Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Adriana del Rocío (Vorname)

    Kommentar
    Hallo,

    Zusätze zum Vornamen kannte ich bisher nur wie z.B. bei María del Pilar, de las Nieves etc. Nun bin ich vor ein paar Tagen über diese Adriana del Rocío gestolpert, der ja wunderschön klingt - "Adriana vom Morgentau".
    Nun habe ich zwar die Etymologie herausgefunden (hängt mit dem lateinischen "Hadrian" zusammen), den Namenstag (8. September), aber keine Erklärung, warum man der Heiligen Adriana den Beinamen del Rocío hinzugefügt hat.
    Weiß das jemand in der Runde?
    Verfasser neoparac (934585) 03 Aug. 14, 23:20
    Kommentar
    Ich nehme an, die Tochter wurde so getauft, weil es den Eltern gefallen hat. In Lateinamerika ist hinsichtlich Vornamen einiges möglich. Ich kenne z.B. einen Angel de José y todos los Santos (als Vorname).
    #1Verfasser caoba (935206) 04 Aug. 14, 01:44
    Kommentar
    Ich vermute, sofern diese Adriana nicht gar selbst eine Heilige ist und an einem Rocío benannten Ort wirkte o.ä., dann hat sie wahrscheinlich einfach diesen einen der vielen, vielen Beinamen der Virgen María abbekommen:

    http://es.wikipedia.org/wiki/Virgen_del_Roc%C3%ADo

    Dass María an so vielen Orten erschienen ist und dabei so viele verschiedene Beinamen erhalten hat, muss man wohl einfach als gegeben hinnehmen. Mir persönlich hat sich das Ganze nie "wirklich" erschlossen, dabei bin ich selbst nach einer solchen "advocación" benannt. ;-)

    PS: Dass der 8. September ihr Namenstag ist, ist ebenfalls ein starkes Argument dafür, dass es eine Referenz an die Virgen del Rocío ist, weil an diesem Tag alle Marienverehrungen gesammelt gefeiert werden:

    Su celebración, en la mayoría de los casos, se hace de forma conjunta el día 8 de septiembre o primer domingo de septiembre, el día que la Iglesia celebra las “Apariciones de la Santísima Virgen en los más célebres santuarios”.
    http://es.wikipedia.org/wiki/Advocaci%C3%B3n_...
    #2Verfasser la bella durmiente (548586) 04 Aug. 14, 03:25
    Kommentar
    Vielen Dank an Euch beide; zusammengenommen, ergeben Eure Vermutungen durchaus einen Sinn:
    1. "In Lateinamerika ist hinsichtlich Vornamen einiges möglich" - eben auch, dass der Ort einer Marienverehrung einem anderen Vornamen hinzugefügt wird. Die junge Dame, die ich meine, ist Mexikanerin.
    2. Eine Virgen del Rocío gibt es tatsächlich.
    #3Verfasser neoparac (934585) 04 Aug. 14, 06:38
    Kommentar
    Hier ein paar Fotos der ursprünglichen Heimat der Virgen del Rocío in Andalusien:
    https://www.google.de/search?q=el+roc%C3%ADo...
    Das ganze Jahr über ein einsames, fast totes "Cowboydorf" (Sandstraßen, vor den Häusern diese Holzgestelle, über die an die Zügel legt, nur hier und da jemand, der untätig herumlungert),
    http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F...
    während der Wallfahrtswoche(n) jedoch über eine Million Einwohner.
    Echt sehenswert, auch die Kavalkaden, die mit blumengschmückten Karren aus allen Richtungen durchs Land angereist kommen.

    Auf dem Weg von der Atlantikküste (Matalascañas z. B.) oder vom Coto Doñana kommend, kann man schon von Weitem die große weiße "Muschel" des Eingangs der Kirche liegen sehen.

    Ich hatte eine Klassenkameradin, die hieß María del Rocío, wurde aber Rocío genannt.

    Zum Thema Vornamen in Südamerika: Eine Freundin von mir, die eine Zeitlang an einem südamerikanischen Konsulat gearbeitet hat, konnte dazu so einiges berichten:
    Ein Zwerg von einem Mann mit dem (ihm selbst wahnsinnig peinlichen) Vornamen "Milton Superman", oder eine Frau, deren ausgewanderte Eltern ihr aus Heimweh oder zum Gedenken den Namen "Nomeolvides España" gegeben hatten...
    #4Verfasser lisalaloca (488291) 04 Aug. 14, 14:16
    Kommentar
    dass der Ort einer Marienverehrung einem anderen Vornamen hinzugefügt wird.

    Ich weiß nicht, ob das typisch lateinamerikanisch ist, aber solche Kombinationen kann man tatsächlich zuhauf finden:

    Neben Adriana del Rocío kennt google zum Beispiel noch Adriana del Pilar, Adriana del Carmen, Adriana de Fatima, Adriana de Guadalupe, Adriana de Lourdes, Adriana del Rosario, Adriana de las Nieves etc. etc.
    Und das Ganze lässt sich für beliebig weitere Vornamen durchspielen.
    #5Verfasser la bella durmiente (548586) 04 Aug. 14, 18:05
    Kommentar
    Bei so vielen Fällen ist das wohl kein einfacher "Diebstahl" bei Orten der Marienverehrung, sondern eine Verkürzung des Doppelnamens Adriana María de ....
    An ein paar Beispielen aus bellas Beitrag habe ich die entsprechende Suche durchgeführt, und meine Vermutung scheint zu stimmen.
    Um nur eines zu zeigen:
    "Adriana del Pilar" - 65.600 Ergebnisse
    "Adriana María del Pilar" - 857.000 Ergebnisse
    (Es ist einfach zum Kotzen, mit Verlaub, dass die Google-Suche sich auch auf facebook, twitter und sonstigen Mist erstreckt)
    ---------------------------
    "Meine" Adriana del Rocío, bzw. Adry del Rocío, ist diese junge Dame http://www.adrydelrocio.com/
    Hier in Wilhelmshaven hat am Wochenende ein Streetart-Festival stattgefunden, an dem Adry in den letzten beiden Jahren auch schon teilgenommen hat und jeweils den 1. Preis in der Kategorie "freie Künstler" erhielt (es gibt noch die Kategorien "Kopisten" und "3D-Künstler").
    Dieses Jahr hat es "nur" zum 2. Platz gereicht
    https://www.facebook.com/AdrydelRocio

    Der erste Preis ging ebenfalls an einen Mexikaner: Roberto Trevino Rodriguez
    https://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-x...
     
    Es ist überhaupt erstaunlich: dieses Jahr haben sechs Mexikaner teilgenommen, vergangenes Jahr waren es auch schon vier, 2011 und 2012 weiß ich nicht mehr.
    Oder vielleicht doch nicht erstaunlich, evtl. spielt die Tradition des mexikanischen muralismo eine Rolle dabei, dass sich mehr junge Künstler als in anderen Ländern für Straßenmalerei interessieren.

    #6Verfasser neoparac (934585) 05 Aug. 14, 10:57
    Kommentar
    Tanto en el noroeste argentino como en el oriente de Venezuela la Virgen del Valle es muy querida y tiene numerosísima feligresía. Abundan por lo tanto los nombres femeninos con el agregado del Valle. Y algunos masculinos también...
    #7Verfasser qarikani (380368) 05 Aug. 14, 16:03
    Kommentar
    es gab dich die spanische Sängerin mit dem Künstlernamen Rocio Durcal....
    auf Youtube findet Ihr sie zB mit "Madreselva"
    #8Verfasser DieterBir (1342627) 22 Nov. 21, 13:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt