Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Tilde auf "si"?

    Kommentar
    No soy de aquí, ni soy de allá
    no tengo edad, ni porvenir
    y ser feliz es mi color de identidad.

    Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca ;-)

    ¿Pues eso, tiene que llevar tilde el si marcado en negrita o no?
    VerfasserK-Pax (1120957) 13 Jun. 16, 09:59
    Kommentar
    Siehe auch: wohl aber
    Für mich eindeutig ein Fall von "wohl aber" und damit mit Tilde (Akzent) zu schreiben.

    #1Verfasser naatsiilid (751628) 13 Jun. 16, 11:36
    Kommentar
    Variante zu #1 : ... aber wohl ...
    :-)

    ... und ja zum Akzent an dieser Stelle ....
    #2Verfasser no me bré (700807) 13 Jun. 16, 11:57
    Kommentar
    Formeller Einspruch!

    Kein Akzent (und eine Tilde sowieso nicht, im Spanischen gibt es kein Wort in welchem ein "i" mit einer Tilde vorkommt!!)

    Nicht jeder Ausdruck läßt sich 1:1 rückübersetzen.
    Weiß wohl jeder, war nur zur Einleitung.

    Es ist hier nichts mit wohl aber oder aber wohl gemeint.

    Vera Morales (und andere) sagen dazu:
    Kapitel 35.76
    Im gesprochenem Spanisch wird SI sehr häufig in wiederspreichenden Engegnungen auf Aussagen des Gespächpartners verwendet. SI steht auch als Verstärkung von ES QUE (siehe Kapitel 19.26):

    -Calienta la sopa, por favor. "Mach die Suppe warm!"
    -Si está caliente.    "Aber sie ist doch warm!"

    -Estoy nerviosísima    "Ich bin sehr nervös!"
    -Pero si no ha pasado nada.     "Aber es ist doch nichts passiert!"

    -Tuviste que decírselo?    "Mußtest du es ihr sagen?"
    -Pero si no se lo dije! "Aber ich habe es ihr doch nicht gesagt!"

    um bei dem Beispiel von vlad zu bleiben:

    Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca ;-)
    Ich bin nicht die Wahrheit... aber ich provoziere sie ;-)

    Das tut er ja auch, wie wir alle wissen.

    Einige lieben ihn und andere has..... na, lieben ihn eben nicht dafür ;-)


    #3Verfasser Hans (DE) (686996) 13 Jun. 16, 12:24
    Kommentar
    Lieber Hans, ich erhebe informellen Einspruch gegen deinen formellen.
    Denn ich kann meine Überzeugung nicht grammatisch untermauern. Deswegen muss sie aber nicht falsch sein.
    Alle deine Beispiele ließen sich mit einer umgangssprachlichen deutschen "aber wenn doch"-Wendung übersetzen:
    "Aber wenn sie doch schon warm ist" (die Suppe - übrigens könnte ich mir bei dem Suppen-Besipiel auch die Schreibweise mit Akzent (ist mir auch geläufiger als Tilde) vorstellen.
    "Aber wenn doch nix passiert ist"
    "Aber wenn ich ihr doch gar nix gesagt hab!"

    Der angefragte Satz hat für mich gaaaar nichts von diesem "wenn-doch-"Charakter.
    #4Verfasser naatsiilid (751628) 13 Jun. 16, 12:37
    Kommentar
    Hola Hans, no sé si te he entendido mal, pero en tu frase:
    ..... im Spanischen gibt es kein Wort in welchem ein "i" mit einer Tilde vorkommt!!) creo que has olvidado la afirmación SÌ.
    Si estoy equivocada, dímelo  por favor.
    #5Verfasser Clamin (969449) 13 Jun. 16, 12:49
    Kommentar
    http://hispanoteca.eu/gram%C3%A1ticas/Grammat...
    pero sí – wohl aber / dafür (aber)
    pero si ahora – wenn aber nun

    Zwei Beispiele aus der Hispanoteca. Bei näherem Hinsehen erkennt man im ersten
    Fall den Akzent (la tilde) auf dem i.
    #6Verfasserriemann (1040979) 13 Jun. 16, 13:12
    Kommentar
    Clamin, supongo que Hans quiso poner de relieve que Tilde ein alemán es aquello que diferencia la eñe de la ene. Pero me costó un poco caer en la cuenta...
    #7Verfasser c_leo (1000085) 13 Jun. 16, 14:08
    Kommentar
    zu #7 Verfasser   c_leo (1000085) 13 Jun 16, 14:08
    "Clamin, supongo que Hans quiso poner de relieve que Tilde ein alemán es aquello que diferencia la eñe de la ene. Pero me costó un poco caer en la cuenta..." schreibt die Wikipedia (oder ist die als Quelle nicht verlässlich, weil da jeder schreiben kann, was er will?):

    "La palabra tilde se refiere a cualquier virgulilla o rasgo que se coloca sobre algunas abreviaturas o letras. En particular:

    El acento ortográfico ( ´ ) del idioma español (véase también acentuación del idioma español);


    La virgulilla de la cedilla ( Ç o ç );

    La diéresis (¨);"


    Na gut, die Definition der spanischen Sprachbible DRAW:

    "tilde

    De tildar.
    1. f. acento (‖ signo ortográfico español). Raúl se escribe con tilde en la u. Era u. t. c. m.
    2. f. Signo en forma de rayita, a veces ondulada, que forma parte de algunasletras, como la ñ, y que antiguamente se usaba en algunas abreviaturas. Era u. t. c. m."
    #8VerfasserK-Pax (1120957) 13 Jun. 16, 15:40
    Kommentar
    Und selbstverständlich gibt es eine Variante des Satzes: "Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca", in der das "i" keine Tilde trägt. Dann nämlich, wenn der Satz weiter ginge (was er aber nicht tut):

    "Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca se llama Wladimir", dann schreibt man das "si" nicht mit Tilde: "sí", sondern "si" ohne Tilde.

    Aber eine Fortführung des Satzes müsste wenigstens durch ... angezeigt werden.
    #9VerfasserK-Pax (1120957) 13 Jun. 16, 15:46
    Kommentar
    Hey, entspann dich und lies nochmal, was ich geschrieben habe. Ich gehöre doch hier zu deinen Fans, k-pax ;-)

    Tilde, groß geschrieben, heißt auf Deutsch das Zeichen über dem n, z.B. in España. https://de.wikipedia.org/wiki/Tilde

    Das wollte ich klarstellen, denn ich glaube weiterhin, dass dies auch die Absicht von Hans' Aussage war.

    Und dass ein Akzent, auch Akut genannt, auf das angefragte gehört, wollte ich nicht nochmal betonen. Das kam doch bei riemann schon gut heraus.

    Im Übrigen bin ich eine friedliebende grauhaarige Großmutter, die sich demnächst nicht mehr trauen wird, hier überhaupt noch mitzumachen. Vielleicht wäre es eine gute Idee, zu einem freundlichen, konstruktiven Miteinander zurückzufinden.
    #10Verfasser c_leo (1000085) 13 Jun. 16, 16:17
    Kommentar
    Ich nehm #8 zurück. Sorry! (obwohl es ja nur Zitate waren ...)
    Tilde (großes T) ist eben nicht gleich tilde (kleines t).

    zu#3:
    Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca ;-)
    Ich bin nicht die Wahrheit... aber wohl/schon der, der sie provoziert ;-)

    An der obigen Übersetzung halte ich fest. Das vlad'sche si muss ein sein. Das sagt mir schon mein (ausländisches) Sprachgefühl. Und bestätigt haben es ja schon diverse vor mir (siehe oben).
    #11VerfasserK-Pax (1120957) 13 Jun. 16, 18:20
    Kommentar
    >Das wollte ich klarstellen, denn ich glaube weiterhin, dass dies auch die Absicht von Hans' Aussage war.

    So war es... und nicht das erste Mal.

    Man sollte unterscheiden zwischen tilde und Tilde.
    Ich gebe zu, ich habe k-pax DE-ES ins Messer laufen lassen, aber das war nicht bös´ gemeint :-)
    #12Verfasser Hans (DE) (686996) 13 Jun. 16, 21:20
    Kommentar
    #12 Verfasser   Hans (DE) (686996) 13 Jun 16, 21:20:
    "Ich gebe zu, ich habe k-pax DE-ES ins Messer laufen lassen, aber das war nicht bös´ gemeint :-)"

    So etwas hört man gern. Und außerdem war es ja auch nicht das sprichwörtliche "offene" Messer.
    #13VerfasserK-Pax (1120957) 13 Jun. 16, 22:43
    Kommentar
    >Yo no soy la verdad... pero si el que la provoca ;-)

    Was dem Satz meiner Meinung nach wirklich fehlt, ist die richtige Zeichensetzung, damit er überhaupt adäquat interpretiert werden kann.

    (1) Innerer Monolog:

    Yo no soy la verdad, pero sí el que la provoca.

    (2) Innerer Dialog:

    Yo no soy la verdad.
    —¡Pero si el que la provoca!


    Aber ich muss auch einräumen, dass wie er so da steht, lässt er sich am ehesten wie (1) interpretieren.



    PD: @Hans, ¡si te dije que esto no podía parar en bien! ;-)
    #14Verfasser vlad (419882) 16 Jun. 16, 15:12
    Kommentar
    Yo no soy la verdad.
    —¡Pero si el que la provoca!

    Bitte ins Deutsche übersetzen.

    Danke!
    #15VerfasserK-Pax (1120957) 16 Jun. 16, 15:24
    Kommentar

    #14 kommt mir vor wie ein linguistisches Prokrustes-Bett – wie eine
    cama lingüística de Procusto.
    #16Verfasserriemann (1040979) 16 Jun. 16, 19:29
    Kommentar
    Un lecho de Procusto, también llamado cama de Procusto, es un estándar arbitrario para el que se fuerza una conformidad exacta. Se aplica también a aquella falacia seudocientífica en la que se tratan de deformar los datos de la realidad para que se adapten a la hipótesis previa.

    Superelegant und intelligen ausgedrückt! Obwohl es schon fast wieder wie ein Kompliment klingt.

    Man könnte IMHO* aber auch feststellen, dass sich hier jemand mit Händen und Füßen dagegen sträubt, einen Fehler einzugestehen. Gelinde gesagt.

    * in my humble opinion - en mi humilde opinión
    #17VerfasserK-Pax (1120957) 16 Jun. 16, 23:34
    Kommentar
    #14    Verfasser      vlad (419882)     16 Jun 16, 15:12
    >Aber ich muss auch einräumen, dass wie er so da steht, lässt er sich am ehesten wie (1) interpretieren.

    #17    Verfasser      k-pax DE-ES (1120957)     16 Jun 16, 23:34
    >Man könnte IMHO* aber auch feststellen, dass sich hier jemand mit Händen und Füßen dagegen sträubt, einen Fehler einzugestehen. Gelinde gesagt.


    @k-pax, hörst du dich etwa gerne reden oder hast du schon seit langem deinen Monitor nicht geputzt?
    #18Verfasser vlad (419882) 17 Jun. 16, 11:37
    Kommentar
    https://es.wikipedia.org/wiki/Procusto

    >#14 kommt mir vor wie ein linguistisches Prokrustes-Bett – wie eine cama lingüística de Procusto.
    #16 Verfasser riemann (1040979) 16 Jun 16, 19:29


    Siehe zu pero sí § 31.10q + 31.10r


    und auch 40.7j



    Siehe zu pero si § 31.10l + 31.10m


    und auch § 42.15t

    #19Verfasser vlad (419882) 23 Jun. 16, 17:36
    Kommentar

    Eindeutig mit Akzent.


    "Yo no soy la verdad... pero el que la provoca"


    Das "sí" ist ein Kontrapunkt zum "no" im ersten Satzteil.

    Frei übersetzt: "Ich bin nicht die Wahrheit, wohl aber der, der dazu führt."


    "pero sí" und "pero si" werden ja auch anders ausgesprochen...


    Zum Beispiel:

    "¡Pero si el que la provoca no soy yo!"

    "Pero sí, el que la provoca eres tú."


    Das Komma betont die Pause noch mehr...

    #20Verfasser Sidelobe (1378424) 05 Feb. 23, 11:53
    Kommentar

    Mal ganz naiv gefragt (haut mich, ich müsste es sicher wissen ...), aber gehört hier nicht auch auf das "el" ein Akzent?

    #21Verfasser naatsiilid (751628) 07 Feb. 23, 16:15
    Kommentar

    Du meinst in meinem Beispiel?

    Definitiv nicht 🙂


    Artículo determinado: el, la, los, las

    Pronombres personales: Yo, tú, él, ...


    In meinem Beispiel "el que" ist "el" ein bestimmter Artikel: Wäre es ein Pronomen, könntest Du "él" zB durch "Sebastián" ersetzen 😉


    Ein paar gute Beispiele hier:

    https://www.diccionariodedudas.com/el-o-el/


    #22Verfasser Sidelobe (1378424) 07 Feb. 23, 16:23
    Kommentar

    Hab's kapiert, danke!

    #23Verfasser naatsiilid (751628) 07 Feb. 23, 17:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt