re #28 :
heaven (n.) Look up heaven at Dictionary.com
Old English heofon "home of God," earlier "the visible sky, firmament," probably from Proto-Germanic *hibin-, dissimilated from *himin- (cognates Low German heben, Old Norse himinn, Gothic himins, Old Frisian himul, Dutch hemel, German Himmel "heaven, sky"), which is of uncertain origin. Perhaps literally "a covering," from a PIE root *kem- "to cover" (also proposed as the source of chemise). Watkins derives it elaborately from PIE *ak- "sharp" via *akman- "stone, sharp stone," then "stony vault of heaven."
From late 14c. as "a heavenly place; a state of bliss." Plural use in sense of "sky" probably is from Ptolemaic theory of space as composed of many spheres, but it also formerly was used in the same sense as the singular in Biblical language, as a translation of Hebrew plural shamayim. Heaven-sent (adj.) attested from 1640s. ...
haven (n.) Look up haven at Dictionary.com
late Old English hæfen "haven, port," from Old Norse höfn "haven, harbor" or directly from Proto-Germanic *hafno- (source also of Danish havn, Middle Low German havene, German Hafen), perhaps from PIE root *kap- "to grasp" (source of have) on notion of place that "holds" ships. But compare Old Norse haf, Old English hæf "sea" (see haff). Figurative sense of "refuge," now practically the only sense, is c. 1200. ...
HERKUNFTSWöRTERBUCH
Hafen
die Bezeichnung der Anlegestätte für Schiffe wurde aus dem Niederdeutschen übernommen und zuvor aus den nordischen Sprachen entlehnt, vgl. dän.
havn; zugrunde liegt germ.
*hab(a)no, das wahrscheinlich eine Substantivierung der indogermanischen Verbalwurzel *kap– „greifen, packen, umfassen“ ist und demnach etwas „Umfassendes“ bezeichnet; Hafen spielt vor allem bei der Benennung von Orten eine wichtige Rolle, z. B. in Cuxhaven, Friedrichshafen oder auch Kopenhagen (eigtl. „Kaufmannshafen“)
Blick ins etymologische Wörterbuch: Hafen
Und zum Schluss kommt unser täglicher Blick ins Herkunftswörterbuch. Heute wollen wir wissen, woher das Wort "Hafen" stammt. Der niederdeutsche Ausdruck für "Lande- und Ruheplatz" hat sich erst in neuhochdeutscher Zeit im gesamten deutschen Sprachraum durchgesetzt. Er verdrängte damit hochdeutsche Bezeichnungen wie "Schiffslände" und "Anfurt". Das Niederdeutsche "have[n]", das englische "haven" und das dänische "havn" - wie aus Kobenhavn, also Kopenhagen - gehen auf das germanische "hab[a]no" zurück. Es gehört zur Wortwurzel "kap", was fassen oder packen bedeutet. Der Hafen ist demnach etwa als "Umfassung" der Ort, an dem etwas bewahrt wird.
Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen - Boris Paraschkewow - Walter de Gruyter, 2004 - 437 Seiten
(Text lässt sich leider nicht kopiern)
... zu letzterem ähnlich auch mein Duden Nr. 7, Herkunftswörterbuch von 1988 auf Papier ...