Ich hab jedenfalls "wohl oder übel" an dieser Stelle übersetzt, das schien mir in diesem Dialog (zwischen KI-Kampfmaschinen und Menschen) die natürlichste Antwort:
Vlad Hernández: Krieg der Schrecken. Saphir im Stahl 2017, S. 51f:
„Ich kann in eure Zukunft schauen, indem ich Superstringknoten von der Stärke der Plancklänge miteinander in Beziehung setze. Wir unterscheiden zwischen Gegenwart und kurzfristig bevorstehender Zukunft und können daher probabilistische Unmittelbarkeitsmuster deuten, die euer Leben steuern“, versicherte die KI. „Ihr drei seid gerade dabei, euch auf subtile und irgendwie zerstörerische Weise zu verändern.“
Unwillkürlich berührte Paco die Korallenkette an seinem Hals und schlug ein Kreuz. Diese Geste blieb der Turbo-KI nicht verborgen.
„Aberglaube. Noch so ein Wesensmerkmal der Angst. Im Grunde tut ihr uns leid, aber es ist nicht unser Problem. Wir haben andere Prioritäten.“
„Kommt schon!“, sagte Yoko. „Die wollen uns doch bloß verarschen.“
„Aber was ist das, was da gerade mit uns geschieht?“ Klissman konnte sich die Frage nicht verkneifen.
„Das werdet ihr wohl oder übel selber herausfinden“, gab die Maschine zurück, warf die Motoren an und versetzte die heiße, staubige Luft in ihrer unmittelbaren Umgebung in Aufruhr.
„Weiß das Oberkommando etwas von euren 'übersinnlichen Fähigkeiten', die ihr da entwickelt habt?“, klopfte Paco auf den Busch.
„Nein. Und das ist uns auch ziemlich egal“, war die ganze Antwort. Die Maschinen hoben gleichzeitig ab. Die Soldaten blieben stehen und sahen ihnen nach, immer noch verwirrt von all den vielen Anspielungen. Zehn Sekunden später waren die Turbokopter nur noch dunkle Flecken am blutroten Himmel. Dann waren sie weg.
„Mein Gott!“, sagte Paco düster. „Dieser Scheißkrieg wir mir so langsam unheimlich.“
Hier die Stelle im Original:
—Puedo mirar al porvenir de ustedes interconectando nodos de supercuerdas del grosor de la longitud de Planck; discriminando entre presente y futuro inminente somos capaces de leer pautas de la inmediatez probabilística que regirá sus vidas —aseguró la IA—. Ustedes tres están cambiando de una manera sutil, devastadora en cierta forma.
Paco no pudo reprimir el deseo de tocarse el amuleto de azabache que colgaba de su cuello y persignarse. El gesto no pasó inadvertido para el turbo-IA.
—Superstición, otro estigma del miedo. En el fondo nos compadecemos de ustedes, pero creemos que ese asunto no es nuestro problema, no es nuestra prioridad.
—¡Vamos ya! —dijo Yoko—. ¿No ven que se están burlando de nosotros?
—Pero, ¿qué nos está sucediendo? —insistió en preguntar Klissman.
—Eso tendrán que descubrirlo a pesar de ustedes mismos —terció la máquina, encendiendo los motores y haciendo reverberar a su alrededor el aire caliente cargado de polvo.
—¿Sabe algo Jefatura acerca de esas «sensibilidades» desarrolladas por ustedes? —aventuró Paco.
—No. Nada de eso nos incumbe —fue toda la respuesta que obtuvo. Las naves despegaron al unísono. Los soldados se quedaron allí, viéndolas partir, desconcertados por el juego de incertidumbre. Diez segundos después los turbocópteros eran manchas oscuras recortándose en el cielo sanguinolento. Y entonces desaparecieron.
—¡Dios! —dijo Paco con inquietud—. Esta maldita guerra se me está volviendo demasiado extraña.
Und nochmal Dank an dieser Stelle für eure stete Hilfe bei meinen Übersetzungen.