@ 9
Auch in F. werden nicht nur die zwei "Standardsprachen" Englisch, Spanisch unterrichtet sondern, je nach Gegend, auch andere Sprachen.
Deutsch ist leider auf dem absteigenden Ast: Bis in die 80ziger Jahre wählten die Schüler (bzw. deren Eltern), die in einer guten Klasse sein wollten, Deutsch als erste Fremdsprache, Englisch (oder eine andere Sprache - Englisch wurde dann privat gelernt) und Latein ab der 4ème.
Aber um diese "Eliteklassen" au vermeiden, wurden die Schüler mit diesen Wahlfächern ab etwa Mitte 1985 auf mehrere (2 oder 3) Klassen verteilt und damit nahm das Interesse der Eltern an Deutsch als 1. Fremdsprache rapide ab.
Dann kam Ende der 90ziger Jahre hinzu, dass die 1. Fremdsprache schon in der Grundschule "unterrichtet" wurde (in Wirklichkeit wussten / wissen die Schüler am Anfang der 6ème so gut wie nichts!). Die Grundschulen fanden es natürlich bequemer, wenn alle Schüler die gleiche Sprache "lernten", d.h. dass die Schulleiter nicht wirklich ihr Bestes taten, um Gruppen für Deutschunterricht einzurichten. (Ganz zu schweigen davon, dass die qualifizierten Lehrkräfte dazu fehlten / fehlen). Am Anfang konnten aber auch die Schüler, die eine
"initiation" à la langue anglaise bekommen hatten, noch Deutsch als 1. Fremdsprache wählen.
Ab 2005 etwa (so genau weiß ich es nicht mehr) mussten die Kinder mit der Sprache weitermachen, in der die "initiation" stattgefunden hatte. Das bedeutete, dass in den meisten collèges innerhalb von wenigen Jahren Deutsch als 1. Fremdsprache von den Stundenplänen verschwand. Dazu kommt der Ruf: "Deutsche Sprache, schwere Sprache!"
cf.:
L'allemand ne séduit guère les élèves français… et vice-versa
... Mais cet arrêt de l'hémorragie [...] est essentiellement dû à l'essor des classes «bilangues»* au collège. [... ] Ces classes, qui comportent des heures de cours de langues supplémentaires, ► trouvent aussi preneurs parce qu'elles attirent de bons élèves… ff.
*anglais, allemand
http://www.lefigaro.fr/international/2013/01/...Als 2. FS (= Fremdsprache) wählt die überwiegende Mehrzahl der Schüler Spanisch (angeblich "leicht"!).
Latein nehmen nur noch ganz motivierte Schüler/ Eltern. Im Gegensatz zu Dtl. ist Latein kein großes Plus (mehr) für Schüler, die eher ein wissenschaftliches Abitur machen wollen - ab der 2de wird es für diese Schüler nur noch als "option facultative" angeboten - beim Abi kann man damit ein paar Punkte ergattern, wenn man mehr als 10/20 hat. (Aus Liebe zur humanistischen Bildung wählt es wohl kaum noch eine(r).)
In dem collège/lycée, das meine Kinder besuchten, gab es auch Russisch als 2. oder 3. FS, aber Ende der 80ziger Jahre wurde viele Russischlehrer "brotlos", d.h. sie sattelten um und gaben / geben (ggf. zusätzlich, um das Deputat zu erreichen) Theater- oder sonstigen musischen Unterricht (wenn sie dazu fähig waren/sind).
Chinesisch dagegen, das bis Ende der 80ziger Jahre vor sich hindümpelte, erfuhr in den 90ziger Jahren und besonders seit Anfang des 21. Jh einen nicht zu bewältigenden Zulauf: es mangelt(e) an qualifizierten Lehrkräften.
Soviel ich weiß:
In der Grenzgegend zu Italien hin gibt es auch Schulen mit Italienisch 2. FS.
Im Elsass z.B. findet man noch Klassen mit Deutsch 1. FS.
Arabisch wird praktisch nicht mehr als 2. FS angeboten (außer als Fernkurs). Früher war das anders.
So, ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.