En Dubbl (oder au Dubbler) on a Dubblere geit's nadierlich au, aber komischerweis et em ieberdragene Senn fir an voriebergehenda Zuschdand, sondern bloß fir ebber, wo echt bled isch, et bloß ama hoißa Dag wia heit a weng dubbelich.
Dass d' Kähde des au gsait hòt kã guat sei. D' Eddimologie secht:
...aus (hochdeutsch) Düppel - alberner Mensch, zu Döbel, Dübel, Dippel - Zapfen, Pflock, Klotz, alberner, unempfindlicher Mensch
(Endressant, dass des au mitm Dübl zom doa hòt, mit dem wo mr ebbes en d' Wand schraubt!)
Bei de Grimmsbuaba schdòht's onder Tüppel:
tüppel, düppel, dippel, m. , hirnkrankheit, beulenkrankheit, geschwulst; dummkopf, tölpel, narr. ein im 16. jh. wiederholt bezeugtes wort, das sich heute in verschiedener lautgestalt nur noch mundartlich hält; md. und obd., kerngebiet ist der alemannische raum. vielleicht mitOchsbad.1, 600zu schwäb. duppen 'unsicher, schwankend gehen, auch von einem, in dem eine krankheit steckt'
(Fettmarkieronga sen vo mir, dò hemmer au widder d' Verbindong zo schwindelich on durmelich)