Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Leerzeichen vor Frage- / Ausrufezeichen

    Betrifft

    Leerzeichen vor Frage- / Ausrufezeichen

    Kommentar
    Hallo liebe Leoniden,

    ich habe eine kleine Frage und zwar ist mir aufgefallen, dass Franzosen (am PC) immer ein Leerzeichen vor Frage- und Ausrufezeichen setzen.. ist das eine "Norm" in Frankreich?

    Bsp.: "Tu fais quoi ?" / "Fiche-moi la paix !"

    Im Deutschen habe ich das so noch nie gesehen und würde auch kein Leerzeichen setzen.
    Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein..

    Wie seht ihr das?
    Verfasser Babidu01 (760108) 27 Jan. 15, 18:29
    Kommentar
    Gut gesehen und korrekt gehandhabt.

    Aus Wiki:
    Französische Sprache

    Im Gegensatz zum Deutschen und Englischen ist im Französischen die Verwendung eines Leerzeichens vor Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!), Doppelpunkt (:) und Semikolon (;) im Schriftsatz vorgeschrieben. Außerdem steht hier nach öffnenden («) und vor schließenden (») Anführungszeichen (guillemets) ein Leerzeichen. Diese Regel gilt auch bei Kombinationen von Satzzeichen: « Quoi ? »

    Um einen ungewollten Zeilenumbruch zu verhindern, wird dabei ein geschütztes Leerzeichen verwendet. ... Sind unterschiedliche Spatienbreiten vorhanden, wird vor das Semikolon häufig nur ein halbes Leerzeichen gesetzt.

    Bei typografisch korrektem Schriftsatz werden die oben genannten Zeichen mit Viertelgeviert ausgeschlossen, wobei der Schriftgrad noch nicht berücksichtigt ist.

    Die Besonderheit des Französischen hängt mit der eigenen typografischen Tradition zusammen: So wurden in frühen Drucken sehr viele Kursiven verwendet; außerdem ist das Graphem f am Wortende häufiger als in anderen Sprachen. Dadurch entsteht immer ein Abstand (vom Fußpunkt des f) zum Punkt oder Komma, der dann auch bei den anderen Satzzeichen analog umgesetzt wird.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Plenk#Franz.C3.B... [Hervorhebungen meine]
    #1Verfasser Pierrot (236507) 27 Jan. 15, 18:52
    Kommentar
    @ Babidu
    cette règle est loin d'être respectée à 100%. Regarde les phrases formulée par des Français(es)présentes sur ce forum et tu verras de nombreuses "entorses" à cette règle. De même, dans les blogs sociaux etc. Personnellement, je l'observe le plus souvent SANS pourtant y voir une utilité quelconque.
    #2Verfasser E.W.B. (883771) 27 Jan. 15, 19:23
    Kommentar
    Tu peux paramétrer ton traitement de texte pour qu'il mette automatiquement ces espaces, ou qu'il ne les mette pas.
    Dans mon cas, c'est le client (ou son imprimeur) qui décide s'il veut les espaces ou pas.
    Dans la pratique, je dois paramétrer "guillemets typographiques" (pour qu'il aient la forme voulue «...» et que les apostrophes aient leur jolie forme incurvée ’ comme une virgule), et à la fin du travail j'efface les espace insécables qui accompagnent les ponctuations susmentionnées, car mes clients ne les veulent pas...
    #3Verfasser Remy49 (805900) 27 Jan. 15, 22:30
    Kommentar
    Ich habe mich inzwischen so an diese Leerschritte gewöhnt, dass ich sie sogar setze, wenn ich deutsch schreibe; und dann kringelt mir Word das natürlich als Fehler an...
    #4Verfasser Anne_7 (731158) 28 Jan. 15, 12:21
    Kommentar
    Anne, mir geht das genauso ...
    #5Verfasser no me bré (700807) 28 Jan. 15, 13:11
    Kommentar
    :-)
    #6Verfasser LindseyS (898518) 28 Jan. 15, 17:48
    Kommentar
    Je vous remercie ! :-)
    #7Verfasser Babidu01 (760108) 28 Jan. 15, 21:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt