Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Kaffee bestellen

    Kommentar
    Ich sitze im Moment in einem italienischen Restaurant in Berlin und bestellte eben beim italienischen Kellner - so wie man es im Tessin tut - "una tazza grande con latte", was auf Unverständnis stiess. Die deutsche Bitte um einen "Kaffee mit Sahne" wurde umgehend erfüllt und er schmeckt sehr gut :-) Was aber hätte ich in deutschem Italienisch bestellen müssen?
    Verfasser Biffa (982089) 19 Sep. 14, 13:26
    Kommentar
    Ich habe noch nicht eine tessiner "tazza grande con latte" gesehen (Gugel anscheinend auch nicht*), ich würde aber bei der Bezeichnung einen caffelatte medio oder einen cappuccino erwarten (versuche spasseshalber das zu bestellen, mal sehen was kommt).
    Ein "Kaffee mit Sahne" ist aber überall ein Kaffee mit Schlagsahne (selten Milchschaum) oben drauf, und ich kann nicht glauben, das selbst im Tessin "con latte" "mit Schlagsahne" (resp. "mit Milchschaum") bedeuten soll.

    *Einziger Treffer scheint von einer Schwedin zu stammen, die gerne einen "Caffè lungo in tazza grande con latte freddo" bestellt, sozusagen einen mini caffelatte.
    #1Verfasser Marco P (307881) 19 Sep. 14, 14:30
    Kommentar
    Eh no, carina, adesso non ci lasciare qui con la lingua penzoloni: non sappiamo tutti il tessiniano (?)*, spiegaci almeno con parole tue che cosa significa di preciso "tazza grande con latte" da quelle parti, dato che l'espressione sembra esistere solo lì.

    * tessinico? tessinario?
    #2Verfasser Marco P (307881) 22 Sep. 14, 17:38
    Kommentar
    Das kann ich – als Halbdeutschschweizerinhalbtessinerin – dir erklären, Marco.

    In der deutschsprachigen Schweiz bestellt man einen Kaffee crème, das entspricht einer Tasse Kaffee mit flüssiger Kaffeesahne (gibts in Deutschland Kaffeesahne?). In der deutschsprachigen Schweiz nennt man diese spezielle Sahne Kaffeerahm, es ist kein Vollrahm mit x Prozent Fett, sondern eine fettreduzierte Sahne, und sie kommt in kleinen Töpfchen daher: http://biomolkerei.ch/cms/index.php?id=97
    Nun haben die Tessiner, die traditionell den italienischen caffé tranken (also was bei uns ein Espresso ist), einen Begriff finden müssen für die vielen Deutschschweizer, die da unten einen "richtigen" Kaffee wollten und nicht nur "zwei Schlück" in einer kleinen Tasse.
    So entstand der Begriff "un caffé in tazza grande", der heute allgemein "un caffé tazza grande" oder "una tazza grande" lautet (in Deutschland ist das ganz einfach "eine Tasse Kaffee").
    Dazu gibt es in der Regel weder aufgeschäumte Milch noch Schlagsahne, sondern normale Milch oder Kaffeerahm. Wobei die Milch- oder Sahnemenge in etwa einem "macchiato" entspricht. Deshalb kann man für "tazza grande" auch nicht "caffélatte" sagen, denn da ist viel mehr Milch drin.
    Die Tessiner sagen dazu "caffé crème tazza grande" oder "caffé tazza grande con crema".

    Interessant: Ich dachte, den Ausdruck tazza grande gibt es nur im Tessin und nicht in Italien. Doch er ist mir in den letzten Jahren auch in Italien hie und da begegnet, und zwar jeweils auf der Tafel über der Bar, auf welcher die verschiedenen Kaffeepreise geschrieben stehen. Der Einfluss der Tessiner ?!

    * ticinese ;-)

    Edit: bei Google findest du für "caffé tazza grande" rund 4000 Treffer, wovon rund 700 aus Italien.
    #3Verfasser Arjuni (944495) 22 Sep. 14, 18:10
    Kommentar
    Danke, Arjuni. Ich bin noch in Berlin und warte auf den verspäteten Heimflug.
    Es wäre mir zu mühsam gewesen, alles was Du so treffend erklärt hast, auf dem Handy zu tippen - ich hätte Marco warten lassen müssen, bis ich zu Hause bin.
    #4Verfasser Biffa (982089) 22 Sep. 14, 18:54
    Kommentar
    Dann wünsche ich dir, dass dein Flugi bald abheben kann, und happy landing in Switzerland!
    #5Verfasser Arjuni (944495) 22 Sep. 14, 18:59
    Kommentar
    Danke mille, Arjuni.

    Ich war zwar bei meiner Recherche auf eine "tazza grande" gestossen, damit war aber ein kurioser "espresso lungo" in einer etwas doppelt so grosse Tasse wie ein normaler Espresso gemeint, der mir nicht uberall bekannt zu sein schien, und mit unserer Frage sowieso nichts zu tun hatte. Wer weiss, wieviele deiner Treffer sich darauf beziehen? Ich habe aber keine Lust mehr, danach zu schauen, und ich denke, auch Biffa wird mittlerweile mehr als genug Gelegenheit gehabt haben, Kaffee zu bestellen: seitdem sie hier ist, hat es nur noch genieselt, so was bleibt einem übrig?

    Nachtrag: Hallo Biffa, eigentlich war für die letzte Woche in Berlin schönes Wetter angesagt, und dann kam Donnerstag plötzlich so ein Londoner Wetter.
    #6Verfasser Marco P (307881) 22 Sep. 14, 19:08
    Kommentar
    Ohne zu googeln, was Du gegoogelt hast, Marco: Der “espresso lungo” hat möglicherweise damit zu tun, dass es in der Schweiz höchstens noch in einem Hotel zum Frühstück, aber in keinem Restaurant mehr Filterkaffee gibt, sondern eben nur noch mittels Kaffeemaschinen zubereitete Espressi, die dann je nach Wassermenge verschieden heissen.
    Deutschschweiz: Kaffee / Espresso / Ristretto
    Tessin: tazza grande / caffè / ristretto
    Die Tessiner mögen übrigens die Bohnen stärker geröstet als die Deutschschweizer.

    Und übrigens habe ich in Berlin etwas ganz anderes gelernt, nämlich dass man einen „Fünfer Weizen“ bestellen kann und ich freue mich sehr, Dir mitteilen zu können, dass es dafür – wenn man das Album von Weatherstorm nicht berücksichtigt – keinen einzigen Googletreffer gibt. Von wegen der jeweils nicht an der idealen Stelle platzierten Frage nach der Relevanz der Anzahl Google-Treffer :-). Und falls das jemand liest, der für sich kein Bier bestellt: da bekommt man dann einen halber Liter Weizenbier.

    Ach ja, das Wetter war scheusslich, vor allem auch der böige Wind. Aber es hat mir trotzdem ausnehmend gut gefallen.
    #7Verfasser Biffa (982089) 23 Sep. 14, 18:08
    Kommentar
    - Ich weiss nicht, vielleicht mache ich was Falsches, aber in Berlin, egal ob ich beim Italiener "einen Kaffee" oder "un caffè" bestelle, bekomme ich grundsätzlich einen ganz normalen deutschen Kaffee, hellgrau geröstet und lungo come la quaresima. Will ich das nicht, muss ich extra "un espresso" sagen.
    - Fünfer? In Berlin gibt es Weizenbier grundsätzlich nur halbliterweise, so frage ich mich, wo ist der Witz* dabei?
    Das Problem ist eher, dass Kristall kaum noch zu bekommen ist, man kriegt überall nur noch Hefe.

    * Ich sage nicht, den Witz hat man mit dir gemacht, aber ich hätte auch null Treffer erwartet.
    #8Verfasser Marco P (307881) 23 Sep. 14, 18:42
    Kommentar
    Der "Witz" beim Weizenbier ist, dass es - auch in Kneipen - in der Regel aus Flaschen eingeschenkt wird, und die haben 0,5 l Inhalt. Die Gläsergröße entspricht dem - m. W. gibt es keine Maßkrüge für Weizenbier (was in Bayern ganz anders sein kann).
    #9Verfasser Dr. Dark (658186) 26 Sep. 14, 18:05
    Kommentar
    Salve,

    nicht schlecht, von einer Tessiner Tazza Grande zum bayerischen Weizenbier..
    Dieses wird auch in Bayern traditionell in das 0,5 l große, schmächtig und nach oben breiter werdendes Glas ausgeschenkt. Auch in Bayern oft aus Flaschen und nicht vom Hahn. Dies aus zwei Gründen: Weizenbier (im südlichen Bayern auch Weißbier) lässt sich aus der Flasche einfacher ausschenken, aus dem Fass wirds schnell schaumig und dauert lange. Und Weißbier kann schneller kaputt gehen als anderes Bier, sodass man den Rest eines großen Fasses, wenn wenig geht, möglicherweise wegkippen muss.

    Salute
    mt
    #10Verfasser microtronixx (1031190) 28 Sep. 14, 00:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt