Das kann ich – als Halbdeutschschweizerinhalbtessinerin – dir erklären,
Marco.
In der deutschsprachigen Schweiz bestellt man einen Kaffee crème, das entspricht einer Tasse Kaffee mit flüssiger Kaffeesahne (gibts in Deutschland Kaffeesahne?). In der deutschsprachigen Schweiz nennt man diese spezielle Sahne Kaffeerahm, es ist kein Vollrahm mit x Prozent Fett, sondern eine fettreduzierte Sahne, und sie kommt in kleinen Töpfchen daher:
http://biomolkerei.ch/cms/index.php?id=97Nun haben die Tessiner, die traditionell den italienischen caffé tranken (also was bei uns ein Espresso ist), einen Begriff finden müssen für die vielen Deutschschweizer, die da unten einen "richtigen" Kaffee wollten und nicht nur "zwei Schlück" in einer kleinen Tasse.
So entstand der Begriff "un caffé in tazza grande", der heute allgemein "un caffé tazza grande" oder "una tazza grande" lautet (in Deutschland ist das ganz einfach "eine Tasse Kaffee").
Dazu gibt es in der Regel weder aufgeschäumte Milch noch Schlagsahne, sondern normale Milch oder Kaffeerahm. Wobei die Milch- oder Sahnemenge in etwa einem "macchiato" entspricht. Deshalb kann man für "tazza grande" auch nicht "caffélatte" sagen, denn da ist viel mehr Milch drin.
Die Tessiner sagen dazu "caffé crème tazza grande" oder "caffé tazza grande con crema".
Interessant: Ich dachte, den Ausdruck tazza grande gibt es nur im Tessin und nicht in Italien. Doch er ist mir in den letzten Jahren auch in Italien hie und da begegnet, und zwar jeweils auf der Tafel über der Bar, auf welcher die verschiedenen Kaffeepreise geschrieben stehen. Der Einfluss der Tessiner ?!
* ticinese ;-)
Edit: bei Google findest du für "caffé tazza grande" rund 4000 Treffer, wovon rund 700 aus Italien.