Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Störrische Wort-Esel

    Comment
    Ich übersetze gerade ein Buch in dem es um Grünzeug geht. Glaubt Ihr, die Tastatur würde mir einmal gehorchen und beim ersten Anlauf "Gemüse" schreiben? Stattdessen schreibe ich jedes Mal "Geümse". Ich könnte einfach gleich aufgeben und später "finden und ersetzen". Außerdem sind die Geümse jedesmal "zwart" statt einfach nur "zart". Was will mir das nun sagen?

    Geht Euch das auch manchmal so, und welche Wörter sperren sich bei Euch?
    Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 13:46
    Comment
    Du bist damit nicht alleine ... mir passiert das regelmäßig bei "Fled" statt "Feld" ... vor allem in zusammengesetzten Substantiven ...
    #1Author no me bré (700807) 11 Apr 14, 13:54
    Comment
    Quasi ständig bei nciht, ihc. Das sind Fingerverknoter beim Schnelltippen. Aber ich schreib peinlicherweise grad immer vertig und fon ... sehr ärgerlich.
    #2Author Selima (107) 11 Apr 14, 13:55
    Comment
    Na, da bin ich ja froh. Eigentlich gefällt mir das Wort "Geümse" (jetzt ging es, Vorführeffekt, nicht gleich aufs erste Mal!) sogar ausnehmend gut, ich glaube nur nicht, dass ich die Lektorin davon überzeugen kann!
    #3Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 14:00
    Comment
    Kalsse statt Klasse ist bei mir Standard!
    #4Author harambee (91833) 11 Apr 14, 14:02
    Comment
    Oh ja, das kenne ich auch. Besonders schlimm finde ich:
    Beriech anstatt Bereich.
    #5Authortelly (520167) 11 Apr 14, 14:09
    Comment
    Ob das was mit der berühmten engen Verbindung zwischen Mittel- und Ringfinger (die Sehnen seien besonders verwachsen und quasi nicht voneinander getrennt ansteuerbar) zu tun hat, oder ist das ein Ammenmärchen (bzw. Klavierlehrermärchen)?
    #6Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 14:10
    Comment
    Doch, doch, das stimmt schon. Leg die Hand flach auf den Tisch und heb dann nacheinander den Zeige-, Mittel- und Ringfinger an.

    Allerdings sind bei meinen ihc-Vertippern nur Mittel- und Zeigefinger von beiden Händen beteiligt.
    #7Author Selima (107) 11 Apr 14, 14:13
    Comment
    Oh, da fällt mir ganz spontan "to answer" ein. Meine Hände schreiben immer (sogar hier mit Vorführeffekt!) zunächst "to answser" und ich muss dann wieder zurück und nachbessern. Es sei denn, ich drossele die Geschwindigkeit, und konzentriere mich richtig.
    #8Author Anne_7 (731158) 11 Apr 14, 14:17
    Comment
    ncoh statt noch
    teh statt the

    sind die, die mir spontan als häufige Tippfehler einfallen.
    #9Author Dragon (238202) 11 Apr 14, 14:48
    Comment
    Beim Ausstellen von Rechnungen schrieben wir dauernd "Brüsten" statt "Bürsten". Das war in den frühen Achtzigern, also ein Fall für T*ppex und Radierstift. :-)
    #10Author lisalou (923535) 11 Apr 14, 14:52
    Comment
    teh mach ich auch oft. Und wenn ich vor, bzw. for schreiben muss, schreibe ich regelmässig erst den falschen Buchstaben hin.

    Ausserdem schreibe ich bei "immer noch" jedesmal "imme rnoch"...
    #11Author Caretta Caretta (804105) 11 Apr 14, 15:12
    Comment
    Angeblich kann man an den Buchstabendrehern erkennen, ob jemand Links- oder Rechtshänder ist.
    lisalou müßte nach dieser Theorie Linkshänder sein. telly müßte Rechtshänder sein. harambee links usw.
    Mir passieren diese Dreher auch ständig. Und noch häufiger setze ich die Leerzeichen falsch, so wie Caretta.
    #12Author Darth (563277) 11 Apr 14, 15:29
    Comment
    Darth, bin ich nach dieser Theorie Linkshänder oder Rechtshänder?
    #13Author Dragon (238202) 11 Apr 14, 15:32
    Comment
    #7 Nachdem besagter Klavierlehrer mir das damals antrainiert hat, kann ich das jetzt, zumindest, wenn ich mich darauf konzentriere :-)
    #14Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 15:35
    Comment
    Dragon, du bist linkshändig. Nach dieser Theorie.
    #15Author Darth (563277) 11 Apr 14, 15:39
    Comment
    Darth, das ist sowohl meiner Mutter als auch mir passiert - wir sind beide rechtshändig. (Wir kannten damals aber auch diese Theorie noch nicht :-) )
    #16Author lisalou (923535) 11 Apr 14, 15:41
    Comment
    Lisalou, dann stecken da vielleicht irgendwelche Dinge dahinter, die ein Herr Freud untersuchen müßte...? ;-)
    #17Author Darth (563277) 11 Apr 14, 15:43
    Comment
    Jap, bei mir auch. Aber der Ringfinger kommt nicht ganz so einfach so hoch wie sein Nachbar, oder?

    teh und immera uch mach ich auch gern.

    Und ich Darth?

    Habt Ihr eigentlich schon mal beobachtet, wie ihr die Hände faltet (oder verschränkt)? Welcher Daumen liegt oben?
    #18Author Selima (107) 11 Apr 14, 15:43
    Comment
    Naja, so viele Linkshänder, wie es nach dieser Theorie geben müßte, sehe ich im Alltag ehrlichgesagt gar nicht.
    Selima, du müßtest auch einen Hang zur Linkshändigkeit haben.

    Bei mir liegt der rechte Daumen oben.
    #19Author Darth (563277) 11 Apr 14, 15:45
    Comment
    Das spricht mir alles so aus der Seele... Manchmal (manhcaml)werde ich regelrecht ungeduldig, wenn ich sehe, dass ich schon wieder Buchstaben vertauscht und das Leerzeichen an die falsche (flasche, falshce) Stelle gesetzt habe. Das hält (häölt) so auf!

    Bei mir ist der linke Daumen oben, was heißt das?
    #20Author Cath (236489) 11 Apr 14, 15:51
    Comment
    Das, und deine Buchstabendreher, weisen dich als Rechtshänder aus.
    #21Author Darth (563277) 11 Apr 14, 16:04
    Comment
    Darth, kannst du mir erklären, wie die Buchstabendreher mit Rechts-, bzw. Linkshändigkeit zusammenhängen?

    Bei mir ist der rechte Daumen oben, mit dem Linken fühlt es sich falsch an. Was bin ich nun?
    #22Author Caretta Caretta (804105) 11 Apr 14, 16:06
    Comment
    Ich bin tatsächlich Linkshänderin, einen anekdotischen Beweis für die Theorie (wie lautet die Theorie eigentlich genau?) hätten wir also schon ;o))

    Habe gerade probeweise die Hände verschränkt. Die Daumen lagen zunächst fast nebeneinander, ich habe also etwas herumprobiert. Rechts oben fühlt sich besser an als links oben. Was bedeutet das?
    #23Author Dragon (238202) 11 Apr 14, 16:06
    Comment
    Spezielle wiederkehrende Dreher habe ich glaube ich nicht. Was mir ständig passiert, ist, daß ich die Großschreibtaste zwar drücke, aber offensichtlich zu früh wieder loslasse und der Buchstabe doch klein wird.
    #24Author Russisch Brot (340782) 11 Apr 14, 16:06
    Comment
    Na, dann stimmt bei mir das Daumenorakel, während das Vertauscherorakel irrt. :-)
    #25Author harambee (91833) 11 Apr 14, 16:07
    Comment
    Trifft bei mir zu.
    #26Author Cath (236489) 11 Apr 14, 16:09
    Comment
    Und wenn Ihr die Arme vor der Brust verschränkt, welcher liegt dann oben? Das soll bei Männern und Frauen unterschiedlich sein. Völlig unwissenschaftliche Stichproben meinerseits ergeben tatsächlich einen Trend in die Richtung. Vielleicht liegt es aber auch an der Mondphase bei der Geburt ;-).
    #27Author Russisch Brot (340782) 11 Apr 14, 16:11
    Comment
    Bei mir liegt sowohl der Daumen als auch der Arm der Hand oben, mit der ich schreibe. Rechts. Ist das OK so, oder bin ich jetzt Hermaphrodit?
    Das Vertauscherorakel muss mir erst noch jemand erklären ...
    #28Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 16:12
    Comment
    @27: linker Arm. Bin ich nun ein Mann gefangen im Körper einer Frau oder doch völlig eins mit meiner Weiblichkeit?
    #29Author Dragon (238202) 11 Apr 14, 16:16
    Comment
    Ich tituliere den bösen Adolf im ersten Versuch oft als Hilter. In einem Bewerbungsschreiben an Hilti – den Werkzeughersteller - hat mir eine automatische Rechtschreibkorrektur den Firmennamen stringent durch Hitler ersetzt. Da lebe ich lieber mit meinem Hilter.

    @Lady Grey: Ich bin dafür, Geümse als Synonym für Gemüse offiziell als deutsches Wort anzuerkennen. Diese reizende Schöpfung darf nicht länger diskriminiert werden.
    GEÜMSE! GEÜMSE! NIEDER MIT DEM FEILSCH!
    #30Author urihoch3 (656420) 11 Apr 14, 16:21
    Comment
    Danke, Uri! Den Bauchlacher konnte ich gut gebrauchen! :-)
    #31Author Lady Grey (235863) 11 Apr 14, 16:25
    Comment
    Rechter Arm oben: weiblich

    For what it's worth *räusper*.

    Bei mir paßt es und ich muß mich verdammt konzentrieren, um es überhaupt andersrum hinzukriegen. Auch der rechte Daumen oben, aber das geht viel leichter andersrum, auch wenn es unbequem ist.
    #32Author Russisch Brot (340782) 11 Apr 14, 16:26
    Comment
    Gibt's jetzt neue Leo-T-shirts?

    Verb me gently with a noun

    Well, somebody fry me a bloody stork!

    GEÜMSE!
    #33Author Russisch Brot (340782) 11 Apr 14, 16:32
    Comment
    Ich nehme alle drei :)
    Rechter Arm oben beim Armeverschränken heißt wohl, ich brauch sie in Damengröße...
    #34Author Cath (236489) 11 Apr 14, 16:36
    Comment
    Spannende Themen!

    Rehcter (HA!!!) Arm oben beim Verschränken und umerzogene Linkshänderin. Hm.
    #35Author Serendipity_4 (677936) 11 Apr 14, 16:39
    Comment
    OK, ich weiß nun, dass ich ein linkshändiger Mann bin. Man lernt halt nie aus - und Leo bildet ja sowieso. ;-)
    #36Author lisalou (923535) 11 Apr 14, 16:43
    Comment
    Nun haben wir die Bestätigung, dass linkshändige Männer mit Schlag zum Gleichgeschlechtlichen so schwul sind wie eine rechtshändige Lesbe, die sich sexuell …

    THEMAVERFLEHUNG!

    Es geht hier um GEÜMSE und vielleicht auch um FEILSCH.
    Sehr kraftvoll hat sich bereits Russisch Brot mit seinem Beitrag geäußert: „GEÜMSE!“

    Deknt daürber nach!
    #37Author urihoch3 (656420) 11 Apr 14, 18:54
    Comment
    Klingt wie ein Erikativ von da, wo ich wechkomme:

    "Was ist denn das für ein Ge-Ümse hier?"

    *rumüms*

    #38Author Serendipity_4 (677936) 11 Apr 14, 19:07
    Comment
    Ich habe in jedem meiner Bücher, die ich übersetze, mindestens ein Wort (kann auch ein Name sein), bei dem ich mich permanent vertippe. Es handelt sich natürlich immer um ein Wort, das im Text sehr häufig vorkommt und mir dann dementsprechend Mehrarbeit verursacht.

    Leider bin ich noch nicht dahintergekommen, nach welchen Regeln sich mein Gehirn dieser Wörter aussucht. Meist sind es keine schwer zu tippende Wörter, aber der jeweilige Fehler scheint sich mir beim ersten Tippen schon so ins Gehirn gebrannt zu haben, dass er sich beim besten Willen nicht mehr ausmerzen lässt. Das ist furchtbar und kostet mich viel Zeit! Seufz!

    Und bei mir (eindeutige Rechtshänderin) liegt beim Armeverschränken der linke Arm oben. Andersrum geht es nur mit Widerwillen! Beim Händeverschränken ist der linke Daumen oben und will sich nicht unterkriegen lassen, und die Ringfinger kann ich bei beiden Händen schwerer als die anderen Finger hochheben. Hmm ...
    #39Author Fragezeichen (240970) 11 Apr 14, 19:14
    Comment
    Daß es sich total komisch anfühlt, wenn der 'falsche' Daumen oben liegt, ist mir letzten Herbst erstmals aufgefallen. Dann hab ich Familie und Kollegen befragt, wie es bei ihnen ist, und wollte eine Regel herausfinden, bei wem welcher Daumen oben liegt. Ich habe bislang keine gefunden. Das geht querbeet Mann/Frau, Links-/Rechtshänder, sogar innerhalb der Familien.

    Ich bin jedenfalls eindeutiger Rechtshänder und bei mir liegt der rechte Daumen bzw. der linke Arm oben. Wenn mal jemand draufkommt, woran das liegt, wär ich für die Lösung dieses Alltagsrätsels sehr dankbar :-)

    Grad ergoogelt:
    http://udel.edu/~mcdonald/mytharmfold.html
    http://www.quirkology.com/USA/Experiment_Anal...
    #40Author Selima (107) 12 Apr 14, 09:42
    Comment
    Fragezeichen "die Ringfinger kann ich bei beiden Händen schwerer als die anderen Finger hochheben" 
    Das ist anatomisch bedingt und das geht wohl allen so, zum besonderen Leidwesen von Instrumentalisten. Robert Schumann hat intensiv dagegen antrainiert und sich dabei eine so schwere Sehnenscheidenentzündung eingehandelt, dass er sich die Pianistenkarriere damit versaute.

    #41Author manni3 (305129) 12 Apr 14, 10:58
    Comment
    manni, siehe #6, #7, #14, #18.
    #42Author Selima (107) 12 Apr 14, 11:03
    Comment
    Fragezeichen, siehe #6, #7, #14, #18, #41.

    Selima, aber mit Schumann bin ich der einzige, gell?
    Das Phänomen gilt übrigens auch für Saxophonistinnen!!
    #43Author manni3 (305129) 12 Apr 14, 11:07
    Comment
    Ähm, ja, Du bist der einzige Schumann ;-)
    #44Author Selima (107) 12 Apr 14, 11:10
    Comment
    nioch kann sowohl noch als auch nicht heißen, und ich muss nach dem Zusammenhang korrigieren; schmelden für schmelzen; galuben. Ich galube, mein Eis schmildt.
    #45Author Gart (646339) 12 Apr 14, 16:38
    Comment
    Ich schreibe ganz ganz oft 'übersetzten' statt 'übersetzen' und lese es auch oft in posts #0.
    #46AuthorBraunbärin (757733) 12 Apr 14, 17:42
    Comment
    Vorhin war er wieder da:

    Vielen Dank im Vorasu!
    (nein, die Buchstaben brauchen nicht zum TÜV...und stinken tun sie auch nicht)
    #47Author cutYes (849789) 14 Apr 14, 12:31
    Comment
    Sher geehrte Damenu nd Heerren,
    ich bin bis zum xxxx im Uralub, ihr Mail kann daher nihct beabreitet werden.

    :-(
    #48Author Irene (236484) 14 Apr 14, 17:49
    Comment
    Inere ;-))
    #49Author manni3 (305129) 14 Apr 14, 17:53
    Comment
    mammi3 ! :-)
    #50AuthorBraunbärin (757733) 14 Apr 14, 18:00
    Comment
    Hier ist einer in Krötenform, im OP: related discussion: bi-curious
    #51Author Lady Grey (235863) 14 Apr 14, 20:31
    Comment
    :-) weiterhin lecker Stoff für Froscher....
    #52AuthorBraunbärin (757733) 14 Apr 14, 20:50
    Comment
    *michbeüms*
    Den ganzen Tag fällt mir das immer wieder ein, wie ein Ohrwurm: Geümse, Geümse!!

    Origineller auch als mein verlässlich getipptes *rolf*. (Aber das ist mit dem Vornamen meines Vaters erklärbar.)
    #53Author tigger (236106) 14 Apr 14, 21:25
    Comment
    Is t GEÜMSE nicht das, womit Ex-Kanzler Schröder damals Frauenfragen bezeichtnet hat?

    eIN fADEN MIT LAUTER tIPPFEHLERN; WIE HERRLICH1

    #54Author Spinatwachtel (341764) 16 Apr 14, 09:21
    Comment
    Ist es sehr kindisch, drei Tage lang immer wieder "Geümse!" zu denken und sich eins zu grinsen?
    #55Author tigger (236106) 16 Apr 14, 21:05
    Comment
    Ich hab noch Versicherungsschächte zu bieten ... fünfmal vertippt ...
    #56Author no me bré (700807) 16 Apr 14, 21:55
    Comment
    Ah was, tiggerle, im Gegenteil. Gemüse essen ist schon einigermaßen gesund.

    Aber über Geümse grinsen ist sowas von gut für's Immunsystem, das ist ja kaum in Worte zu fassen!
    #57Author Serendipity_4 (677936) 17 Apr 14, 09:49
    Comment
    Ich mache solche Verdreher ausschließlich bei Buchstabenpaaren, die rechts-links oder links-rechts getippt werden. Deshalb ist meine selbstgestricke Erklärung: Beim schnellen Tippen fliegen die Finger beinahe gleichzeitig auf die nacheinender zu tippenden Tasten zu. Da genügt eine leichte Ungenauigkeit in der Geschwindigkeit oder der Wegstrecke, und schon ist der Dreher da. Zum Beispiel dann, wenn man keinen exakt ausgerichteten Arbeitplatz hat, sondern die Tastatur immer mal ein bisschen anders positioniert ist.

    Das würde darauf hindeuten, dass Du, Lady Grey ("Geümse"), auch mit der linken Hand auf der rechten Tastaturhälfte arbeitest.
    Stimmt das? Wie gesagt, die Theorie hab ich mir selbst gebastelt.

    Ab und zu leiste ich mir auch einen Taäter oder eine schoöne Tuüte. Da schreib ich offenbar wie von Hand erstmal den normalen Vokal, um anschließend einen Umlaut daraus zu machen.
    #58Author Lutz B (319260) 17 Apr 14, 09:50
    Comment
    Ich hab vor Jahren mal einen Elternratgeber übersetzt, in dem gefühlte millionenmal das Wort Baby vorkam.

    Ich: Byby. Fast immer.

    #59Author Serendipity_4 (677936) 17 Apr 14, 09:53
    Comment
    Oha, jetzt hab ich für den Rest des Tages die Bay City Rollers im Ohr ...
    #60Author Lutz B (319260) 17 Apr 14, 10:00
    Comment
    :-D
    Da bin ich ja froh, dass ich Euch außer Euren five a day noch eine alternative Vitaminquelle unterjubeln konnte.

    Ich schreibe ganz korrekt mit beiden Zeigefingern auf den Nubbelchen. Die Tastatur ist allerdings nicht immer 100%ig mittig auf mich ausgelegt, da mein Partner Linkshänder ist, das stimmt.

    Ich glaube aber, es liegt an Libreoffice, das oft bei Wörtern mit Umlauten alles durcheinanderschmeißt, irgendwie ist da die Reaktionszeit für Umlaute verzögert.
    #61Author Lady Grey (235863) 17 Apr 14, 10:19
    Comment
    Hallo Lady Grey, ich bin auch ein LibreOffice-Opfer.

    P.S. Input ist bei mir grundsätzlich erst mal inout. Inspection stets insoection. Habe ich eine P-Ohobie?
    #62Author Cath (236489) 17 Apr 14, 12:02
    Comment
    Neue Variante: üGemse 8-)
    #63Author Lady Grey (235863) 17 Apr 14, 17:28
    Comment
    *prust*
    Und wieso sehe ich jetzt eine Gemse im Kopfstand, Herr Dr. Freud?
    #64Author cutYes (849789) 17 Apr 14, 19:35
    Comment
    Übrigens: Gämse, von bairsich Gams ;-)
    #65Author manni3 (305129) 17 Apr 14, 20:33
    Comment
    üGemse

    Lady, das kann sich noch entwickeln: eGümse - legumes...

    Ich schreib' grundsätzlich erstmal Projejt, ehe es zum Projekt wird. Blöd bei Projejtberichten. ;-)
    #66Author twocents (460778) 17 Apr 14, 21:43
    Comment
    Ihr kennt ja den Zungenbrecher "Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid". Aber wusstet ihr, dass der genauso schwer zu tippen ist?
    #67Author tigger (236106) 17 Apr 14, 22:08
    Comment
    In Google News stand gerade noch: FOCUS Online - Traum von Ken und Bario ausgeträumt: Vom Kult zum Ladenhüter: „Barbie ...

    so dass ich mich zuerst fragte, wer im Barbie-Universum denn Bario ist (der schwule Freund von Ken?), aber inzwischen hat Focus den Typo berichtigt (sofern er nicht Google anzulasten ist):

    Traum von Ken und Cabrio ausgeträumt Vom Kult zum Ladenhüter: „Barbie“ macht Miesehttp://www.focus.de/finanzen/spielwaren-barbi...

    Bario - Cabrio - ein Verdreher, ein Weglasser - das sieht so recht nach einem dieser störrischen Wortesel aus.
    #68Author Gart (646339) 18 Apr 14, 20:38
    Comment
    #60 Lutz, jetzt haste dich geoutet ;-)

    *MichnebenLutzsetz*

    #69Author Serendipity_4 (677936) 19 Apr 14, 17:27
    Comment
    Ich arbeite - was Wunder - bei der Kriche. Äh, Kirche.
    Jedesmal.

    Meine Theorie nach fast 40 Jahren Zehnfingersystem war ja, dass ich nicht schnell genug bin, wenn ich zwei Tasten hintereinander mit dem gleichen Finger tippen muss.

    Deswegen habe ich auch jahrelang "Agnus Die" korrigiert in "Agnus Dei", bis ich endlich gemerkt habe, dass ich das auch richtig eingeben durfte - dann hats die Rechtschreibkorrektur für mich gefälscht.

    Ach, noch einer: wenn ich etwas Englisches schreibe - gleiches Tempo wie Deutsch - dann gibt es eigentlich nur ein Wort, das sich immer wehrt. Statt "is" schreibe ich "ist". Der Rest hat sonst eine ziemlich niedrige Fehlerquote...
    #70Author reverend (314585) 19 Apr 14, 20:40
    Comment
    Bin mit dem Geümse fertig. Ratet mal, mit was es weitergeht? Mit Fürchten ...
    #71Author Lady Grey (235863) 28 Apr 14, 19:52
    Comment
    ... mir wird schon ganz Bangst und Ange ...
    :-)
    #72Author no me bré (700807) 28 Apr 14, 20:05
    Comment
    Kochregel No. 1 für die Lady: Man gebe dem Koch bzw. der Köchin ein gutes Glas Wien ;-)
    #73Author manni3 (305129) 28 Apr 14, 22:26
    Comment
    So ist das, wenn man beim Verdrückt Auskehren die Wegstaben verbuchselt ... ;-)

    Unkonzentriert und schnell geschrieben und unkorrigiert sähe das bei mir vermutlich so aus:

    So sieth das asu, wenn anm beim Verdrückt Auskehren dei Wesgtaben verbuchselt ...

    Könnte das eventuell auch was mit den Gerihgnhälften zu tun haben, also welhce Seite welche Hand steuert?
    #74Author unam <- (991253) 29 Apr 14, 00:08
    Comment
    Zu #71: Seid furchtbar und mehret euch.
    #75Author reverend (314585) 29 Apr 14, 03:22
    Comment
    Guten Morgen !

    Ich war mal bei einer Firma, die hatte Schweisstechnik im Namen. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, welchen Buchstaben ich immer vergessen hab....
    #76Author faustine (362026) 29 Apr 14, 07:56
    Comment
    Heute im Snoderagnebot: Geümsebühre mit Kratoffelkorketten und Feilscheinalge.
    Wer beitet mehr?
    #77AuthorOld Ratzi (907979) 29 Apr 14, 10:34
    Comment
    Ich stelle noch eine ng-Schwäche in den Raum.
    Deckugnsrückstellugn und ähnliche Kandidaten können einen zur Verzweiflung treiben... Und diese Kombination tritt gern in Herden auf:
    Zuführugn zur Rückstellugn für Beitragsrückerstattugn.

    *gnagnagna*
    #78Author TumbleStaub (463468) 29 Apr 14, 11:54
    Comment
    Stelle gerade in einer willkürlichen Feldstudie fest, dass die Japaner offenbar gerne dieses Problem mit englischen Wörtern haben: Manchmal kommen auch Buchstaben dazu, vor allem bei Vokalmangel.
    - dorafut beer
    - fairy tail
    - open/crose
    #79Author tigger (236106) 29 Apr 14, 16:02
    Comment
    tigger, das stimmt natürlich. Es liegt aber auch daran, dass an japanischen Schulen immer noch versucht wird, englische Wörter den Schülern als Aussprache"hilfe" auch in japanischer Silbenschrift (hier: Katakana) mitzugeben.

    Das führt dann zu einer äußerst befremdlichen Aussprache. Aber ehe man lästert: in Frankreich wurde bis vor ca. 30 Jahren genauso unterrichtet.

    Hier zwei beliebte Komponistennamen, wie sie in japanischer Umschrift erscheinen würden (die recht einfach transkribierbar ist):
    Betoben
    Doborosaku

    Der erste ist zum Eingewöhnen, der zweite ein beliebtes Rätsel, zumal im Frühling.
    #80Author reverend (314585) 29 Apr 14, 19:57
    Comment
    Das mit B verstehe ich, aber das mit D ist mir ein Rätsel.
    #81Author Lady Grey (235863) 29 Apr 14, 20:05
    Comment
    Kleiner Tipp: Es kommt ein ř drin vor ;-)
    #82Author manni3 (305129) 29 Apr 14, 20:31
    Comment
    Na gut, noch ein Tipp zur Phonologie.

    In den meisten Gegenden Japans wird das "b" recht weich gesprochen, fast wie im Spanischen.
    Das "r" dagegen kann auch regional komplett durch "l" ersetzt werden, so dass der Name dann Dobolosaku gesprochen würde - aber das ist hier leider gar nicht hilfreich.
    Und schließlich ist ein "u" am Ende oft fast stumm, z.B. auch das in "Haiku".

    Der gesuchte (europäische) Name hat hier nur sechs Buchstaben, jedenfalls in der Landessprache.
    #83Author reverend (314585) 29 Apr 14, 20:32
    Comment
    Ach der Antonín mit dem Hatschek im Nachnamen ...
    #84Author no me bré (700807) 29 Apr 14, 21:43
    Comment
    Dvořák soll Doborosaku heißen? Hmmm ...
    #85Author unam <- (991253) 29 Apr 14, 23:12
    Comment
    Oh, wenn man mal Japaner trifft, die ganz gut Englisch können, klingt es auch ganz gut, finde ich. Schlimm finde ich eher, wie viele sehr schlecht Englisch können, nämlich junge Leute in Tourismusberufen. Was lernen die eigentlich auf der Hotelfachschule, fragt man sich. Wahrscheinlich liegts aber nach wie vor an der Scham, wenn ich's nicht perfekt kann, sag ich am liebsten gar nix.
    #86Author tigger (236106) 30 Apr 14, 01:37
    Comment
    no me bré hats richtig: Dvořák. Der mit der kleinen Frühlingsweise.

    Der Name ist sozusagen das klassische Beispiel, um zu zeigen, warum man fremdsprachige Phonetik nicht lehren kann, wenn man in die eigene Sprache transkribiert. Dass er für Japaner ausnehmend schwierig richtig auszusprechen ist, stimmt natürlich - zwei Konsonanten am Anfang, mittendrin eine Lautmischung aus "r" (was eben je nach Gegend sogar als "l" gesprochen wird) und einem weichen Zischlaut, den es im Japanischen nicht gibt, und ein konsonantisches Wortende. Das braucht Sprechtraining.

    @tigger: an der Hotelfachschule ist es fast immer schon zu spät. Bis dahin haben die den Eindruck, sie hätten an der Schule schon Aussprache und Grundstruktur gelernt. In der Fachausbildung lernen sie dann nur noch neues Vokabular und ein paar Floskeln - die unverständliche Aussprache aber bleibt.
    #87Author reverend (314585) 30 Apr 14, 11:07
    Comment
    Betoben habe ich tatsächlich mal so ausgesprochen gehört, im TV, total lustig. Jugendliche sollten ein Bild ansehen und sagen, wer darauf ist, und sie riefen ganz begeistert "'Bettobähn! 'Bettobähn!" Süß! Wahrscheinlich genauso lustig, wie sich bei mir Haruki Murakami anhört... :-)
    #88Author Spinatwachtel (341764) 30 Apr 14, 11:12
    Comment
    Naschpeise ist ja wenigstens mal ein sinnvoller Tippfehler ...
    #89Author Lady Grey (235863) 30 Apr 14, 13:17
    Comment
    Aber pass auf, dass du nicht leckerst.
    #90Author reverend (314585) 30 Apr 14, 13:25
    Comment
    Ach was, ich lerne Japanisch, die Aussprache scehint (sic) ganz einfach.
    #91Author tigger (236106) 30 Apr 14, 15:43
    Comment
    Meine Hand ist offenbar nicht in der Lage, das Wort "ratio" ohne "n" hinten zu tippen, und aus unerklärlichen Gründen wird "public" immer zu "publich". "Initiative" ist auch so ein Wort, dass meistens irgedwo einen Buchstabendreher drin hat...
    #92Author the kat (387522) 30 Apr 14, 16:10
    Comment
    Statt "is" schreibe ich "ist"

    das Wort "ratio" ohne "n" hinten zu tippen

    Diese beiden Tippfehler können natürlich auch der Word-Autokorrektur geschuldet sein, wer wechselt schon jedesmal die Sprache und damit das Wörterbuch (oder schaltet diese Automatismen ab).

    Ich schaffe es nur sehr selten, Worte, die auf "tion" enden, richtig zu schreiben - da gibt es dann Informaitonen, Kommunikaitonen etc.
    #93Author penguin (236245) 01 May 14, 11:18
    Comment
    *aufzeig* Ich schalte die Autokorrektur ab, sofort! Ich weiß selber, was ich schreiben will, und wenn's dem Computer nicht passt, soll er rote Kringel machen. Dann reden wir eventuell noch einmal drüber.
    #94Author tigger (236106) 01 May 14, 14:05
    Comment
    was die leidige Autokorrektur auch immer macht:
    aus "for the" wird "fort he".
    #95Author penguin (236245) 01 May 14, 16:25
    Comment
    Grrrrrr, der hab ich auch gleich den Hals rumgedreht. Macht aus DNA-Analyse grundsätzlich DANN-Analyse, aus 'ich werd' 'ich wird', aus den Chatten-Kriegen hat sie mal Chaoten-Kriege gemacht.
    #96Author Selima (107) 02 May 14, 08:27
    Comment
    Um jetzt nach laaaanger Zeit endlich das "Vertauscherorakel" zu klären:
    Buchstabendreher, bei denen Buchstaben verdreht werden, die mit unterschiedlichen Händen zu tippen sind, deuten auf die Händigkeit insofern hin, als - nach der Theorie - immer der Buchstabe der "starken" Hand schneller getippt wird als der der "schwachen" Hand.
    "Fled" statt "Feld" deutet also z. B. auf Rechtshändigkeit, da das l vor das e gesetzt wurde.
    #97Author Darth (563277) 02 May 14, 10:44
    Comment
    Hmm. Und wer nicht mit zwei Händen tippt, sondern nur mit einer, und trotzdem immer dieselben Dreher produziert?
    #98Author twocents (460778) 02 May 14, 20:56
    Comment
    Da muss man dann wohl detaillierter werden und die "Fingrigkeit" ;-) betrachten.
    Kaum jemand hat einen starken Ringfinger, aber Zeige- und Mittelfinger stehen immer in enger Konkurrenz.
    #99Author reverend (314585) 02 May 14, 21:06
    Comment
    In der Wochenendausgabe meiner Zeitung war ein ganzseitiger Artikel über Geümse ... äähhh... das Wort kam mindestens 30 mal vor ... hihi.
    #100Author kpf (de) (794049) 12 May 14, 10:30
    Comment
    Wirklich, mit dem Tauscher? Ist ja genial! Photo bitte :-)
    #101Author Lady Grey (235863) 12 May 14, 12:11
    Comment
    Nein, natürlich nicht mit dem Dreher. Ich hab's nur dauernd so gelesen, warum wohl ;-)
    #102Author kpf (de) (794049) 13 May 14, 11:20
    Comment
    Sehr interessant die Händig- und Fingrigkeit.

    Rechter Daumen oben, also ganz klar ein umerzogenener Linkshänder. Ich kann mich sogar noch daran erinnern, wie man man mir ständig den Stift aus der linken Hand gezogen und in die rechte (gute) Hand gedrückt hat.

    Als mein Bub auf die Welt kam, hab ich ihn immer auf der rechten Hüfte getragen und als ich mal etwas unterschreiben mußte, den Stift in der linken Hand gehalten und mich gewundert, warum ich nicht einfach losschreiben konnte. :)

    Beim Arme Verschränken ist der linke vorne; die männlichen Hormone gebe ich ohne weiteres zu. Nachdem man mir meine ganze Kindheit lang erklärt hat, an mir wäre ein Junge verloren gegangen, frage ich mich immer noch, warum man mich ständig in süße Röckchen und Kleidchen stecken wollte.

    Als Wortesel habe ich Standart zu meinem Favoriten erklärt. Um so peinlicher, da ich ständig mit Standards arbeiten muss. :/

    Bei Standarte hört man es, bei Standard nicht. Gemein!
    #103Author Blaukraut (920264) 13 May 14, 12:36
    Comment
    also beim Standard muss ich aber auch immer wieder überlegen :)
    #104Author Elbi (985156) 13 May 14, 12:49
    Comment
    Mir geht es mit Stuttgard immer so. Musste ich als Kind aber auch was über die Stuttgardia lesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgardia) und mir denken, dass sich das irgendwie buchstäblich in den Stadtnamen überträgt?
    #105Author Cath (236489) 13 May 14, 13:04
    Comment
    Da könnte dann doch glatt

    St. Uttgard

    draus entstehen :D
    #106Author Elbi (985156) 13 May 14, 14:08
    Comment
    Vorhin unserem Adminsitartor - Adminstartor - Administartor über die Schulter geschaut. Ich hatte vor ein paar Jahren die Ehre, selber mal Systemadministrator zu sein - geht nur langsam und ganz konzentriert.

    Fort he hab ich auch oft genug. Und, während meiner Doktorarbeit, hundertmal den Namen Röntgen (in Zusammenhang mit -beugung) schreiben müssen, geht selten auf Anhieb gut...
    #107Author virus (343741) 13 May 14, 16:56
    Comment
    by menas of
     
    Dvořák soll Doborosaku heißen? Hmmm ... #85
    … und Donald Duck heißt Donarudo Dakku:
    #108Author Stravinsky (637051) 30 Jan 17, 15:27
    Comment
    Uhrgs, menas ist bei mir auch Standard. Genauso wie unti statt unit. Außerdem konstante Verwirrung zwischen form/from und wüstes Vokaldurcheinander beim Wort beleibige (aka beliebige).
    #109Author Yarith (877626) 30 Jan 17, 15:41
    Comment
    bei mir ist es immer noch "answser" statt answer. Jedes Mal! Obwohl ich das vor 2 Jahren in diesem Faden schon geschrieben hatte. Es hat sich nichts geändert.
    #110Author Anne_7 (731158) 30 Jan 17, 15:48
    Comment
    Und ich hab mich schon wieder wegen dem GEÜMSE zerpeckt, an meine Japanreise 2014 gedacht, und dass der damals mitgetragene tiggerino auch schon wieder zweieindrittel ist. Dnake für die Exhumierung! :-)
    #111Author tigger (236106) 30 Jan 17, 16:14
    Comment
    Bei mir hingegen hat sich in den vergangenen zwei Jahren das "vielliceht", manchmal wirklich mit dieser merkwürdigen Dreiervertauschung, sonst auch als "vielleciht" in den Vordergrund gespielt. Vielleicht war ich füher entschiedener im Auftreten und habe das Wort nicht gebraucht?!
    #112Author harambee (91833) 30 Jan 17, 17:29
    Comment
    Auch Jahre später: Best (gerne auch bets) regrads.

    Immer. Jedes einzelne Mal. Hmpf.
    #113Author virus (343741) 30 Jan 17, 18:10
    Comment
    OT - Das ist der Vorteil beim Klavierspielen, da hört man die Tastendreher unmittelbar - das wirkt viel direkter als beim Lesen.
    Einfach zwischendurch ein bisschen Klavier spielen, wenn die Tippfleher überhand nehmen ;-)
    Bach läutert Seele und Geist - sagen sie ...
    #114Author manni3 (305129) 30 Jan 17, 20:38
    Comment
    Reperaturleitfaden. Der Finger will einfach nicht schnell genug zum A rüber.

    #88, 108: Dafür muss man nicht bis Japan fahren. In unserer örtlichen Buchhandlung stand einmal eine junge Polin suchend vor dem Regal mit englischen Büchern, bis sie sich zu mir umdrehte und der folgende Dialog entstand:

    "Where may I find assi mou?"
    "Find what?"
    "Assi mou!"

    Erst dann fiel bei mir der Groschen. Sie stand vor den Science-Fiction und suchte Isaac Asimov!
    #115Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 31 Jan 17, 17:54
    Comment
    re #115: Reparatur, aber Temperatur...

    Heute wieder ich: 'Presi' statt 'Preis', zum (verfli)x(ten) Mal.

    #116AuthorBraunbärin (757733) 31 Jan 17, 18:02
    Comment
    OT - Das ist der Vorteil beim Klavierspielen, da hört man die Tastendreher unmittelbar - das wirkt viel direkter als beim Lesen.

    Das heißt aber leider nicht, dass ich deswegen weniger davon mache ...

    Was das Tippen betrifft, so fällt mir als erstes "ursprünglich" ein, bei dem ich mich auch immer sehr konzentrieren muss. Es gibt noch mehr solche Wörter, die mir aber gerade nicht einfallen. Ich glaube, "püntklich" ist auch ein häufiger Vertipper von mir.
    #117Author JanZ (805098) 01 Feb 17, 16:52
    Comment
    funciton, funcitonality
    immer und immer wieder, sogar wenn ich es langsam und mit Gefühl tippe. Grrrmpf.
    #118Author Spinatwachtel (341764) 02 Feb 17, 08:20
    Comment
    Bei mir wird immer aus einer "Untersuchung" eine "Untersuchtung" oder statt "Suche" schreibe ich "Suchte". Dabei nehme ich weder Drogen, noch rauche ich noch konsumiere ich übermäßige Mengen an Alkohol. Ein freudscher Verschreiber ist das demnach also nicht...
    #119Author schwabeinösterreich (406078) 02 Feb 17, 14:33
    Comment
    119: Das ist, wie schon mal erwähnt, wie mit dem: "Wie würdet ihr das übersetzten?"
    #120AuthorBraunbärin (757733) 02 Feb 17, 21:40
    Comment
    Da hast du Freud aber ganz falsch verstanden, schwabe. Gerade dann ist es eine Fehlleistung in seinem Sinne, weil du deine Suchte eben unterdrückst! 😉
    #121Author tigger (236106) 02 Feb 17, 21:57
    Comment
    @tigger: Ach so, ja das kann natürlich auch sein ...
    @Braunbärin: Genau, schließlich übersetzten wir ja schon eine ganze Menge ...
    #122Author schwabeinösterreich (406078) 03 Feb 17, 09:08
    Comment
    Überstezung
    unti (statt unit)
    #123Author eastworld (238866) 03 Feb 17, 09:25
    Comment
    Meine Briefe auf Arbeit haben ganz oft keine Anlagen sondern Analgen.
    #124Author Saguaro (632331) 03 Feb 17, 10:53
    Comment
    Ich schreibe einen Text und stelle fest, dass irgendwo ein Wort fehlt. Also klicke ich an die (vermeintlich) richtige Stelle und schreibe das Wort hin. IMMER steht es dann falsch, und zwar hinter dem Wort, vor das es eigentlich gehört. Wieso krieg ich das nie richtig hin? WARUM???
    #125Author dirk (236321) 03 Feb 17, 14:05
    Comment
    Dirk, so ähnlich geht mir das, wenn ich an der Satzstellung etwas ändern will. Ich schneide grundsätzlich das ungünstigere Wort aus, nach dem noch mindestens zwei andere Wörter entwurzelt werden müssen, wenn auch eine Umstellung gereicht hätte.
    #126Author Lady Grey (235863) 03 Feb 17, 14:38
    Comment
    Ich schreibe einen Text und stelle fest, dass irgendwo ein Wort fehlt. Also klicke ich an die (vermeintlich) richtige Stelle und schreibe das Wort hin. IMMER steht es dann falsch, und zwar hinter dem Wort, vor das es eigentlich gehört. Wieso krieg ich das nie richtig hin? WARUM???

    Jaa, genau so geht mir das auch immer!
    #127Author JanZ (805098) 03 Feb 17, 15:08
    Comment
    schmelden, abschmelden, verschmelden - immer habe ich das auf der Tastatur doch eigentlich fernab liegende D statt dem Z drin.
    #128Author Gart (646339) 03 Feb 17, 15:27
    Comment
    Auch nach 25 Jahren noch 'Froschung' und 'Froscher', "qua(r)ken" gar lustig vor sich hin.
    #129AuthorBraunbärin (757733) 03 Feb 17, 16:10
    Comment
    Wenn ich mich nicht sehr konzentriere, tippen meine Finger immer Keifer statt Kiefer. Zu dumm, dass ich der guten Frau K. gefühlte 50 Angebote am Tag schicken muss, natürlich immer mit ihrem Namen im Referenzfeld.
    #130Author Gerbera (BaWü) (462202) 03 Feb 17, 20:15
    Comment
    Mittlerweile sind mir noch ein paar "tipp"ische Fehler eingefallen: Dem "Gesetz" spendiere ich gerne mal noch ein -t am Ende. Und ich muss immer aufpassen, Leuten nicht zum "Geburtsgag" zu gratulieren ...
    #131Author JanZ (805098) 05 Feb 17, 22:50
    Comment
    I'm currently working on guidelines for writing recommendation letters and I don't think I've typed the word "employee" correctly once yet - it keeps coming out "emplyoee"... *sigh*
    #132Author the kat (387522) 15 Feb 17, 10:22
    Comment
    Hopsital, zuverlässig - das englische Äquivalent zur Klapsmühle?
    #133Author Lady Grey (235863) 21 Feb 17, 18:46
    Comment
    Hopsital? Herrlich :-). Könnte auch ein Tal sein, in dem niedliche Häschen hausen.

    "Begeistert" ist bei mir übrigens auch so ein Wort. Ich schreibe immer erst "begsie", bis ich merke, dass da irgendwas nicht stimmt.
    #134Author JanZ (805098) 21 Feb 17, 18:52
    Comment
    Ich immer
    webiste, nein - website!
    #135AuthorBraunbärin (757733) 21 Feb 17, 19:52
    Comment
    ovn. Immer.

    Heute neu: Habe mich als Paraletal bezeichnet.
    #136Author tigger (236106) 21 Feb 17, 22:15
    Comment
    tigger :D Das könnt ja nur mit einem h noch schöner sein.
    #137Author Yarith (877626) 22 Feb 17, 08:51
    Comment
    Parlaetal, Praletal, Paraltal, Paarletal ... ich komm einfach nicht drauf.
    #138Author Selima (107) 22 Feb 17, 08:57
    Comment
    Paralegal?
    #139Author Spinatwachtel (341764) 22 Feb 17, 09:05
    Comment
    [Hand] -> [Stirn]
    Danke.
    #140Author Selima (107) 22 Feb 17, 09:10
    Comment
    Cahucer verfolgt mich quasi seit meiner ersten Begegnung mit dem Mittelenglischen.

    Was ich noch gut kann, ist die die Verdoppelung von Wörtern, vor vor allem von kleinen Wadenbeißer-Wörtern, die einfach nicht loslassen wollen. Aber das ist ja hier nicht Thema.
    #141Author frischwasser (689006) 22 Feb 17, 09:30
    Comment
    *Lachtränenabwisch*
    Ich könnte euch alle knutzsch, äh knutschen.
    So ziemlich in jedem 2. Beitrag finde ich einen Felher, der mira uch gern unterläuft.
    Sei es  ihc / is-ist / Analgen / nihct / u.v.a.m
    Daher auch mein Nick MAsu statt Maus.
    Dazu noch die geliebte Rä#chtschraipgorrägtur die mir JEDESMAL aus der HT (Hintertür) einen HAT macht.
    Ach ja, den zweiten Buchstaben groß schreiben mache ich auch gar zu gerne.
    Offiziell schreibe ich im 10 Finger System, blind natürlich.
    Laut den genannten Theorien (linker Arm oben; linker Daumen oben) müsste ich ein linkshändiger Mann oder so sein. 

    Hach macht das Spaß, mal alle Tippfehler stehen zu lassen!  püh. prompt passiert mir keiner.
    #142Author Masu (613197) 22 Feb 17, 09:48
    Comment
    Bei Doopel-Konsonanten passiert es mir zuverlässig, dass ich statt dessen den Vokal davor oder dahinter verdoppele.
    #143Author lyri (236943) 22 Feb 17, 15:58
    Comment
    Also die Doppelgroßschreibung am Anfang ist so ziemlich das Einzige, was die Autokorrektur bei mir machen darf.

    (Bei webfail kommt ja alle paar Wochen der Witz, dass die Autokorrektur endlich kapieren könnte, dass wir gar nicht so oft über Enten reden...)
    #144Author tigger (236106) 23 Feb 17, 07:47
    Comment
    Das habe ich der Autokorrektur der Textverarbeitung bei der ersten Erwähnung einer Enthalpie-Differenz ΔH abgewöhnt. '(Darum ist auch einer meiner Lieblingsdreher am Wortanfang immer in zwei Großbuchstaben.)
    Bei mir darf sie aber eigene Abkürzungen in lange Standardausrücke, welche ich häufig benutze, umwandeln.

    Ich mache viele von den Tippfehlern auch (inklusive der Verdopplung der Nachbarbuchstaben des eigentlich zu verdoppelnden Buchstabens). Schlimm finde ich, dass ich in meinem Namen kräftig drehe (Vor- und Nachname). Peinlich, wenn ich das tatsächlich einmal rausschicken sollte...
    #145Author He-le-na (743297) 23 Feb 17, 08:36
    Comment
    Mal ne blöde Frage: Kann man den modernen Programmen nicht die Verdreher zur Korrektur vorschlagen? Mein Uralt-Atari-Schreibprogramm, das ich immer noch benutze, weil es so schön einfach ist, kann das schon seit zwanzig Jahren.
    #146Author manni3 (305129) 23 Feb 17, 08:57
    Comment
    Ja, das funktioniert sehr gut. Wenn man die Autokorrektur nutzt, muss man halt überprüfen, welche von den Korrekturen man möchte und welche nicht - ist Arbeit und wird von mir bei neuem Rechner gerne auf später verschoben.
    #147Author He-le-na (743297) 23 Feb 17, 09:11
    Comment
    Natürlich kann man. Das Word-Wörterbuch kann man ja personalisieren, z.B. auch den Ausdruck Delta-H als korrektes Wort abspeichern und trotzdem andere Wörter mit zwei Großbuchstaben am Anfang korrigieren lassen. Das ist ja eine ganz simple Datenbankmodifikation, das ging wahrscheinlich schon in Word 3.1?
    #148Author tigger (236106) 23 Feb 17, 09:46
    Comment
    Wahrscheinlich ging es schon in frühen Versionen (ich erinnere mich zumindest an recht frühe Korrekturen der Autokorrektur - und ich bin aaalt...). Wenn aber auch andere DELTAS (ganz zu schweigen von den SIGMAS) nicht geändert werden sollen (und einige andere Abkürzungen, die das Programm nicht kennt, auch nicht), artet es irgendwann in Arbeit aus, bis man alles angepasst hat. Bei mir schlägt in solchen Fällen gelegentlich der innere Schweinehund zu und ich lass es dann solange, bis der Schweinehund merkt, dass es eine Arbeitsersparnis gewesen wäre.

    Heute schon mehrfach: "fidne" statt "finde"
    #149Author He-le-na (743297) 23 Feb 17, 11:07
    Comment
    Mein Word auf dem Bürorechner erlaubt mir leider keine Aufnahme "neuer" Wörter ins Wörterbuch.. so bleibt so etwas wie *kurzsammel* Röntgenfluoreszenz leider immer rot unterkringelt, ohne passende Vorschläge...

    "druch" statt "durch" ist auch sehr beliebt.
    #150Author virus (343741) 23 Feb 17, 11:13
    Comment
    "tatscählich" ist auch eins der Wörter, bei denen sich die Buchstaben selbstständig drehen.
    #151Author frischwasser (689006) 24 Feb 17, 13:01
    Comment
    sicne
    #152Author Stravinsky (637051) 24 Feb 17, 14:22
    Comment
    ich schrieb immer erst mal: amerikansiche und Verischerung
    #153Author maxxpf (361343) 24 Feb 17, 14:26
    Comment
    Zurzeit dauernd: shcön
    #154AuthorBraunbärin (757733) 24 Feb 17, 16:45
    Comment
    Puh, selbst das nicht erlaubt? Strenge Firma... Das ist zum Glück bei uns kein Thema, die Inhaber würden als erste aufjaulen, wenn sie ihr Fachvokabular nicht unterbrächten.

    Aktiv genutzt habe ich das aber nur einmal im Studium, um mein ständig wiederkehrendes Wort mit der schönen Konsonsntenfolge "chtsp" nicht immer neu tippen zu müssen.
    #155Author tigger (236106) 26 Feb 17, 14:19
    Comment
    Bei mir haben offensichtlich manche Wörter im Kern zu wenig, andere zu viel positive Ladung, so daß periphere Buchstaben von einem Wort abgesprengt und vom geladenen Wort angezogen werden: Da ssieht dann gern emal so aus.
    #156Author Selima (107) 26 Feb 17, 14:25
    Comment
    Der "Kreidtberabeiter" kommt mit 90% Wahrscheinlichkeit falsch raus...
    #157Author AnnaS (273929) 26 Feb 17, 22:27
    Comment
    #156: Das passiert mir regelmäßg, wenn ich englisch schreibe: tot he. Statt to the.
    Aber: Ich schreibe es richtig, und Word "korrigiert" es mir - falsch.
    #158Author Anne_7 (731158) 27 Feb 17, 10:20
    Comment
    und Word "korrigiert" es mir - falsch

    Wie auch "fort he" statt 'for the'.
    Du musst nur die Sprache richtig einstellen, dann passiert das nicht mehr.
    #159Author penguin (236245) 27 Feb 17, 10:25
    Comment
    Das musst du dann aber jedesmal machen, bevor du einen englischen Text schreibst (ich jedenfalls schreibe mal deutsche, mal englische Texte). Besser ist es m.E., die Korrektur von "for the" zu deaktivieren. Dazu nach der Korrektur mit der Maus auf das korrigierte Wort zeigen, dann kann man Optionen dazu auswählen.
    #160Author JanZ (805098) 27 Feb 17, 10:29
    Comment
    genau - vor Beginn umstellen bzw. die richtige Sprache einstellen. Dann ist auch nicht mehr jedes Wort rot unterkringelt.
    #161Author penguin (236245) 27 Feb 17, 10:34
    Comment
    #158-161: Noch ein Beispiel: its --> ist
    #162Author Stravinsky (637051) 27 Feb 17, 13:27
    Comment
    #156: Bei mir wandern die Buchstaben eher von rechts nach links, oft unter Verdrängung eines Buchstaben, der eigentlich kommen sollte. Dil iebe Not...
    #163Author Daja (356053) 27 Feb 17, 13:35
    Comment
    Übrigens soll genau solche Fälle die Autokorrektur ja verhindern, aber wie so oft schießt sie gerne mal übers Ziel hinaus.
    #164Author JanZ (805098) 27 Feb 17, 14:04
    Comment
    chtsp (tigger, 155)

    Hm. Hechtsprache? Echtsprung? Lichtspange? Achtsparren? Nichtsperre? *grybel*
    #165Author virus (343741) 01 Mar 17, 11:17
    Comment
    Mein Klassiker des Falschschreibens ist "measuremnt". Auch eine sehr ärgerliche Sache bei wissenschaftlichen Publikationen.

    Was die Präferenz für Hände oder Arme angeht:
    Wie klatscht ihr? Rechte in die linke Hand oder umgekehrt? Dass hat doch bestimmt auch standardmäßig mit der Händigkeit zu tun.
    #166AuthorRavenwolf (1139847) 01 Mar 17, 11:49
    Comment
    Grade passiert: beit statt bereit.
    #167Author Daja (356053) 02 Mar 17, 14:19
    Comment
    Ich bin jedenfalls froh, dass der Februrar vorbei ist..
    #168Author Qual der Wal (877524) 02 Mar 17, 14:45
    Comment
    Ich bin dann meistens breit statt bereit. ;) Ich klatsche mit der linken in die rechte Hand, ich glaube, das ist ganz typisch "rechtshändig" (ich kann mit links in der Nase bohren, sonst nicht viel). Also rechte Hand unten, linke oben. Habt Ihr das Video von der Kidman gesehen? ;D
    #169Author virus (343741) 02 Mar 17, 15:03
    Comment
    Bei mir sehr beliebt ist das Bürp (statt Büro).
    Ziemlich irritiert war ich vorhin, als mir die Autokorrektur das Wörtchen "ud" (statt und) zu "du" verändert hat. Und das in einer Mail an jemanden, mit dem ich gar nicht per Du bin...
    #170AuthorKopfloser_Nick (1064761) 03 Mar 17, 13:28
    Comment
    #166: Ich bin mit Leib und Seele Rechtshänder, klatsche aber völlig symmetrisch: Beide Handflächen bewegen sich um 90° versetzt mit leicht abgespreizten Daumen aufeinander zu, bis es zur Kollision und Geräuschemission kommt. Dann werden sie wieder voneinander getrennt, und der Vorgang beginnt von Neuem.
    #171Author dirk (236321) 03 Mar 17, 13:46
    Comment
    Ziemlich irritiert war ich vorhin, als mir die Autokorrektur das Wörtchen "ud" (statt und) zu "du" verändert hat. Und das in einer Mail an jemanden, mit dem ich gar nicht per Du bin...

    Das passiert mir auch regelmäßig.
    #172Author JanZ (805098) 03 Mar 17, 14:09
    Comment
    Weiter OT: Waren gestern im Kabarett (Andreas Rebers), und ich habe die meist rechtshändigen Klatscher um mich herum beobachtet: Mein Mann klatscht andersrum als ich, andere ganz symmetrisch wie dirk, wieder andere wieder anders... es ist bunter, als ich dachte!

    On topic: vergeliche. Immerzu.
    #173Author virus (343741) 03 Mar 17, 14:53
    Comment
    Noch weiter OT: Ein Arzt im Freundeskreis hatte mal die fixe Idde (on topic ;-), daran könne man erkennen, ob jemand ein umerzogener Linkshänder sei. Er starrte zu der Zeit dauernd klatschenden Leuten auf die Hände.
    #174Author Daja (356053) 03 Mar 17, 15:05
    Comment
    Ich kann nicht writschfatswischensaftlich schreiben, was ziemlich schlimm ist, weil ich das jahrelang geschätzte zwanzig Mal am Tag tun musste... Selbst wischenssaftlich finde ich schon schwierig ;-)
    #175Author Oedipa (676921) 03 Mar 17, 21:14
    Comment
    Oh, Saft wischen musste ich gestern auch...

    Ich brauchte wohl mal wieder Abwechslung. Heute weniger Dreher und dafür mehr flasch (aha!) gesetzte Leerzeichen (insbesondere zwischen zwei kurzen Worten).
    #176Author He-le-na (743297) 06 Mar 17, 15:41
    Comment
    Kaffe, obwohl ich nicht zu denen gehöre, die das tatsächlich so aussprechen. Und eins meiner Libelingswörter: Kodumentation. Das Wort ist so schön, dass man eigentlich eine Bedeutung dafür erfinden müsste.
    (Writsch-fats-wischen-saft eigentlich auch. Das ist allerdings nicht nur ein Finger-, sondern ein echter Zungenbrecher)
    #177Author dirk (236321) 06 Mar 17, 15:46
    Comment
    the Untied Kingdom
    #178Author Stravinsky (637051) 14 Mar 17, 08:21
    Comment
    Schiefentärfe - las ich gerade in einem Foto-Forum von einem Fotografen, der die zungen- und hirnbrecherischen Diskussionen um die Begriffe Tiefenschärfe und Schärfentiefe satt hat ;-)
    #179Author manni3 (305129) 14 Mar 17, 09:54
    Comment
    Ich hatte in letzter Zeit immer das Problem, dass ich "uns" schreiben wollte und stattdessen gern ein und rauskam: (z.B. Sie zeigte und das Haus und es gefiel und sehr). Das Gemeine dabei ist, dass die Rechtschreibkorrektur das natürlich nicht als Fehler erkennt.
    #180Author schwabeinösterreich (406078) 14 Mar 17, 09:57
    Comment
    Gerade ist es mir nach langer Zeit mal wieder passiert, dass ich statt "Also" Laos geschrieben habe.
    #181Author JanZ (805098) 11 Apr 17, 13:48
    Comment
    Ich weiss gar nicht was du hast Stravinsky,
    der Brexit soll doch zum Untied Kingdom führen.

    Ic hhabe in letzter Zeit die Angewohnheit, die Leerzeichen etwa szu verlegen.
    #182Author Masu (613197) 11 Apr 17, 14:05
    Comment
    Solange du sie wiederfindest ist das halb so wild. ;-)
    #183Author lyri (236943) 11 Apr 17, 15:02
    Comment
    Meine regelmäßigen Vertipper in Wörtern, die ich öfter schreibe:
    - Mledeformular statt Meldeformular
    - Meite/Meitvertrag statt Miete/Mietvertrag.

    Und was mir bei Texten, die ich bearbeite auffällt: Viele Verfasser machen alle 1 bis 2 Seiten einen doppelten Leerschritt.
    #184Author Dr. Dark (658186) 11 Apr 17, 15:07
    Comment
    Ein "Lieblingsvertipper ist "fpr". Da ich manchmal Englisch und manchmal Deutsch schreibe, ist das ganz praktisch:

    Entweder "for" oder "für", das p liegt ja genau dazwischen.

    #185Author Karin H. (236988) 12 Apr 17, 14:59
    Comment
    Da werde ich fast neidisch - meine Vertipper sind nie praktisch...
    #186Author He-le-na (743297) 12 Apr 17, 15:20
    Comment
    - Dauernd derzeit: 'shcon'.

    - Ein Vertipper, gelesen auf der Deutschlandradio-Kultur websit: Geheminisse
    #187AuthorBraunbärin (757733) 20 Apr 17, 15:23
    Comment
    Geheminisse hemmen die Verbreitung von Informationen?
    #188Author Daja (356053) 20 Apr 17, 15:57
    Comment
    Oh, das erinnert mich an einen Artikel im Tagesspiegel vor vielen Jahren zu Hochzeiten der für Kastanienbäume gefährlichen Miniermotte.
    In dem Artikel war durchgängig von der Minimiermotte die Rede, die bei mir seither auch so heißt.
    #189Author Qual der Wal (877524) 21 Apr 17, 17:49
    Comment
    Die Bezeichnung "Minimiermotte" ist aber auch nur logisch, minimiert doch die Motte schließlich den Bestand an Kastanien.
    #190Author lyri (236943) 21 Apr 17, 21:08
    Comment
    Mir geht die Buchstabenkombination 'nd' schlecht durch die Finger. Heraus kommen Wörter wie Grung, Hängler, Fung, Stang etc.
    #191Author Daja (356053) 27 Apr 17, 11:49
    Comment
    Ich weiß nicht, wie oft ich schon "right-lick" statt "right-click" geschrieben habe. Hoffentlich hab ich keine Nachricht so abgeschickt...
    #192Author Morty09 (559154) 28 Apr 17, 22:51
    Comment
    Komischerweise schreiben meine Finger immer dann, wenn ich "selbst" schreiben will, stattdessen oft erst mal "selber". Und das selbst :-) dann, wenn "selber" in dem Kontext gar nicht passt.
    Und komischerweise mache ich neuerdings mehr das/dass- und den/denn-Fehler, obwohl ich die Wörter eigentlich sehr gut unterscheiden kann. Meistens merke ich es aber noch rechtzeitig.
    #193Author JanZ (805098) 01 Mar 18, 14:58
    Comment
    Feldkrich. Feldkrich. Feld... aaaah, da krisch' Plack!
    F-e-l-d-k-i-r-c-h.
    #194Author tigger (236106) 13 Mar 18, 10:05
    Comment
    Ich habe in der letzten Zeit einen neuen störrischen Gesellen:
    Bakcup
    Je des mal!

    So nervig. Und dann sehe ich es nicht mal und muss nachher ganze Texte durchkämmen, weil es dort wo es steht keine Suchenfunktion gibt *gml*
    #195Author Caretta Caretta (804105) 13 Mar 18, 10:19
    Comment
    Weiterhin z.B.
    - webiste (statt 'website') - ganz hartnäckiger Fall....
    Und auch
    - shcön (statt 'schön' oder andere kurze Wörter mit 'sch')
    - Presi (statt 'Preis')
    #196AuthorBraunbärin (757733) 19 Mar 18, 19:19
    Comment
    Immer wieder gern genommen:
    erfindersich statt erfinderisch
    #197Author Dragon (238202) 22 Mar 18, 15:36
    Comment

    MENNO!!

    "wir bestätitgen dnakend den Erahlt"... ich brauch Urlaub.

    #198Author tigger (236106) 05 Aug 19, 12:22
    Comment

    Eine liebe Studienkollegen hat sich in einer literaturwissenschaftlichen Arbeit mit dem bekannten mittelenglischen Dichter Cahucer beschäftigt. (Immer noch besser als ein Kommilitone, der sich seinerzeit zu Wort meldete und das Referat über "Geoffrey Chaussee" halten wollte.)

    #199Author frischwasser (689006) 05 Aug 19, 12:40
    Comment

    Oh, das freut mich ja, dass sich noch Leute an diesen Faden erinnern und ihn bei Bedarf hochkramen! :-D Grüße aus dem sonnigen englischen Garten, Master Grey neben mir im Sandkasten

    #200Author Lady Grey (235863) 08 Aug 19, 19:39
    Comment
    Ich hoffe er isst brav sein Geümse.
    #201Author tigger (236106) 08 Aug 19, 22:45
    Comment

    Da bin ich mi doch sciher


    #202Author Karin H. (236988)  09 Aug 19, 10:08
    Comment

    re #200 Grüße an die Fadeneröffnerin Lady Grey! Von sicher allen, die dich hier in München noch persönlich kennenlernen durften.

    #203AuthorBraunbärin (757733) 09 Aug 19, 16:53
    Comment

    Auch von mir ferunldiche Gürße!

    #204Author lisalaloca (488291) 09 Aug 19, 16:57
    Comment

    :-) Er isst tatsächlich gerne Geümse, besonders die aus dem Garten. Der Clou ist, beim Essen vorbereiten immer wieder zu betonen, dass er das geschnippelte Gemüse nicht stibitzen soll, weil wir es zum Kochen brauchen. Dann hat er die Hälfte des Tagesbedarfs noch vor dem Aufdecken intus.

    Gerade übt er mit Daddy Trompete blasen (spielen wäre zu viel gesagt).

    Liebe Grüße zurück an alle, die mich kennen ;-)

    #205Author Lady Grey (235863)  09 Aug 19, 18:36
    Comment

    @ Trompete blasen/spielen - lasst ihn blasen, lasst ihn spielen und denkt daran, was Celibidache sagte: Das Schlimmste beim Musikmachen ist Noten zu spielen!

    Ciao!

     

    #206Author manni3 (305129) 09 Aug 19, 20:21
    Comment

    Beim Stibitzen hat unser Kleiner mal statt des 5. oder 6. Sellerieknollenstückes die Knoblauchzehe erwischt - fand er nicht so toll.


    Ich durfte jetzt mal wieder häufiger "Amrke" bzw. (das Mistding funktioniert in beiden von mir verwendeten Sprachen) "tradeamrk" schreiben. Bei diesem Dreher bin ich erstaunlich zuverlässig...

    #207Author He-le-na (743297) 14 Aug 19, 12:29
    Comment

    Mein heutiger Lieblingsdreher:

    Ulraub


    bestimmt schon fünfmal :-)

    #208Author cutYes (849789) 30 Sep 19, 14:05
    Comment

    Scheint so, als hättest du ihn dir verdient, in welcher Schreibweise auch immer ;-).

    #209Author JanZ (805098) 30 Sep 19, 14:06
    Comment

    Mir passieren auch Buchstabendreher, die ich hier nicht wiederholen will.

    Was mir aber auch sehr häufig passiert, ist, dass ich die "GRoßschreib-TAste" zu lange gedrückt halte, und der zweite BUchstabe tourenmäßig auch groß bleibt.

    BEsonders (übrigens sehr gern auch als besodners geschrieben) doof ist das bei der PAssworteingabe ... MUss es immer wieder vom ADmin zurücksetzen lassen...

    #210Author lisalaloca (488291) 08 Oct 19, 17:49
    Comment

    Gerade wollte ich einer „Angeilka“ schreiben, habe es aber zum Glück noch rechtzeitig gemerkt.

    #211Author JanZ (805098) 01 May 20, 17:28
    Comment

    Exercising, exercising, exercising, exercising ... NICHT excersising. Mann!

    #212Author Selima (107) 04 May 20, 10:52
    Comment

    No. 211: Herr Professor Freud, was sagen Sie dazu?


    Neu: Tarnsport. Mein Favorit in beiden Sprachen.

    #213Author mbshu (874725)  04 May 20, 13:29
    Comment
    Klar. Sport mit Maske.
    #214Author twocents (460778) 04 May 20, 13:39
    Comment

    Haute dauernd: Aufklaber.


    Warum??


    Was ist mit dem "e" passiert?

    #215Author Serendipity_4 (677936) 05 May 20, 11:05
    Comment

    Ich habe mal ein Buch über Mietrecht lektoriert - und tippte ständig Meiter, Meitvertrag etc.

    #216Author Dr. Dark (658186) 05 May 20, 12:34
    Comment

    Meine hartnäckigsten Buchstabendreher sind "chnage" bzw. "chnaged" (besonders lästig im Programmcode, wenn man das PropertyChangedEvent für "HasChnaged" auslöst, und sich wundert, warum die GUI nicht reagiert) und "geseehn" in allen möglichen Varianten ("davon abgeseehn", " das hat man ihm angeseehn", "das ist so vorgeseehn", "das war vorauszuseehn"...)


    Wenn Outlook keine integrierte Rechtschreibprüfung hätte...

    #217Authorm.dietz (780138) 05 May 20, 13:51
    Comment

    Statt "schon" so oft "shcon".

    shcon shcon ... warum nur, warum nur.

    Das sch muss einem doch motorisch 100% geläufig sein?

    #218Author Seltene Erde (1378604) 31 May 23, 21:45
    Comment

    Fachkundiges "failure": ich schreibe meist Kriche als auch chruch. Bei jedem neuen Computer richte ich daher erst einmal die AutoKorrektur ein.

    Gut, das kann man von der Tastenfolge sowohl auf englischer als auch deutscher Tastatur leicht erklären. Aber irgendwie nagt der Gedanke, da könnte doch mehr dahinterstehen. Als Krichenmensch, ja chruch official, sollte einem das nicht passieren. Vielleicht tippe ich einfach zu schnell.

    #219Author reverend (314585) 01 Jun 23, 01:31
    Comment

    Herrlicher Faden! Schade, dass ich jetzt erst darauf gestoßen bin.

    Viele der angesprochenen Fehler unterlaufen auch mir bzw. meiner Autokorrektur.

    Ich schreibe sehr schnell und meistens ohne hinzusehen, wenn ich aus dem Rhythmus komme, verheddern sich die Finger dann häufig bei direkt nebeneinander liegenden Tasten, wie Artzt statt Arzt; Geldschwein statt Geldschein, oder - leicht gruselig - Bluthaupt statt Bulthaupt.

    #220Author Leseratz (238114) 15 Jul 23, 20:49
    Comment

    Klar. Sport mit Maske. (#214)


    Mit Henry Maske?

    #221Author Stravinsky (637051)  16 Jul 23, 08:40
    Comment

    Bei störrischen Wort-Eseln helfe ich mir damit, dass ich diesen Esel in die automatische Wortkorrektur von Word eintrage. Ich merke mir dann eine eindeutige Abkürzung oder schreibe nur den Wortanfang und Word zähmt den störrischen Esel.

    Das ist übrigens auch praktisch bei langen Wortungetümen wie "Drehstromgetriebemotor", die ich z.B. mit DSG abkürze und von Word ergänzen lasse.

    #222Author Red Poppy (876587) 16 Jul 23, 14:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt