Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    best. Artikel (lo und gli) + Possessivpronomen

    Betrifft

    best. Artikel (lo und gli) + Possessivpronomen

    Kommentar
    Hallo,

    was ist richtig?

    gli miei spaghetti oder i miei spaghetti? lo mio studio oder il mio studio? la mia università und il mio ufficio? Weil der Artikel ja nicht mehr vor einem s+ bzw. Vokal steht...

    Das Gleiche gilt dann in Verbindung mit einer Präposition?
    nel mio studio etc. und nicht nello mio studio?

    Ich hab am 20.2. meine Prüfung :-/

    Danke
    Verfasser littledressmaker (1063150) 10 Feb. 15, 11:15
    Kommentar
    l' nur, wenn das folgende Wort mit einem Vokal oder h beginnt, gli und lo nur, wenn das direkt darauf folgende Wort mit s+Konsonant, gn, ps, x, y oder z beginnt. Dabei ist egal, ob dieses Wort das Nomen ist, auf das sich der Artikel bezieht oder ein dazwischen geschobenes Possesivpronomen, Adjektiv oder sonstiges Wort. Für die Präpositionen gilt das gleiche.
    gli spaghetti - i miei spaghetti
    lo studio - il mio studio
    l'università - la mia università
    l'ufficio - il mio ufficio
    nello studio - nel mio studio

    Viel Glück bei der Prüfung!
    #1Verfasser Kolyma (769196) 10 Feb. 15, 11:37
    Kommentar
    vielen Dank!
    #2Verfasser littledressmaker (1063150) 10 Feb. 15, 11:55
    Kommentar
    gli und lo nur, wenn das direkt darauf folgende Wort mit s+Konsonant, gn, ps, x, y oder z beginnt

    Ja, so streng war das tatsächlich mal reglementiert - beim 'gn'.

    Allerdings...z. B. im kulinarischen Bereich ist man heutzutage nicht mehr so streng:

    http://www.treccani.it/enciclopedia/gnocco-lo...

    il gnocco
    i gnocchi

    würde wohl kaum ein Italiener als "falsch" ansehen.
    (Ausnahme: Sprachwissenschaftler und damit ggf. Prüfer, will heißen: am besten linguistisch genau nehmen in dem Fall! Spart dann ggf. auch die Endlosdiskussion mit den Prüfern. Vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass der Link sich hauptsächlich mit der Alltagssprache befasst :))
    #3Verfasser enigma_ (459970) 02 Mär. 15, 22:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt