qarikani, so gesehen hast du vollkommen recht.
Dennoch bildet ea keinen Diphthong. Spanische Diphthonge sind ai, ay, ia, ya, eu, ue, ie, ei, ou, uo, ua, au. Die Buchstabenfolgen ae, ea, ao, oa bilden keine Diphthonge, sondern zwei Monophthonge und werden normalerweise getrennt ausgesprochen. Daher wird ea wie in correa [co'rre|a] gesprochen.
Allerdings kann die Buchstabenfolge ea in einer umgangsprachlichen und/oder regional bedingten Aussprache sowie im Gesang zum Diphthong ia [ja] werden, was bei Shakiras Songinterpretation auch wirklich geschieht, also sie singt sian = [sjan].
Das alles wollte ich dem Fragesteller anfangs ersparren, was sich aber als ein großer Fehler von mir erwiesen hat. :(
Nachtrag: Aus distancias [dis-'tan-cjas] macht sie [dis-'tan-ci-as], also aus ia [ja] zwei Monophthonge i und a (aus 9 Silben werden 10).
Aus si un macht sie [sjun] und aus día hace, [di-'a-se] (aus 12 Silben werde 10).
In "Para besarte con más ganas" entsteht ein Schwa [ə]* zwischen dem n und m ['co-nə-mas] und so kommt es auch hier zur zehnsilbigen Zeile.
* In bestimmten unbetonten Silben auftretender, gemurmelt gesprochener Laut als Schwundstufe des e, bei fremdsprachlichen Wörtern auch anderer voller Vokale (Lautzeichen: ə).
Laute l, m, n und r sind silbenbilden: Lidl ['lidəl], mit'm ['mitəm] wie in «Ja, mir san mit'm Radl da!», bist'n ['bistən] wie in «Wo bist'n du?», brr [bər].