Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Aunque +Subjuntivo

    Kommentar
    Hace miles de años que los seres humanos consumimos flores aunque lo más frecuente sea utilizar las que consideramos hortalizas.


    Meine Frage ist, wann aunque mit Indicativo und wann mit Subjuntivo gebraucht wird?


    Saludos
    Verfasser Kiwi4ever (962755) 09 Aug. 14, 02:06
    Kommentar
    Kiwi, el texxto que te mando es un poco largo, pero en él puedes ver muy bien cuando utilizar subjuntivo o indicativo.

    Der Konzessivsatz

    Das Spanische hat eine viel größere Freiheit in der Moduswahl bei Konzessivsätzen bewahrt als das Französische, das normalerweise den Konjunktiv verwendet.

    Mit dem Indikativ wird das der Haupthandlung entgegenstehende Faktum als real gesetzt.

    Mit dem Konjunktiv wird das Hindernis nur als möglich (hypothetisch) empfunden, es wird also eine Eventualität ausgedrückt. Es handelt sich um dem Spanischen eigentümlichen Konjunktivgebrauch bei Zukunftsbezogenheit.

    Mit dem Konjunktiv kann auch eine feststehende Tatsache als Hindernis ignoriert oder getrotzt werden: affektiv-volitive Nuance.

    "Beim Indikativ behalten beide entgegengesetzte Elemente ihre volle Realität, bzw. die Realität beider wird im gleichen Maße im Auge behalten; der Konjunktiv drückt das als virtuell, allgemein Betrachtete und der Indikativ das als konkret Erfaßte aus. Diese Klarstellung ist deshalb notwendig, weil gerade in diesem Zusammenhang immer wieder von Unsicherheit und Sicherheit, von tatsächlicher und nur scheinbarer Opposition gesprochen wird." (Schifko, S. 105)

    Aunque llueve, voy a salir a dar un paseo.

    ['Es regnet (Tatsache, die auch als solche betrachtet wird); trotzdem werde ich ...'; die bestehende Tatsache wird als überwindbares Hindernis betrachtet.]

    Podría llover. Pero aunque llueva, voy a salir a dar un paseo.

    ['Ich werde ausgehen, selbst wenn es regnen sollte'; das Hindernis wird nur als möglich empfunden. Es handelt sich auch um dem Spanischen eigentümlichen Konjunktivgebrauch bei Zukunftsbezogenheit.]

    Está lloviendo. Pero aunque llueva voy a salir a dar un paseo.

    ['Es regnet (ich sehe es). Das macht mir aber nichts aus. Ich werde troztdem ausgehen'; die bestehende Tatsache wird als Hindernis ignoriert oder nicht als solches betrachtet.]

    Por más que gane, nunca llegará a tener dinero. Lo gasta todo.

    Aunque ganara mucho, nunga llegaría a tener dinero. Lo gasta todo.

    ['Auch in dem Fall, dass ... sollte (Hypothese)']

    Gana mucho, pero por más que gane, nunca llegará a tener dinero.

    Gana mucho, pero aunque gane mucho, nunca llegará a tener dinero.

    ['Sicher verdient er viel, Geld wird er aber trtzdem nie sparen können, weil er alles ausgibt']

    Por más que gana, nunca tiene dinero. Lo gasta todo.

    Aunque gana mucho, nunca tiene dinero. Lo gasta todo.

    ['Obwohl es so ist, dass ...'; die bestehende Tatsache (er verdient viel) steht im Gegensatz zu einer anderen Tatsache (er hat nie Geld)

    Aunque + indicativo obwohl (Tatsache)

    Aunque + subjuntivo selbst wenn (Möglichkeit)
    #1Verfasser Clamin (969449) 09 Aug. 14, 12:59
    Kommentar
    >Hace miles de años que los seres humanos consumimos flores aunque lo más frecuente sea utilizar las que consideramos hortalizas.

    Obwohl das aunque hier obwohl heißt, wird dennoch Subjuntivo verwendet.
    #2Verfasser vlad (419882) 09 Aug. 14, 15:27
    Kommentar
    Mit dem Indikativ wird das der Haupthandlung entgegenstehende Faktum als real gesetzt.

    "Hace miles de años que los seres humanos consumimos flores aunque lo más frecuente es utilizar las que consideramos hortalizas".

    En mi opinión es un factor real que utilizamos las que consideramos hortalizas.


    Mit dem Konjunktiv wird das Hindernis nur als möglich (hypothetisch) empfunden, es wird also eine Eventualität ausgedrückt. Es handelt sich um dem Spanischen eigentümlichen Konjunktivgebrauch bei Zukunftsbezogenheit.
     
    #3Verfasser Clamin (969449) 09 Aug. 14, 21:48
    Kommentar
    >Mit dem Konjunktiv wird das Hindernis nur als möglich (hypothetisch) empfunden, es wird also eine Eventualität ausgedrückt. Es handelt sich um dem Spanischen eigentümlichen Konjunktivgebrauch bei Zukunftsbezogenheit.

    >>Hace miles de años que los seres humanos consumimos flores aunque lo más frecuente sea utilizar las que consideramos hortalizas.

    Clamin, beim besten Willen kann ich bei diesem konkreten Konjunktivgebrauch keine Zukunftsbezogenheit erkennen, es geht vielmehr um eine gegenwärtige, feststehende Tatsache, denn im Satz wird nämlich gesagt, dass wir Menschen seit Tausenden Jahren Blümen bzw. Blüten konsumieren, obwohl wir in der Tat am meisten Gemüse verzehren.


    Manolito Gafotas, por Elvira Lindo
     
    Me pusieron Manolito por el camión de mi padre y al camión le pusieron Manolito por mi padre, que se llama Manolo. A mi padre le pusieron Manolo por su padre, y así hasta el principio de los tiempos. Hasta el último Manolito García, que soy yo, el último mono. Así es como me llama mi madre en algunos momentos cruciales, y no me llama así porque sea una investigadora de los orígenes de la humanidad. Me llama así cuando está a punto de soltarme una galleta o colleja. A mí me fastidia que me llame el último mono, y a ella la fastidia que en el barrio me llamen el Gafotas. Está visto que nos fastidian cosas distintas aunque seamos de la misma familia.


    NGLE, § 47.12l [...] la información que contiene la prótasis de la oración Aunque solo tenga cuatro años, ya sabe leer y escribir puede no haber sido introducida en el discurso previo, pero el que habla sugiere veladamente que no es desconocida para el oyente o tiene interés en presentarla como si así fuera.

    #4Verfasser vlad (419882) 10 Aug. 14, 15:51
    Kommentar
    Vlad, creo que hay un malentendido entre nossotros. Precisamente lo que yo quiero decir es que no se trata de una situación futura, sino actual, y así me parece que lo interpretas tú, según tu comentario.

    "beim besten Willen kann ich bei diesem konkreten Konjunktivgebrauch keine Zukunftsbezogenheit erkennen, es geht vielmehr um eine gegenwärtige, feststehende Tatsache, denn im Satz wird nämlich gesagt, dass wir Menschen seit Tausenden Jahren Blümen bzw. Blüten konsumieren, obwohl wir in der Tat am meisten Gemüse verzehren"
    #5Verfasser Clamin (969449) 10 Aug. 14, 21:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt