Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    falsos amigos

    Kommentar
    Im LEO-Französisch-Forum gibt es schon sehr lange faux-amis-Fäden. Diesen Monat wurden dort in den Beiträgen #179, #203 und #211 auch falsos amigos zum Raten aufgegeben. An dem letzten Rätsel kann man sich noch beteiligen, die Auflösung erfolgt meist erst nach ein paar Tagen.

    Siehe auch: [fr-de] ► faux amis / falsche Freunde - Nr. 8 - #211

    Verfasser mars (236327) 19 Mai 14, 10:38
    Kommentar
    Wozu in die Ferne schweifen?
    Hier ein erstes Beispiel "Marke Eigenbau":

    Im Deutschen ein Gemüse, irgendwo in Südamerika eine Hülsenfrucht.

    Schreibweise nicht ganz identisch.
    #1Verfasser lisalaloca (488291) 19 Mai 14, 16:04
    Kommentar
    Falso amigo #2:

    Überall im spanischen Sprachraum eine leckere Frucht, nur in Argentinien tut's weh!
    #2Verfasser lisalaloca (488291) 19 Mai 14, 16:37
    Kommentar
    zu #2: Tun den Argentiniern denn Ringe oder Stücke davon weh?

    zu #1 habe ich keine Idee
    #3Verfasser Daja (356053) 20 Mai 14, 09:53
    Kommentar
    #2: Und in Mexiko gehört es der oberen Schicht an.
    #4Verfasser Doktor Faustus (397365) 20 Mai 14, 10:27
    Kommentar
    #1 ist auch ein wenig schwierig, das gebe ich zu:
    Karotte -> zanahoria
    caraota(s) -> schwarze Bohnen (in Venezuela. Wo noch?)

    #2, @daja: Nein, in Argentinien hat es keine Stücke oder wie auch immer geformten Teile, sondern die Frucht hat dort einen anderen Namen.
    Und ich sehe gerade, dass es nicht nur in Argentinien weh tut, sondern auf dieselbe Weise auch in "Can., Bol., Cuba, Hond., Par. y Ur" - lt. DRAE.

    @ Doktor Faustus: Eso tenés que explicármelo.
    #5Verfasser lisalaloca (488291) 21 Mai 14, 13:44
    Kommentar
    Auflösung zu #2:
    Die Frucht ist die piña: In den meisten Ländern die Ananas, in vielen, wie in Argentinien, aber ein Boxhieb.
    In Argentinien heißt die Ananas ananá(s).

    Weiterer mal amigo #3, diesmal ein Verb:

    Im Deutschen will ich's nicht wissen, im Spanischen weiß ich's nicht.
    #6Verfasser lisalaloca (488291) 23 Mai 14, 12:39
    Kommentar
    zu #3:

    Ignorieren - ignorar
    #7Verfasser azzteke (972535) 25 Mai 14, 21:03
    Kommentar
    Genau. So langsam kommt das hier in Schwung.
    Aber anscheinend gibt es zwischen so unverwandten Sprachen auch nur wenige falsche Freunde.
    Erst dann, wenn im Deutschen Fremdworte (miss-)gebraucht werden.
    #8Verfasser lisalaloca (488291) 26 Mai 14, 13:50
    Kommentar
    Ich freue mich, auch im Spanisch-Forum einen Falsche-Freunde-Faden in Gang gebracht zu haben, der "so langsam in Schwung kommt". Damit er in Schwung bleibt, frage ich mal nicht bei den Franzosen, sondern direkt hier nach zwei falsos-amigos-Kollegen:

    das dt. Wort bezeichnet etwas zum Essen,

    das spanische etwas aus der Natur, das normalerweile nicht verzehrt wird.


    Beide Wörter beginnen mit einem R- bzw. r- .

    Zum Procedere schlage ich vor: Wer die Lösung findet, wird gebeten, nur irgendwie auf sie anzuspielen, damit sich eventuell mehrere am Raten beteiligen können. Die offizielle Auflösung erfolgt zu gegebener Zeit.


    #9Verfasser mars (236327) 26 Mai 14, 18:45
    Kommentar
    Kommentar (von Dr. Faustus)
    #2: Und in Mexiko gehört es der oberen Schicht an.

    Meine Frage an Don Fausto: Ich kann keine Verbindung von "piña" zur mexikanischen Oberschicht herstellen.
    ¿Me puedes dar una manita, manito?
    #10Verfasser caoba (935206) 26 Mai 14, 22:07
    Kommentar
    @mars

    "...das spanische etwas aus der Natur, das normalerweile nicht verzehrt wird."

    Hat es etwa vier Silben und wird vom Vieh verzehrt?
    #11Verfasser azzteke (972535) 28 Mai 14, 14:35
    Kommentar
    Danke, mars, dass Du das Spanische dorthin bringst, wo es am besten aufgehoben ist :-)

    Und wie merke ich, ob/ wenn/ wann ein Hinweis möglicherweise in die falsche Richtung geht? Oder ob es zwei Möglichkeiten für den falschen Freund gibt? (evtl. der Fall in ##2, 5, 10)
    PM an den Autor?
    #12Verfasser lisalaloca (488291) 28 Mai 14, 15:18
    Kommentar
    Richtig, azzteke, das Vieh frisst den span. falso amigo aus #9; bei "nicht verzehren" dachte ich an Menschen.

    lisalacola, bei den Franzosen läuft es so: Es wird über falsche und mögliche Richtungen geredet, diskutiert, und zwar im Faden selbst, nicht per PM. Da ist gerade derjenige gefordert, der das Rätsel aufgegeben hat. Das fördert die Kommunikation im Faden. Eine reine Bekanntgabe von falsos amigos würde hingegen schnell öde. Nur durch den Rätsel-Modus und die Diskussionen haben es die Franzosen bis zum 8. faux-amis-Faden gebracht.

    Von mir dürft ihr allerdings nicht viel erwarten, denn meine Spanisch-Kenntnisse sind spärlich. Wie gesagt, freut es mich aber, bei euch Spaniern einen solchen Faden in Gang gebracht zu haben. Ich wünsche ihm viel Erfolg. Wenn er einzuschlafen droht, kann ich ihm einen kleinen Stups geben, ein passendes Büchlein dafür habe ich immerhin.
    #13Verfasser mars (236327) 28 Mai 14, 17:13
    Kommentar
    Entweder ich bin total auf dem Holzweg, oder aber das Rätsel aus #9 ist botanisch betrachtet nicht korrekt, denn mir fallen spontan sehr viele Fälle ein, in denen das spanische Wort sehr wohl auch von Menschen verzehrt wird.

    @Lisalaloca:
    Aber anscheinend gibt es zwischen so unverwandten Sprachen auch nur wenige falsche Freunde.
    Erst dann, wenn im Deutschen Fremdworte (miss-)gebraucht werden.


    Oder aber, wenn man die spanischen Wörter völlig ungeniert deutsch liest/ausspricht und sich einen Teufel um Akzente, Betonung, genaue Aussprache etc. schert... ;-) Wie man z.B. das dt. Paar und den sp. paro (Rätsel aus dem Französisch-Faden) für falsche Freunde halten kann, erschließt sich mir persönlich "nicht wirklich". Es sei denn, man folgt der McDonalds-Logik, nach der man einfach überall ein "o" dranghängen muss, damit es spanisch klingt (Getreu dem Muster: "Los Wochos" etc.). Ist doch Schnuppe, dass man el paro nicht el paaaaaarooooooooooooo ausspricht. ;-) Und dann wird aus dem Kamin natürlich auch ganz selbstverständlich der caamiiinooo. - Ganz ehrlich, ich glaube an solchen "falschen Freunden" wird hier kaum jemand Freude haben. Das ist mMn eher etwas für absolute Anfänger (wenn überhaupt).

    "Intra-hispanische" Rätsel scheinen mir da in der Tat viel ergiebiger und auch wesentlich unterhaltsamer zu sein. :) Gab es da nicht bereits (mindestens) einen Faden? Oder eben tatsächlich solche Fälle, in denen ein deutsches Fremdwort große Ähnlichkeit mit einem spanischen Wort hat (da es die gleiche lateinische Wurzel hat), aber in völlig unterschiedlichen Kontexten verwendet wird.
     
    Mal sehen, ob mir eines einfällt... Momentan habe ich nur leider für alles viel zu wenig Zeit. :-(

    PS: Wenn den "Franzosen" ihr Sprachpaar nicht mehr ausreicht, so sollten sie sich mMn eher daran halten, das Französische und das Spanische in Rätseln zu vergleichen, denn da ergeben sich tatsächlich einige lustige Möglichkeiten.
    #14Verfasser la bella durmiente (548586) 28 Mai 14, 17:56
    Kommentar
    @mars

    "Richtig, azzteke, das Vieh frisst den span. falso amigo aus #9; bei "nicht verzehren" dachte ich an Menschen."

    Ich hab's: In beiden Sprachen vier Silben.
    In beiden Sprachen kommt der Buchstabe "l" vor.
    #15Verfasser azzteke (972535) 28 Mai 14, 19:50
    Kommentar
    azzteke, du hast sicher auch recht, doch ich dachte an diese falsos amigos:

    der Rahm (span. la nata, la crema) vs. la rama (dt. Ast, Zweig)


    Der Kritik von bella durmiente möchte ich zuvorkommen, indem ich darauf hinweise, dass ich das Beispiel aus dem "Pequeño Diccionario de Falsos Amigos" des Klett-Verlags habe. Und vor allem heißt es dort in der Einleitung:

    „Die semantischen Falschen Freunde lassen sich in drei Kategorien einteilen: Die erste Kategorie bilden die falschen Kognaten. Es handelt sich dabei um zwei Wörter aus verschiedenen Sprachen, die – nur zufällig – materiell ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Sie lassen sich nicht auf ein gemeinsames Ursprungswort zurückführen. Ein Beispiel ist dt. der Kamin / span. el camino …“

    Als weiteres Beispiel wird u. a. die Falte vs. la falta genannt. Für Fortgeschrittene sind solche Fälle sicher unter Niveau, aber Spanisch-Anfänger können auf solche falschen Freunde doch hereinfallen, vor allem, bella durmiente, wenn sie die Wörter nur geschrieben sehen.

    Im Übrigen sind in dem Diccionario solche primitiven Fälle eher die Ausnahme, für euch Spezialisten sind die echten Kognaten und die polysemen Wörter sicher interessanter, und die "intra-hispanischen" Rätsel erst recht. Doch da kann und will ich gar nicht mitreden. Ich wünsche dem Faden aber weiterhin viel Erfolg.


    #16Verfasser mars (236327) 28 Mai 14, 20:22
    Kommentar
    der Rahm (span. la nata, la crema) vs. la rama (dt. Ast, Zweig)

    @Mars
    Ich würde nie auf die Idee kommen, "Rahm" und "rama" als falsos amigos zu sehen.
    Schöner finde ich etwa Remoulade und remolacha (die Rübe).
    #17Verfasser azzteke (972535) 29 Mai 14, 10:12
    Kommentar
    Azzteke, aber das "Pequeño Diccionario de Falsos Amigos" kam eben auf die Idee! Ich gebe allerdings zu, dass, wie ich in #16 schon sagte, solche Fälle sicher unter eurem Niveau (und höchstens zu belächeln) sind und dass für euch Spezialisten die echten Kognaten und die polysemen Wörter sicher interessanter sein werden. Da halte ich mich aber mangels ausreichender Kenntnisse lieber heraus.
    #18Verfasser mars (236327) 29 Mai 14, 13:11
    Kommentar
    Ich liefere die Auflösung gleich mit, weil ich nicht sicher bin, ob der mexikanische Begriff in allen spanischsprechenden Ländern so verwendet wird.

    Als Anfängerin hat mich sehr irritiert, dass in Mexico "el tapete" eben nicht "Tapete" bedeutet, sondern für einen Bodenteppich steht. Also für so einen kleineren Teppich, sowas wie eine Brücke. Ein größerer Teppich ist "alfombra".
    "Tapete" als Wandverkleidung heißt "el tapiz".
    Also: Teppich/Brücke = el tapete; die Tapete = el tapiz

    Ähnlich wie "la torta", die in Mexico für ein belegtes Brötchen steht, während die Torte "el pastel" heißt.
    #19Verfasser caoba (935206) 30 Mai 14, 09:04
    Kommentar
    Wenn ich was anmerken darf: Der Nachteil für Ratebegriffe, die über mehrere Tage gehen, ist, dass in der Zwischenzeit möglichst kein neuer Begriff eingestellt werden sollte. Sonst geht alles durcheinander.

    Ich glaube, ich weiß, was bella durmiente meint: Sowas wie "competencia", was auf deutsch eben nicht "Kompetenz" bedeutet, oder "complemento", das kein Kompliment (cumplido) ist.
    #20Verfasser caoba (935206) 30 Mai 14, 09:30
    Kommentar
    @caoba: Der Spaß und Sinn an diesem Faden ist doch gerade die Rätselei und Raterei. Wir haben doch Nummern für die Posts.

    Dein falso amigo "tapete" und "Tapete" (ich finde es gut, wenn die beiden fett markiert werden, damit sie ins Auge fallen) wäre nicht nur in Mexiko einer.
    Man kann ja das Land auch dazu schreiben.

    Hier habe ich einen argentinisch-deutschen:
    Das spanische "r" ist grün und bitter,
    das deutsche rot-(weiß-)grün und scharf.
    Beides isst der Mensch.
    #21Verfasser lisalaloca (488291) 30 Mai 14, 11:08
    Kommentar
    #21: Gibt es in rot grün und auch weiss-grün, oder in rot-weiss-grün??
    #22Verfasser o............................... (757444) 30 Mai 14, 22:21
    Kommentar
    Das Ding ist rot oder rot-weiß, hat aber stets auch einen grünen Teil, der ebenfalls essbar ist, nur tut das nicht jeder.
    Mancher hat sie wohl schon ganz auf weiß entfärbt, um sie dem "großen Bruder" anzupassen.
    Scharfe, ziemlich runde Sache (zumindest hier in Deutschland. Woanders schon mal etwas in die Länge gezogen)!
    #23Verfasser lisalaloca (488291) 31 Mai 14, 11:56
    Kommentar
    Also im Deutschen würde ich mal auf das Radieschen tippen (ein rábano oder rabanillo in Spanien) ... sind die in Argentinien gün und bitter?

    Der rábano verde (Asien, scharf) wird ja nicht gemeint sein, denke ich ...
    #24Verfasser o............................... (757444) 31 Mai 14, 21:37
    Kommentar
    Ich hab da auch noch einen:

    In Spanien zum Genuss oder auch Hilfe bei kleineren Beschwerden,
    in Deutschland gewiss kein Genuss, dafür aber Hilfe bei grösseren oder grossen Beschwerden.

    :-)
    #25Verfasser o............................... (757444) 31 Mai 14, 21:49
    Kommentar
    Nr. 25 ... tätärätätee! hier wird nix verraten!
    #26Verfasser naatsiilid (751628) 31 Mai 14, 23:56
    Kommentar
    hier wird nix verraten!

    Aber geraten doch, oder?
    #27Verfasser o............................... (757444) 01 Jun. 14, 02:57
    Kommentar
    Hab ich doch, nur dreifach verschlüsselt.
    #28Verfasser naatsiilid (751628) 01 Jun. 14, 13:20
    Kommentar
    Hahahahaa :-D
    #29Verfasser o............................... (757444) 01 Jun. 14, 14:12
    Kommentar
    @o...................... in #24: Schau mal für das argentinische aus #21 unter "Neuer Eintrag für LEO" ;-D.
    #30Verfasser lisalaloca (488291) 03 Jun. 14, 13:58
    Kommentar
    Ich versuche mal einen "anglo-hispanic" falso amigo:

    Der Spanier ist nervig, aber der Brite sehr genau.
    #31Verfasser lisalaloca (488291) 03 Jun. 14, 14:04
    Kommentar
    @o................:
    Ich will keine Piste, nur eine kleine Spur zu #25. Haste da was?
    #32Verfasser lisalaloca (488291) 03 Jun. 14, 14:05
    Kommentar
    Überall im spanischen Sprachraum eine leckere Frucht,
    → fresa1.
    (Del fr. fraise).
    1. f. Planta de la familia de las Rosáceas, con tallos rastreros, nudosos y con estolones, hojas pecioladas, vellosas, blanquecinas por el envés, divididas en tres segmentos aovados y con dientes gruesos en el margen; flores pedunculadas, blancas o amarillentas, solitarias o en corimbos poco nutridos, y fruto casi redondo, algo apuntado, de un centímetro de largo, rojo, suculento y fragante.
    2. f. Fruto de esta planta.

    nur in Argentinien tut's weh!
    → fresa2.
    (De fresar).
    1. f. Herramienta de movimiento circular continuo, constituida por una serie de buriles o cuchillas convenientemente espaciados entre sí y que trabajan uno después de otro en la máquina de labrar metales o fresarlos.
    http://lema.rae.es/drae/?val=fresa

    Und in Mexiko gehört es der oberen Schicht an.
    → fresa.
    I.1.adj. Mx, Gu, Ni, CR, PR; Ec, Bo, juv. Referido a persona, en especial a un joven, que viste, habla y se comporta como si perteneciera a la clase alta o adinerada, sea esto cierto o no. pop ^ desp.
    http://lema.rae.es/damer/?key=fresa

    jajajaja xD
    #33Verfasser Doktor Faustus (397365) 04 Jun. 14, 04:04
    Kommentar
    @Faustus: Ach sooo ... Ja natürlich, los jovenes "fresa" sind in Mexico das, was in Deutschland "Schicki-Micki-Jugend" wäre. (¡Saludos a Fresa Suiza!)
    Ich bin von "piña" ausgegangen und konnte mir keinen Zusammenhang erklären.

    Mir ist diese Art von "Durcheinander-Rätseln" zu unübersichtlich. Zu viele Fragen mit diversen Antworten, zu denen ich keinen Ursprung mehr finden kann. Welche Antwort gehört zu welchem Rätsel? Rätsel über Rätsel ... ;-)
    #34Verfasser caoba (935206) 04 Jun. 14, 11:17
    Kommentar
    Aaaach, Dottore! Wieder was dazu gelernt.
    Fresa2 wäre sogar ein richtiger amigo: fresa -> Fräse (?)

    @caoba: Darin stimme ich Dir zu. Vielleicht können wie uns ja angewöhnen, immer als erstes die Nummer des Posts anzugeben, auf den sich unser Kommentar bezieht. Dann lässt sich jeder Kommentar zuordnen, während allgemeine Kommentare daran erkennbar wären, dass sie sich eben auf keine Nummer beziehen.

    Darüber hinaus kann ja derjenige, der den falschen Freund eingestellt hat, ihn nein wenig im Auge behalten.

    Und ich finde mars' Art, die neuen falschen Freunde sowie die Auflösung des Rätsels fett zu markieren, auch sehr hilfreich.
    #35Verfasser lisalaloca (488291) 04 Jun. 14, 13:28
    Kommentar
    ZWISCHENBILANZ
    NOCH UNGELÖSTE FALSCHE FREUNDE:

    #31 (anglo-hispanic)
    Der "Spanier" ist nervig aber der "Brite" sehr genau

    #25
    In Spanien zum Genuss oder auch Hilfe bei kleineren Beschwerden,
    in Deutschland gewiss kein Genuss, dafür aber Hilfe bei grösseren oder grossen Beschwerden.

    #21 (erster Teil, Lösungshinweis in #30)
    Das spanische "r" ist grün und bitter,
    das deutsche rot-(weiß-)grün und scharf (Radieschen).

    @caobita: Was hältst Du von einer sporadischen Zwischenbilanz wie dieser?
    #36Verfasser lisalaloca (488291) 04 Jun. 14, 17:50
    Kommentar
    kleiner Hinweis: eine fresa ist auch in Spanien eine Fräse :-)

    #21: radicheta? (da würde aber der ausdrückliche Bezug zu Argentinien fehlen, ebenso wie bei "fresa")
    #31: fängt in beiden Sprachen mit "m" an?

    #25: Wenn ich sage, dass es in diesem Faden schon einen Hinweis gab, wird es euch wie Schuppen aus den Haaren fallen :-)
    #37Verfasser o............................... (757444) 05 Jun. 14, 21:59
    Kommentar
    #25 Für die deutsche Seite, ich mußte hier mal welche nehmen, die waren sehr lecker :-) Mußte sie lutschen und durfte sie nicht zerbeissen.
    #38Verfasser Hans (DE) (686996) 06 Jun. 14, 02:18
    Kommentar
    @#37:
    zu #21: Ja, gemeint war die radicheta (dem Radieschen klanglich doch schon ziemlich nahe). Ich glaube, die ist zwar allgemein bekannt, aber das Wort selbst habe ich nur in Argentinien gehört - vielleicht weil sie dort häufiger verzehrt wird?

    zu #31: Nein, es fängt nicht mit "m" an, sondern mit "f" und klingt fast identisch in beiden Sprachen.

