Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Wörter mit - italienischer, deutscher - Persöhnlichkeit: CONCILIARE

    Betrifft

    Wörter mit - italienischer, deutscher - Persöhnlichkeit: CONCILIARE

    Kommentar
    Ein Faden für Wörter von besonderer Typik.

    Für einen ersten Beitrag empfehle ich das Verb "conciliare".

    http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/italienis...

    Ich bin fast sicher daß sehr viele Ausländer

    conciliare l'appetito

    miß(bis andersrum)verstehen könnten.

    Denn es heißt ja den Appetit anregen

    Und meißtens kann dabei conciliare mit schlichten übersetzt werden.

    Auf den ersten Blick war ich ganz verunsichert was conciliare il sonno bedeutet....

    Meine Fragen zu diesem Beitrag:

    I: In welchen anderen Fällen kann dieses in etwa fürs deutsche anregen stehende conciliare verwendet werden?

    Kann man sagen: conciliare la libido?

    II: Zweite Frage betrifft natürlich das Warum. Hat conciliare mehrere Bedeutungskerne und/oder sind (ist) diese(r) (nur) anders gestaltet wie ausländerman es sich vorstellt?

    Für weitere Beiträge mit Wörtern von so richtig Persöhnlickeit bin ich und - ich nehme an - auch das Forum dankbar. Bitte bei Neubeitrag immer Fettschrift.
    Verfasser der sprachlose (915938) 07 Apr. 14, 04:15
    Kommentar
    I: Conciliare il sonno, il rilassamento, la libido, la fame, l'attenzione, l'abbronzatura...

    In diesem Fall bedeutet "conciliare" helfen (aiutare), fördern (favorire), erleichtern (facilitare), anregen (indurre).

    Man kann im Grunde alles conciliare, was du brauchst, aber du nicht finden/bekommen kannst.
    ----------------

    II: Conciliare bedeutet versöhnen (mettere d'accordo), in Einklang bringen, etwas mit etwas vereinbaren (trovare un punto di incontro tra due cose) und auch schlichten (im Sinne von appianare le divergenze).

    ZB: conciliare lavoro e famiglia (die Arbeit mit der Familie in Einklang bringen - dafür sorgen, dass die Arbeit nicht wichtiger als die Familie ist und umgekehrt)

    Conciliare l'appetito = der Appetit (der du nicht hast) und das Bedürfnis zu essen in Einklang bringen. Vereinbaren den Appetit mit dem Bedürfnis zu essen.

    Andere Bedeutungen:
    1)erwerben, gewinnen: Il dialetto romano concilia la simpatia di tutti (col dialetto romano ci si accattiva la simpatia di tutti)

    2)zahlen: (Recht) Conciliare una multa (pagare una multa)
    #1Verfasseralter83 (874078) 07 Apr. 14, 10:34
    Kommentar
    Pflegen bedeutet auch "avere l'abitudine di". Aber diese Untersetzung bringt die Bedeutung nicht vollständig zum Ausdruck, glaube ich. Etwas bleibt lost in translation.
    #2Verfasser Jod23 (646227) 07 Apr. 14, 19:03
    Kommentar
    Hallo alter83, tolle Erklärung, hatte sofort gelesen....

    Also wenn ich es richtig verstehe, gibts meistens ein "Zielwert" oder "Zielzustand"

    genug oder gesund zu schlafen - conciliare il sonno

    schön braun (und dabei gesund) aussehen - conciliare l'abbronzatura

    und conciliare heißt: "erreichen helfen"

    Es fällt dabei auf daß es in vielen Sprachen Slangausdrücke mit ähnlicher Bedeutung gibt: z.B. "sort out my appetite" im Englishen (selten)

    Aber letztendlich scheinen Bedeutung und Gebrauch von konvenzioneller Natur zu sein.

    Wenn ich zum Beispiel abnehmen muß oder will also wenn für mich optimal weniger Appetit wäre, kann ich auch für mich individuell die Bedeutung so entsprechend anpassen und meinen:

    conciliare l'appetito im Sinne von "heiß hunger gefühl loswerden" oder ähnliches?

    Ich glaube eher nicht, aber bitte schreib mal damit jeder weiß was sicher richtig ist.

    Aber wenn z.B. wegen Bewußtwerden von Gefahren aus UV-Strahlung oder anderen Gründen in 20 Jahren wir auch im Sommer nicht mehr so braun werden wollen, könnte sich die Konvention ändern, nehme ich mal an...richtig?

    conciliare l'abbronzatura... würde dann vielleicht nicht unbedingt "beschleunigen des Braunwerdens" bedeuten

    Also meine Frage: inwiefern ist die Anwendung und obige Bedeutung von "conciliare" auf Person oder Situation individualisierbar? Inwiefern können sich Gebrauchsweise und Bedeutung kollektiv ändern?


    (Ich brauche keine Antwort von Marco P, Arjuni, Surmsekl, Eifelblume und ähnlichen Personen, und erst recht nicht über ihre zahlreiche Alias. Ich weiß daß Leo zur Zeit keine Blockfunktion hat, was ich nicht in Frage stellen kann, aber eindeutig als Quelle der Klimaprobleme des Forums indentifiziert habe. Ich verstehe auch dass diese Personen existentielle Chance oder eine subjektive Ecke für sich im Intrenet suchen, wozu aber meine Beiträge nicht mißbraucht werden sollen. Denn das Internet ist eine weitere Chance und keine Zweite ;) )


    #3Verfasser der sprachlose (915938) 23 Jul. 14, 08:23
    Kommentar
    conciliare l'appetito im Sinne von "heiß hunger gefühl loswerden" oder ähnliches?


    Nein, das könnte "conciliare il senso di sazietà" sein. Im Sinne: Du wirst schneller satt.

    Conciliare l'appetito --> Du wirst schneller/einfacher hunger.
    Conciliare la sazietà --> Du wirst schneller/einfacher satt.
    Conciliare il sonno --> Du schläfst schneller/einfacher ein.


    Aber wenn z.B. wegen Bewußtwerden von Gefahren aus UV-Strahlung oder anderen Gründen in 20 Jahren wir auch im Sommer nicht mehr so braun werden wollen, könnte sich die Konvention ändern, nehme ich mal an...richtig?

    conciliare l'abbronzatura... würde dann vielleicht nicht unbedingt "beschleunigen des Braunwerdens" bedeuten


    Ich bin nicht in der Lage, das zu sagen! Aber ich denke nicht.

    Heute bedeutet "conciliare" (in diesem Kontext) "etwas schneller/enfacher mit (der Hilfe von) etwas errichen" und ich kann mir nicht vorstellen, wie die Bedeutung ändern könnte.
    #4Verfasseralter83 (874078) 23 Jul. 14, 15:55
    Kommentar
    @ sprachloser # 3: "Klimaprobleme" in diesem Forum? Wie gut, dass du keine verursachen kannst, indem du andere Leoniden sperrst.
    PS: Es heißt Persönlichkeit und meistens. Bitte führe nicht deutsche User hier nicht in die Irre durch falsche Schreibweisen.
    #5Verfasser Dr. Dark (658186) 26 Jul. 14, 16:10
    Kommentar
    ad # 5 : Nemo et nihil mutaverunt, etiam noster "sinelingua", sive anima sua.....;-)

    Venenum restaberit per semper venenum.
    #6Verfasser surmsekl (734382) 26 Jul. 14, 20:48
    Kommentar
    Der "sprachlose" hat mich fast sprachlos gemacht. Ich möchte ihn bitten, in seinen künftigen Beiträgen die Rechtschreib- und Grammatikfehler etwas zu reduzieren, seine Auslassungen und Fragen wenigstens ein bisschen strukturierter darzulegen und auf kränkende Bemerkungen zu verzichten. Gerade von Marco P, Arjuni, Surmseki und Eifelblume - aber natürlich auch von anderen Autoren - habe ich immer sehr kompetente Antworten bekommen (wofür ich mich an dieser Stelle einmal herzlich bedanken möchte).
    PS: Im Übrigen glaube ich, dass Beiträge vom "sprachlosen" nicht die geringste Chance haben, "missbraucht" zu werden.
    #7Verfasserstrepto (476157) 30 Jul. 14, 10:39
    Kommentar
    Nun, das hast du strepto ausnahmsweise richtig gesagt: "nicht die geringste Chance, missbraucht zu werden". Denn ich schreibe ("strukturiere") meine Beiträge so dass jeder auseinanderhalten kann: die wie auch die von anderen vernünftigen Nutzern von eurem Blödsinn. Ich habe diesen Faden gestartet, dr.dark, surmsekl, strepto und das ganze pseodo-ingroup + falsche Nutzernahmen, verschwindet hier. Ich will keine Flamers hier die den Austausch stören und untergraben.

    ---------------------------------------------------------------------

    Mein Interesse gilt natürlich der originären italianischen Logik um das Verb "conciliare".

    Sowohl die von Dir alter83 aufgeführten Beispiele als auch mein - allerdings fremdes - Sprachgefühl deuten darauf hin dass bei diesen ähnlichen Anwendungen von "conciliare" - also im Sinne von "erleichtern, beschleunigen usw." - immer etwas mehr oder minder Positives in Erfüllung kommen muß.

    Also wenn sich etwas Negatives entfaltet, zum Beispiel die Auswirkungen einer Krankheit, oder wenn ein Mensch stirbt, kannst Du doch NICHT mit "conciliare" wie folgt sagen":

    la freddezza concilió sua malattia (falsch, glaube ich)

    Ist das richtig?

    Insofern käme ich zu der Annahme dass das Verb "conciliare" immer mit Zufriedenheit verbunden ist, und das auch in anderen Bedeutungen wie von Dir genannt unter #1. Richtig?


    #8Verfasser der sprachlose (915938) 26 Aug. 14, 03:29
    Kommentar
    Da der Sprachlose es offensichtlich nicht lassen kann, andere User in primitivster Weise zu beleidigen, wünschte ich mir, dass auch auf den sachlichen Teil seiner Posts von niemandem mehr eingegangen wird. Sonst gibt es für ihn immer wieder einen Anlass, sich derart zu äussern.
    #9Verfasser Biffa (982089) 26 Aug. 14, 11:53
    Kommentar
    Oh, arme Biffa, ab sofort stehst du bestimmt auch auf der schwarzen Liste des Sprachlosen ;-)

    SCNR
    #10Verfasser Arjuni (944495) 26 Aug. 14, 12:31
    Kommentar
    ;-(
    #11Verfasser surmsekl (734382) 26 Aug. 14, 20:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt