Das sagt die Grammatik dazu:
"Es ist schwierig, genaue Regeln aufzustellen, wann die verschmolzene und wann die getrennte Form Präposition + bestimmter Artikel gebraucht wird.
Gewöhnlich wird die getrennte Form dann verwendet, wenn das Nomen etwas vorher Erwähntes oder durch weitere Angaben näher zu Bestimmendes bezeichnet. Die verschmolzene Form steht dann, wenn sich das Nomen allgemein und ohne Nachdruck auf etwas bezieht. Stilistische und satzrhythmische Gründe können die Wahl einer der beiden Formen ebenfalls beeinflussen.
(...)
Die Verschmelzung Präposition + bestimmter Artikel ist einigen Fällen obligatorisch.
NB: Die Verbindungen sind – wenn nicht anders erwähnt – nur mit den standardsprachlichen Verschmelzungen
am, beim, im, vom, zum und
zur obligatorisch. Bei den ebenfalls standardsprachlichen Verschmelzungen ans und ins sind oft auch die getrennten Formen an das und in das möglich. Für die nicht standardsprachlichen Verschmelzungen gilt, dass sie in der Standardsprache nicht üblich und in der Umgangssprache möglich aber nicht obligatorisch sind."
(Die Hervorhebung im 1. Teil ist von mir)http://canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/...Dort gibt es eine Menge Beispiele