    zu #25: Mann, der Schlauch will nicht weichen! Aber ich krieg's noch, wartet's ab!
    #39Verfasser lisalaloca (488291) 06 Jun. 14, 14:52
    Kommentar
    @Hans zu #25: das glaub ich dir nicht :-)

    zu #31: wieviele Buchstaben haben die Wörter denn?

    zu # 25: hat oft etwas mit "Haushalt" zu tun, in Deutschland aber deutlich mehr als in Spanien :-)
    #40Verfasser o............................... (757444) 07 Jun. 14, 00:24
    Kommentar
    zu #31: und wäre der erste Teil des Wortes im Englischen mit "schnell" zu übersetzen, was im Deutschen "nicht ganz" bedeuten würde? (das wäre übrigens auch ein schöner falscher Freund EN-D gewesen)
    #41Verfasser o............................... (757444) 07 Jun. 14, 09:46
    Kommentar
    se me ocurre un "falso amigo" que podría hacer tropezar a alguno: vínculo y Winkel
    #42Verfasser qarikani (380368) 08 Jun. 14, 16:52
    Kommentar
    Pues, podrías haberlo puesto como acertijo, tipo "Siendo habitante de rincones y esquinas en Alemania, goza de pertenecer a las uniones/relaciones algo más fuertes en España y LA", no? ;-)
    #43Verfasser o............................... (757444) 08 Jun. 14, 17:22
    Kommentar
    #31: Ich rate mal:

    fastidioso ... fastidious ...?
    #44Verfasser caoba (935206) 09 Jun. 14, 09:22
    Kommentar
    #44: genau daran habe ich auch gedacht (siehe #41: fast = "schnell" im Englischen, "nicht ganz" im Deutschen) :-)

    Zu #25: mit "Flüssigkeitshaushalt" ... einen praktisch eindeutigen Hinweis darauf gibt es bereits in #26 ;-)
    #45Verfasser o............................... (757444) 10 Jun. 14, 05:46
    Kommentar
    clap-clap-clap, caoba (und Döttchen, du hattest Dich bloß nicht so weit vorgewagt): Genau das war es.

    DE-EN-false friends gibt es zuhauf! Speziell weil die beiden Sprachen sich äußerlich ziemlich ähnlich sind, und es viele DE'ler gibt, die meinen, Englisch zu können.

    Da kommen dann solche Blüten 'raus wie:
    - drawing room -> Zeichenzimmer (richtig: Wohn- oder Empfangszimmer, in dem man Gäste empfing)
    - a man of consequence -> ein konsequenter Mann (richtig: Ein bedeutender Mann/ Mann von Bedeutung bzw. a consequent man)

    Dass diese Übersetzungen nicht stimmen können, geht deutlich aus dem Zusammenhang hervor (dies sind nur zwei der "besten" Fundstücke aus den deutschen Untertiteln des Films "Northanger Abbey" von 2007).
    Mehr will ich dazu jetzt nicht sagen; habe heute und an dieser Stelle keine Lust auf Kugelfisch.
    #46Verfasser lisalaloca (488291) 10 Jun. 14, 11:10
    Kommentar
    Schön ist auch (ich kram es mal wieder raus): I can no more, I break together (Ich kann nicht mehr, ich brech zusammen) hihihihi

    And how do you like your steak? Good through (gut durch) :-)
    #47Verfasser o............................... (757444) 13 Jun. 14, 01:36
    Kommentar
    Oh, nett ist auch (oft gehört):

    Please take place!

    Oder - wie ein Freund gerne sagt:

    I'm an undertaker

    Er will damit sagen, dass er (Kleinst-)Unternehmer ist.

    (gehört zwar nicht hierher ins Spanisch-Forum ....)
    #48Verfasser caoba (935206) 13 Jun. 14, 09:53
    Kommentar
    Ja, ja - vielleicht sollten wir lieber nach drüben wechseln. Aber diesen Faden hier hat ja auch ein "Franzose", der dort auch Spanisch schreibt, hier angesetzt.

    Es gab eine nette Geschichte, die uns mein erster Englischlehrer erzählt hat, um uns den Unterschied zwischen "become - bekommen" auf ewig einzuimpfen (mir zumindest):

    Ein deutscher Tourist bestellt in einem englischen Restaurant ein Steak. Nach einiger Zeit bricht bei ihm die gute, deutsche Ungeduld durch und er herrscht den Kellner an:
    "Wehta: Wenn schäll ai bikamm se biffstehk???
    Sehr britische Antwort des Kellners: Never, I hope, Sir!


    Bei EDITH fiel gerade der letzte Pfennig des Groschens zu #25:
    Ist es wohl infusión (Kräutertee) -> Infusion?

    Oder wie nennt ein Wörterbuchler den Ausziehtisch?
    #49Verfasser lisalaloca (488291) 13 Jun. 14, 13:05
    Kommentar
    #49: Bei EDITH fiel gerade der letzte Pfennig des Groschens zu #25:
    Ist es wohl infusión (Kräutertee) -> Infusion?


    JAAAAAAAAA :-D

    #49: Oder wie nennt ein Wörterbuchler den Ausziehtisch?

    Ist das ein neues Rätsel, bzw. ein neuer falscher Freund? Welches Sprachpaar?
    #50Verfasser o............................... (757444) 21 Jun. 14, 16:42
    Kommentar
    Mir ist heute ein spanisch-englischer aufgefallen:

    Wir haben hier Kollegen, die von ihrem spanischen Arbeitgeber nach Deutschland entsendet werden, und die für Unterkunft und Verpflegung einen Pauschalbetrag (Siehe Wörterbuch: forfait) bekommen. Das scheint recht wenig mit dem englischen Siehe Wörterbuch: forfeit zu tun zu haben...
    #51Verfasser Daja (356053) 23 Jun. 14, 18:54
    Kommentar
    @o........... in #50:
    Das ist eine Scherzfrage aus den 1950ern oder 1960ern: striptease table.
    #52Verfasser lisalaloca (488291) 01 Jul. 14, 18:54
    Kommentar
    "Wir haben hier Kollegen, die von ihrem spanischen Arbeitgeber nach Deutschland entsendet werden,..."

    @Daja

    Es heißt "entsandt", bitte.
    Soeben lese ich, dass deine Muttersprache deutsch ist.
    #53Verfasser azzteke (972535) 01 Jul. 14, 22:48
    Kommentar
    Hallo mal wieder, äzzteke,
    nur für Dich, falls Du beim DUDEN reklamieren oder dessen Chef(in) werden willst:

    http://www.duden.de/rechtschreibung/entsenden
    entsenden
    Wortart: unregelmäßiges Verb
    Gebrauch: gehoben
    Bedeutung
    von einem Ort zur Erfüllung eines Auftrags an einen anderen Ort schicken
    Beispiel
    jemanden in ein Komitee, Delegierte zu einem Kongress entsenden
    Grammatik
    unregelmäßiges Verb; entsandte/(seltener:) entsendete, hat entsandt/(seltener:) entsendet


    => Doch etwas zu hoch?
    Wie war das nochmal mit dem Glashaus und den Steinen?

    Übrigens (ich zitiere aus #53, jedoch korrigiert):
    Soeben lese ich, dass deine Muttersprache Deutsch ist.
    #54Verfasser lisalaloca (488291) 02 Jul. 14, 14:13
    Kommentar
    Es tut mir ja leid, aber bei der unregelmäßigen Form muss ich immer an "Versandtaschen" denken ;-)
    #55Verfasser Daja (356053) 04 Jul. 14, 14:06
    Kommentar
    Lach!!
    Dann könnte sich manchem sogar noch die Frage der Aussprache stellen:
    Heißt es nun Versand-Taschen oder um Versandt-Aschen (Bestatterjargon???)?
    #56Verfasser lisalaloca (488291) 04 Jul. 14, 15:46
    Kommentar
    Ich möchte diesem Faden einen Schubs geben und stelle eine hoffentlich leichte Frage:

    Welches deutsche Wort hat eine finanzielle Bedeutung, während das fast gleich geschriebene spanische Substantiv etwas Geographisches oder etwas Graphisches bezeichnet?

    Bitte auf die Lösung nur irgendwie anspielen, damit sich eventuell auch andere am Rätseln beteiligen können ...


    #57Verfasser mars (236327) 29 Sep. 14, 10:20
    Kommentar
    Bank vs.banco wäre möglich?
    #58Verfasser Encarni (854400) 29 Sep. 14, 13:31
    Kommentar
    Keine schlechte Idee, Encarni, ich dachte aber an falsos amigos, die mit K- bzw. c- beginnen.

    #59Verfasser mars (236327) 29 Sep. 14, 13:37
    Kommentar
    oh, schade! :-)

    Da fällt mir nur caja vs. Kasse ein...aber ich sehe bei caja nichts Geographisches dabei.
    #60Verfasser Encarni (854400) 29 Sep. 14, 13:45
    Kommentar
    Die gibt es blau, und kann u. U. brava sein. Im Finanzwesen können die recht hoch sein.
    #61Verfasser Doktor Faustus (397365) 29 Sep. 14, 17:31
    Kommentar
    Kann es was damit zu tun haben, was z. B. eine Reise oder irgendetwas an die Küste kostet? (ganz verschrobewoben!)
    #62Verfasser lisalaloca (488291) 29 Sep. 14, 19:58
    Kommentar
    Ja, das deutsche Wort hat mit "Kosten", mit Geld zu tun. Das spanische Substantiv auch, aber es bezeichnet vor allem eine bestimmte Stadt sowie - nach meinen Unterlagen und vor allem als Adjektiv - etwas aus dem Bereich der Schrift. Entschuldigt meine verschrobene Formulierung, das Spanische ist meine Stärke nicht, ich wollte vor allem diesen Faden hochschieben, den ich als Freund der frz.-dt. faux amis mal in Gang gebracht hatte.
    #63Verfasser mars (236327) 29 Sep. 14, 20:25
    Kommentar
    Einmal zwingt das einen zur Erfüllung bzw. Einhaltung, einmal ist es das Ergebnise einer längeren Verhandlung.
    #64Verfasser Doktor Faustus (397365) 29 Sep. 14, 20:42
    Kommentar
    Das spanische Substantiv auch, aber es bezeichnet vor allem eine bestimmte Stadt 

    Lieber mars, das ist leider nicht richtig. Der Unterschied ist allerdings, dass das gesuchte Substantiv im Spanischen (wie auch im Französischen) in der einen Bedeutung männlich und in der anderen weiblich ist. Also handelt es sich stenggenommen gar nicht um "falsche Freunde". Und als Adjektiv ist es in der von dir gemeinten Bedeutung mMn längst nicht so gebräuchlich wie eine andere Bezeichnung, die mit m beginnt.

    @Doktor Faustus: Me gustaría saber en qué parabla estás pensando. Pero me temo que el acertijo es mucho más fácil de lo que estás pensando. ;-)
    #65Verfasser la bella durmiente (548586) 29 Sep. 14, 21:30
    Kommentar
    So eng, bella durmiente, sieht das die Quelle nicht, der ich als bekennender Mini-Hispanist meinen Fall entnommen habe (Pequeño Diccionario de Falsos Amigos, Reclam-Verlag). - Ich zitiere wörtlich aus den Seiten 76f:

    Kapital: el capital. Puesto que no disponermos de ningún capítal proprio para comprar la casa, tendremos que pedir un crédito al banco.

    la capital
    1. Hauptstadt (auch fig.) Madrid es la capital de España.
    2. Großbuchstabe (la letra capital) En alemán los sustantivos comienzan con letra capital.

    Dass es daneben bzw. vor allem die Bezeichnung la mayúscula gibt, ist sekundär, wenn der Fall Kapital - capital abgehandelt werden soll.
    #66Verfasser mars (236327) 29 Sep. 14, 22:10
    Kommentar
    @mars: Und wo läge dann nach deiner Quelle der falsche Freund begraben, wenn dort doch steht:

    Kapital: el capital

    ????

    Mais bon, wie wir gesehen haben, ist das nicht der erste Fall, in dem dieses Buch eine mMn recht eigenwillige Auffassung von der Definition eines "falschen Freundes" hat.
    #67Verfasser la bella durmiente (548586) 29 Sep. 14, 23:02
    Kommentar
    spanisch el capital - deutsch das Kapital
    spanisch la capital - deutsch die Kapitale (Hauptstadt)
    spanisch la capital - deutsch die Kapitale (Majuskelschrift)

    Hübsch ist das Teekesselchen schon, wie man im Deutschen zu einem Homonym sagt, das innerhalb einer Sprache schon zwei ( hier sogar drei) Bedeutungen aufweist.
    Und stellt man spanisch (el) capital (Geld) dem deutschen (die) Kapitale (Hauptstadt/ Majuskelschrift) gegenüber, dann ist es auch ein falscher Freund.
    #68Verfasser costeña (589861) 30 Sep. 14, 01:40
    Kommentar
    Hier noch zwei handgepflückte Ratepaare aus dem eigenen Garten:

    1- Zweimal Textil, aber nur im Deutschen zum Anziehen.

    2- Auf Spanisch glatt und geduldig, auf Deutsch erhaben und lästig.
    #69Verfasser c_leo (1000085) 30 Sep. 14, 08:50
    Kommentar
    Beginnt die Nr. 1 in beiden Sprachen mit s und endet auf o?
    Für 2. habe ich keine Idee - gib mal einen kleinen Tipp.
    #70Verfasser neoparac (934585) 30 Sep. 14, 17:21
    Kommentar
    #69-1: In Spanien ganzjährig, in Deutschland nur etwa die Hälfte der Zeit gebraucht?
    #71Verfasser Daja (356053) 30 Sep. 14, 17:26
    Kommentar
    #64 Auf Deutsch auch in musikalischem Zusammenhang gebraucht? Und auf Spanisch zusammen mit "de " eine willkommene Antwort?

    Edit: Das wäre kein richtiger falso amigo.

    Richtig ist wohl, dass der Gegenstand des deutschen Wortes dann gut ist, wenn alle Beteiligten unzufrieden sind...
    #72Verfasser Daja (356053) 30 Sep. 14, 17:31
    Kommentar
    #71 Richtig, Daja!

    #70 zu 1) Eigentlich nicht, aber vielleicht gibt es da noch eine weitere Möglichkeit.

    zu 2) Die häufigste Farbe der spanischen Version ist Weiß.
    #73Verfasser c_leo (1000085) 30 Sep. 14, 18:07
    Kommentar
    #69 2): Das spanische Wort spielt auch auf anderem Gebiet eine Rolle.

    @Doktor Faustus: Ups, ist deine Antwort denn ein eigenständiges Rätsel? Ich hatte sie nämlich als Tipp zu mars' Rätsel missverstanden.
    #74Verfasser la bella durmiente (548586) 30 Sep. 14, 18:56
    Kommentar
    In #70 dachte ich an Sakko und saco, das zumindest im europäischen Spanisch kein Jackett bezeichnet.
    #75Verfasser neoparac (934585) 30 Sep. 14, 20:07
    Kommentar
    Ich möchte „meinen“ Faden reaktivieren und stelle erneut eine Frage, die hoffentlich nicht schwer ist:

    Welches spanische Wort bezeichnet eine ziemlich allgemeine Einsicht, während der ähnlich geschriebene deutsche ‚Kumpel‘ ein rein poetisches Phänomen ist?

    Bitte auf die Lösung nur irgendwie anspielen, damit sich eventuell auch andere am Rätseln beteiligen können ...


    #76Verfasser mars (236327) 24 Jan. 15, 19:52
    Kommentar
    Mir fällt gerade ein weiterer ein:
    Beides hat im weitesten Sinne mit Medizinischem zu tun:
    a) der spanische braucht Heilung
    b) der deutsche enthält was zur Heilung

    Welche sind denn jetzt überhaupt noch ungelöst?
    Autoren, bitte melden!
    #77Verfasser lisalaloca (488291) 26 Jan. 15, 13:55
    Kommentar
    Lisalaloca, ungelöst ist z. B. mein Rätsel #76, aber da innerhalb von drei Wochen niemand darauf reagiert hat, bringe ich jetzt die Lösung selbst:

    Ich dachte an el refrán (dt. das Sprichwort) vs. der Refrain (span. el estribillo)

    Ist das akzeptabel? War die Frage zu leicht?


    Ich wünsche deinem neuesten Rätsel #77 mehr Erfolg ...

    #78Verfasser mars (236327) 18 Feb. 15, 18:23
    Kommentar
    Siehe auch: Falsche Freunde - Falsos amigos
    Das hab ich doch glatt mal ausgegraben bei der Suche nach diesem Faden...

    Dabei wollte ich einen weiteren EN-ES falschen Freund beisteuern, der mir gestern auffiel:

    Das spanische verurteilt, das englische tut genau das Gegenteil.

    P.S.:
    Und jetzt ist es schon so lange her, dass ich mich überhaupt nicht mehr an meine #77 erinnere ... Muss nochmal meine Hirnwindungen durchforsten, wo das hängen geblieben ist, und melde mich dann mit der Lösung.
    #79Verfasser lisalaloca (488291) 11 Mai 15, 12:27
    Kommentar
    Leider bisher keine Rückmeldung aus meinen Hirnwindungen zur #77 :-(

    Aber dafür hier die Lösung der #79, da mir der "faux ami" mehrfach untergekommen ist:

    Spanisch: condenar = verurteilen
    Englisch: to condone = gutheißen
    #80Verfasser lisalaloca (488291) 15 Mai 15, 12:25
    Kommentar
    Este par de falsos amigos me parece trucho, como dirían los argentinos. Los amigos son:
    to condemn - condenar
    to condone - condonar
    y estos no som tan falsos. Falsos amigos para mixssssssss5rt6 voces de la misma etimología pero con desenlaces semánticos alejados. Como refrán y Refrain.
    #81Verfasser qarikani (380368) 15 Mai 15, 17:13
    Kommentar
    No había pensado en la traducción del inglés al español.
    Tan solo me había centrado en el alemán porque últimamente lo escuché mal.

    Gracias, qarikani, por añadirlo.

    Tanto peor para la "pareja" DE-ES entonces ...
    #82Verfasser lisalaloca (488291) 15 Mai 15, 17:19
    Kommentar
    amigos para mixssssssss5rt6 voces

    disculpen por favor, lo que quise decir era ...amigos para mi son voces.... Se me subió mi gata al teclado y no me di cuenta.
    #83Verfasser qarikani (380368) 15 Mai 15, 18:17
    Kommentar
    Zu 83: a veces la gata es una amiga falsa, fingiendo caricias causando destrucción.

    Ich löse hier spielverderberisch mal einen unterwegs Hängengebliebenen:
    zu Doktor Faustos 64
    "Einmal zwingt das einen zur Erfüllung bzw. Einhaltung, einmal ist es das Ergebnise einer längeren Verhandlung."

    span: compromiso: u.a. Verabredung, Verbindlichkeitserklärung
    dt: Kompromiss: span. acuerdo, arreglo (aber auch jur. "compromiso"!)

    An Lisas 77 knabbere ich rum, komm aber nicht drauf.

    edit: gelöscht.
    #84Verfasser naatsiilid (751628) 16 Mai 15, 14:21
    Kommentar
    Editiert:
    Den kleinen Scherz habe ich wieder entfernt.
    #85Verfasserriemann (1040979) 17 Mai 15, 21:00
    Kommentar
    Und das war gut so, riemann!
    #86Verfasser costeña (589861) 18 Mai 15, 09:01
    Kommentar
    Hmpf. Zu #77 fällt mir immer noch nicht viel ein. Zuerst dachte ich an lamprea (Venez. = offene Wunde! was man nicht alles bei LEO lernt ...) vs. Lamprete, aber neeein, wirklich nicht ...

    Wie wäre es mit afección vs. affection (= Liebe, Zuneigung, Warmherzigkeit) im Englischen? Aber Affektion auf Deutsch scheint genauso medizinisch zu sein wie auf Spanisch, und lisa hat doch Spanisch geschrieben.

    Lástima, dolor, enfermidad, mal, dolencia, sufrimiento, padecimiento ...

    Hmm ...
    #87Verfasser hm -- us (236141) 21 Mai 15, 18:47
    Kommentar
    cancela - Kanzel
    #88Verfasser Daja (356053) 02 Okt. 15, 17:25
    Kommentar
    Zu welchem Fragenpaar soll das der Lösungsvorschlag sein, Daja?
    Oder wolltest Du bloß ein Paar von "faux amis" vorschlagen?
    Könntest Du dann bitte noch die Erklärung nachliefern? Danke!

    Zu meiner #77: Ich hab doch tatsächlich total vergessen, was das sein sollte, dabei war es etwas sooo einfaches. Das tut mir leid.
    #89Verfasser lisalaloca (488291) 02 Okt. 15, 17:46
    Kommentar
    Und ich hatte doch glatt vergessen, dass es in diesem Thread ums Raten ging. Ich bin in einem Krimi auf "cancela" (=Gittertür) und musste lachen, weil diese Bedeutung so grundverschieden von "Kanzel" (=púlpito) ist.

    Hätte ich das als Rätsel gestellt, wäre ich sicher die erste, die die Lösung vergisst ;-)
    #90Verfasser Daja (356053) 02 Okt. 15, 18:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt