Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    quotation marks

    Comment
    In a Wikipedia article I see: Ein Whistleblower (von engl.: to blow the whistle, ‚in die Pfeife blasen‘; im deutschen Sprachraum auch ‚Enthüller‘, ‚Skandalaufdecker‘ oder ‚Hinweisgeber‘) ist eine Person, die...

    Is the open quotation mark (,) the same character as a comma?

    Also, what are the names of the quotation marks? I know that they're Aufführungszeichen, but how do you name the open and closing quotes, and the single and double quotes? In AE they're usually called open-quote and close-quote, and single-quote and double-quote.

    Thanks.
    Author eric (new york) (63613) 10 Mar 15, 18:35
    Comment
    eric, in HTML, the code for an opening "German" (lower) quote mark is different from the code for a comma, if I recall correctly.
    #1Author ion1122 (443218) 10 Mar 15, 19:06
    Comment
    German Wikipedia uses typographical (curly) quotation marks, as opposed to straight quotation marks on English Wikipedia.

    ‚ U+201ASINGLE LOW-9 QUOTATION MARK
    ‘ U+2018LEFT SINGLE QUOTATION MARK (German right)
    „ U+201EDOUBLE LOW-9 QUOTATION MARK
    “ U+201CLEFT DOUBLE QUOTATION MARK (German right)

    - öffnende und schließende,
    - doppelte und einfache (halbe),
    - deutsche (as opposed to French chevrons)
    - typographische Anführungszeichen

    #2AuthorMikeE (236602) 10 Mar 15, 20:07
    Comment
    Umgangssprachlich auch : Anführungszeichen unten, Anführungszeichen oben

    ... die einfachen Anführungszeichen kenne ich nur aus englischsprachigen Text, nicht aus deutschsprachigen ... da kenne ich nur die doppelten ... vorne können die manchmal statt unten auch oben sein ...
    #3Author no me bré (700807) 10 Mar 15, 20:13
    Comment
    Thanks.

    It's too late to correct my original post. I wrote Aufführungzeichen. Of course it should be Anführungszeichen.
    #4Author eric (new york) (63613) 10 Mar 15, 20:14
    Comment
    die einfachen Anführungszeichen kenne ich nur aus englischsprachigen Text, nicht aus deutschsprachigen ... da kenne ich nur die doppelten

    Wenn du in einem Zitat etwas hervor heben willst, benutzt du auch im Deutschen die einfachen Anführungszeichen.
    #5Author bluesky (236159) 10 Mar 15, 22:12
    Comment
    Wie bluesky bereits andeutet, werden einfache Anführungszeichen innerhalb von doppelten Anführungszeichen verwendet:

    "Im Vorbeigehen sagte sie 'Hallo Schatz'", berichtete er.

    Wikipedia sagt dazu: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen ('). Bei Schreibmaschinen dient dieses Zeichen ebenfalls als Ersatzzeichen, in diesem Fall für Apostroph, Fuß- und Minutenzeichen.http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungsz...

    Die Rechtschreibregel dazu ist übrigens in §95 zu finden.
    #6Author Raudona (255425) 10 Mar 15, 22:40
    Comment
    „Im Vorbeigehen sagte sie ‚Hallo Schatz‘“, berichtete er.
    So müsste es typografisch richtig sein, denke ich.

    Is the open quotation mark (,) the same character as a comma?
    Ich denke, die Gestalt ist gleich, aber es ist wahrscheinlich doppelt im Zeichensatz angelegt, einmal als Komma und einmal als halbe Anführung. Das würde Sinn machen, wenn man einen Text einmal gezielt danach durchsuchen will.
    #7Author wundertype.de (243076) 10 Mar 15, 22:47
    Comment
    Wenn du in einem Zitat etwas hervor heben willst, benutzt du auch im Deutschen die einfachen Anführungszeichen.

    ... wenn das jetzt mal keine Rückschlüsse auf meine jahrzehntelang gehegten Literaturvorlieben zulässt ...
    :-)
    #8Author no me bré (700807) 10 Mar 15, 22:56
    Comment
    Umgangssprachlich auch : Anführungszeichen unten, Anführungszeichen oben



    Typographers call them "Anführungs- und Abführungszeichen"
     
    http://www.typografie.info/3/topic/16417-anf%...

    #9Authormikefm (760309) 11 Mar 15, 15:43
    Comment
    Typographers call them "Anführungs- und Abführungszeichen"

    Ja, das ist gar nicht umgangssprachlich, sondern auch Fachsprache. "In Anführung" kann natürlich auch beides, An- und Abführung bedeuten, wobei der Originalposter hier ja vor allem die Eröffnung betrachtet hat.
    #10Author wundertype.de (243076) 11 Mar 15, 17:28
    Comment
    Noch umgangssprachlicher: "Gänsefüßchen".
    Das Wort wird zwar immer seltener gebraucht, ist aber Vielen noch ein Begriff.
    #11Author Analphabet (1034545) 11 Mar 15, 20:14
    Comment
    Es bezieht sich auch eigentlich auf die « französischen ‹ guillemets › », die eher nach Gänsefüßchen ausschauen.
    #12Author manni3 (305129) 11 Mar 15, 20:37
    Comment

    I have a question that isn't answered by the explanation in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungs...


    When writing in Google Docs, the program suggests close quotes after a first sentence and opening quotes before a second.


    Instead of

    Die Geißlein hörten seine raue Stimme und sagten: “Wir machen nicht auf. Du bist der Wolf.”


    This

    Die Geißlein hörten seine raue Stimme und sagten: “Wir machen nicht auf." "Du bist der Wolf.”


    Is the second one correct?

    #13Author Amy-MiMi (236989) 15 May 23, 15:17
    Comment

    “Wir machen nicht auf. Du bist der Wolf.” - ist korrekt.


    “Wir machen nicht auf." Dann fügten sie hinzu: "Du bist der Wolf.” - wäre auch korrekt.

    #14Author MiMo (236780) 15 May 23, 15:36
    Comment

    Danke. That's what I thought, but I just wanted to make sure.

    #15Author Amy-MiMi (236989) 15 May 23, 15:39
    Comment

    Die Geißlein hörten seine raue Stimme und sagten: “Wir machen nicht auf." "Du bist der Wolf.”


    Das hätte ich so gelesen, als sagte ein Geißlein den ersten Satz und ein anderes den zweiten.

    #16Author Raudona (255425) 15 May 23, 16:57
    Comment

    Danke, Raudona.

    #17Author Amy-MiMi (236989) 17 May 23, 21:40
    Comment

    Sehen die Gänsefüßchen nur für mich unterschiedlich aus? Die ganz vorne und ganz hinten sind gebogen, die beiden in der Mitte gerade.

    #18Author Selima (107) 17 May 23, 21:43
    Comment

    @Selima: Do you mean on this webpage or on your keyboard? I see both variations in this thread.


    My understanding is that quotation marks are sometimes curved and sometimes straight, depending on the typeface. Typing here, my laptop/browser combo seems to default to "straight" quotation 'marks.' But I can “copy-paste” in other ones.

    #19Author Lonelobo (595126) 17 May 23, 22:10
    Comment

    In dieser Zeile aus #13 und #16 und hier auf dem Bildschirm:

    Die Geißlein hörten seine raue Stimme und sagten: “Wir machen nicht auf." "Du bist der Wolf.”


    Das erste ist links gebogen, das zweite und dritte gerade, das vierte wieder gebogen und zwar rechts.

    #20Author Selima (107)  18 May 23, 09:11
    Comment

    Guxtu zur Typografie https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungs...


    Es ist mir grad zu anstrengend, das zu exzerpieren ;-)

    (Vatertag und so ... )

    #21Author manni3 (305129)  18 May 23, 12:06
    Comment

    Bevor Du mit dem Bollerwagen losziehst, Manni: Sehen die Anführungzeichen im zitierten Satz für Dich auch so aus, wie ich sie beschrieben habe?

    #22Author Selima (107) 18 May 23, 12:08
    Comment

    Ja! Zwei verschiedene Arten.

    #23Author manni3 (305129)  18 May 23, 12:10
    Comment

    Dankeeee :) Und trink a Bierle für mich mit ...

    #24Author Selima (107) 18 May 23, 12:11
    Comment

    Statt Edith: Die gebogenen sind „deutsche“ - am Beginn unten, am Ende oben.

    Wird gemacht: „Prost!“

    #25Author manni3 (305129)  18 May 23, 12:17
    Comment

    *off topic on* Go to the English Garden on a nice day, manni3, and drink two beers: one for you and one for me. I'll imagine I'm there. And if it's hot, I'll jump in the Isar and float downstream. *off topic off*

    #26Author Amy-MiMi (236989) 18 May 23, 16:40
    Comment

    Mach ich gern, Amy :-)

    #27Author manni3 (305129) 18 May 23, 19:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt