Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Aussprache / Regional

    Kommentar
    Hallo liebe Leoniden,

    ich habe eine Frage zur Aussprache, die mich wirklich interessieren würde..
    Kann es sein, dass man in bestimmten Regionen den letzte Buchstaben eines Wortes ausspricht, obwohl man es nicht tun sollte?

    Vorgestern habe ich mit zwei Franzosen auf Skype gesprochen und der eine hat das "t" bei "vingt" ausgesprochen und der andere hat daraufhin gefragt:

    "Tu es Belge ?"
    dann hat der andere darauf geantwortet "Non, je suis Alsacien." und darauf folgte noch "C'est encore pire."

    Jedenfalls worauf ich hinaus möchte, spricht man im Elsaß die Buchstaben am Ende eines Wortes aus? Oder in Belgien? (Da der Franzose zuerst gefragt hat, ob er Belgier sei.)

    Seit diesem Beispiel achte ich immer darauf, ob Franzosen den letzten Buchstaben aussprechen und gestern hat jemand "juste" ("Juste toi et moi.") gesagt und das "e" auch ausgesprochen.
    Aber spricht man das Wort nicht ohne das "e" am Ende aus?

    Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter, kennt vielleicht einen Belgier oder Elsäßer.. :-)
    Verfasser Babidu01 (760108) 13 Jul. 15, 22:12
    Kommentar
    Die Akzente in Belgien und Elsass kenne ich schlecht. Wenn bei "juste" das "e" ausgesprochen wird, deutet das auf einen meridionalen Akzent hin.
    #1Verfasser leloup54 (865959) 13 Jul. 15, 22:22
    Kommentar
    vingt (seul) se prononce généralement "vin"
    quatre-vingt

    L'hôpital des quinze-vingts (avec t ?)


    21 = avec t
    22 = avec t

    vingt garçons (sans t)
    vingt élèves (avec t pour la liaison)

    Probiere mal "vingt vins fins" !

    ------------------------------------------------------

    Es gibt einige regionale Unterschiede :

    z. B août (avec t au sud de la Loire)
    août (sans t au nord de la Loire)

    mi-août = miaoute bzw miaou
    Cela ne signifie point que ceux qui disent "aoute" sont des ploucs.
    #2Verfasser ymarc (264504) 13 Jul. 15, 23:36
    Kommentar
    Je suis de Franche-Comté et je prononce " vingt " avec le t à la fin.
    #3Verfasser lala25 (950273) 14 Jul. 15, 00:20
    Kommentar
    #2: An das Problem mit "août" erinner ich mich sogar noch!

    #3: Hm.. vielleicht ist es dann auch eher eine individuelle Entscheidung, weniger regional geprägt?
    #4Verfasser Babidu01 (760108) 14 Jul. 15, 13:52
    Kommentar
    Meine Eltern (ein bisschen Süd der Loire) sagen
    mi-août = miout (oder für die Deutsche : miut)
    kein "a" ausgesprochen! aber mit nem "t" am Ende.

    Es gibt also eine Menge verschiedene Aussprache in Frankreich, und anderen Ländern ist es noch vielfältiger:
    Afrikanischer Roman: https://fr.wikipedia.org/wiki/Trop_de_soleil_...
    avec même des retranscriptions de la grammaire utilisée par les africains, très émouvant.
    Un film Quebecquois où tu peux entendre la prononciation française de là-bas (Canada français): http://www.felixandmeira.com/
    #5Verfasser Friedrik (670695) 16 Jul. 15, 13:06
    Kommentar
    Août se prononce de 4 façons : u/ut/au/aut !
    #6Verfasser patapon (677402) 16 Jul. 15, 13:14
    Kommentar
    Im Frankreich herrscht die Freiheit, dass steht sogar in der Verfassung (mit L'ÉGALITÉ ET LA FRATERNITÉ)
    #7Verfasser Friedrik (670695) 16 Jul. 15, 13:45
    Kommentar
    +1
    4 prononciations pour le mois d'août.
    Je ne connais que "ou" et "out", pas avec le "a".

    les chats eux font miaou.

    Et nous, nous partons en vacances à la mi-août (à la "mi-ou") (ou bien ...).
    #8Verfasser ymarc (264504) 16 Jul. 15, 13:47
    Kommentar
    dans le même genre, le Sud-Ouest dit:
    Plus (plusse-plüss) comme les autres régions
    mais aussi
    Moins (moinsse).

    Les nasalisées (an-en-in-on-un)sont prononcées distinctement (presque comme en espagnol).
    Les double-consonnes se détachent parfois (plus facile pour les Allemands).

    Encore un peu moins que l'année dernière:
    én-co-rö u-n peu moinssö que l'an-née dörniärö.
    #9VerfasserRetroLoc (813130) 16 Jul. 15, 16:22
    Kommentar
    #0: "gestern hat jemand "juste" ("Juste toi et moi.") gesagt und das "e" auch ausgesprochen.
    Aber spricht man das Wort nicht ohne das "e" am Ende aus?"

    Juste un peu = justinpeu
    juste toi et moi = justeutoiémoi

    Verstehste die Logik?
    Wenn du in "juste toi et moi" den "e muet" nicht aussprichst, dann sagst du "Justoiémoi" und der Gehirn deines Ansprechpartners wird suchen "Jus+toi+et+moi". Jus (Ausgesprochen "juss") ist ein lateinisches Wort für "Gesetzt": das macht kein Sinn! Man braucht also das "t" am Ende des Wortes "juste" UND wieder ein "t" am Anfang des Wortes "toi", deswegen muss man dazwischen "le e muet" aussprechen.
    Das hat also zuerst seine eigene Logik. Dazu kommen die lokale Varianten, die Akzente von hier oder da...
    #10Verfasser Friedrik (670695) 17 Jul. 15, 14:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt