Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Neuer maschineller Übersetzer

    Betrifft

    Neuer maschineller Übersetzer

    Kommentar
    Ich las gerade bei heise.de (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Masch...), daß deepL (vormals Linguee) einen neuen Übrsetzer hat (https://www.deepl.com/translate).
    Hat den schon mal jemand ausprobiert?
    Verfasserkehd (353378) 30 Aug. 17, 11:11
    Kommentar
    Just tried a page. It's not at all bad, but needs close attention. For example it left out four or five lines while still managing to produce a coherent text. Precisely the fact that the text was coherent is the problem here. And to translate 'kostbare privat editierte Drucke' as 'costume prints' shows a degree of creativity that one doesn't usually find in machine translation.
    #1Verfasser escoville (237761) 30 Aug. 17, 11:35
    Kommentar
    My first impression is that it's considerably better than Google's automaton.
    I wouldn't be surprised if they bought up the deepL company soon.
    #2Verfassercodero (790632) 30 Aug. 17, 11:37
    Kommentar
    Ich hatte ihn gerade mit einem kurzen Auszug aus einem Spiegel-Text ausprobiert und war beeindruckt: Die grammatische Verknäuelung des Satzes hat das Programm erkannt und aufgelöst!
    #3Verfasser wienergriessler (925617) 30 Aug. 17, 11:39
    Kommentar
    I have just done a page of actual work with this programme. It saves some time, but most particularly for clumsy typists like me, a lot of energy. The main problem, it seems to me, is that much of the time it is 'good enough'. Whether one accepts this depends of course to a certain extent on the quality of the source text, but on a lazy day it might have a corrupting effect.
    #4Verfasser escoville (237761) 30 Aug. 17, 12:27
    Kommentar
    Ich habe ein bisschen getestet, die Probleme scheinen die gleichen wie bei anderen Maschinenübersetzungen: neben gut klingenden Sätzen produziert es auch andere, wo die logische Struktur einfach nicht wiedergegeben wird. Kann helfen, um einen Text in einer Sprache die man wenig beherrscht ansatzweise zu verstehen, für eine richtige Übersetzung wird aber viel Nacharbeit bleiben.
    #5Verfasser unnaix (769252) 30 Aug. 17, 12:41
    Kommentar
    Wow! It's light years better than G**gle Translate.
    #6Verfasser covellite (520987) 30 Aug. 17, 12:42
    Kommentar
    I find its main problem lies in its very plausibility. You need to look carefully. I have just had it translate 'überliefert' for me as 'traditional'. This appears to make sense, but it isn't what it means (in the context, it means 'surviving'). In the past, machine translations produced pleasant absurdities. This one generates un-obvious errors that could easily be overlooked.

    #7Verfasser escoville (237761) 30 Aug. 17, 12:55
    Kommentar
    Wow. Beunruhigend.
    Und Zustimmung zu #7.
    #8Verfasser Mattes (236368) 30 Aug. 17, 13:09
    Kommentar
    #1: Ich habe gerade eine Seite probiert. Es ist gar nicht schlecht, aber es braucht viel Aufmerksamkeit. Zum Beispiel hat es vier oder fünf Zeilen ausgelassen, während es noch zu einem kohärenten Text führt. Gerade die Tatsache, dass der Text kohärent ist, ist das Problem hier. Und um "kostbare privat editierte Drucke" zu übersetzen, wie "Kostümdrucke" zeigt ein gewisses Maß an Kreativität, die man normalerweise nicht in der maschinellen Übersetzung findet.

    Na ja, so schlecht ist der Guckel-Translator doch auch nicht.
    #9Verfasser Harri Beau (812872) 30 Aug. 17, 13:20
    Kommentar
    Ich habe es gerade versucht. Es ist überhaupt nicht schlecht, aber es braucht Aufmerksamkeit. So wurden beispielsweise vier oder fünf Zeilen weggelassen, ohne dass ein zusammenhängender Text erstellt wurde. Genau die Tatsache, dass der Text kohärent war, ist hier das Problem. Und kostbare private editierte Drucke "als Kostümabzüge" zu übersetzen, zeugt von einer Kreativität, die man sonst in der maschinellen Übersetzung nicht findet.

    Das macht DeepL draus. Interessante Unterschiede, finde ich. Wie kommt man darauf, "eine Seite" in "es" umzuwandeln?
    #10Verfassercodero (790632) 30 Aug. 17, 13:39
    Kommentar
    Re#9, 10: Der größte Unterschied ist doch:
    it left out four or five lines while still managing to produce a coherent text.
    -hat es vier oder fünf Zeilen ausgelassen, während es noch zu einem kohärenten Text führt.
    -vier oder fünf Zeilen weggelassen, ohne dass ein zusammenhängender Text erstellt wurde.

    DeepL sieht besser aus, hat sich aber einen Riesenschnitzer geleistet. Das bestätigt wieder escovilles Einschätzung.
    #11Verfasser Mattes (236368) 30 Aug. 17, 13:44
    Kommentar
    o:
    Das stimmt allerdings, hatte ich glatt überlesen, weil's so glatt formuliert wurde.
    #12Verfassercodero (790632) 30 Aug. 17, 14:23
    Kommentar
    Hab's auch grad ausprobiert mit einem Absatz aus dem englischen Wiki-Eintrag für Eye color.
    Gar nicht schlecht, auch wenn ein paar Klopper dabei waren, wie z.B. Haselaugen für hazel eyes und ein falscher Bezug im folgenden Satz:
    "Die Erscheinung von Blau und Grün sowie der Haselaugen resultiert aus der Tyndall-Streuung des Lichts im Stroma, einem Phänomen, das derjenigen ähnelt, die für die Blaustreuung des Himmels, Rayleigh-Streuung genannt, verantwortlich ist."

    Generell fände ich es ja gar nicht unpraktisch, wenn man sich die Vorarbeit von so einem Programm machen lassen könnte und dann "nur noch nachfeilt", aber ich persönlich tu mich sehr schwer, von der vorgegebenen Struktur wegzukommen und einen wirklich schönen deutschen Satz (oder auch mal zwei oder drei Sätze) draus zu machen ...
    #13Verfasser ilex (764482) 30 Aug. 17, 14:49
    Kommentar
    Sehr cool. Hab gerade Italienisch geprüft, anlässlich dieses Bildes hier: Siehe auch: Zählfaden #3692 – Tutel der Welt - #2

    Das ist, was rauskommt (das Italienische Original habe ich abgetippt):

    Ai sensi della convenzione concernente la tutela del patrimonio mondiale culturale e naturale. L’area archeologica della valle dei templi di Agrigento figura nell’ elenco del patrimonio mondiale.
    L’ iscrizione in tale elenco consacra il valore universale eccezionale di un bene culturale o naturale al fine di garantirne la tutela a beneficio dell’ umanita.
     
    Gemäß dem Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Die archäologische Stätte des Agrigentempeltals steht auf der Liste des Weltkulturerbes.
    Die Aufnahme in diese Liste weiht den außergewöhnlichen universellen Wert eines Kultur- oder Naturgutes ein, um seinen Schutz zum Wohle der Menschheit zu gewährleisten.

    Das ist doch um Welten besser als das auf der Originaltafel!


    #14Verfasser virus (343741) 30 Aug. 17, 16:23
    Kommentar
    Der neue maschinelle Übersetzer ist wirklich um Klassen besser als die mir bisher bekannten. Aber auch hier geht es nicht ohne Feinarbeit.

    Vergleich von drei maschinellen Übersetzern

    Original:

    Tropical storm Harvey is set to make landfall again on Wednesday, with Louisiana this time forecast to bear the brunt of its massive downpours. Flash flood warnings are in place across the entire state, as its neighbour Texas still reels from the devastating rains of the last five days.
     
    google übersetzer :

    Tropischer Sturm Harvey soll am Mittwoch wieder Landungsplatz machen, mit Louisiana diesmal prognostizieren, um die Hauptlast seiner massiven Regenfälle zu tragen. Flash Flut Warnungen sind über dem gesamten Staat, da seine Nachbar Texas immer noch von den verheerenden Regen der letzten fünf Tage.
     
    Pons Textübersetzung:
     
    Tropischer Sturm Harvey wird veranlasst, Landkennung wieder am Mittwoch, mit Louisiana dieses Mal Prognose zu machen, die Hauptlast seiner massiven Platzregen zu tragen. Warnungen der plötzlichen Überschwemmung sind im Platz über den kompletten Staat, weil sein Nachbartexas noch von den verheerenden Regen der letzten fünf Tage taumelt.

    Deepl.com/translate:

    Der tropische Sturm Harvey wird am Mittwoch wieder auf das Festland fallen, und Louisiana wird die Hauptlast seiner massiven Regenfälle tragen. Überall im gesamten Bundesstaat sind Warnungen vor Überschwemmungen vorhanden, da der Nachbarstaat Texas noch immer von den verheerenden Regenfällen der letzten fünf Tage betroffen ist.
    #15Verfasser shake_speare (841024) 30 Aug. 17, 17:25
    Kommentar
    Eine wesentliche Neuerung scheint mir hier aber auch die Erleichterung der Überarbeitung zu sein. Ich habe gerade den deepL-Eigentext eingegeben (das unterstrichene "in" ist idiomatisch fragwürdig im Original, aber das wirkt sich nicht aus):

    "Die Tech-Giganten Google, Microsoft und Facebook setzen allesamt die Erkenntnisse des maschinellen Lernens beim Übersetzen um, aber eine kleine Firma namens DeepL hat sie alle übertroffen und die Messlatte in diesem Gebiet höher gelegt.
    Ihr Übersetzungstool ist genauso schnell wie die der übergroßen Konkurrenz, aber präziser und nuancierter als alles, was wir bisher ausprobiert haben."

    The tech giants Google, Microsoft and Facebook are all implementing the knowledge of machine learning in translation, but a small company called DeepL has surpassed them all and raised the bar in this area.
    Your translation tool is as fast as that of the oversized competition, but more precise and nuanced than anything we've tried before.

    Recht beachtlich, oder? Klickt man jetzt auf die fett gekennzeichneten falsch übersetzten Wörter, so bietet das Programm Alternativen an, die sich per Klick auswählen lassen. Der Text wird sofort entsprechend verändert (escoville, hast du das mal mit dem Problem "überliefert" versucht?):

    ...Their translation tool is as fast as that of the overwhelming competition, but more precise and nuanced than anything we've tried before.

    Will man jetzt noch das "that" ins richtige "those" ändern, gibt es Probleme. Automatisch wird jetzt der bestimmte Artikel vor der "competition" weggelassen (die auch gleich wieder "oversized" ist). Das lässt sich dann ohne Neuschreiben des Satzes offenbar nicht mehr beheben.

    (... PS: Doch, man muss nur strikt von vorn nach hinten vorgehen. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber scheint zu funktionieren.)
    #16Verfasser sebastianW (382026) 30 Aug. 17, 18:02
    Kommentar
    Die Probleme sind freilich die üblichen: Auch dieser Übersetzer ist nicht in der Lage, rückbezügliche Pronomen richtig zuzuordnen und übersetzt "ihr" willkürlich als "her" oder als "their", "er" als "he", auch wenn das Subjekt ein Gegenstand ist, und ein "it" macht er vorzugsweise zu einem "sie". Außerdem machte DeepL "a rider with a plait" zu einer Reiterin (weil Männer keine Zöpfe tragen?). Da muss eine Genderisierspezialistin in der IT-Abteilung gesessen haben.

    Und die folgende Stilblüte stammt auch von DeepL:

    daran scheiden sich die Geister - that's where the ghosts divide.
    #17Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 30 Aug. 17, 19:48
    Kommentar
    By the time you've performed all the operations suggested in #16, you might just as well have done it yourself.

    I would not use this except for shortish texts where I have a good overview. The main problem, as I said earlier, is that the style is quite good and things look right even if they're not. Indeed, when they say the diametric opposite (see #11). At least google's errors can hardly be overlooked.
    #18Verfasser escoville (237761) 30 Aug. 17, 19:56
    Kommentar
    Noch ein DeepL-Test, diesmal beim Spiegel : Siehe auch: Spiegel-Artikel "DeepL"
    #19Verfasser no me bré (700807) 17 Sep. 17, 12:04
    Kommentar
    At least google's errors can hardly be overlooked.

    I wrote this in August, but it's not true. I pointed out somewhere that machine translation depends on probabilities where the translation is context sensitive. But google translate has come up with two things for me where the probability is actually zero, but the mistake 'overlookable'. First by translating 'halb acht' as 'half past eight', and then by translating 'ehrenrührig' as 'authoritative'. The first made perfect sense in my context, the second looked slightly odd. But although neither could ever be correct, neither was absurd (not like: 'the ghosts separated' for 'die Geister schieden sich', i.e. 'opinions differed'). This confirms what I said above: the more plausible the error, the more dangerous the translation. Still, I'm prepared to let the machine do the leg-work.
    #20Verfasser escoville (237761) 12 Jan. 18, 16:01
    Kommentar
    Ich habe in den letzten Monaten immer mal wieder mit DeepL herumgespielt. Für mich ist das mit Abstand die beste "Übersetzungsmaschine", die ich bisher erlebt habe.

    Das gilt nicht so sehr für die Sprachrichtung Englisch - Deutsch, aber umso mehr für die Sprachrichtung Deutsch - Englisch – und insbesondere bei allgemeinsprachlichen Texten, beispielsweise Nachrichtentexten.

    Wie oben schon ausgeführt, muss man extrem aufpassen. Für professionelle Übersetzungen ist DeepL alleine noch nicht zu gebrauchen. Man muss immer "post-editen", und der Aufwand dafür ist letztlich meistens höher, als würde man einfach von vornherein einen Menschen übersetzen lassen.

    Aber zum allgemeinen Verständnis eines Textes ist DeepL schon jetzt zu gebrauchen. Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten 10 Jahren entwickelt.

    Ach ja:

    Die sich scheidenden Geister *kann* DeepL übrigens auch richtig übersetzen, ist wohl Glückssache. Ich habe gerade diesen Satz übersetzen lassen:

    Ob das allerdings eine gangbare Alternative ist, daran scheiden sich die Geister.

    Daraus macht DeepL:

    Whether this is a viable alternative, however, is a matter of disagreement.

    #21Verfasser Jalapeño (236154) 12 Jan. 18, 17:37
    Kommentar
    My impression is that these machines have bad hair days like the rest of us.
    #22Verfasser escoville (237761) 12 Jan. 18, 18:05
    Kommentar
    Ich habe letztens auch einen Text durch DeepL gejagt und fand das als Arbeitsbasis durchaus brauchbar. Wie schon gesagt, muss man halt sehr aufpassen, aber es erspart einfach jede Menge tippen. Selbst wenn ich ein Viertel nachgebessert/anders formuliert habe, habe ich immer noch drei Viertel des reinen Schreibens gespart. Das fand ich schon angenehm.
    #23Verfasser Gibson (418762) 12 Jan. 18, 18:47
    Kommentar
    Für "repair" hat mir DeepL gestern allen Ernstes Reperatur angeboten!
    #24Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 13 Jan. 18, 21:01
    Kommentar
    Selbst wenn ich ein Viertel nachgebessert/anders formuliert habe

    That surprises me. I would put it at more like a half. And of course you have to look carefully at the other half too, even if you leave it. Still, as you say, it still saves a lot of typing.

    As I said somewhere above, DeepL generates less gibberish than Google, but that can be pernicious, because it lulls you into a sense of false security. Yesterday it gave me 'arguments between the married couples' when what was meant (and what Google also suggested, as it happened) was 'arguments between the spouses'.

    Incidentally in a different thread, I noted how Google had translated 'Im Inland' as 'in Germany' (it was Austria). DeepL makes the same assumption: it has just translated 'hierzulande' as 'in Germany' (we're still in Austria).

    And both programs have just told me that 'unverbildet' means 'uneducated'. (In the context, 'undistorted')
    #25Verfasser escoville (237761) 14 Jan. 18, 15:38
    Kommentar
    Das hängt natürlich vom Text ab. Bei deinen Kunsttexten käme ich mit einem Viertel auch nicht hin. Aber das war ein relativ einfacher Rundbrief an die Mitarbeiter, der selbst ohne Korrekturen in weiten Teilen nicht falsch gewesen wäre, nur nicht sonderlich idiomatisch.
    #26Verfasser Gibson (418762) 14 Jan. 18, 16:33
    Kommentar
    @26
    True. And with some texts (say, Terms and Conditions) it's probably more like 90%

    @24
    That is trivial. You copy it into your text, and Word will put a squiggly red line under it.
    #27Verfasser escoville (237761) 14 Jan. 18, 19:23
    Kommentar
    Can someone who knows about these things tell me why both Google and DeepL have, when fed with the same paragraph in which the word Vorpommern occurs twice, both translated it once (as Western Pomerania) and left it in German once. I cannot see what sort of programming would produce this result. (It smacks of collusion. If this happened in an exam, I'd be suspicious.)

    (Incidentally, google thinks 'Fassmalerei' means 'barrel painting'. DeepL is a bit posher, and suggests 'cask painting'. Needless to say, both are miles out.)
    #28Verfasser escoville (237761) 15 Jan. 18, 12:56
    Kommentar
    Ich hab gerade mal ein Experiment aus dem Jahr 2005 wiederholt. Hier das Ergebnis:

    Original:
    Alice was beginning to get very tired of sitting by her sister on the bank, and of having nothing to do: once or twice she had peeped into the book her sister was reading, but it had no pictures or conversations in it, `and what is the use of a book,’ thought Alice `without pictures or conversation?’
    So she was considering in her own mind (as well as she could, for the hot day made her feel very sleepy and stupid), whether the pleasure of making a daisy-chain would be worth the trouble of getting up and picking the daisies, when suddenly a White Rabbit with pink eyes ran close by her.

    Yahoo(?), 2005:
    Alice fing an, von an sitzen durch ihre Schwester sehr müde zu erhalten die Bank und des Habens nichts zu tun: sobald oder zweimal sie gelugt hatte in das Buch las ihre Schwester, aber es hatte keine Abbildungen oder Gespräche in ihm, "und was der Gebrauch eines Buches ist," Gedanke Alice "ohne Abbildungen oder Gespräch?" So betrachtete sie in ihrem eigenen Verstand (sowie könnte sie, für den heißen Tag gebildet ihr Gefühl sehr schläfrig und dumm), ob Vergnügen des Bildens ein verkettetes würde die Mühe von wert sein die Gänseblümchen aufstehen und auswählend, wenn plötzlich ein weißes Kaninchen mit rosafarbene Augen liefen nahe durch sie.

    Google, 2018:
    Alice wurde langsam müde, neben ihrer Schwester am Ufer zu sitzen und nichts zu tun zu haben: ein- oder zweimal hatte sie in das Buch geblickt, in dem ihre Schwester las, aber darin waren weder Bilder noch Gesprächeist der Gebrauch eines Buches, 'dachte Alice' ohne Bilder oder Konversation?'
    So überlegte sie in Gedanken (so gut sie konnte, denn der heiße Tag ließ sie sehr schläfrig und dämlich werden), ob das Vergnügen, eine Daisy-Chain zu machen, die Mühe wert wäre, aufzustehen und die Gänseblümchen zu pflücken,als plötzlich ein Weißes Kaninchen mit rosa Augen dicht an ihr vorbei lief.

    DeepL, 2018:
    Alice wurde langsam sehr müde, von ihrer Schwester auf der Bank zu sitzen und nichts zu tun zu haben: ein- oder zweimal hatte sie in das Buch geguckt, das ihre Schwester las, aber es hatte keine Bilder oder Gespräche darin, `und was ist der Nutzen eines Buches,' dachte Alice`ohne Bilder oder Konversation?
    So überlegte sie in ihrem eigenen Kopf (so gut sie konnte, denn der heiße Tag machte sie sehr schläfrig und dumm), ob das Vergnügen, eine Gänseblümchenkette zu machen, die Mühe wert wäre, aufzustehen und die Gänseblümchen zu pflücken, als plötzlich ein weißes Kaninchen mit rosa Augen neben ihr herlief.

    Ich muss zugeben, ich bin einigermaßen beeindruckt.
    #29Verfasser dirk (236321) 15 Jan. 18, 13:47
    Kommentar
    Von wem, also von welcher Maschine?


    #30Verfasser Fragezeichen (240970) 15 Jan. 18, 14:12
    Kommentar
    Von der Entwicklung in den letzten zwölf Jahren.
    Wenn das so weitergeht, sind die Programme bald absolut alltagstauglich. Klar, für gute literarische oder Fachübersetzungen wird der menschliche Übersetzer sicher noch lange benötigt.
    #31Verfasser dirk (236321) 15 Jan. 18, 14:22
    Kommentar
    Das will ich doch stark hoffen! :)

    Aber du hast schon recht - ein Fortschritt ist durchaus zu sehen, und im nicht-literarischen Bereich mögen solche Übersetzungen sicher bereits jetzt schon für einige eine große Hilfe sein. Aber nur, wenn der Nutzer viel genug von der Materie versteht, um entsprechend beurteilen zu können, was gut ist und wo es noch gewaltig hakt!

    Für gute literarische Übersetzungen sehe ich da in naher Zukunft keine Chancen - aber dieser Meinung muss ich bei meinem Beruf wohl auch sein! ;)


    #32Verfasser Fragezeichen (240970) 15 Jan. 18, 14:36
    Kommentar
    Im Vergleich zu dem verqueren Kauderwelsch von 2005 produzieren beide modernen Maschinen zwar kein ganz fehlerfreies, aber doch recht gut verständliches Deutsch, das den Inhalt des Originals einigermaßen korrekt wiedergibt (warum Google einen Teil des Textes komplett unterschlägt, weiß ich nicht, das mag mit falsch interpretierten Anführungszeichen zu tun haben) und lösen auch kompliziertere Satzkonstruktionen richtig auf. Nochmal eine Dekade Weiterentwicklung, und für "Gebrauchs"-Übersetzungen im Alltag reicht das aus.
    #33Verfasser dirk (236321) 15 Jan. 18, 14:52
    Kommentar
    #28: Der Grundansatz dieser Systeme ist heute statistisch: Das System bekommt Millionen an Übersetzungen und soll daraus selbst die besten Entsprechungen ermitteln.

    Den unterschiedlichen Übersetzungen von "Vorpommern" liegen dann wohl bei beiden Systemen mehr oder weniger die gleichen unterschiedlich übersetzten Paralleltexte zugrunde.
    #34Verfasser weirdo (236636) 15 Jan. 18, 15:01
    Kommentar
    https://www.theatlantic.com/technology/archiv...
    Neuer Artikel von Douglas Hofstadter (Gödel, Escher, Bach, hat aber auch Eugen Onegin von Puschkin übersetzt) zum mangelnden Verstehen des neuen Google Translate, mit interessanten Test-Texten. Auszug:
    The practical utility of Google Translate and similar technologies is undeniable, and probably it’s a good thing overall, but there is still something deeply lacking in the approach, which is conveyed by a single word: understanding. [...]Could it in fact be that understanding isn’t needed in order to translate well? [...]To shed some light on this question, I turn now to the experiments I made.
    #35Verfasser Mattes (236368) 01 Feb. 18, 14:35
    Kommentar
    Ich arbeite inzwischen sehr viel mit DeepL und muss feststellen, dass diese Maschine sehr menschlich ist. An manchen Tagen ist sie gut drauf, an manchen unbrauchbar. Das scheint wirklich nicht vom Schwierigkeitsgrad der Texte abzuhängen, sondern von mir unbekannten Parametern. Sie ist teilweise brillant und dann wieder fragt man sich, was dieser Blödsinn soll. Außerdem ist ihr Konsistenz ein Fremdwort, in jedem Satz eine neue Übersetzung für dasselbe englische Wort.

    Absolut gesehen ist sie aber schon eine große Hilfe. Man darf sich allerdings von der teilweisen Eleganz der Sätze nicht blenden lassen, bei genauem Lesen ist öfters mal der Sinn entstellt.


    Gerade hatte ich dieses schöne Beispiel:

    Original: ABC relies on the healthcare facility to maintain a secure environment, with protection mechanisms for network access, encryption, intrusion detection, and OS security updates.

    DeepL: ABC verlässt sich auf die Gesundheitseinrichtung, um eine sichere Umgebung mit Schutzmechanismen für Netzwerkzugriff, Verschlüsselung, Intrusion Detection und OS-Sicherheitsupdates aufrechtzuerhalten.

    Der unbedarfte Leser ist erstmal beeindruckt, leider ist die Übersetzung aber falsch.

    Mir hilft sie aber trotzdem enorm bei der Arbeit, indem man mehrere Wörter auf einmal im Kontext nachschlagen kann, was gerade bei Aufzählungen sehr nützlich ist oder weil sie einfach mal Ideen liefert, wenn man selbst ins Stocken geraten ist.

    Wenn die Entwicklung so weitergeht, werden diese Programme wohl viele Arbeitsplätze im Übersetzergewerbe überflüssig machen. Ich merke jetzt schon, dass ich deutlich mehr Post Editing angeboten bekomme als noch vor einigen Jahren.

    #36Verfasser Silvia(D) (320521) 01 Feb. 18, 17:10
    Kommentar
    Der unbedarfte Leser ist erstmal beeindruckt, leider ist die Übersetzung aber falsch.

    Kannst du genauer erläutern, was daran falsch ist? Beim ersten Lesen scheint sie mir nicht sehr idiomatisch, ich sehe aber keinen offensichtlichen Fehler. Allerdings bin ich auch weder vom Gesundheits- noch vom IT-Fach.
    #37Verfasser JanZ (805098) 01 Feb. 18, 18:15
    Kommentar
    Es müssste heißen:

    ABC ist darauf angewiesen, dass die Gesundheitseinrichtung eine sichere Umgebung mit Schutzmechanismen für Netzwerkzugriff, Verschlüsselung, Intrusion Detection und OS-Sicherheitsupdates unterhält.
    #38Verfasser Silvia(D) (320521) 01 Feb. 18, 20:06
    Kommentar
    Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Qualität der Ergebnisse in erster Linie nicht vom "Schwierigkeitsgrad" (aus menschlicher Sicht) des Textes abhängt, sondern von der Textsorte. Ich würde wetten, dass DeepL EU-Richtlinien und standardisierte Vertragstexte sehr gut kann, weil eben sehr viele menschliche Übersetzungen vorliegen, die fast wortwörtlich übernommen werden können. Es geht ja nicht um den Sinn der Aussage, sondern darum, möglichst genaue Entsprechung (bzw. möglichst mehr davon) zu finden. Eigentlich müsste man den maschinellen Übersetzer, der auf der Grundlage der Statistik arbeitet, "einfach" mit allen möglichen sinvollen Wortreihenfolgen und deren menschlichen Übersetzungen füttern (das wären dann einige), wobei ein Satz als Einheit wahrscheinlich nicht ausreichen würde, Stichwort Kontext.

    Um zu verstehen, bräuchte man echte KI, und ob das viele wollen, auch wenn so was machbar wäre, möchte ich bezweifeln.
    #39Verfasser las. (377311) 02 Feb. 18, 08:02
    Kommentar
    Silvia(D) gives a good example of a point I made earlier: the more correct the translation in the purely grammatical sense, the more carefully you have to look at it.

    But just as having source and target text on screen saves about five seconds per sentence looking to and fro, and online dictionaries save much more time by removing the need to thumb through one or more heavy books, translation programs save the time needed to type out lots of routine words.
    #40Verfasser escoville (237761) 02 Feb. 18, 09:31
    Kommentar
    Strangest one yet:

    Input:
    Theophrastus, ein griechischer Autor, der 372 v. Chr. in Eresos auf Lesbos geboren wurde
    Output:
    Theophrastus, a Greek author who died in 372 BC. He was born in Eresos on Lesbos in the third century BC 


    #41Verfasser escoville (237761) 23 Feb. 18, 19:49
    Kommentar
    Bizarre. Maybe the machine knows something we don't?
    #42Verfasser Gibson (418762) 23 Feb. 18, 21:41
    Kommentar
    Zumindest übersetzt sie (reden wir immer noch von DeepL?) aber den Satz „Die Sonne dreht sich um die Erde“ mit „The sun spins around the earth“. Eine automatische Korrektur sachlicher Fehler ist also anscheinend nicht vorgesehen :-).
    #43Verfasser JanZ (805098) 23 Feb. 18, 21:54
    Kommentar
    Das fänd ich auch kontraproduktiv. Angenommen, du hast einen Text über Galileo Galilei, in dem vermutlich von einem seiner Gegner der Satz "Die Sonne dreht sich um die Erde" kommt, dann willst du doch sicher nicht, dass der sachlich korrigiert wird. Würde ja den Rest des Textes, in dem Galileo diese Theorie wiederlegt, sinnlos machen ;)
    #44Verfasser soopay (1126699) 23 Feb. 18, 23:09
    Kommentar
    Sorry, no, this comes from Google, which I prefer because its errors usually stare you in the face. I only noticed this one because I realized it meant that Theo was living backwards. Incidentally, when I put it in today, it left out the bit about his being born in the third century, but it still claimed he'd died in 372 BC. What spooked it was the full stop after 'Chr'. It thought it had to begin a new sentence, realized it didn't have the information, and invented some. If I enter the same text without the full stop, it provides a perfectly reasonable translation.
    #45Verfasser escoville (237761) 24 Feb. 18, 11:52
    Kommentar
    realized it didn't have the information, and invented some

    Oh, I can't wait for the machine age. It's going to be so much fun.




    Google recently translated

    He didn't look the part

    as

    Er konnte die Rolle nicht spielen.


    (Or something very similar. This came up in class. I don't have the exact wording)
    #46Verfasser Gibson (418762) 24 Feb. 18, 14:05
    Kommentar
    Anscheinend wird deepl besser.
    In einem anderen Forum fand ich diesen post:

    " Entering: "Das gegen Sie eingeleitete Verfahren wegen des Verdachts der o.g. Ordnungswidrigkeit habe ich gemäß OWG eingestellt."

    deepl translates: "the proceedings brought against you on suspicion of the abovementioned.I have committed an offence in accordance with the OWG."

     
    I replaced "o.g." with "oben genannt"

    deepl translates: "I have discontinued the proceedings against you on suspicion of the aforementioned administrative offence in accordance with the OWG."

    Obviously deepL doesn't like abbrevations. "

    Ich habe den Originalsatz heute nochmal eingegeben.
    Diesmal kommt das Richtige heraus.
    #47Verfasserkehd (353378) 24 Feb. 18, 15:33
    Kommentar
    DeepL has just allowed itself this:

    The Constitutional Court decides by decision, if a decision is made, otherwise by decision.

    It also translated 'Dirimierungsrecht' (casting vote) as 'right to conduct' (geddit?). 

    Google Translate's version of the first makes somewhat more sense:
    The Constitutional Court decides by cognition when a substantive decision is taken, otherwise by resolution.

    But it did think that Dirimierungsrecht neans 'right to divorce'.
    #48Verfasser escoville (237761) 22 Mär. 18, 17:25
    Kommentar

    Das wurde schon mal irgendwo angesprochen (möglicherweise in diesem Faden, aber ich weiß nicht, wonach ich suchen soll), aber:


    DeepL hat die seltsame Angewohnheit, das gleiche Quellwort auf acht verschiedene Weisen in die Zielsprache zu übersetzen. Ich habe hier z.B. einen Text über die XYZ Group, und DeepL macht daraus je nach Laune Gruppe, Konzern, Holding, auch innerhalb des gleichen Abschnitts. Da muss doch jemand programmiert haben, eine gewisse Abwechslung in die Übersetzung zu bringen, oder? Das macht doch der Algorithmus nicht von alleine. Weiß da jemand was drüber?

    #49Verfasser Gibson (418762) 30 Jun. 18, 21:19
    Kommentar

    I suppose the algorithm looks at the input holistically and decides 'elegant variation' is called for. A dangerous policy. But it doesn't work the other way round, see my #48, where similar-looking (but substantively different) terms are assigned the same translation.

    #50Verfasser escoville (237761) 01 Jul. 18, 14:04
    Kommentar

    I do not claim to know anything about DeepL, so this is pure speculation, hopefully of the somewhat intelligent kind. It seems to me that the observed behavior is consistent with a tool that translates one sentence at a time, without considering wider context beyond a sentence, that is, there is no concept (yet?) of consistent terminology across a text as a whole.


    The context for a given word provided by other words in the same sentence then leads to different matching probabilities for translation variants. Very loosely, think of it as logic that says: when word X occurs in the proximity of word Y, it usually translates as Z. Except that deep learning does not use explicit logic like that, rather, this is implicitly part of the pattern matching it performs.


    The likelihood estimates should also be a function of the corpus that was fed into the AI, which may make it biased towards certain translation variants. Generally speaking, such bias is a significant problem with deep learning based on available databases.

    #51Verfasser Norbert Juffa (236158) 01 Jul. 18, 23:08
    Kommentar

    Very interesting, thank you. That's a good reminder that machines don't think, not even the ones that are, apparently, 'smart'. It's not AI, it's lots of data and probabilities.


    I think your environment theory sounds very plausible.Though if DeepL was designed by Germans, I like escoville's 'elegant variation' too ;-)

    #52Verfasser Gibson (418762) 02 Jul. 18, 19:57
    Kommentar

    It's not AI, it's lots of data and probabilities.


    But that's pretty much how human intelligence seems to work as well: Humans are supreme pattern matching machines. We even detect patterns where there are none. When looking at clouds, or a Rorschach test, for example. And the databases (we may call them experience) we work off are often incomplete, skewed, and biased, resulting in incorrect conclusions.


    So far, AI is easier to fool with so-called adversarial inputs than humans, but the distance is closing rapidly. Now, with Moore's Law coming to an end, the question is whether there is going to be sufficient technological progress going forward to close the gap completely across many application areas. Stay tuned.

    #53Verfasser Norbert Juffa (236158) 02 Jul. 18, 20:05
    Kommentar

    But DeepL doesn't understand the text. That's why the translations are sometimes so hilarious. I do. I couldn't explain how I do or what 'understand' even means, precisely, but my access to a string of words is fundamentally different from that of a machine, I believe. It's not just patterns, otherwise nobody would ever be able to create something new because isn't that breaking the pattern? (I feel the need to point out that I have no idea what I'm talking about, as far as any kind of science is concerned. It's just my very amateur take on life.)


    Now I'll go and google 'Moore's law'.

    Edit: Oh, I knew that. Just didn't know it was called that.

    #54Verfasser Gibson (418762) 02 Jul. 18, 20:28
    Kommentar

    Eine besondere Stilblüte der maschinellen Übersetzung möchte ich euch nicht vorenthalten:


    Leicht zu öffnen mit einem Reißverschluss mit Kapuze, um zu verhindern, dass Ihre Intimkollegen in die Wäsche gelangen.


    Um welche delikate Angelegenheit geht es hier wohl?

    #55Verfasser Silvia(D) (320521) 10 Sep. 18, 20:34
    Kommentar

    Einer dieser Beutel für die Waschmaschine. Um die "Intimkollegen" schonender zu waschen?

    #56Verfasser Lanni (1131571) 10 Sep. 18, 23:12
    Kommentar

    Ja genau. Ich musste herzhaft lachen, als ich sah, was der Kollege Computer aus "verdecktem Reißverschluss" und "intimates" gemacht hat.

    #57Verfasser Silvia(D) (320521) 11 Sep. 18, 08:38
    Kommentar

    In einer Eisenbahn-Newsgroup hat jemand den unter https://www.treinreiziger.nl/prorail-ook-zond... erreichbaren Artikel durch DeepL gejagt, mit sehr respektablem Ergebnis. Ich habe nicht jeden Satz im Detail verglichen, aber es finden sich kaum echte Fehlübersetzungen („überholte Gleise“ statt „Überholgleise“), eher einige unidiomatische („Stornierung des Lokwechsels“, „Halte werden gelöscht“). Insgesamt liest sich die deutsche Übersetzung aber sehr flüssig.

    #58Verfasser JanZ (805098) 19 Sep. 18, 11:24
    Kommentar

    Was ist denn das Original zu #55? Wenn es einer dieser Wäschebeutel ist, dann passt ja auch 'verhindern, dass in die Wäsche gelangen' so eher überhaupt nicht...

    #59Verfasser Gibson (418762) 19 Sep. 18, 23:39
    Kommentar

    Das Polnisch von DeepL ist allerdings noch ausbaufähig. Ich habe gerade mal versucht, den Text des Volksliedes Krakowiak zu übersetzen, mit folgendem Ergebnis:


    Der Krakusberg brennt mit der Sonne,

    Die Perlenpeitsche leuchtet auf meiner Kasieńka,

    Und Karstkorallen, und sonnig hell,

    Aber das schönste Herz von Kasia ist ihr eigenes.


    Der Krakusberg wurde mit einer Blume beantwortet,

    Auf meiner Jasieńek weißen pheresyja,

    Weiße Ferezia, gestreift gestreift,

    Vor allem, sehr geehrt zu mir, sehr geehrt zu mir, sehr geehrt zu mir, sehr geehrt zu der Höhle.

     

    Krakau, Krakau, alte befestigte Siedlungen,

    Leute von deiner Schönheit sind überrascht,

    Die Leute wundern sich, nicken mit dem Kopf,

    Wenn die Krakowiak mit Hufeisen summt!


    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator


    Was hat Kasia denn verbrochen, dass sie gepeitscht wird? Und wie viele Herzen hat sie, dass ihr eigenes das schönste ist? Fragen über Fragen …

    #60Verfasser JanZ (805098) 06 Jan. 19, 15:41
    Kommentar

    So schlecht sind Google Translate und DeepL gar nicht.


    Google Translate:

    Fennel and orange salad with walnuts

    Venison medallions with potato and spinach gratin

    Plums in red wine with ice

    In addition, brook and fireplace.


    DeepL:

    Fennel-orange salad with walnuts

    Venison medallions with potato spinach gratin

    Plums in red wine with ice cream

    And a brook and a chimney.


    Das deutsche Original hieß:

    Fenchel-Orangen-Salat mit Walnüssen

    Hirschmedaillons mit Kartoffel-Spinat-Gratin

    Pflaumen in Rotwein mit Eis

    Dazu Bach und Kamin.


    #61Verfasser penguin (236245) 06 Jan. 19, 15:59
    Kommentar

    Ich habe einen ziemlich verwirrenden Effekt bei Deepl festgestellt: Zahlen können verändert werden! Es werden gerne mal zwei Nullen angehängt oder abgeschnitten, auch bei Zahlen ohne jede Trennungszeichen wie Punkte oder Kommas. Mit Trennungszeichen könnte ich gewisse Verwirrungen ja noch verstehen, aber so ist das doch überraschend (und gefährlich wenn der User nicht aufpasst).

    #62Verfasser unnaix (769252) 07 Jan. 19, 10:47
    Kommentar

    #62


    Das ist mir auch schon mehrmals unangenehm aufgefallen. Es passiert unter Anderem auch bei Buchstabenkombinationen. Beispielsweise bei Software-Lizenzschlüsseln. Da wird dann aus abcd-efgh-ijklm auf einmal abcd-efgh-ijklm-ijklm.


    Finde ich auch ganz schon riskant. Leider lässt sich das anscheinend nicht so einfach abstellen. :(

    #63Verfasser Duugu (965864) 28 Jan. 19, 15:06
    Kommentar

    Hier ist ein neuer Artikel zum Thema, aus der Süddeutschen:


    https://www.sueddeutsche.de/digital/google-de...


    Interessant daran ist vielleicht auch der Rückblick auf die Geschichte der maschinellen Übersetzung.

    #64Verfasser virus (343741) 29 Jan. 19, 07:41
    Kommentar

    DeepL hat mir gerade einfach mal ungefragt ein Gesetz durch ein anderes ersetzt.


    "Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom [...] wurde die Gesellschaft gemäß § 190 ff. UmwG formwechselnd in eine Aktiengesellschaft mit der Firma [...] umgewandelt."


    wurde zu


    Par décision de l'assemblée générale du [...], la société a été créée conformément aux articles 190 et suivants de la loi allemande sur les sociétés anonymes (AktG). UmwG a été transformée en société anonyme sous le nom de [...].


    Das UmwG hängt zwar noch hintendran, aber einfach mal ein anderes Gesetz anzubieten, ist schon ein starkes Stück. Der Punkt von ff. scheint den Algorithmus jedenfalls schwer auf den Holzweg geführt zu haben, denn ohne den Punkt kommt das raus: [...] la société a été transformée en société anonyme sous le nom de [...] conformément aux § 190 ss UmwG.


    #65Verfasser Yarith (877626)  29 Apr. 19, 13:16
    Kommentar

    Habe gerade erst den verlinkten Artikel aus Januar gelesen. Darin heißt es:

    "DeepL hat, als sie noch Linguee waren, ganz viele parallele Daten kuratiert", sagt van Genabith. Er glaubt, dass der Datensatz sehr sauber ist, weil die Firma viel Arbeit in die Aufbereitung gesteckt hat. Sehr wahrscheinlich besitzt Google mehr Daten, nur sind die womöglich nicht so gut."


    Wenn damit gemeint ist, dass die Übersetzungen gut und zutreffend sind, fürchte ich, dass es mit den Ergebnissen von DeepL nicht sehr weit her ist. In Linguee findet sich eine extrem hohe Zahl grottenschlechter Übersetzungen. Es ist zwar ein ganz guter Ideengeber, aber wirklich brauchbare Übersetzungen bietet es nur in einer ganz begrenzten Zahl von Fällen. Da wahrscheinlich trotzdem viele Übersetzungsvorschläge daraus entnommen werden (besonders wenn der Ingenieur, der des Englischen nicht wirklich mächtig ist, ein Produkt beschreiben soll), potenzieren sich die schlechten bzw. falschen Übersetzungen dadurch noch.


    Ich will die Leistung von DeepL damit nicht schlecht reden, manchmal ist es nahezu genial. Aber da liegt noch ein weiter Weg vor den Entwicklern.

    #66Verfasser Silvia(D) (320521) 29 Apr. 19, 13:52
    Kommentar

    Yarith, das mit dem Punkt hatte escoville auch mal. Könnte auch Google gewesen sein, aber jedenfalls hat der Algorithmus den Punkt nicht verstanden und kurzerhand etwas dazuerfunden...

    #67Verfasser Gibson (418762) 29 Apr. 19, 13:57
    Kommentar

    aus "that patients are nonadherent with their use of phosphate binders" macht DeepL "dass Patienten mit der Verwendung von Phosphatbindern nicht haften geblieben sind"


    Ist aber auch nervig, wenn dir die Patienten dauernd vom Stuhl rutschen!

    #68Verfasser ilex (764482) 20 Mai 19, 12:51
    Kommentar

    Hier gibt es einen Artikel zu einem neuen Simulandolmetscher (Translaton), an dem Google arbeitet.

    Hier sind noch weitere Beispiele. Relevant ist jeweils die linke Eingangsaufnahme und die rechten beiden Ausgangsaufnahmen (w/m).


    Ziel ist es, den Übersetzungsvorgang zu beschleunigen und vor allem die Ausgabe natürlicher und näher am Original zu gestalten.


    Ich finde die gezeigten Ergebnisse recht gut. Vor allem bilden sie den Eingangssprecher vieeeel natürlicher ab, als die bisherigen Lösungen.

    Die linguistische Qualität kann ich nicht beurteilen, da alle bisherigen Beispiele Spanisch als Ausgangssprache verwenden.

    #69Verfasser Duugu (965864)  20 Mai 19, 13:10
    Kommentar

    ilex, allerdings ist das auch kein sonderlich schöner Satz im Original IMHO...


    #69 kann ich erst zu Hause angucken.

    #70Verfasser Gibson (418762)  20 Mai 19, 13:14
    Kommentar

    Ja, die Präposition für "adhere" wäre richtigerweise "to". Was aber - wie ich eben mal getestet habe - zu folgendem Ergebnis führt:

    "that patients are nonadherent to phosphate binders" -> "dass Patienten nicht an Phosphatbindern haften bleiben."


    Vermutlich ist DeepL auch genervt von den neuen Richtlinien, die besagen, mal solle bei Patienten nicht mehr von "compliance with [treatment]" sprechen, sondern von "adherence to [treatment]". :)

    #71Verfasser ilex (764482)  20 Mai 19, 13:31
    Kommentar

    patients don't adhere to drug regime


    ergibt allerdings


    Patienten halten sich nicht an das Arzneimittelregime.


    Das ist generell ein Problem mit weniger üblichen Forumulierungen. 'are non-adherent' würde ich auch nicht sagen; da bin ich ganz bei DeepL ;-)

    #72Verfasser Gibson (418762)  20 Mai 19, 13:39
    Kommentar

    Ja, aber es tut gut zu sehen, dass man bei seltsamen Formulierungen doch (noch) einen menschlichen Übersetzer braucht ... ;-)

    [Im Original war der Satz übrigens wesentlich länger und verschwurbelter; da war die Formulierung mit "adherent" eigentlich sogar das kleinste Übel]

    #73Verfasser ilex (764482) 20 Mai 19, 13:52
    Kommentar

    deepl kennt schon Wörter, die ich hier nicht gefunden habe: Frauenförderplan - women's promotion plan

    alternativ: women's development plan, women's advancement plan


    Hier bekommt man dann allerdings von einem "native speaker" gesagt, was besser paßt.


    (Habe das Wort gesucht, als ich in Welt-online gelesen habe, daß Berlin Schwierigkeiten hat Baufirmen zu finden, die Angebot für Schulrenovierungen abgeben. Das geht nur, wenn man eine Frauenbeauftragte oder einen qualifizierten frauenförderplan hat.)

    #74Verfasserkehd (353378) 07 Jun. 19, 16:02
    Kommentar

    Die Wörter 'Frauen', 'fördern' und 'Plan' kennt LEO allerdings auch. DeepL setzt sie lediglich zusammen, was genau das ist, was man ohne DeepL auch tun würde, wenn man den Begriff erklären muss. Das halte ich nicht für eine Übersetzung von 'Frauenförderplan'.


    'Handschuh' dagegen wird, korrekt, als 'glove' angegeben. Das ist eine Übersetzung.


    #75Verfasser Gibson (418762)  07 Jun. 19, 16:27
    Kommentar

    Shouting match as Nandi MCAs demand Finance minister's ejection


    lautete die Titelzeile eines kenianischen Zeitungsartikels. Mir war klar, was gemeint war, aber mir fiel keine gute Übersetzung für "shouting match" ein und Leo hat auch keinen Vorschlag. Also schaute ich mal, was die Online-Übersetzer so anbieten. Ich weiß nicht, ob es zum Beispiel bei DeepL Unterschiede zwischen professionellen Versionen und der für jeden erreichbaren Onlineversion gibt. Die folgenden Zeilen beziehen sich jedenfalls auf das, was man unter https://www.deepl.com/de/translator#en/de angeboten bekommt. Ich finde es ganz interessant, wie stark das Ergebnis davon abhängt, was genau man auf der englischen Seite eingibt:


    Shouting match as Nandi MCAs demand Finance minister's ejection

    wird übersetzt als

    Shouting Match als Nandi MCAs fordern die Ausscheidung des Finanzministers.


    Ausscheidung, nun ja ;-) Mir war klar, dass der Übersetzer Probleme mit Nandi und eventuell auch mit MCAs hat. Also probierte ich mal


    Shouting match as delegates demand Finance minister's ejection

    ergibt

    Schreiendes Match, da die Delegierten die Absetzung des Finanzministers fordern.


    Absetzung klingt doch deutlich besser als Ausscheidung, bei schreiendes Match bin ich noch nicht ganz überzeugt. Es ist schon klar, dass eine Schlagzeile eine besonders schwierige Herausforderung für solche Programme ist, aber es ist mir trotzdem ein Rätsel, warum "shouting" beim zweiten Versuch übersetzt wird, beim ersten aber nicht.


    Wenn man nur "shouting match" eingibt, wird es auch als "schreiendes Match" übersetzt, aber als Alternativen werden noch Schreikampf, Schrei-Match und Schreiduell angeboten.


    Zum Vergleich der Google-Übersetzer (ebenfalls allgemein zugängliche Version):


    Shouting match - schreiendes Streichholz


    Wäre nicht meine erste Wahl, aber man muss zugeben, dass es einen Kontext geben könnte, in dem das die korrekte Übersetzung ist.


    Shouting match as delegates demand Finance minister's ejection -

    Geschrei Match als Delegierte fordern den Ausschluss des Finanzministers


    Shouting match as Nandi MCAs demand Finance minister's ejection -

    Geschrei Match als Nandi MCAs Ejection Finanzminister fordern

    #76Verfasser harambee (91833)  19 Jun. 19, 14:03
    Kommentar

    Ich weiß nicht, ob es zum Beispiel bei DeepL Unterschiede zwischen professionellen Versionen und der für jeden erreichbaren Onlineversion gibt.

    Nein, kein Unterschied. Liefert identische Ergebnisse. Man kann nur mehr Zeichen auf einen Schlag übersetzen und die Inhalte werden nicht gespeichert/intern weiterverarbeitet.

    #77Verfasser Duugu (965864) 19 Jun. 19, 14:14
    Kommentar

    Ich finde die 'Ausscheidung' eigentlich ganz schlau; offenbar hat der Algorithmus 'Match' als Sportwort erkannt, und da scheiden Leute eben öfter mal aus ;-)

    #78Verfasser Gibson (418762)  19 Jun. 19, 23:42
    Kommentar

    Deepl hat mir heute einen recht ... kreativen Vorschlag geliefert:


    wool shearers' cottages

    Hütten der Wollschreiner


    Nicht ganz so weit weg, aber auch nicht nah dran. :)

    #79Verfasser Duugu (965864)  02 Jul. 19, 19:15
    Kommentar

    Hallo ihr lieben. Nutzt hier jemand deepl pro und kann mir berichten, was die Vorteile gegenüber der gratis online Version sind? Lohnt es? Ich nutze deepl eigentlich täglich bei der Arbeit, finde es ein tolles Tool, weil es Übersetzer und Thesaurus in einem ist und weil man Sätze umbauen kann. Ich übersetze aber keine ganzen Dokumente damit, sondern einzelne Sätze, manchmal Absätze, weil man ja doch fast jeden Satz nochmal überarbeiten und korrigieren muss. Aber ich bin auf jeden Fall viel schneller damit.


    Freue mich auf Feedback.


    EDIT hätte erst mal alle Kommentare skimmen sollen. Sorry. Gerade #77 gesehen.


    Aber falls jemand noch mehr Erfahrungen teilen möchte, immer her damit.

    #80Verfasser Nixda (455581)  17 Jul. 19, 11:29
    Kommentar

    Unsere firmeninterne Übersetzungsautomation nutzt auch die DeepL Pro Engine.

    Der einzige Unterschied besteht wohl wirklich darin, daß die Suchbegriffe und Phrasen nicht in der öffentlichen Engine gespeichert werden.


    Mir ist allerdings doch die manuelle Übersetzung unter Zuhilfenahme von LEO um ein vielfaches lieber.

    DeepL dient mir eher zur schnellen (Vor-)Übersetzung längerer Passagen oder bei mir nicht ganz so geläufigen Sprachen (insb. Französisch)

    #81Verfasser traveler in time (757476)  17 Jul. 19, 14:01
    Kommentar

    In der DeepL Pro-Version werden die Texte nach Aussagen von DeepL nicht gespeichert, laut Nutzervereinbarung/Datenschutzerklärung sollte aber auch diese Version nicht für Inhalte verwendet werden, die personenbezogene Informationen enthalten.


    Ich würde alles, was noch nicht in irgendeiner Form öffentlich zugänglich ist (sprich, einen Großteil der Sachen, an denen ich arbeite, die vertraulich sind), nicht durch DeepL jagen - egal ob durch die Gratisversion oder die Pro-Version.


    Wenn du etwa Verträge mit personenbezogenen Daten oder noch nicht veröffentlichte Forschungsergebnisse oder Texte zu brandneuen, noch geheimen Funktionen einer Software übersetzt, würde ich die Finger davon lassen.

    #82Verfasser skye (236351) 17 Jul. 19, 15:31
    Kommentar

    In Anlehnung an Siehe auch: sich an etw. aufhängen habe ich den Satz


    Für meinen Geschmack hängt sie sich zu sehr an seinen Äußerlichkeiten auf.


    mal von DeepL übersetzen lassen. Das Ergebnis lautet:


    For my taste, she's too attached to his outward appearance.


    Und jetzt rätsele ich, ob das "attached" hier völlig daneben ist (meine erste Vermutung, aber ...) oder eben nicht. Was sagen die Experten?

    #83Verfasser harambee (91833) 11 Nov. 19, 09:49
    Kommentar

    Bin zwar kein Experte, aber m.E. passt " attached to" nicht. Das klingt nach "an etwas/ jdm. hängen , jdm. verbunden sein", und so etwas ist eindeutig nicht gemeint.

    #84Verfasser wienergriessler (925617)  11 Nov. 19, 09:56
    Kommentar

    "Völlig daneben" trifft es recht gut ;-)

    #85Verfasser Gibson (418762) 11 Nov. 19, 10:24
    Kommentar

    Ich Habe soeben erst diesen spannenden Thread gefunden und deepL gleich mal mit einem Text ausprobiert, den ich unmittelbar zuvor selbst in meinem bevorzugten asozialen Netzwerk geschrieben hatte. Nicht schlecht, aber mit dem „anhupen“ hat er in allen drei Sprachen noch sein Problem.


    Mein Original:

    Ein Wort zum Mallorquiner als solchem. Und das Wort lautet: „tiefenentspannt“.


    Beispielsweise im Verkehr. Es wird nicht gehupt, selbst wenn der Typ, der in einer engen Straße den Weg blockiert, sich richtig viel Zeit lässt. Denn man hat ja auch selber richtig viel Zeit. Ich bin in den bisherigen fünf Wochen einmal angehupt worden, das war von meinem Hintermann, als ich falsch herum in eine Einbahnstraße einbiegen wollte. Der wollte mir also nur einen Gefallen tun und mich warnen.


    Das setzt sich in der Atmosphäre auf der Straße fort. Auch Gruppen von Jugendlichen sind zwar fröhlich und tun die Dinge, die Jugendliche so tun, aber es fehlt jegliche Andeutung von Aggressivität.


    Auf der anderen Seite heißt das natürlich, dass an der Wursttheke im Supermarkt der Kunde eher als Randerscheinung wahrgenommen wird. Fünf Mädels sind dabei, Dinge aufzuräumen und zu verpacken, und eine bedient bei Wurst und Käse und nimmt währenddessen noch lebhaft am Gespräch der anderen fünf teil. Aber niemand wird ungeduldig.


    Da kann ich mich dran gewöhnen. Musste ich aber auch zuerst.


    deepL Englisch:

    A word about the Mallorcan as such. And the word is: deep relaxed.


    In traffic, for example. There's no honking of the horn, even if the guy blocking the way in a narrow street really takes his time. Because you have a lot of time yourself. I've been honked in the past five weeks, that was by the man behind me when I wanted to turn the wrong way round into a one-way street. So he just wanted to do me a favor and warn me.


    This continues in the atmosphere on the street. Even groups of young people are cheerful and do the things that young people do, but there is no hint of aggressiveness.


    On the other hand, of course, this means that at the sausage counter in the supermarket the customer is perceived more as a marginal phenomenon. Five girls are tidying things up and packing things, and one is serving sausage and cheese, while still participating vividly in the conversation of the other five. But nobody gets impatient.


    I can get used to it. But I had to first.


    deepL Spanisch:

    Unas palabras sobre el mallorquín como tal. Y la palabra es: profundamente relajado.


    En el tráfico, por ejemplo. No hay que tocar la bocina, incluso si el tipo que bloquea el camino en una calle estrecha se toma su tiempo. Porque tú también tienes mucho tiempo. He estado tocando el claxon en las últimas cinco semanas, fue el hombre que estaba detrás de mí cuando quise dar la vuelta en sentido contrario para convertirme en una calle de un solo sentido. Así que sólo quería hacerme un favor y advertirme.


    Esto continúa en la atmósfera de la calle. Incluso los grupos de jóvenes son alegres y hacen las cosas que hacen los jóvenes, pero no hay ningún indicio de agresividad.


    Por otro lado, por supuesto, esto significa que en el mostrador de embutidos del supermercado el cliente es percibido más bien como un fenómeno marginal. Cinco chicas están ordenando y empacando cosas, y una está sirviendo salchichas y queso, mientras siguen participando vívidamente en la conversación de las otras cinco. Pero nadie se impacienta.


    Puedo acostumbrarme a ello. Pero tuve que hacerlo primero.


    deepL Italienisch:

    Una parola sul maiorchino in quanto tale. E la parola d'ordine è: profondamente rilassato.


    Nel traffico, per esempio. Non c'è il clacson del clacson, anche se il tizio che blocca la strada in una strada stretta richiede davvero del tempo. Perche' anche tu hai un sacco di tempo. Sono stato suonato nelle ultime cinque settimane, cioè dall'uomo dietro di me quando ho voluto trasformare la strada sbagliata in una strada a senso unico. Quindi voleva solo farmi un favore e avvertirmi.


    Tutto questo continua nell'atmosfera della strada. Anche i gruppi di giovani sono allegri e fanno le cose che fanno i giovani, ma non c'è traccia di aggressività.


    D'altra parte, naturalmente, ciò significa che al banco dei salumi del supermercato il cliente viene percepito più come un fenomeno marginale. Cinque ragazze stanno mettendo in ordine e imballando le cose, una sta servendo salsiccia e formaggio, mentre partecipa ancora vividamente alla conversazione delle altre cinque. Ma nessuno diventa impaziente.


    Posso abituarmici. Ma ho dovuto prima io.



    #86Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 11 Nov. 19, 13:56
    Kommentar

    Völlig verständlich, aber eben nicht schön. Hängt davon ab, was man braucht. ("The honking of the horn" klingt wesentlich tiefsinninger als das Original ;-)


    Problemantisch wird es eben da, wo Bezüge verdreht werden oder falsche Präpositionen den Sinn ändern.

    #87Verfasser Gibson (418762) 11 Nov. 19, 14:05
    Kommentar

    Und ist „deep relaxed“ korrekt? Müsste es nicht „deeply“ heißen?


    Interessanterweise hat deepL in allen drei Sprachen im Satz „ich bin in fünf Wochen einmal angehupt worden“ das „einmal“ rausgelassen, das ja eigentlich der Kern der Aussage ist.

    #88Verfasser Jesse_Pinkman (991550)  11 Nov. 19, 14:21
    Kommentar

    Aah, interessant. Wenn ich im Original „nur einmal“ schreibe, wird es richtig: „In the past five weeks, I've only been honked once,“

    #89Verfasser Jesse_Pinkman (991550)  11 Nov. 19, 14:25
    Kommentar

    Zu #88: Versuche mal die Version mit "ein Mal".

    "Einmal" wird vielleicht vom Programm als Füllsel verstanden.

    #90Verfasser wienergriessler (925617) 11 Nov. 19, 14:27
    Kommentar

    #90: hmmm naja. Ergibt „ I've been honked on the horn once in the past five weeks,“

    Korrekter, aber „honked on the Horn”?

    #91Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 11 Nov. 19, 14:35
    Kommentar

    Müsste es nicht „deeply“ heißen?


    Doch, aber das und ein paar andere kleine Fehler sehe ich als lässliche Sünden. Fürs Verständnis tut es ja keinen Abbruch (und als professionelle Übersetzung taugt es eh nicht).

    #92Verfasser Gibson (418762)  11 Nov. 19, 17:09
    Kommentar

    Hab gerade mal das Experiment von 2018 wiederholt ( #29) und siehe da, DEEPL ist noch deutlich besser geworden:


    Alice war es allmählich leid, neben ihrer Schwester auf der Bank zu sitzen und nichts zu tun zu haben. Ein oder zwei Mal hatte sie einen Blick in das Buch geworfen, das ihre Schwester las, aber es enthielt weder Bilder noch Gespräche, "und was nützt ein Buch", dachte Alice, "ohne Bilder oder Gespräche?

    So überlegte sie gerade (so gut sie konnte, denn der heiße Tag machte sie sehr schläfrig und dumm), ob das Vergnügen, eine Gänseblümchenkette zu machen, die Mühe wert sei, aufzustehen und die Gänseblümchen zu pflücken, als plötzlich ein weißes Kaninchen mit rosa Augen dicht an ihr vorbeilief.


    Ich finde das echt beeindruckend!


    #93Verfasser Funkturm (706177)  02 Aug. 21, 22:46
    Kommentar

    I have been greatly impressed by the free version of DeepL which you can download onto your own computer and do translations without having to be online. On my quite fast Windows10 laptop (it was a high spec model in early 2020) the start-up time to beginning translating is remarkably short and the time to completion is also remarkably short. The maximum text length in the free version is generously long and, if exceeded, nothing stops you splitting up the text into sections and translating in chunks. The only problem that I've found is when applying it to webpages which are formatted into columns when it sometimes repeats itself or skips a line - I suspect that the webpage has hidden characters which confuse DeepL. It even has a good shot at translating 16th century Italian poetry - better than me by a long way.

    #94Verfasser Ecgberht (469528) 02 Aug. 21, 23:25
    Kommentar

    #93: Ich finde das echt beeindruckend!


    Die eindrucksvolle Performance kann natürlich auch schlicht darauf beruhen, dass englische und deutsche Fassung des klassischen Werks mittlerweile zum zugrundeliegenden Quellkorpus des Anbieters gehören. Im gegenwärtigen Entwicklungsstand hielte ich zu Testzwecken ausschließlich 'zwingend unbekannte' Texte geeignet.

    #95Verfasser lingua franca (48253)  02 Aug. 21, 23:31
    Kommentar

    Teilweise Übernahme aus Siehe auch: planeside , weil es hier gut hinpasst:


    DeepL übersetzt


    Ahmed arrived Saturday and was greeted planeside by Abu Dhabi's crown prince


    als


    Ahmed kam am Samstag an und wurde im Flugzeug vom Kronprinzen von Abu Dhabi begrüßt.


    und macht dabei wohl inhaltlich einen Fehler, denn das Treffen findet nicht im Flugzeug, sondern am Flugzeug oder neben dem Flugzeug statt.


    Der Googleübersetzer macht diesen Fehler nicht, aber in dessen Vorschlag


    Ahmed kam am Samstag an und wurde am Flugzeugrand vom Kronprinzen von Abu Dhabi begrüßt.


    überzeugt der Flugzeugrand auch nur bedingt.

    #96Verfasser harambee (91833) 01 Feb. 22, 13:26
    Kommentar

    Ja, das zeigt wieder einmal die Gefahr von DeepL: Bei Google merkt man in diesem Fall, dass man die Übersetzung prüfen muss, bei DeepL nicht.

    #97Verfasser Mattes (236368) 01 Feb. 22, 13:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt