Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Betonung von Städte Namen

    Kommentar
    Hallo zusammen, mich beschäftigt immer wieder die Betonung der Namen von Städten in Italien. Was wird betont, der Anfang oder das Ende? Z.b. Pregasina. Das ist ein Ort am Gardasee. Ich würde gefühlsmäßig das i betonen, unser Hebergsvater betont das erste a (nach dem g). Wie ist es nun richtig? oder ist es sogar unterschiedlich wo man ist?
    Verfasser Merlinderausländer (1118530) 31 Dez. 15, 22:26
    Kommentar
    Pregàsina wird wohl überall Pregàsina sein, und es gibt keine Regel.
    Ich glaube auch nicht, dass es in manchen Regionen anders ist als in anderen.

    Die meisten Stadtnamen, und die meisten Wörter überhaupt, werden auf der vorletzten Silbe betont. Wenn es nicht zutrifft, muss man es auswendig lernen.

    Ein paar Ausnahmen so aus dem Kopf: Àquila, Jèsolo, Mòdena, Pàdova, Tàranto, Portovènere, Àbano, Gènova, Ùdine, passo della Mèndola, Santhià.
    Und Sestriere, eigentlich "Sestriér", wird in Turin und Umgebung öfter "Sèstrier" ausgesprochen.
    #1Verfasser Marco P (307881) 01 Jan. 16, 18:38
    Kommentar
    Ergänzend : Städte-Namen, bzw. Städtenamen
    #2Verfasser no me bré (700807) 01 Jan. 16, 19:01
    Kommentar
    Re-ergänzend: gegen die Erwartung heisst es "Pontedèra", weil es nicht für "Pont'Èdera" steht, sondern für "Ponte d'Èra"
    Und noch: Mondovì, Forlì, Leinì, Canicattì, Nàpoli, Rìmini, Tèrmini, Tèramo, Carròdano, Cesenàtico, Miràndola. Ausserdem aus Wikipedia: Montàzzoli, Campégine, Séstola, Bùcine, Carrégine, Montespértoli.

    Nebenbei: Montàzzoli, Campégine, Séstola, Bùcine, Carrégine und Montespértoli kannte ich nicht, habe ich aber gleich und instinktiv erkannt, dass sie auf der vorvorletzten Silbe betont sein müssen. Da ist vielleicht eine Regel da.
    #3Verfasser Marco P (307881) 01 Jan. 16, 19:09
    Kommentar
    Danke, 😊 einige der Ausnahmen habe ich schon gehört. Vielleicht erkenne ich irgendwann eine Regel, denn es scheint mir momentan sehr kompliziert zu sein.
    #4Verfasser Merlinderausländer (1118530) 04 Jan. 16, 15:14
    Kommentar
    Ich glaube, Marco, es ist eher ein Gefühl als eine Regel… Von deinen Beispielen hätte ich nur Bucine instiktiv falsch ausgesprochen. Und Pontedera habe ich tatsächlich jahrelang falsch ausgesprochen, bis ich einmal dort war und man mich lachend darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Brücke nicht efeuberankt ist, sondern über den Fluss Era führt.
    Apropos ungewohnte Aussprache: Den Fluss Càscina spricht man auch nicht wie die Sennerei aus ;-)

    Jedenfalls, wenn es eine Regel gibt, so ist sie für Ausländer nicht so offensichtlich: Meine Mutter (deutscher Muttersprache) hat auch nach 10 Jahren in Italien und einem sonst sehr guten Italienisch immer Zùrigo gesagt ;-)
    #5Verfasser Arjuni (944495) 04 Jan. 16, 17:10
    Kommentar

    ...besonders "gemein" finde ich: Ottranto. Wird auf der 1.Silbe betont !

    #6Verfasser CarlAlex (1298958) 08 Apr. 20, 20:16
    Kommentar

    Ottranto :


    Der Doppelkonsonant (wie bei Settimo, Sassari.....) verbietet normalerweise alles andere.


    Aber Belluno ;-) ,(bella luna?)


    Kurze Vokale , lange Vokale ?


    #7Verfasser surmsekl (734382) 09 Apr. 20, 12:40
    Kommentar

    Bruneck/Brunico und der Krieg der Akzente. Die Italiener sprechen es sdrucciolo aus, also Brùnico (die Wörterbücher empfehlen hingegen die Aussprache mit Betonung auf der vorletzten Silbe: Brunìco); Einheimische und Ladiner, die den Namen fast in zwei Silben zerlegen, mildern den Akzent: so etwas wie bru-nek. Laut Etymologen, die die oxytonische Aussprache vorschreiben, wäre Brunico ein Kompositum: Bruno, der Bischof aus Brixen, der ein Schloss dort bauen ließ, und Eck, das heißt, die Felsspitze, darauf die Burg stand. Wie werden die Komposita richtig ausgesprochen? Soweit ich weiß, sollte der Akzent aufs Bestimmungswort fallen, also sollte der Name als sdrucciolo ausgesprochen werden. Wie jeder sieht, versucht man, niemanden zu verärgern, und so schweigen die Waffen...

    #8Verfasserfosco (1215124) 10 Apr. 20, 00:09
    Kommentar

    ich halte es grundsätzlich so, daß ich mich an die Aussprache der Einheimischen halte.


    #9Verfasser buongusto (666822) 11 Jan. 23, 14:08
    Kommentar
    Am besten die Leute die im Pregasina wohnen fragen! Manchmal gibt es Überraschungen und es gibt keine Regeln.
    Ich würde sagen: prega (wie beten) und sinā weil ich aus Süden komme
    #10Verfasser MariaTurco (1102452) 11 Jan. 23, 16:53
    Kommentar

    Und seit wann wird Otranto mit einem Doppel-T geschrieben? ;)

    #11Verfasser sirio60 (671293) 12 Jan. 23, 16:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt