Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Werbung und Sprachverhunzung

    Topic

    Werbung und Sprachverhunzung

    Comment
    Gestern bekam ich eine E-Mail von Weltbild.de mit der Schlagzeile:
    Wir präsentieren: DAS BEST OF DER GESCHENKE 2014.
    Da dreht sich einem doch der Magen um, wenn gleichzeitig zwei Sprachen so "vergewaltigt" werden. "of der Geschenke":
    auf solch einen Genitiv muss man erst mal kommen!
    Author Reinhard W. (237443) 13 Dec 14, 18:21
    Comment
    Das allerwichtigste Ziel der Werbung ist : Auffallen, Auffallen, Auffallen ...
    #1Author no me bré (700807) 13 Dec 14, 18:23
    Comment
    Ich glaube, die sehen mittlerweile "Best of" als einen feststehenden Begriff an, so wie
    *schon vor dem Hinschreiben grusel* ...
    "Must have" 
    *zuguck, wie sich die Gänsehaut bildet*
    #2Authorminima (507790) 13 Dec 14, 18:58
    Comment
    ... und da gibt es (immer) noch 'Le Must de Carr-Tier' ... - ;-)

    ... Aussprache wie Bankier/Privatier/Rentier ...
    #3AuthorCD (DE) (878283) 13 Dec 14, 19:49
    Comment
    @3: Und das ist Sprachverhunzung, weil...?
    #4Author Dragon (238202) 13 Dec 14, 19:51
    Comment
    Und das ist Sprachverhunzung, weil ... in Deutschland verwendet ? ...
    #5AuthorCD (DE) (878283) 13 Dec 14, 19:56
    Comment
    Und das ist Sprachverhunzung, weil ... in Deutschland verwendet ? ...

    Genau wie Pampers Baby Dry, Givenchy Pour Homme oder Rolls Royce Silver Ghost. Markennamen werden nun einmal nicht übersetzt, wieso sollte das bei Deinem Beispiel anders sein?
    #6Author Dragon (238202) 13 Dec 14, 20:31
    Comment
    ... man hätte zumindestens das 'de' in ein 'von' umwandeln können ...
    #7AuthorCD (DE) (878283) 13 Dec 14, 20:33
    Comment
    Nicht, wenn das "de" Bestandteil des Markennamens ist.
    #8Author Dragon (238202) 13 Dec 14, 20:34
    Comment
    ... der 'Markenname' ist 'Carr-Tier' ...

    ... die Internet-Adresse in Deutschland hat allerdings den (unverzichtbaren) 'Suffix' 'de' ... ;-)))

    www.carr-tier.de
    #9AuthorCD (DE) (878283) 13 Dec 14, 20:37
    Comment
    Hast du nicht ein paar r vergessen bei der Namensverhunzung?
    #10Author mordnilap (835133) 13 Dec 14, 22:36
    Comment
    ... nein, wenn, dann bei der Namensunkenntlichkeitsmachung ... - ;-)
    #11AuthorCD (DE) (878283) 14 Dec 14, 18:50
    Comment
    Mich schüttelt's jedes Mal bei Werbesprüchen mit - absichtlich? - unvollständigen "Sätzen" wie
    Currywurst muss mit Bratwurst ø [ohne Verb]
    So muss xyz ø (ohne (Hilfs-)Verb)
    Kann ich eine Pizza/eine Cola ø?
    oder seltsamem Denglisch wie
    ... hinein ins weekend feeling...
    #12Author Leseratz (238114) 14 Dec 14, 19:57
    Comment
    Das Weglassen von Verben kenne ich von Kindern. Die sind jetzt erwachsen und professionelle Texter.
    #13Author mordnilap (835133) 15 Dec 14, 17:19
    Comment
    Vorhin gerade auf Tele Züri, eine Frau redet über Mailänderli.

    "Am beschtä ischäs, wänn sie die usgschtochene Cookies zerscht a stund chüel stelled, dänn verziänd sich d' Cookies bim bache au nöd."

    Das heisst nicht Cookies, das sind GUETSLI! Gopfriedstutznomal >[
    Von mir aus soll sie ruhig amerikanische Chocolate-Chip Cookies, Cookies nennen, aber doch keine Mailänderli Dx
    #14Author Gilli (CH) (1046710) 19 Dec 14, 19:07
    Comment
    Bis zum zweiten "Cookies" habe ich dem ja noch folgen können, aber "bim bache au nöd" sieht für mich wie Norwegisch aus. So viel zum Thema Sprachverhunzung.
    #15Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 19 Dec 14, 19:14
    Comment
    Aha, ein Norwegisch-Fan!

    "beim Bachen auch nicht"
    #16Author mordnilap (835133) 19 Dec 14, 19:24
    Comment
    @ Cuauhtlehuanitzin,
    das erinnert mich daran, als ich mir ein schwedisches Lied angehört hab (mit schwedischen/englischen Untertiteln) und so dachte /Das sieht aus wie Schweizerdeutsch/ xD

    @ mordnilap
    Bachen --> Backen, dann stimmts ;)
    #17Author Gilli (CH) (1046710) 19 Dec 14, 19:41
    Comment
    Auch inflationär benutzt:
    xxx at it's [sic] best

    Dumm, falsch, und überflüssig ...

    #18Authorcodero (790632) 19 Dec 14, 20:05
    Comment
    Kein Denglisch, aber auch eklig: "pur". "Zwölf starke neue Songs von Helene Fischer -- das ist Gänsehaut pur."
    #19AuthorMr Chekov (DE) (522758) 20 Dec 14, 09:36
    Comment
    ...wobei mir das bei Helene Fischer auch schon wurscht wäre.
    #20Author tigger (236106) 20 Dec 14, 17:05
    Comment
    Ich kriege bei Helene Fischer auch eine Gänsehaut. Über Musikgeschmack lässt sich ja trefflich streiten (meiner ist anders) - aber ich habe neulich mal meinem blinden Vater den Text zu "Atemlos" rausgesucht. Da hatten anscheinend 20 verschiedene Leute ungefähr 30 verschiedene Ideen für einzelne Textzeilen ...

    Was mir bei längeren Werbetexten, also Prospekten oder Mailings (Werbebriefen), in letzter Zeit auffällt, ist, dass man sich nicht zwischen "du" und "Sie" entscheiden kann. In Slogans wird eher das knackige "du" verwendet (bzw. ein Imperativ im Singular: "Mach dies oder jenes"), im Fließtext dann das erwachsene "Sie".

    Neulich hatte ich ein besonders krasses Beispiel in der Post, das ich blöderweise weggeworfen habe. Aber ich werde bestimmt demnächst wieder fündig :-(
    #21Author Raudona (255425) 20 Dec 14, 17:15
    Comment
    Raudona, hoffentlich! Ich mag nämlich derartigen Mist auch, um mich daran hochzuziehen ... :-)
    #22Author Wolfman (236211) 20 Dec 14, 19:35
    Comment
    um mich daran hochzuziehen
    ... um sich nicht runterziehen zu lassen ;-)
    #23AuthorBraunbärin (757733) 20 Dec 14, 19:39
    Comment
    ... 'hochziehen', 'runterziehen' ! ... - das heißt 'delektieren' ...

    LEO: to take delight in sth. | took, taken = sich Akk. an etw. Dat. delektieren | delektierte, delektiert | [fig.]
    #24AuthorCD (DE) (878283) 20 Dec 14, 20:09
    Comment
    Dieses aufdringliche "Du" nervt mich immer bei Ikea. Ich bin ein erwachsener Mensch, und ihr seid keine Krabbelgruppe, sondern ein internationaler Konzern, also was soll das?
    #25AuthorMr Chekov (DE) (522758) 21 Dec 14, 06:44
    Comment
    Der mittlerweile schon etwas ältere Werbeslogan von McDonalds "I'm loving it" ist auch Sprachverhunzung, weil das Verb "love" eigentlich traditionell ein stative verb ist und nicht im present progressive verwendet werden sollte.
    #26Author maxxpf (361343) 21 Dec 14, 08:03
    Comment
    "... ihr seid keine ..."

    Hast du sie jetzt gerade geduzt oder geihrzt? ;-)
    #27Author mordnilap (835133) 21 Dec 14, 10:46
    Comment
    Ein großes Luftfahrtunternehmen lädt Vielflieger zum

    "Mitshaken und gewinnen"

    ein. (Es geht um ein Gewinnspielchen, das man sich aufs Mobiltelefon laden und durch Schütteln etwas gewinnen kann.)


    Grrr. Da könnte ich den Kranich schütteln! (Aber natürlich nur, solange niemand drinsitzt! ;-))
    #28Author Kürbiss (242432) 21 Dec 14, 11:41
    Comment
    Meine ganz persönliche Ärgerzone ist teilen.

    Ich muss mich schweren Herzens damit abfinden, dass man nicht nur das Wurstbrot, Interessen oder Bett und Tisch mit jemandem teilen kann, sondern dass jede Art von Bild-, Text- und Klanginformation teilbar geworden ist, und zwar nicht nur mit jemandem, sondern gleich mit dem ganzen Planeten. Ich weiss nicht weshalb, aber in mir wallt das Adrenalin hoch, sobald Leute davon sprechen, wie sie ihre Fotos teilen.
    (Das ist das Alter, ich weiss.)
    #29Author zirp_ (703877) 21 Dec 14, 14:20
    Comment
    Kürbiss, bist Du sicher, dass es nicht ein Typo für Misthaken ist?
    Würde aber auch nicht wirklich Sinn machen.
    Beim Kranichschütteln bin ich aber ganz bei Dir, am Ende des Tages! ;-)
    #30Author manni3 (305129) 21 Dec 14, 15:49
    Comment
    manni2 (sic), nope, es ist kein Typo, ich erinnere die Xmas ad ganz genau.
    Sind Misthaken zum Schütteln von Kranichen überhaupt geeignet? Oder werden sie gerüttelt, nicht geschürt?
    Gibt es überhaupt All-in-One Misthaken?
    Come on, find out! (sic)

    zirp_, falls du's weißt, kannst du's hier teilen.


    Jetzt ist mein Kaffeefert-ich - der aus Guatemala, nicht aus To Go.
    #31Author Kürbiss (242432) 21 Dec 14, 16:33
    Comment
    Ich warte noch immer darauf, dass ich mal einen Ladenbesitzer dabei antreffe, wie er die Aufschrift "sale" auf seinem Fenster anbringt, damit ich ihn fragen kann: "Wenn es bei Ihnen so dreckig ist, warum machen Sie dann nicht sauber?"

    Dictionary: [fr-de] sale
    #32Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 22 Dec 14, 13:16
    Comment
    Gestern habe ich von einem "sale sale" gehört - die Erklärung war: "20% auf bereits reduzierte Winterware". Geht doch. (Auch wenn ich bei "reduzierter Ware" immer grinsen muss: Der Preis ist reduziert, nicht die Ware. Oder?)
    #33Author Raudona (255425) 22 Dec 14, 13:19
    Comment
    Raudona, "sale sale" wie wir soeben von Cuauhtlehuanitzin gelernt haben ist das frenglisch und bedeutet dass jetzt die schmutzigen Sachen auch verkauft werden.
    #34Author Diburg (438605) 22 Dec 14, 13:28
    Comment
    Ja, natürlich ist eigentlich der Preis reduziert und nicht die Ware, nur: Wenn man darauf jetzt auch noch pochen würde, wäre der Anreiz noch größer, englische Wörter zu benutzen. "Sale sale" ist halt doch deutlich kürzer als "20% Rabatt auf den Preis von Winterware, falls dieser bereits reduziert ist" :-).
    #35Author JanZ (805098) 22 Dec 14, 13:30
    Comment
    ... 20% zusätzlicher Rabatt ? ...
    #36AuthorCD (DE) (878283) 22 Dec 14, 13:33
    Comment
    Stimmt, das wäre sogar noch länger :-).
    #37Author JanZ (805098) 22 Dec 14, 13:40
    Comment
    Apropos "Rabatt". Rabatt bedeutet ja laut Duden "unter bestimmten Bedingungen gewährter (meist in Prozenten ausgedrückter) Preisnachlass"
    Was bedeutet dann Minus 20% Rabatt, wird das dann teurer?
    #38Author Diburg (438605) 22 Dec 14, 13:47
    Comment
    "Minus 20 % Rabatt": Ihr klammert das eim Lesen einfach falsch.
    Nicht: (Minus 20%) Rabatt,
    sondern: Minus (20 % Rabatt).

    Das heißt soviel, dass der (nicht genannte) Preis um einen Rabatt von 20 % reduziert wird. Ich finde daran nichts auszusetzen.
    #39Author dirk (236321) 22 Dec 14, 14:05
    Comment
    @dirk - ich als Ingenieur mit viel Mathematik in der Ausbildung und im Berufsleben schon. ;-)
    #40Author Diburg (438605) 22 Dec 14, 14:09
    Comment
    Meines Erachtens ist es egal, wie man klammert. "Minus" und "Rabatt" bedeuten beide eine Reduktion des Preises, also ergibt sich in jedem Fall eine Umkehrung der Reduktion, also eine Erhöhung.
    #41Author JanZ (805098) 22 Dec 14, 14:12
    Comment
    @41: Seh ich nicht so. Z. B. auf einer Rechnung könnte stehen:

    Material: 100,-
    Arbeitszeit: 150 ,-
    Rabatt: -10,-
    -------------------
    Summe: 240,-
    #42Author dirk (236321) 22 Dec 14, 14:54
    Comment
    Auf einer Rechnung bin ich da völlig mit dirk einer Meinung: Links stehen die Posten / Artikel und rechts der zugehörige Betrag, und beim Betrag muss in diesem Fall eine negative Zahl stehen. Irgendwo auf der Rechnung würde dann vielleicht noch stehen "10% Rabatt auf Material"

    Wenn aber auf dem Plakat im Kaufhaus drauf steht "Minus 10% Rabatt" dann bedeutet das einen negativen Rabatt und damit einen Zuschlag.
    Edith meint noch: Zumindest wenn man das spitzfindig auslegt, so ähnlich wie die Schilder "Alle Teile 1.- €"
    #43Author Diburg (438605) 22 Dec 14, 15:06
    Comment
    Re #21: Ich wusste doch, dass ich bald wieder ein Beispiel für "du / Sie" in die Hand bekommen würde! Na ja, nicht direkt in die Hand, gefunden im Internet:

    Erhalte EUR 40,- für Ihre alte Jacke, beim Kauf einer neuen Winter Jacke.
    Gültig auf alle unsere Winter Jacken ab EUR 195,-
    Solange der Vorrat reicht.


    Alles echt!

    Aber was erwarte ich eigentlich von einem Laden, der sich "Ready for Nature - Outdoor Shop" nennt, zwar mit dem Slogan "Trage deine Werte" (??) wirbt, aber in einem "T-Shirt Design Contest" zum "Voten" und "Designen" aufruft?
    #44Author Raudona (255425) 22 Dec 14, 18:32
    Comment
    Wieder mal Verwandte im Geiste von Frank Stronach. Die Grundsätze seiner gerade zerbröselnden Partei waren ja auch "Wahrheit, Transparenz, Fairness" (WTF).

    On topic: Mir ist gerade erst aufgefallen, dass die Plakate für den "großen Katzen-Flohmarkt" etwas unglücklich formuliert sind..
    #45Author tigger (236106) 23 Dec 14, 09:11
    Comment
    Kommt darauf an, wie sie hängen. Leicht OT: Neben der Tür unserer Musikbibliothek lehnte einmal ein großes Schild, das auf diese wies und besagte: "Zur Katzenausstellung". Ich begab mich also an den Schalter und fragte die Bibliothekarinnen, ob sie die ausgestellten Katzen seien. Nachdem einige Augenpaare deutlich größer geworden waren, lief eine der Bibimiezen nach draußen, um sich die Bescherung anzusehen, und kam wieder mit der Bemerkung: "Das hat der Müller doch mit Absicht so hingestellt!"
    #46Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 23 Dec 14, 13:19
    Comment
    Immerhin steht der Bindestrich an der richtigen Stelle. Ein neudeutscher Katzen Floh Markt wäre noch verwirrender...
    #47Author tigger (236106) 23 Dec 14, 13:53
    Comment
    @45: hihihi - Danke, Tigger, Katzehflohmarkt - darauf muss man erst mal kommen...
    Jetzt hab ich doch wenigstens wieder was Lustiges für die Katzenfreunde in der Nachbarschaft.

    #48Author Leseratz (238114) 23 Dec 14, 14:15
    Comment
    Ich weiß gar nicht, wo ich das posten soll, hier, bei "dümmliches Denglisch", oder haben wir einen Faden zu sprachlicher Körperverletzung? Ich zitiere:

    "(b)Invest in your kids future(/b)

    Englisch ist als Weltsprache wichtig für jedermann. Für das perfekte Erlernen einer Sprache ist in der Regel ein längerer Auslandsaufenthalt nötig. Es sei denn, man hat im eigenen Land die Möglichkeit, mit Muttersprachlern in einen engen Kontakt zu treten und dies am besten schon im sehr frühen Kindesalter. In Wien und Umgebung gibt es zu diesem Zweck ein neuartiges Konzept der Kinderbetreuung:

    Unsere English Native Speaker betreuuen Ihr Kind bei Ihnen zu Hause, oder geht mit ihm zum Sport, am Spielplatz, in den Tiergarten, etc - und spricht nur Englisch mit ihm! So wird ihr Kind sanft animiert auch in Englisch zu kommunizieren und lernt auf natürlichem Weg - genauso wie es Deutsch gelernt hat!

    Ermöglichen Sie Ihrem Kind diesen entscheidenden Vorteil - investieren Sie in dessen Zukunft! Rufen Sie uns an!

    Jetzt ab 199,99 EUR inkl. MwSt. pro Monat!"

    Ist das wun
    #49Author tigger (236106) 10 Jan 15, 06:26
    Comment
    Ist das ein Test? Krieg ich's billiger, wenn ich alle Fehler finde?
    #50Author tigger (236106) 10 Jan 15, 06:28
    Comment
    Sie behaupten ja nicht, dass sie das Deutsche beherrschen. Im Englischen haben sie tatsächlich nur einen Fehler gemacht, na schön, einen in fünf Wörtern :-)
    #51AuthorMr Chekov (DE) (522758) 10 Jan 15, 08:51
    Comment
    Stimmt - und die misslungene Fettschreibung ist von mir. Aber sie versprechen doch, dass die Kinder Englisch wie Deutsch lernen, und das ist besorgniserregend...
    #52Author tigger (236106) 10 Jan 15, 08:57
    Comment
    Melanie aus Bayern ist bereit, "7€-10€ pro Stunde" zu zahlen für "english (native) speaker babysitter for our biennial doughter". Weiter: "I'm the whole time in the house ore easily reachable. You should care about our doughter three times the week for one hour and a half. It's our concern, that our doughter learns english well. ... Erfahrung mit Kindern ist schön, aber kein muss."

    Ebenfalls aus Bayern stammt dieser Werbetext einer Kindertagesstätte: "Hat XYZ „English native speaker“?
    Ja, wir haben in jeder Einrichtung eine/n englisch sprechende/r Mitarbeiter/in der/die ausschließlich ein englischer Sprache mit Kindern und Kollegen kommuniziert."


    Stimmt, da kann man sich wirklich Sorgen machen.

    Ach so, gefunden habe ich die beiden Texte im Internet. Sie zu verlinken, habe ich mir erspart. Wer's braucht, muss nur das große G bemühen...
    #53Author omegatau (1052702) 10 Jan 15, 09:07
    Comment
    Ich weiß auch nicht, was die Leute treibt. Meine kosovarische Babysitterin sah sich genötigt, sich bei mir auf Englisch zu bewerben, weil das anscheinend echt viele Eltern wollen. Ihr Englisch ist nicht schlecht, aber mit komischem Akzent können es die Kinder auch von mir selbst lernen. Wir lernen jetzt doch einfach alle gemeinsam Deutsch...
    #54Author tigger (236106) 10 Jan 15, 09:59
    Comment
    Von einem deutschen Möbelfabrikanten:

    Sitness for Home
    #55Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 10 Jan 15, 18:22
    Comment
    Vielleicht nicht epic, aber fail... Der Typ mit dem Englisch für Kleinkinder hat auf meine schnippische Anfrage nur als Ausrede gewusst, dass ein fehlender Apostroph ja wohl ein toller Erfolg für Kinder sei. Sicher, wenn's nur das wäre. Aber wer hat dem eigentliche seine Tüte Deutsch für den MBA (!) gekauft?
    #56Author tigger (236106) 13 Jan 15, 20:38
    Comment
    Ach, blöde App, ich sehe gerade, dass ich euch ja das Beste vorenthalten habe. Die Überschrift lautet: "Wir lernen Ihrem Kind Englisch!"
    #57Author tigger (236106) 13 Jan 15, 20:41
    Comment
    Wir lernen Ihrem Kind Englisch! .. wundert mich nicht ... -

    Mir wurde in der Deutschschweiz (Kanton Bern) bedeutet, dass man im Schweizerdeutsch für 'lehren' und 'lernen' nur ein und denselben Ausdruck kenne: 'lähre'
    #58AuthorCD (DE) (878283) 14 Jan 15, 11:15
    Comment
    Und wo genau stand in Tiggers Beitrag, dass die Anzeige aus der Schweiz war? Mit Euro-Preisen?
    #59Author JanZ (805098) 14 Jan 15, 13:41
    Comment
    Und selbst wenn: Auch in der Schweiz wird in schriftlichen Texten Hochdeutsch (Schriftdeutsch) verwendet. Da steht ja auch eindeutig "lernen" und nicht "lähre".
    #60Author dirk (236321) 14 Jan 15, 13:50
    Comment
    In zahlreichen Dialekten wird nicht zwischen lehren (= beibringen) und lernen (= beigebracht bekommen) unterschieden. In einem altbekannten bairischen Lied heißt es z. B. "... der Landgendarm der steht am Zaun und lernt de Buama 's Äpfel klaun"

    #61Author Leseratz (238114) 14 Jan 15, 15:16
    Comment
    Na sowieso, in Österreich wird das umgangssprachlich auch gerne falsch verwendet. Es ist aber nicht dialektal, sondern falsch, wie jeder in der Volksschule eingetrichtert bekommt.

    In der Annonce für einen angeblichen Sprachdienstleister jedenfalls peinlich und unseriös.
    #62Author tigger (236106) 14 Jan 15, 16:10
    Comment
    Statt Winterschlussverkauf jetzt D Englischkurs in den Schaufenstern des Kaufhofs:

    s a l e %
    [reduziert]


    Vielleicht, damit die Leute mit Französischkenntnissen bei sale nicht schmutzig oder die mit Italienischkenntnissen nicht Salz verstehen ;-)
    Die Touris sollen ja schließlich auch was kaufen!!

    #63Author manni3 (305129) 24 Jan 15, 13:17
    Comment
    #62: seit Friedrich Torbergs "Tante Jolesch" ("Sagen Sie, Feldmann - was haben Sie mit Ihrem Buben gemacht, daß er uns nicht mehr [beim Kartenspiel, G.] gestört hat?" (...) "Ich hab ihm onanieren gelernt") hat dieser Sprachgebrauch immerhin die Weihen des Gebrauchs in einem austriakischen Klassiker erhalten. Ihnen gesagt! *wegduck*

    (Das führt mich jetzt zu der Frage: Was ist ein Klassiker? Der Dichter oder das Werk? Man spricht mitunter von den Weimarer Klassikern und meint Goetheschillerwielandherder. Wenn man aber sagte, dass "Faust" und Konsorten Klassiker seien, würde man nicht auf Widerspruch stoßen. Ich würd aber sagen: Klassiker sind eher die Werke und nicht die Autoren. Sind das normale Empfindungen?)
    #64Author Gart (646339) 24 Jan 15, 13:59
    Comment
    Dortmund-Schalke ist auch ein Klassiker. Der Ruhrpottklassiker
    #65Author manni3 (305129) 24 Jan 15, 14:49
    Comment
    #63

    Nicht nur das: Französisch mit Accent aigu (salé) heißt "gesalzen", was bei scheinbar reduzierten Preisen einen guten Eindruck hinterlässt.
    Als Sommer-/Winterschlussverkauf durch SALE ersetzt wurden, habe ich eine Weile gebraucht zu kapieren, dass es Englisch und nicht Französisch ist.
    #66Author Analphabet (1034545) 24 Jan 15, 14:53
    Comment
    Coca Cola verlost jetzt Plüsch-Polarbären. Wer da wohl übersetzt hat?
    #67Author bluesky (236159) 24 Jan 15, 23:02
    Comment
    "Wie dankeschön ist das denn?"

    mußte ich in den letzten Tagen mehrfach in der Radiowerbung hören.
    #68Author C3PO (877869) 24 Jan 15, 23:13
    Comment
    Gart, das weiß ich schon, aber Torberg wusste es auch. Angesichts der patzigen Antwort auf mein wie gesagt zickiges Mail bin ich aber sicher, dass es dieser Sprachverhunzer eben nicht weiß. Das macht ihn ja zum Hunzer.
    #69Author tigger (236106) 25 Jan 15, 08:56
    Comment
    Überall an Bushaltestellenhäuschen jetzt die Kaffeewerbung

    "mit dem afrikanischen Hauch von Mandarinen".

    Ein 'afrikanischer Hauch'?
    Überhaupt - ein 'Hauch'?

    #70AuthorBraunbärin (757733) 29 Jan 15, 17:38
    Comment
    Braunbärin, das ist der dezente Hinweis darauf, dass man den Kaffee auch mitnehmen kann. ;-)
    #71Author lyri (236943) 29 Jan 15, 17:44
    Comment
    Und wieso Mandarinen? Wachsen die da überhaupt?
    #72Author bluesky (236159) 29 Jan 15, 18:09
    Comment
    Re #69, @ tigger: Angesichts der patzigen Antwort auf mein wie gesagt zickiges Mail ...

    Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung ... - ;-)))
    #73AuthorCD (DE) (878283) 29 Jan 15, 18:18
    Comment
    Braunbärin, der 'afrikanische Hauch' scheint derzeit an allen Buswartehäusln omnipräsent zu sein.

    Aus den Lebensmittel-Discounter-Werbeprospekten (!) vom Wochenende: Easy Home Wellness Duschsäule Grande Vita

    In letzter Zeit häufen sich im Fernsehen die zumindest für Ratzli-Ohren äußerst gewöhnungsbedürftigen Formulierungen nach dem Muster dieser - fiktiven - Beispiele:

    - Sie könnten einen Tacken mehr Geschwindigkeit zulegen.
    - Mit einem Tucken mehr Spielfreude hätten die Gäste das Match noch drehen können...
    - In den Eintopf habe ich noch französische Kräuter reingemacht.

    Mit 'reinmachen' assoziiere ich unbewußt jedes Mal einen Nachttopf, aber bestimmt keine Gaumenfreuden.
    #74Author Leseratz (238114) 09 Feb 15, 17:07
    Comment
    "Tacken" ist für mich als Westfalen ganz normale Umgangssprache. "Tucken" sind für mich eher feminine Schwule, aber hatte hier nicht mal jemand geschrieben, dass das Wort für ihn/sie gleichbedeutend mit "Tacken" ist? Das mit dem "reinmachen" ist auch Umgangssprache, aber nicht mal da besonders schön.
    #75Author JanZ (805098) 09 Feb 15, 17:10
    Comment
    Kenne ich auch beides aus NRW. Heißt es standardsprachlich vielleicht "ein Tick" (synonym zu "ein bisschen"), oder ist das auch nur woanders umgangssprachlich?
    #76Author tigger (236106) 10 Feb 15, 08:33
    Comment
    "Mach mal einen Tick lauter" oder "einen Zacken lauter" ist zumindest für diese Unterfränking gebräuchliche Umgangssprache.
    #77Author Yarith (877626) 10 Feb 15, 08:44
    Comment
    Nach meinem Sprachgefühl besteht da ein quantitativer Unterschied. Ein Zacken oder Tacken ist deutlich mehr als ein Tick.
    #78Author Lutz B (319260) 10 Feb 15, 09:20
    Comment
    Für mich auch - ungefähr der Unterschied zwischen den Zähnen einer Ankerwinde auf der Titanic und der Unruhe einer Armbanduhr ;-)
    #79Author manni3 (305129) 10 Feb 15, 09:36
    Comment
    #74 klingt für mich verdächtig nach Tim Mälzer... ;P
    #80Author virus (343741) 10 Feb 15, 11:49
    Comment
    Gerade im Schaufenster eines Reisebüros gesehen:

    "Next 5 m - Australien Specials"
    #81Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 10 Feb 15, 12:02
    Comment
    Heute habe ich zum ersten Mal überhaupt den Begriff Quotelung gehört. Ob wohl 'Otto Normalradiohörer' spontan etwas damit anfangen kann.
    #82Author Leseratz (238114) 19 Mar 15, 09:31
    Comment
    Nicht unbedingt Sprachverhunzung, sondern ein (phonetisches) Wortspiel:

    Bairisch-Irish-Folk-Music-Session
    #83Author Leseratz (238114) 19 Mar 15, 09:32
    Comment
    Zu #82:

    "Quotelung" ist (laut Duden) ein Fachbegriff aus der Rechtssprache und der Wirtschaft für "Aufteilung eines Gesamtwerts in Quoten".

    Das dazugehörige Verb heißt "quoteln" (= eine Quotelung durchführen).

    #84Author MiMo (236780) 19 Mar 15, 10:18
    Comment
    Ist schon einige Jahre her, da vertrieb die Firma für die ich damals arbeitete u.a. eine Art Ratgeber für die deutsche Sprache (Grammatik, Wie schreibe ich Bewerbungen?, etc.). Das Buch war in Folie eingeschweißt und ein werbender Aufkleber darauf: Von diesem Buch werden Sie sicher porfitieren.

    :D
    #85AuthorSchreibsler (1021303) 19 Mar 15, 14:24
    Comment
    Ebenso peinlich war mal ein Verschreiber auf der Einladung zur Verabschiedung von Dr. Gorscheneck, dem langjährigen Leiter der kath. Akademie in Hamburg.

    ... in seinem allernächsten Umfeld (d.h. im eigenen Hause) hatte man geschrieben 'Dr. Groscheneck' ...
    #86AuthorCD (DE) (878283) 19 Mar 15, 19:58
    Comment
    Ziemlich makaber, aber keine Sprachverhunzung:
    In der Online-Ausgabe unserer Tageszeitung stand oben ein Unfallbericht, dem zufolge trauriger Weise jemand auf dem Bau von einer Holzplatte erschlagen wurde. Direkt darunter war - ziemlich makaber - Online-Werbung für Bodenfliesen und Parkett eingeblendet.
    #87Author Leseratz (238114) 20 Mar 15, 11:56
    Comment
    Leseratz, das erinnert mich an einen Online-Artikel einer renommierten deutschen Zeitung vor Jahren (hat sich aber eingeprägt):
    Der Artikel handelte von einem Amoklauf an einer deutschen Schule.
    Daneben eingeblendet war eine Werbung für einen Thriller mit dem Titel "Ich weiß, wann du sterben wirst".
    Ich war damals kurz davor, die besagte Zeitung auf diese makabre Kombination hinzuweisen, habe es dann aber doch nicht getan.
    #88AuthorKopfloser_Nick (1064761) 20 Mar 15, 13:08
    Comment
    Das ist die Tücke der Online-Werbung: Anzeigen werden dort platziert, wo sie "passen". Da werden Schlagworte hinterlegt, an die die Werbung andockt. Rumms.
    #89Author Raudona (255425) 20 Mar 15, 13:22
    Comment
    Genau. Und manchmal passt es leider besser, als einem lieb ist.
    #90AuthorKopfloser_Nick (1064761) 20 Mar 15, 13:34
    Comment
    Wobei das nicht nur bei Online-Werbung passiert, es gibt ja auch Fotos z.B. von einem Buswartehäuschen an der Haltestelle "Seniorenheim" mit der Werbung für einen Krimi "Kein Mittwoch ohne Leiche".
    #91Author JanZ (805098) 20 Mar 15, 13:40
    Comment
    Die Kaufhauskette C&A wirbt für die neue Frühjahrskollektion mit dem denglischen Slogan Today's look is Nachhaltigkeit.
    #92Author Leseratz (238114) 26 Mar 15, 21:29
    Comment
    Today's look is Nachhaltigkeit

    Now there's a double whammy!
    #93AuthorSchreibsler (1021303) 27 Mar 15, 09:02
    Comment
    Davon gibt es noch mehr - ich fahre jeden Morgen auch an einem Plakat mit der Botschaft "Today's look is Frühling" vorbei. Und spüre einen leisen Schauder...
    #94AuthorKopfloser_Nick (1064761) 27 Mar 15, 13:25
    Comment
    Re #91: Fotos z.B. von einem Buswartehäuschen an der Haltestelle "Seniorenheim" mit der Werbung für einen Krimi "Kein Mittwoch ohne Leiche".

    ... noch besser wäre m.E.: "Steigen Sie ein! - Wir bringen Sie um die Ecke!" ... - ;-))
    #95AuthorCD (DE) (878283) 27 Mar 15, 18:59
    Comment
    #87-91: Den Vogel abgeschossen hatte dabei in meinen Augen der amerikanische Sender, auf dem Carl Sagan sich wortgewaltig gegen Massenvernichtungswaffen engagierte, es folgten zwei Aufnahmen von gleißend sich erhebenden Atompilzen, die exemplarisch standen für die Auslöschung der gesamten menschlichen Zivilisation, die Sagan heraufbeschwor - Schnitt, commercial break: "The US Army - Be All That You Can Be!"
    #96Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 28 Mar 15, 12:00
    Comment
    ... to be or not to be ... - ;-)
    #97AuthorCD (DE) (878283) 28 Mar 15, 18:59
    Comment
    Auf der Tafel vor einer Eisdiele stand mit Kreide geschrieben:
    "Heute Schokoladenwaffe im Sonderangebot"
    Ein Scherzbold hatte das 'l' weggewischt.
    #98Author Leseratz (238114) 02 Jun 15, 10:36
    Comment
    Erinnert mich an die "Flickstub", die sich hier auf dem Weg zur Arbeit befindet. Da sieht das "l" auch so aus, als sei es schon mehrfach ersetzt worden ...
    #99Author JanZ (805098) 02 Jun 15, 10:44
    Comment
    Aktuelle Plakatkampagne der Haus- und Fachärzte:

    "Mein Wissen erneuere ich ständig. Mein Instinkt bleibt der Alte."

    Ich dachte zuerst an ein Wortspiel, finde aber die Pointe nicht ...

    http://www.ihre-aerzte.de/home.html
    #100Author Lutz B (319260) 05 Jun 15, 13:35
    Comment
    Wir waren gestern mit einem anglophonen Gast unterwegs; auf einem Plakat wurde eine Veranstaltung mit
    Boots
    Party
    beworben. Daraufhin der Gast "... What? Party? With boots?"

    Genau das hatte ich mir auch erst gedacht, bis ich auf dem Plakat unten ein Schiff sah.
    #101Author Selima (107) 05 Jun 15, 13:39
    Comment
    @Lutz B, re #100 (Hausarzt-Kampagne)
    "Mein Wissen erneuere ich ständig. Mein Instinkt bleibt der (Alte -->) alte."

    Eine (witzige) Pointe ist nicht beabsichtigt - der Text soll m. E. nur Vertrauen erwecken. Und bei 'Wissen' und 'Instinkt' paart sich hier etwas, sozusagen, sehr fruchtbar; der moderne, aufgeklärte Patient vertraut nicht nur dem Faktenwissen, sondern fühlt sich geborgen im Wissen, dass der Arzt einen tiefen Instinkt hat, der ihm "das Richtige" (!) eingibt, also eine Gefühlskomponente, die von tiefliegender Erkenntnis und Lebenserfahrung geleitet ist. ;-)

    (Weiß nicht recht, ob das hier in den Faden "Sprachverhunzung" passt.)
    #102AuthorBraunbärin (757733) 05 Jun 15, 17:15
    Comment
    -- oops
    #103AuthorBraunbärin (757733) 05 Jun 15, 17:19
    Comment
    Nur verwirrend, nicht verhunzend, ist diese Werbung aus der Samstagszeitung:

    Mit diesen Schuhen läuft's rund:
    Laufschuhe
    [...]
    Wanderrucksäcke (Sondermodell für Frauen)
    [...]
    Sportschuhe
    #104Author Leseratz (238114) 14 Jun 15, 19:46
    Comment
    Mit unseren Erweiterungen lässt sich Ihr Produkt optimaler gestalten.

    Was ist aus dem guten alten "besser" geworden? :-(
    #105Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Jul 15, 10:13
    Comment
    Have ordered the occassional puzzle from this website, because my mother loves doing them. Just now got their newsletter "INDEPENDENCE DAY - Kauf 4 Amerikaner. Zahl 3" :-) http://www.puzzle.de/?gclid=CLPcpur5vsYCFdQZt...
    #106Author Carly-AE (237428) 03 Jul 15, 14:52
    Comment
    Wieso in einer bairischen? Zumindest in NRW gibt es auch Amerikaner.
    #108Author JanZ (805098) 03 Jul 15, 16:29
    Comment
    In Hessen/Niedersachsen gibt es auch Amerikaner, aber in Amerika nicht :-) Genauso wie es in Deutschland kein "German Chocolate Cake" gibt (LEIDER) :-) http://www.pillsbury.com/recipes/german-choco...
    #109Author Carly-AE (237428) 03 Jul 15, 16:41
    Comment
    Aus der Online-Werbung für eine kostenlose Virenscan-Software einer deutschen Firma: "Hasta la Angebot, hier --> downloaden und sparen."
    #110Author Leseratz (238114) 07 Jul 15, 08:31
    Comment
    Eigenwerbung einer Webseite auf Google+:

    "Für alle nicht deutsch sprechende Freunde: unsere Homepage und alle zukünftige Nachrichten stehen ab sofort auch in englische Sprache zur Verfügung."
    #111Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 09 Jul 15, 11:32
    Comment
    Hoffentlich ist das Englisch dann besser als das Deutsch ...
    #112Author JanZ (805098) 09 Jul 15, 13:04
    Comment
    Mal ganz abgesehen von den sprachlichen Fehlern in #111 finde ich es allein schon sehr originell (und gewiss ungemein zielführend *g*), einen für des Deutschen nicht mächtige Nutzer bestimmten Text auf Deutsch abzufassen.
    #113AuthorGaleazzo (259943) 09 Jul 15, 13:08
    Comment
    Es stand ja auch auf Englisch dabei. Das sah dann so aus:

    "For all non-German-speaking friends: our website and all future messages are now also available in English language. The content will be gradually expanded, if you have some questions to us feel free to contact us."
    #114Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 09 Jul 15, 14:43
    Comment
    Just stumbled across this: "Babykleidung bei Gap ist für modebewusste Babys"
    #115Authormikefm (760309) 18 Jul 15, 14:50
    Comment
    What on earth are they trying to convey with their name "Eat the Rich"??? http://www.eattherich.de/home_de.php
    #116Author Carly-AE (237428) 18 Jul 15, 20:40
    Comment
    Benannt nach dem britischen Spielfilm "Eat The Rich" aus dem Jahr 1987

    Restaurants und Gaststätten
    Internationale Küche, Cocktails und stylishe Gartenzwergedekoration im angesagten Bar-Restaurant und Club.
    #117Author manni3 (305129) 18 Jul 15, 20:59
    Comment
    AHA - Don't recall having seen the movie - maybe in German?? :-) Just thought the name was rather strange, to say the least :-)
    #118Author Carly-AE (237428) 18 Jul 15, 21:58
    Comment
    rather strange - britisch halt ;-)
    #119Author manni3 (305129) 18 Jul 15, 22:12
    Comment
    manni, My very first thought was "OMG - sounds like cannabalism" - and then I read about the movie - iiiggggittttt :-)
    #120Author Carly-AE (237428) 18 Jul 15, 23:13
    Comment
    #121Author no me bré (700807) 18 Jul 15, 23:15
    Comment
    „Selbst Freunde des krudesten britischen Humors dürften nur beschränkt auf ihre Kosten kommen, zumal die lärmende Musik die Nerven zusätzlich strapaziert.“

    – Lexikon des internationalen Films




    Vermutlich ist das Restaurant besser als der Film, sonst hätte es sich nicht bis heute gehalten!
    Die stylischen Gartenzwerge reißen es wahrscheinlich raus ;-))

    #122Author manni3 (305129) 19 Jul 15, 00:21
    Comment
    Wird bei cannabalism dann cannabis verzehrt? *g*
    #123Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 19 Jul 15, 09:25
    Comment
    Noi, nur gecuauht!
    #124Author manni3 (305129) 19 Jul 15, 09:34
    Comment
    Im Vorbeilaufen am Kiosk auf dem Titel einer Mädchenzeitschrift entdeckt: Antworten auf 99 Fragen zu Liebe, Jungs und ASF

    ASF = alle sonstigen Fragen??
    #125Author Leseratz (238114) 22 Jul 15, 11:23
    Comment
    Wenn es eine Mädchenzeitschrift war, dann war natürlich die "Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen" http://www.asf.de/ gemeint, ist doch wohl klar ;-)
    #126Author Raudona (255425) 22 Jul 15, 15:17
    Comment
    Was es nicht alles gibt?!?!

    #127Author Leseratz (238114) 22 Jul 15, 19:00
    Comment
    Anscheinend gibt es eine neue Buchreihe, deren englische Titel mit "After ..." beginnen. Die Plakatwerbung dafür verwendet den Slogan "After macht süchtig" ...
    #128Author JanZ (805098) 25 Jul 15, 23:07
    Comment
    @#128: Wenn's wenigstens After Eight wär'...

    #129Author Leseratz (238114) 04 Aug 15, 21:28
    Comment
    Geh, hör auf. Ich bin schon nie sicher, wohin ich ein After Shave schmieren soll!
    #130Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 04 Aug 15, 21:52
    Comment
    edit
    #131Authorminima (507790) 07 Aug 15, 19:17
    Comment
    In letzter Zeit rollts mir immer alles auf, wenn im Fernsehen Werbung für irgendwas aus der "In-Dusch"-Serie von Nivea kommt.

    "Die neue in- Dictionary: douche Gesichtspflege für normale und Mischhaut ..." AHRG. MACHT DOCH SOWAS NICHT!
    #132Author Yarith (877626) 18 Aug 15, 15:41
    Comment
    douchebags, the lot of them.
    #133Authorcodero (790632) 18 Aug 15, 15:53
    Comment
    re#130: ...after all....?

    diese und andere Fragen werden im "Internetstübchen" beantwortet, an dem icvh täglich mit dem Bus vorbeifahre.
    #134Author Jule (236478) 18 Aug 15, 16:00
    Comment
    Keine Sprachverhunzung, aber Hingucker und 'Aha-Effekt' zum neuen Schuljahr:
    Plakatwerbung an der Bushaltestelle mit der riesigen Titelzeile
    Alles für den guten Start ins neue Schuljahr, und darunter sind ausschließlich XXL-Schokoladentafeln und Kekspackungen einer bekannten Marke auf Hochglanzfotos abgebildet.
    #135Author Leseratz (238114) 31 Aug 15, 14:17
    Comment
    Autsch, Leseratz: Als im Bereich Bildungsmedien Tätige finde ich den Anspruch, dass Schokolade und Kekse ALLES für den Schulstart seien, doch sehr schmerzhaft ...
    #136Author Raudona (255425) 31 Aug 15, 23:07
    Comment
    Gute Ernährung ist doch wichtig!
    #137Author manni3 (305129) 31 Aug 15, 23:39
    Comment
    Für mich ein Beispiel für Werbung der üblen, schädlichen Sorte.
    #138AuthorBraunbärin (757733) 01 Sep 15, 09:12
    Comment
    Bei unserer letzten USA-Reise mussten wir feststellen, dass dort im Moment alles mit "wicked" beworben wird ("wicked good" und ähnliche Peinlichkeiten).
    Offenbar der neue Kraftausdruck, nachdem "awesome" sich abgenutzt hat.

    Bin gespannt, wann das in die hiesige Werbung rüberschwappt.
    #139AuthorCalifornia81 (642214) 01 Sep 15, 09:14
    Comment
    Raudona und Braunbärin, da bin ich mit euch völlig einer Meinung.
    Bin gespannt, wie lange die ersten Beschwerden auf sich warten lassen.

    Keine Werbung ohne Denglisch:
    "Courtside-Tickets fürs Fan-Match im Audi-Dome München zu gewinnen"
    #140Author Leseratz (238114) 01 Sep 15, 09:37
    Comment
    Und C&A ist immer noch von "today's look" besessen.
    Die neuste Variante hier: "Today's look is back to school"

    Das freut mich aber, dass der Look wieder in die Schule geht.
    #141AuthorKopfloser_Nick (1064761) 01 Sep 15, 13:37
    Comment
    "Courtside-Tickets fürs Fan-Match im Audi-Dome München zu gewinnen"

    Vorsicht! Dieser Text kann Spuren von Deutsch enthalten.
    #142AuthorSchreibsler (1021303) 02 Sep 15, 10:18
    Comment
    Merkwürdig: Warum schrieben sie nicht für's Fan Match?
    #143Author Harri Beau (812872) 02 Sep 15, 10:59
    Comment
    Weil jemand wusste, dass nach "für" kein Genitiv kommt!
    #144Author manni3 (305129) 02 Sep 15, 12:05
    Comment
    Manni, man merkt doch, dass Du von Grammatik einfach keine Ahnung hast. Das s bei "für's" ist doch Plural. Wegen "Ticket's" (da haben sie auch den Apostroph vergessen).
    #145AuthorCalifornia81 (642214) 02 Sep 15, 12:15
    Comment
    Warum wirbt McDagobert's eigentlich zurzeit mit dem Spruch "I'm loving it" und nicht "I love it"?
    #146Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Sep 15, 20:48
    Comment
    "Zurzeit"? Darüber tippen sich Wächter der englischen Sprache doch schon seit Jahren die Tastaturen heiß ;-).
    #147Author JanZ (805098) 02 Sep 15, 20:52
    Comment
    @#142: Schreibsler, dein Kommentar ist klasse. Gibt's eigentlich schon ein Pickerl mit diesem 'Gütesiegel'?

    Schlagzeilen der letzten Tage, weil wir grad wieder beim Thema 'Apostroph' sind:
    "Steirisch Herbst'ln in München"
    "Do's und Don'ts auf der Wiesn"
    #148Author Leseratz (238114) 03 Sep 15, 15:22
    Comment
    So schräg und sinnbefreit, dass sie schon wieder lustig ist, ist die Werbung eines Reparaturbetriebs am Rande der nahe der französischen Grenze gelegenen Stadt Saarbrücken:

    Liberté, Égalité,
    Ersatzteilé
    #149AuthorGaleazzo (259943) 07 Sep 15, 07:44
    Comment
    #148 "Do's und Don'ts auf der Wiesn"

    Das ist irgendwie inkonsequent. Da hätten sie doch wenigstens "Do's und Don'ts auf der Wies'n" schreiben können. (Ach nee, der Apostroph wäre dann wahrscheinlich zu richtig gewesen...)
    #150AuthorCalifornia81 (642214) 07 Sep 15, 11:30
    Comment
    California81:
    "Zu allererst einmal geht der Münchner auf die "Wiesn", nicht auf die "Wiese" und auch nicht auf die "Wiesen". Auch ein Apostroph ("Wies'n") hat da nichts verloren. Es handelt sich dabei um den bairischen Singular. " (Exzerpt aus oktoberfest.de; my italics)
    Ich meine, dass das hier auf LEO auch schon öfters richtiggestellt wurde, von kompetenter Seite.
    #151AuthorBraunbärin (757733) 07 Sep 15, 14:48
    Comment
    Ein Bekleidungskaufhaus (bundesweit) wirbt hier mit Plakaten: Today's Look is gut vorbereitet. 

    #152Author Jule (236478) 10 Sep 15, 09:30
    Comment
    Nix für ungut, Braunbärin, aber ich hab spontan das gleiche gedacht wie California: Wenn schon falsch, dann wenigstens gscheid* falsch.

    *Wobei man das bairische Wort gscheid gar nicht so einfach in Schriftdeutsche übersetzen kann. Es heißt jedenfalls nicht "richtig", schon eher "konsequent". Oder irgendwas dazischen.

    Übrigens wirbt neuerdings ein Shampoohersteller für schönes Haar mit dem Slogan: O'zopft is. Der kunstvoll geflochtene Zopf ist wohl das "must have" dieses Jahr.
    #153Author bluesky (236159) 10 Sep 15, 12:41
    Comment
    #153 Wobei wir uns dann natürlich ernsthaft Gedanken machen müssen, ob es gscheid oder g'scheid - oder nicht besser sogar g'scheit ;-) - heißen muss...

    O'zopft - das ist doch schon wieder gut. Wenn jemand absichtlich mit sowas spielt, ist es ja was anderes, als wenn die Komik nur unfreiwillig entsteht...
    #154AuthorCalifornia81 (642214) 10 Sep 15, 12:52
    Comment
    Gscheid is nicht nur bairisch.

    "Waunscho donn gscheid!"
    #155Author Sir Pooh de Bear (687643) 10 Sep 15, 21:00
    Comment
    Tritt im Schwäbischen auch substantiviert auf und drückt dann ironische Kritik aus: "Ist schon recht, du Gscheiderle!"
    #156Author manni3 (305129) 10 Sep 15, 21:26
    Comment
    Und Ihr schreibd es dadsächlich, wie Ihr's sprechd? Mid d?
    #157AuthorCalifornia81 (642214) 10 Sep 15, 22:26
    Comment
    Ja! Keine Mittellautverhärtung ;-)
    #158Author manni3 (305129) 10 Sep 15, 22:36
    Comment
    Middellaudverhärdung? Bei "G'scheid"?

    Oder Analogbildung zu "B'scheid"?
    #159AuthorCalifornia81 (642214) 10 Sep 15, 22:40
    Comment
    OT:
    Middellaudverhärdung?

    Oh, eine Nachbarin! :)
    Ach nee, doch nicht! "Norddeutschland" steht im Profil!
    Weit im Norden, California?

    Gestern hab ich nämlich zufällig in ein Fernsehinterview reingeschaltet, in dem der Interviewer ganz deutlich "st" und "sp" eben so ausgesprochen hat (also das klassische norddeutsche "spitzer Stein") und nicht, wie ich es fast nur kenne "schp" oder "scht".

    Ich wollte schon hier in LEO eine Anfrage stellen, ob "spitzer Stein" mit deutlich hörbarem "s" immer noch so geläufig ist. Ich muss dazusagen, dass ich vor ca. 35 Jahren mal für 2 Jahre in Hamburg gewohnt und gearbeitet habe, mittlerweile aber zu niemandem dort mehr Kontakt habe. Wenn ich heute mal zufällig mit jemandem aus dieser Gegend spreche, höre ich das nicht mehr, zumindest nicht mehr so deutlich.
    #160Authorminima (507790) 10 Sep 15, 23:28
    Comment
    Diesmal was Englisches: http://www.iherb.com/Greensations-Turbo-Snort...

    Greensations, Turbo Snort, Caffeine Energy Nasal Spray, 0.68 fl oz (20 ml)

    Nasal spray technology delivers instant energy directly to the brain for maximum results using tiny doses of active ingredients.

    Energy shots and drinks require high doses of active ingredients because they are broken down by the body. That's why you get unwanted side effects with orally ingested energy products.

    Our nasal spray allows exacting doses to deliver all the benefits necessary for fast mental alertness.

    Maximum dose of caffeine is (1 mg) per metered dose spray.


    #161Author Sir Pooh de Bear (687643) 10 Sep 15, 23:38
    Comment
    #160 Nee, die Middellaudverhärdung war nur der Versuch einer Veranschaulichung der Wortbedeutung. Ich stamme nicht aus Hesse (mit stimmhaftem s zu sprechen), falls Du das vermutet hattest. :-)

    Aber ich stamme weit genug aus dem Norden, um den "spitzen Stein" noch zu kennen, der früher keineswegs nur in Hamburg, sondern überall im Norden - mindestens bis runter nach Hannover, vermutlich auch noch weiter südlich - üblich war.

    Ich denke, man kann dazu ganz klar sagen: Das stirbt aus.

    Meine Großeltern stolperten noch übern spitzen Stein, meine Eltern schon nicht mehr. Vielleicht gibt es noch ein paar Enklaven, wo das noch existiert, aber man hört es heute nur noch sehr selten, meist von einzelnen alten Leuten.
    #162AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 08:30
    Comment
    Schönes Beispiel für den s pitzen S tein bei Karl Jaspers aus Oldenburg (Oldb) - 0:07
    #163Author manni3 (305129) 11 Sep 15, 08:37
    Comment
    #163 Tja, Geburtsjahr 1883... ist auch schon ein bisschen her. :-)
    #164AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 08:48
    Comment
    Kennt ihr die witzige Bayern-Tourismus-Werbung mit dem Slogan Gugeln auf Bayerisch über einem Guglhupf-Foto?
    #165Author Leseratz (238114) 11 Sep 15, 09:57
    Comment
    #165 Nee, aber klingt witzig!
    #166AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 10:12
    Comment
    Danke für die Erklärung in #162, California, und das Beispiel in #163, manni!

    Ich denke, man kann dazu ganz klar sagen: Das stirbt aus.

    Schade eigentlich ... ich fand das (und finde, wenn ich es denn mal höre) immer sehr nett!
    #167Authorminima (507790) 11 Sep 15, 10:21
    Comment
    Mit dem s-pitzen S-tein hat sich auch der allseits beliebte Atlas zur Alltagssprache beschäftigt und ist zum selben Ergebnis gekommen: http://www.atlas-alltagssprache.de/stein/
    #168Author JanZ (805098) 11 Sep 15, 10:22
    Comment
    #169 Schön!

    #168 Wobei es mich bei der Aufgabenstellung - "Kennen Sie Leute an Ihrem Ort, die das s in "s-pitz" und "S-tein" ... wie in 'Wespe' oder 'Husten' aussprechen?" - wundert, dass es keine farbigen Punkte im Schwabenländle gibt... ;-)
    #170AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 10:31
    Comment
    Doll, des Foddo, manni!

    So wie Huuschdeguudsje, California? ;)
    #171Authorminima (507790) 11 Sep 15, 10:38
    Comment
    #171 Huuschdeguudsje

    Hilfe, was ist das denn? Das kennt ja nicht mal Gugel...
    #172AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 10:42
    Comment
    related discussion: Werbung und Sprachverhunzung - #156

    In 50+ Jahren schwäbischer Muttersprache ist mir Gscheiderle noch nicht begegnet. Bei ons hoißt des Gscheidle.


    #171: ich vermute mal Hustenbonbon :)
    #173AuthorSchreibsler (1021303) 11 Sep 15, 10:48
    Comment
    Schreibsler war schneller, California.
    Ja, genau: ein Hustenbonbon. :D
    #174Authorminima (507790) 11 Sep 15, 10:51
    Comment
    Ah, o.k., danke!

    Ja, ist doch ein klarer Fall für einen farbigen Punkt auf der Landkarte... oder sprecht Ihr Schwaben das s in Stein anders aus als das s in "Huuschde"? ;-)
    #175AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 11:01
    Comment
    Pst, minima ist keine Schwäbin und [huuschde] nicht schwäbisch ;-)

    Und natürlich sagen Schwaben [schpitz], [schtein] und [huschten], wenn sie versuchen standarddeutsch zu sprechen. Die Wespe wird allerdings zur [wefzg] ;-)
    #176Author Selima (107) 11 Sep 15, 11:06
    Comment
    [huschten] ist sog. Honoratiorenschwäbisch. Im allgemeinen wird es (zumindest hier) [huschda] mit a-schwa am Ende gesprochen.
    #177AuthorSchreibsler (1021303) 11 Sep 15, 11:15
    Comment
    Ja, sorry für die Verwirrung!
    Ich weiß allerdings, dass ich das Huuschdeguudsje irgendwo im süddeutschen Raum schon gehört habe, nur nicht mehr genau, wo. Es ist mir deshalb aufgefallen und in Erinnerung geblieben, weil der Guudsje-Teil genau so klang wie in Aschaffenburg (wo ich aufgewachsen bin und jetzt wieder lebe, California) :)
    #178Authorminima (507790) 11 Sep 15, 11:16
    Comment
    Schreibsler: Gscheidle wie Scheible?

    minima: Guudsje klingt wie Guezle? Naja ;-)

    #179Author manni3 (305129) 11 Sep 15, 11:22
    Comment
    Ach, Aschaffenburg, ja, sorry! Nee, das wollen wir jetzt nicht ins Schwabenländle verpflanzen.

    #177 Honoratiorenschwäbisch, schönes Wort! :-)
    #180AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 11:23
    Comment
    :D California!

    Nee, manni, ich hab nicht Guezle gehört, sondern Guudsje! Wo auch immer südlich von Aschaffenburg ... :)
    #181Authorminima (507790) 11 Sep 15, 11:33
    Comment
    uu statt ue, je statt le - das kommt mir recht unschwäbisch vor, eher waterkantisch. Aber sporadisch sollen sich ja Nordfriesen vorübergehend auch südlich der Mainlinie aufhalten. Mobilität und so ... ;-)
    #182Author manni3 (305129) 11 Sep 15, 11:40
    Comment
    #179 Gscheidle wie Scheible?


    Was die Aussprache betrifft: ja

    Der Tonfall bestimmt dann, ob's ironisch gemeint war ;D
    #183AuthorSchreibsler (1021303) 11 Sep 15, 11:44
    Comment
    #182 uu statt ue, je statt le - das kommt mir recht unschwäbisch vor, eher waterkantisch.

    Von der Aussprache her vielleicht, aber "Guudsje" oder "Guezle" sind hier im Norden vollkommen unbekannt. :-)
    #184AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 11:58
    Comment
    Saarländisch? Rheinisch?

    Nachtrag:
    Hach, richtig geraten: http://www.atlas-alltagssprache.de/wp-content...

    Übrigens mit gelegentlichen Treffern im Schwäbischen und Bairischen!
    #185Author Selima (107) 11 Sep 15, 11:59
    Comment
    #185 Interessant!

    Zuckerstein, Bonsche (laut Karte angeblich norddeutsch) - nie gehört.

    Und "Lutscher" als Synonym für "Bonbon"? So ein Quatsch. Ein Bonbon hat doch keinen Stiel!

    "Klümpchen" finde ich auch niedlich. Ich hatte als Kind mal ein Kinderbuch, in dem "Klümpchen" an Kinder verschenkt wurden. Ich hatte nicht die geringste Ahnung, was damit gemeint war, stellte mir aber irgendwas Geheimnisvoll-Wunderbares vor.
    #186AuthorCalifornia81 (642214) 11 Sep 15, 12:22
    Comment
    In meiner Heimatstadt im Ruhrgebiet gab oder gibt es einen Kiosk namens "Klümpchen-Bude". In "freier Wildbahn" habe ich das Wort aber noch nie gehört.
    #187Author JanZ (805098) 11 Sep 15, 12:39
    Comment
    Kingt nach Kluntjes für den Ostfriesentee :-)
    #188Author manni3 (305129) 11 Sep 15, 12:49
    Comment
    Ob es das Huuschdeguudsje auch südlich von Aschaffenburg gibt, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall in der Pfalz.
    "Klümpchen" kenne ich aus Westfalen, "Bonscha" oder "Bonscher" sind mir schon in Husum begegnet.
    #189AuthorKopfloser_Nick (1064761) 11 Sep 15, 13:05
    Comment
    re #189 : Wir sind hier etwas südwestlich von Aschebäasch ... so um die 200 km ... und ich würde das Huuschdeguddsje fast genau so schreiben ...
    #190Author no me bré (700807) 11 Sep 15, 13:25
    Comment
    Aschebäasch kenne ich auch, das liegt in Westfalen zwischen Dortmund und Münster.

    https://www.google.de/maps/place/Ascheberg/@5...
    #191Author Harri Beau (812872) 11 Sep 15, 13:30
    Comment
    Da isses ja, das Bréle ;-) Hab ich mir doch gedacht, daß das Dein Stichwort sein könnte.
    #192Author Selima (107) 11 Sep 15, 13:30
    Comment
    Ha, da sind sie ja, meine Guudsjen! Danke für den Link in #185, Selima, und die Bestätigung der Gudsjenexistenz, bréle!! :)

    Heute Nachmittag habe ich mit Herrn minimus dann überlegt, woher und in welchem Zusammenhang wir "babbisch Guudsje" kennen (außer in der direkten Bedeutung "klebriges Bonbon"). Gerade gegugelt: https://www.google.de/search?q=%22babbisch+gu...
    Aha, Mainzer Mundart (die mit der aschebärscherischen verwandt ist) für "schmutzige Frau / Kind". Und jetzt dämmert es mir auch wieder: So haben wir als Kinder ein (vom Spielen draußen im Matsch, vom Essen von klebrigen Süßigkeiten) wirklich völlig ver... hmmm ...babbtes Kind genannt. ;)

    Klümpchen kenne ich aus meiner Zeit in Dortmund von einigen Leuten, z.B. von meiner Freundin, die auch "schnuckert", wenn sie nascht und in der (Vor-)Weihnachtszeit besonders viele "Schnuckis" zuhause hat. Oberbegriff: Schnuckis = Naschwaren; darunter speziell Bonbons: Klümpchen. Aber manchmal nennt sie Bonbons auch Bömskes. Ich muss sie bei Gelegenheit mal fragen, ob es da eine Unterscheidung in der Art der Bonbons gibt.

    Den Gedanken Klümpchen - Verwandtschaft mit Kluntjes finde ich interessant, manni!
    Kluntjes sind ja schließlich Zuckerklümpchen. :)

    Zu "Zuckerklümpchen" bzw. "Klümpchen" fallen mir die "Bonbons" ein, die wir uns als Kinder manchmal selbst gemacht haben:
    Einen Schlag Butter in der Pfanne schmelzen, reichlich Zucker hinzugeben, rühren, bis der Zucker schmilzt. Wenn die Masse eine hellbraune Farbe hat, auf einen Teller oder ein Backblech gießen.
    Wenn man dann mit einem Teelöffel aus der noch heißen, zähen Masse kleine Portionen absticht und erkalten lässt, entstehen kleine Klumpen, also Klümpchen. (Meistens zieht sich die Masse noch, sodass sich eine kleine, feine Spitze an dem Klumpen bildet ... die fand ich besonders lecker! :))
    Allerdings nannten wir die wiederum Karamellen oder Karamellbonbons und nicht etwa Karamellguudsjen oder Klümpchen ...

    Was das jetzt alles noch mit dem Fadentitel zu tun hat, ist mir schleierhaft, aber ich mag solche "Exkurse" ... ;D
    #193Authorminima (507790) 12 Sep 15, 00:33
    Comment
    Ich versuche mal den Rückweg zum OP: Zählt zu "Werbung und Sprachverhunzung" auch, wenn werbetreibende Fachleute ihre eigenen Produkte nicht bennenen können?

    Dass der Außendienstler einer Handwerksfirma, der uns Angebote zu diversen Außenarbeiten machen sollte, "Terasse" schrieb - geschenkt, das wird so häufig falsch gemacht, dass es wohl bald im Duden Eingang findet. Aber dass er uns "Selektionaltore" für die Garage andrehen wollte, fand ich dann doch seltsam. Er ließ sich auch nicht beirren, als ich meinte: "Wir wollen kein Sektionaltor, sondern ein Schwingtor."
    #194Author Raudona (255425) 12 Sep 15, 10:30
    Comment
    #194 "Selektionaltore"

    Vielleicht wollte er Euch nur deutlich machen, was für eine große Auswahl an Toren er hat...
    #195AuthorCalifornia81 (642214) 12 Sep 15, 11:10
    Comment

    Nur noch ein klitzekleines Exkürsiönchen zu #173:
    In 50+ Jahren schwäbischer Muttersprache ist mir Gscheiderle noch nicht begegnet. Bei ons hoißt des Gscheidle.


    Bei uns:
    Gscheidle = Intelligenzbestie
    Gscheiderle = liebevoll für "Besserwisser"
    #196Author schwäble (951819) 12 Sep 15, 14:15
    Comment
    Selektionaltore lassen nur die Bewohner rein und nicht die Diebe, selektiver Zugang ist doch toll, oder? Kostet normal Aufpreis. Und ihr wolltet es nicht, obwohl er euch extra darauf hingewiesen hat, dass die auch Schwingtore als Selektionaltore ausführen. Manche Kundschaft ist eben echt verbockt!
    #197Author Sir Pooh de Bear (687643) 12 Sep 15, 15:04
    Comment
    Muß man dann seinem Selektionaltor mitteilen, wenn man sich beim Frisör einen neuen Schnitt verpassen zu lassen gedenkt?
    #198Author Selima (107) 12 Sep 15, 15:07
    Comment
    Ja, das kann sein! Vor allem braucht man als Ameisl spezielle Voranmeldung. Sonst heisst es Camping unterm Sternenhimmel! :)
    #199Author Sir Pooh de Bear (687643) 12 Sep 15, 15:17
    Comment
    Meine Güte! Da kann ich ja froh sein, daß ich ganz altmodische, unselektionale Scheunentore hab ;-)
    #200Author Selima (107) 12 Sep 15, 15:36
    Comment
    #198 Ja, und das Selektionaltor selektiert dann für Dich die passende Frisur.

    Und wehe, Du lässt Dir eine andere machen, dann lässt es Dich nicht mehr rein.
    #201AuthorCalifornia81 (642214) 12 Sep 15, 16:04
    Comment
    Das Darwin-Tor: jetzt auch mit natürlicher Selektion!
    #202Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Sep 15, 18:58
    Comment
    Heute hatte ich die Werbung eines hiesigen Möbelhauses im Briefkasten; eingeladen wird zum Frühstücks-Brunch.
    #203Author Raudona (255425) 17 Sep 15, 14:14
    Comment
    Hatten wir das schon:

    http://i.embed.ly/1/display/resize?key=1e6a1a...

    Finde ich ein Positiv-Beispiel!
    #204Author Sir Pooh de Bear (687643) 19 Sep 15, 18:24
    Comment
    Ich mach mich Mal wieder etwas unbeliebt. Sei's drum.

    "Best of" hat sich eingebürgert. Ich hätte es in diesem Zusammenhang wohl mit Bindestrich geschrieben.

    Auch möchte ich darauf hinweisen, dass Dialekt nicht falsch, sondern eine Variante einer Sprache ist und ein eigenes Vokabular und eine eigene Grammatik besitzt.

    Jede Sprache ist lebendig und unterliegt seit Urzeiten den Einflüssen der verschiedener Sprachregionen. Wäre dem nicht so, so unterhielten wir uns hier in Indogermanisch bzw. eine indoarische Sprache, aus der sich die späteren Sprachen entwickelt haben.

    Sicher werden werbliche Sprachschöpfungen nicht immer als Bonmots aufgenommen und verletzen, wie man liest, merklich das Sprachempfinden. Ich bin dabei nur froh, dass die meisten Werbetexter sich von den antiquierten Vorstellungen, was Sprache sein und nicht sein darf, nicht stören lassen.

    Ich sag's Mal mit Helge Schneider: Don't break together! ;)
    #205Author silkester (1101918) 21 Sep 15, 00:46
    Comment
    @#197: Chipgesteuerte Selektionaltore findet man zum Beispiel in modernen Katzenklappen. Die eigenen Katzen tragen (ein Halsband mit) Chip, der als Türöffner funktioniert, sodass 'Besuchskatzen' draußen bleiben müssen, weil die Klappe zu bleibt.

    Heute gelesen: "Jetzt für den Livestyle-Model-Contest voten und gewinnen!"
    #206Author Leseratz (238114) 24 Sep 15, 10:36
    Comment
    Danke. Jetzt hab ich ein Bild im Kopf, wie Tom & Jerry einer Katze auflauern und ihr den Chip abfordern.

    Dieses "voten" ist überhaupt so ein Unwort. Leider hat es auch diese Missgeburt schon in den 2006er-Duden geschafft.

    #207Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 24 Sep 15, 11:21
    Comment
    Danke, das kann ich mir auch gut vorstellen. Könnte aber auch sein, dass Tom & Jerry den Chip von Hund Spiky fordern - mit entsprechenden Folgen - und schwierig werden, wenn es sich um einen implantierten Chip handelt.

    Schau mal wegen 'voten' in die 'Unmögliche Wörter'-Fäden.
    #208Author Leseratz (238114) 25 Sep 15, 11:51
    Comment
    Gestern ein Magazin namens "Konzert-News" durchgeblättert und erstmals inspiziert - Bilder und Texte. Die Ankündigungen für die kulturellen Ereignisse habe ich jedoch kaum lesen wollen. Nach diesem war ich nämlich platt und fertig:
    Kostprobe unten:
    Der Text zu einem Film "Deutschland von oben", den sie in der Philharmonie zeigen werden. Der Text bestand zu 90% aus diesen Versatzstücken:

    - Sich einmal leicht und frei wie ein Vogel in die Lüfte schwingen (nein, Vögel sind nicht frei!)
    - schwerelos über ....... dahinschweben (tautologisch)
    - ein uralter Menschheitstraum (abgedroschen)
    - hat nichts von seiner Faszination verloren (*dresch-dresch*, außerdem doch inhaltlich nicht ganz haltbar)
    Und weiter geht es mit den symbiotischen Abpaarungen:
    - markante Naturschauspiele
    - pulsierende Metropolen bei Tag und Nacht
    - grandiose Bauwerke (ist ein Bauwerk nicht immer schon etwas Spezielles?)
    - und die scheinbar unendlichen Weiten der Meereswogen
    - und über schneebedeckte Berggipfel (holdrio!)
    - nie gesehene Perspektiven eröffnen sich (woher will das der Schreiber wissen)
    - in üppiger Vielfalt (natürlich)
    - und Pracht (darunter geht's nicht)
    - haarscharf vorbei an Gebirgskanten (hui! was für ein Kick)
    - auf Augenhöhe mit Wildkaninchen und Kranichen (:-))
    - hoch thronend über dem Oktoberfest (Fanfaren, hört, hört)
    - die bunten Facetten der pulsierenden Metropolen (*gähn*)
    - überirdische, gestochen scharfe Bilder (nur 'scharf' reicht nicht?)
    - packende Musik (ja ja, das muss noch draufgepackt werden)
    - ein wahrhaft erhebender Kinogenuss (wahrhaft! erhebend! - Genuss! - ah, das Wort fehlte noch!)

    Diese Art von Adjektivhäufung begegnet mir in den letzten Jahren sehr oft; man scheint zu meinen, dass wir alle besonders viele "Kicks" und "Impulse" brauchen - auch so ein Wort - besonders viel sprachliches ... Kokain, möchte ich fast sagen, sonst geht nix mehr mit Interesse. Oder wie.

    Danke für die Abschreckung, liebe Event-Managing-Teams! (oder wer verfasst sowas?)
    #209AuthorBraunbärin (757733) 30 Sep 15, 19:53
    Comment
    #209 Danke für die Abschreckung, liebe Event-Managing-Teams! (oder wer verfasst sowas?)

    Dafür gibt's Maschinen. Kennst Du diese Baustellen-Zementmischer? So ähnlich funktioniert das. Da kommen die ganzen Phrasen rein - die symbiotischen Paarungen natürlich gleich untrennbar zusammengeheftet - einmal durchrühren, und fertig ist das nächste Programmheft.

    überirdische, gestochen scharfe Bilder (nur 'scharf' reicht nicht?)

    Auch schön: Selbstverständlichkeiten als ganz was Besonderes anpreisen.
    Wäre ja wohl noch schöner, wenn die uns einen Film mit unscharfen Bildern andrehen würden. :-o
    #210AuthorCalifornia81 (642214) 30 Sep 15, 20:15
    Comment
    Hihi, Braunbärin, "schöne" Sammlung abgedroschener Phrasen! Ich buche gerade Herbsturlaub (in Südengland, juchhu) und quäle mich durch Hotelpreisvergleichsseiten. B&B sind alle "cozy and affordable" (wobei die fast immer teurer sind als günstige Hotels), und auf den deutschen Seiten kann man sich von einem "atemberaubend" und "unvergesslich" zum nächsten hangeln.

    Aber "auf Augenhöhe mit Wildkaninchen und Kranichen" finde ich wirklich klasse :D Wenn man die kreuzt, hat man dann Kraninchen? Vögel mit langen Ohren und Puschelschwanz?
    #211Author Raudona (255425) 30 Sep 15, 20:15
    Comment
    #211 Aber "auf Augenhöhe mit Wildkaninchen und Kranichen" finde ich wirklich klasse :D

    Sprachlich wäre das noch gelungener gewesen, wenn man das "Wild" weggelassen hätte:
    "auf Augenhöhe mit Kaninchen und Kranichen".

    Das wirkt doch optisch schon gleich viel besser, und man ist intuitiv gleich bei den Kraninchen. :-)

    Vögel mit langen Ohren und Puschelschwanz?

    - oder kleine Pelztierchen mit langen Hälsen und staksigen Beinen... ?
    #212AuthorCalifornia81 (642214) 30 Sep 15, 20:25
    Comment
    Auch schön: Selbstverständlichkeiten als ganz was Besonderes anpreisen.
    Genau. Aber vergackeiern kann ich mich doch selber.... *Seufz*

    "atemberaubend" und "unvergesslich"

    Stimmt, ... die fehlen noch in dem o.g. Artikel (der nicht mal eine halbe Seite einnahm). Und das Wort 'inspirierend' kam bestimmt im Artikel darunter vor.

    Das Kraninchen klagt: Krawehl! krawehl!
    #213AuthorBraunbärin (757733) 30 Sep 15, 20:27
    Comment
    Wäre das Kraninchen nicht ein Fall für "Wörter, die es geben sollte"?
    related discussion: Wörter, die es geben sollte
    #214AuthorCalifornia81 (642214) 30 Sep 15, 20:40
    Comment
    #209: Hach, brünette Braunbärin, was habe ich wegen deiner amüsanten Kommentare hinter den adjektivreichen Werbe-Texten herzhaft lachen müssen. Du hast mir den heutigen dunklen Abend zuckrig versüßt!
    #215Authornaka-naka (629692) 30 Sep 15, 20:58
    Comment
    Mal abgesehen von dem aufgeblähten Stil kapiere ich nicht, was mir die Phrase "auf Augenhöhe mit Wildkaninchen" überhaupt sagen will – in Bezug auf einen Film "Deutschland von oben". Hab ich im Bio-Unterricht was verpasst?
    #216Author Lutz B (319260) 01 Oct 15, 09:58
    Comment
    Zufällig kenne ich den Film. Sehenswert ist er schon. Vieles wurde mit Kameradrohnen oder kleinen Zeppelinen gefilmt, das ist schon eine ziemlich ungewohnte Perspektive. Noch, denn diese Technik wird immer stärker eingesetzt.
    #217Author Harri Beau (812872) 01 Oct 15, 10:29
    Comment
    #216 Na, normalerweise bewegst Du Dich - mal 1,80m Körpergröße angenommen - auf etwa 1,75m Augenhöhe.
    Sich auf die 20cm (oder wieviel es sein mögen) Augenhöhe eines Wildkaninchens zu begeben, ist doch schon ein ziemlicher Perspektivenwechsel.

    Den Film habe ich (leider) nicht gesehen, aber ich denke mal, er wird nicht nur Deutschland "von oben" zeigen, sondern eben aus ganz unterschiedlichen ungewohnten Perspektiven.
    #218AuthorCalifornia81 (642214) 01 Oct 15, 10:43
    Comment
    Braunbärin, herzlichen Dank für Deine erfrischenden Betrachtungen zum Übermaß an leicht angejahrten und angestaubten, lobhudelnden pseudo-poetischen PR-Phrasenschnipseln, die vermutlich das Gegenteil von dem bewirken dürften, was ursprünglich beabsichtigt war.



    #219Author Leseratz (238114) 01 Oct 15, 14:30
    Comment
    Hat da einer an der Phradrema gekurbelt?

    http://orthografietrainer.net/service/phrasen...
    #220Author Harri Beau (812872) 01 Oct 15, 14:52
    Comment
    Wahlplakat der FDP in BaWü:
    "Baden-Württemberg ist das Hirn von Deutschland. Lass es arbeiten."

    Aua. Wer sich solche Sprüche ausdenkt (und auch noch Geld dafür bekommt), sollte wenigstens den Genitiv beherrschen.
    #221AuthorKopfloser_Nick (1064761) 01 Mar 16, 14:07
    Comment
    Na, bekanntlich können sie dort alles außer Hochdeutsch. Insofern kannst du froh sein, dass sie nicht geschrieben haben "Deutschland sein Hirn" ;-).
    #222Author JanZ (805098) 01 Mar 16, 14:09
    Comment
    In Schwaben ist #221 korrekt; der Genitiv wäre hier unpassend gewesen.
    #223Author wor (335727) 01 Mar 16, 14:16
    Comment
    Und welches Land ist Deutschlands Magen? Welches seine Leber? Welches sein Darm?
    #224AuthorGaleazzo (259943) 01 Mar 16, 14:23
    Comment
    Na, gegessen und getrunken wird doch überall gerne, oder? Da sind sich ausnahmsweise alle Regionen einig, nur über das "Was" scheiden sich die Geister ...
    #225Author JanZ (805098) 01 Mar 16, 14:28
    Comment
    # 223: ja, aber Baden-Württemberg bestehat auch noch aus badischen und fränkischen Landesteilen.
    #226Author Qual der Wal (877524) 01 Mar 16, 14:45
    Comment
    In dieselbe Kategorie wie Deutschlands Organe gehört "XY ist derdiedas YX der Welt". Saudi-Arabien ist die "Tankstelle der Welt" (schon oft gesehen, Google deutet auf über zweieinhalbtausend Treffer hin), Deutschland galt im 19. Jahrhundert mal als die "Apotheke der Welt", der Titel des "Armenhauses der Welt" wird in der Presse öfter herumgereicht. Bestimmt lassen sich noch ein paar Beispiele finden, notfalls mit "YX Asiens", "YX Europas" usw.
    #227Author Gart (646339) 01 Mar 16, 15:02
    Comment
    Bestimmt lassen sich noch ein paar Beispiele finden, notfalls mit "YX Asiens", "YX Europas" usw. - der "Nabel der Welt", "Hinterhof XYs", "Hotspot XYs" kommen ebenfalls auf verhältnismäßig viele Google-Treffer.
    #228Author Leseratz (238114) 01 Mar 16, 23:14
    Comment
    Auch beliebt:
    X ist Ys Werkbank
    oder auch:
    X ist Ys verlängerte Werkbank (bzw. gerade eben nicht :-)
    (im Netz gefunden: Mexiko - USA, Ungarn - Deutschland, China - Deutschland, Rumänien - Deutschland, Rumänien - Westeuropa, Deutschland Ost - Deutschland West, Polen - Deutschland ...)
    #229Author Selima (107) 02 Mar 16, 07:21
    Comment
    #224: Der Darmausgang Deutschlands ist jedenfalls unten auf der Karte. Unten rechts. Da, wo es auf Österreich scheißt.
    #230Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Mar 16, 09:01
    Comment
    Gut, dass wenigstens dieser Punkt geklärt ist.
    #231Author mordnilap (835133) 02 Mar 16, 09:10
    Comment
    zu #23: Da, wo es auf Österreich scheißt.

    Auf einer Landkarte gibt es weder "unten" noch "rechts", und überhaupt ist das kein schöner Gedanke, wenn das zwischen Lindau und Bregenz passiert und womöglich noch in den Bodensee fließt! :-)
    #232Author Reinhard W. (237443) 02 Mar 16, 17:21
    Comment
    Reinhard, er findet sowas halt lustich!
    #233Author manni3 (305129) 02 Mar 16, 20:24
    Comment
    @manni3: Ja wenn das so is', dann ora pro nobis! :-)
    #234Author Reinhard W. (237443) 03 Mar 16, 10:34
    Comment
    Jenseits des Bodensees (oder, in der Landessprache, "ennet dem Bodensee") liegt aber die Schweiz! Dass mir hier keiner...
    :P
    #235Author virus (343741) 03 Mar 16, 10:56
    Comment
    Keine Angst, virus, das fließt alles flussabwärts, und wenn Cuau in Wiesbaden im Fluss badet, macht er den Rhein wieder rein. Der kann das!
    #236Author manni3 (305129) 03 Mar 16, 12:13
    Comment
    Keine eigentliche Sprachverhunzung, aber ich finde gerade keinen passenderen Faden:

    Gestern kam ich an einem Möbelhaus vorbei, bei dem an der Tür der Slogan "Wir leben bunt!" prangte. An sich ja nichts Schlimmes (abgesehen davon, dass mir das allgegenwärtige "Wir leben xy" langsam auf die Nerven geht).

    Aber: Durch die Glastür und die Schaufenster sah man eine riesige Ausstellungsfläche - voll mit Möbeln in Schwarz, Grau, Weiß und Dunkelbraun. Kein bisschen Farbe.

    Mal im Ernst. Wer kommt auf solche Werbekampagnen?
    #237AuthorKopfloser_Nick (1064761) 14 May 18, 11:05
    Comment
    voll mit Möbeln in Schwarz, Grau, Weiß und Dunkelbraun

    Grau ist das neue Bunt. Das scheint zurzeit die angesagte Möbelmode zu sein. Bin neulich mal durch einen Möbelladen gegangen und ziemlich deprimiert wieder rausgekommen. Alles mausgrau, in Sackoptik. Und alles irgendwie retro, im muffigen Stil der 50er. Mit neuen Möbeln werd ich wohl doch noch ein paar Jährchen warten.
    #238Author dirk (236321) 14 May 18, 12:25
    Comment
    Das ist nicht grau! Das ist Slate, Delphin, Concrete, Perlmutt, Elephant oder Moonwalk, ihr Banausen.
    #239Author Harri Beau (812872) 14 May 18, 12:44
    Comment
    Na eben! Schon Loriot wusste, wie viele schöne Grautöne es gibt:
    :)
    #240Author soopay (1126699) 14 May 18, 13:22
    Comment
    Edit. Genau das steht da in den Kommentaren...

    #241Author Ulla Pool (889584) 14 May 18, 14:33
    Comment
    Diese Vergrauung der Wohnlandschaften ist gar kein so neues Phänomen.
    Bereits vor ca. 20 Jahren wurde einer meiner Verwandten vor dem Kauf eines neuen Wohnzimmerschranks vom Verkäufer über die Vorzüge einer taubenaugengrauen Schrankwand offenbar derart zugetextet, dass er ab und zu immer noch lachend davon erzählt. (Grau glänzende Taubenaugen sind aber bestimmt schöner anzuschauen als die meisten grauen Möbelstücke).
    #242Author Leseratz (238114) 14 May 18, 22:11
    Comment
    "Schau mir in die taubenaugengrauen Augen, baby..."
    -----
    Grau ist zusammen mit Weiß doch eine schöne Möbelfarbe! Stylish.

    Aber nun back on topic...
    #243AuthorBraunbärin (757733) 14 May 18, 22:39
    Comment
    #237

    Gestern kam ich an einem Möbelhaus vorbei, bei dem an der Tür der Slogan "Wir leben bunt!" prangte. An sich ja nichts Schlimmes (abgesehen davon, dass mir das allgegenwärtige "Wir leben xy" langsam auf die Nerven geht).

    Ist "wir leben xy" so allgegenwärtig? Wäre mir noch nicht aufgefallen.

    Oder meinst du "wir leben" gefolgt von einem Substantiv, zum Beispiel "Wir leben unsere Werte!" oder "Wir leben Vielfalt!" und ähnlichen Business-Blabla?

    Das nervt mich auch, aber "Wir leben bunt!" würde ich nicht in diese Kategorie stecken – weil "bunt" kein Substantiv ist. Mit einem Adjektiv finde ich die Konstruktion total okay. "Wir leben Farbenfreude!" wäre etwas anderes ...
    #244Author Jalapeño (236154) 15 May 18, 07:34
    Comment
    @273, vielleicht meinen sie nicht, dass die Möbel bunt sind, sondern "wir". Bunte Menschen in grauem Ambiente sind besser sichtbar.
    #245AuthorMr Chekov (DE) (522758) 15 May 18, 07:50
    Comment
    Japaleno, ja, ich meinte Konstruktionen wie "Wir leben Pflege!", die mir auf die Nerven gehen. Du hast natürlich recht, "Wir leben bunt" ist etwas anderes, hat mich aber trotzdem spontan daran erinnert. Wenn einen etwas sehr nervt, sieht man auch manchmal G

    Neulich habe ich den Bus eines Fußballvereins (Schalke 04?) gesehen, auf dem groß das Motto "Gazprom - Wir leben dich!" prangte.

    Was das praktisch bedeutet, mag ich mir gar nicht ausmalen. Korruption? Linientreue? Eine gewisse Distanz zur Demokratie? Oder wie sonst soll man einen russischen Staatskonzern leben?

    Besser nicht zu viel darüber nachdenken.
    #246AuthorKopfloser_Nick (1064761) 15 May 18, 08:36
    Comment
    Ich habe jetzt erst diesen köstlichen Faden gefunden

    #209
    - überirdische, gestochen scharfe Bilder (nur 'scharf' reicht nicht?)

    Heißt das unterirdische Bilder wären unscharf?
    #247Author Masu (613197) 15 May 18, 09:16
    Comment
    ... sieht man auch manchmal Gespenster, wollte ich in #246 sagen.
    Wo die espenster hingekommen sind, weiß ich auch nicht.
    #248AuthorKopfloser_Nick (1064761) 15 May 18, 09:24
    Comment
    OT: Na, wenn schon Du, Kopfloser Nick, nicht weißt, wie Gespenster funktionieren...

    (kicher)
    #249Author Irene (236484) 15 May 18, 09:41
    Comment
    Irene, es liegt im Wesen der Gespenster, dass sie einen immer überraschen. Genetisch verankert, sozusagen :-)
    #250AuthorKopfloser_Nick (1064761) 15 May 18, 12:25
    Comment
    Oder wie sonst soll man einen russischen Staatskonzern leben?

    Das weiß ich nicht, das muss Gazprom aber auch nicht wissen. Denn die behaupten ja nicht, dass ich sie leben soll, sondern umgekehrt. Nicht dass das unbedingt weniger gruselig klänge ;-).
    #251Author JanZ (805098) 15 May 18, 13:12
    Comment
    Ich denke bei dem Slogan "Wir leben bunt!" an eine billige Anbiederung an lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle, queere und was es da sonst noch gibt. Die sind doch regenbogenfarbenbunt.
    #252Author mordnilap (835133) 15 May 18, 23:30
    Comment
    Gerade überall Miniwerbung für irgend so einen Aldi-Kram der angeblich "Wie eine frische Briese" wirkt. :-)))

    #253AuthorSpinatwachtel (341764) 22 May 18, 12:48
    Comment
    Aus dem aktuellen Saturn-Prospekt:
    "Brustgurt ... Chest Mount Harnest" (für Action Cam)
    Müsste es nicht harness heißen?

    Auf einer Plakatwand stand:
    "So Design (sic!) kann Fliese sein."
    #254Author Leseratz (238114) 25 May 18, 20:46
    Comment
    Nicht direkt ein Werbespruch, was ich auf einer Handtasche gesehen habe:

    "Die macht nix, die will nur shoppen."
    #255Author mordnilap (835133) 27 May 18, 00:05
    Comment

    Gerade hängt viel Werbung für einen neuen Audi: "Nicht gerade ein Auto, eher eine Unabhängigkeitserklärung. Der neue Audi Q8." Das ist doch schräg - müsste es nicht heißen: "Nicht nur ein Auto, sondern ..." oder "Nicht einfach ein Auto"?


    #256Author Lunda (254456) 20 Aug 18, 11:25
    Comment

    Ich denke nicht. Es ist eben kein Auto, sondern etwas völlig anderes, nämlich eine Unabhängigkeitserklärung (es lohnt sich nicht, über den Sinn dieser schwachsinnigen Aussage länger nachzudenken).

    "Nicht nur ein Auto, sondern ...." wäre ja nur ein Beispiel mehr für das unsägliche " and more".

    #257Author eineing (771776) 20 Aug 18, 12:39
    Comment

    #254: Daran sieht man wieder, dass Design ein Lehnwort aus dem Hessischen ist. "Was soll'n Des-sein?"

    #258Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 22 Aug 18, 08:31
    Comment

    #257: Eigentlich lohnt es sich doch, darüber nachzudenken. Wenn nämlich die Aussage stimmt, ist per definitionem jeder, der einen Audi Q8 besitzt oder erwirbt, ein Reichsbürger bzw. Selbstverwalter.

    Denn eine "Unabhängigkeitserklärung" besagt ja, dass man sich von einem Staat (hier wohl Deutschland?) unabhängig erklärt.


    Da würde ich mal den Verfassungsschutz drauf ansetzen!

    #259Author BenatarsComrade (1182552) 22 Aug 18, 17:03
    Comment

    Ich stehe das genau wie Lunda und halte den Spruch nicht nur für schief, sondern auch nicht für sonderlich schlau, weil ich 'nicht gerade XXX' vorwiegend negativ kenne: 'das war nicht gerade eine Glanzleistung'.


    #257 dagegen verstehe ich nicht. 'eben kein Auto' müsste 'Gerade kein Auto' heißen, nicht 'Nicht gerade ein Auto' (und auch das fände ich seltsam).


    Und in einem Sprachforum lohnt es sich, über alles nachzudenken, was einem an Sprache auffällt.

    #260Author Gibson (418762) 22 Aug 18, 17:16
    Comment

    Perhaps the vehicle in question is almost, but not quite, entirely unlike a car. ;-)

    #261Author Thirith (1037221) 22 Aug 18, 17:20
    Comment

    Now there's a nice caption. Just rolls off the tongue ;-)

    #262Author Gibson (418762) 22 Aug 18, 17:29
    Comment

    All credit goes to Douglas Adams.

    #263Author Thirith (1037221) 22 Aug 18, 17:33
    Comment

    Völlig OT, aber ich muss es loswerden: LEO zeigt mir gerade Ikea-Werbung, und in der Kurzbeschreibung zu dem abgebildeten Stuhl steht: "... aus 100 % Polyester". Sie haben tatsächlich ein Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen gemacht. Dass ich das noch erleben darf. *glücklichseufz*

    #264Author Yarith (877626) 24 Aug 18, 08:09
    Comment

    Ein Versandhandel für Sportklamotten bewirbt ein neues Basketballtrikot.

    Und darunter steht:

    "Get yours solange der Vorrat reicht!"

    #265Author Emil 14 (299747) 01 Sep 18, 13:10
    Comment

    (Faden wiederbeleb)


    Werbebanner an einem Verleih für Mountainbikes und anderes Sportgerät im südtirolerischen Sterzing/Vipiteno:


    "rent and go - sport yourself"

    #266Author Dr. Dark (658186) 28 Sep 19, 16:41
    Comment

    #266

    Wo ist da Sprachverhunzung?


    to sport (verb/reflex.) = to amuse (oneself), esp in outdoor physical recreation (Collins)

    sport yourself = amuse yourself


    #267Author MiMo (236780)  28 Sep 19, 17:35
    Comment

    Keine 'Werbung' im engeren Sinn, nur eine ziemlich ungeschickt formulierter Satz aus einer Gastrokritik, in der das umfangreiche Speisenangebot und die hervorragende Qualität der Gerichte in einem der großen Wiesnzelte gelobt werden: "... Schweinebraten schön resch mit krosser (!) Kruste..."

    #268Author Leseratz (238114) 29 Sep 19, 19:20
    Comment

    Was ist an "Schweinebraten" falsch?

    #269Author penguin (236245) 29 Sep 19, 19:24
    Comment

    österreichisch, schweizerisch, süddeutsch sagt man Schweinsbraten (meint DWDS).


    https://www.dwds.de/wb/Schweinsbraten


    "kross" für "knusprig" ist norddeutsch, "resch" ist bairisch, österreichisch. "resch mit krosser Kruste" ist also doppelt gemoppelt: 'knusprig mit knuspriger Kruste'.

    #270Author MiMo (236780) 29 Sep 19, 19:48
    Comment
    Also Schwein für alle, das ist doch beinah politisch korrekt... oh wait.
    #271Author tigger (236106) 29 Sep 19, 21:54
    Comment

    Auf einem Plakat gerade:


    Er aus Düsseldorf.

    Sie aus Köln.

    But you can make it work.


    Keinen Schimmer, wofür das überhaupt Werbung sein soll, aber das ist mal wieder ein völlig unmotivierter englischer Satz, den die Hälfte der Bevölkerung eh nicht versteht. Es ist ja auch kein sonderlich cooler Satz oder ein nicht auf Deutsch zu formulierender Inhalt. Da ist meine spontane Reaktion nicht "Um was geht es wohl?", sondern "Egal, um was es geht, ich will es nicht haben."

    #272Author Gibson (418762) 17 May 22, 20:08
    Comment

    Wo liegt das das Problem? Offenbar eine Anspielung auf die Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln, die sogar ich als Österreicher verstehe.


    … den die Hälfte der Bevölkerung eh nicht versteht.


    Wichtig ist, dass ihn die Zielgruppe versteht.


    Da ist meine spontane Reaktion nicht "Um was geht es wohl?", sondern "Egal, um was es geht, ich will es nicht haben."


    Vermutlich gehören Du und ich auch nicht zur Zielgruppe. Wobei ich ganze und korrekte englische Sätze mittlerweile ziemlich gelassen sehe, im Vergleich mit dem unsäglichen Denglisch, das täglich auf uns einprasselt.

    #273Author Carullus (670120) 18 May 22, 08:18
    Comment

    Offenbar eine Anspielung auf die Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln, die sogar ich als Österreicher verstehe.


    Das ist aber doch keine Erklärung dafür, was das Plakat mir sagen will. Wie du selbst schreibst, ist das ein bekanntes Klischee. Es muss ja irgendeinen Zweck haben, wenn jemand Geld dafür bezahlt, diese gar nicht neue Erkenntnis in großen Lettern zu verkünden.


    Vermutlich gehören Du und ich auch nicht zur Zielgruppe.

    Das kann ich nicht beurteilen, da ich ja nicht weiß, was beworben wird. Aber ganz allgemein frage ich mich immer, wer die Zielgruppe ist. Die Leute, die wirklich gut Englisch sprechen, finde solche willkürlichen englischen Einschübe in meiner Erfahrung meist albern und reagieren eher wie ich. Die Leute, die es potentiell cool finden, verstehen es meist auch nicht und lesen darüber hinweg. Dann kann man sich den Satz ja auch sparen.


    Edit, Tage später: Wieder an dem Plakat vorbei und diesmal aufs Kleingedruckte geguckt: Es geht um Internet-Dating. Da ist es durchaus sinnvoll, weil es gleich den ersten Filter setzt.

    #274Author Gibson (418762)  18 May 22, 12:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt