Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    'Übersetzungsvorschlag'

    Kommentar
    Siehe auch: die Nacht zum Tag machen - #15

    Wäre es dem Team möglich, eine Änderung vorzunehmen, die zur Folge hat, dass ein Übersetzungsvorschlag nach dem Absenden als ein solcher gekennzeichnet wird? Im verlinkenten Faden wurde bemägelt, dass es nach Absenden eines Vorschlags stattdessen automatisch in der Antwort auf eine Anfrage 'Übersetzung' heißt, was bei forumsunkundigen Usern zu Missverständnissen bzw. Problemen führen könnte.

    Wäre dies eine sinnvolle und brauchbare Neuerung für 2018?


    VerfasserOWI (1170040) 31 Dez. 17, 12:23
    Kommentar
    Was ist ein "Übersetzungsvorschlag" ("Ich schlage vor, es so zu übersetzen") anderes als eine vorgeschlagene Übersetzung? Ich sehe den Unterschied nicht.
    #1Verfasser MiMo (236780) 31 Dez. 17, 15:29
    Kommentar
    Die Diskussion im verlinkten Faden hat gezeigt, dass eine solche Änderung sinnvoll sein könnte. Unbedingt notwendig ist sie jedoch nicht, da gebe ich dir Recht.

    Bis 2018 - kommt alle gut rüber!
    #2VerfasserOWI (1170040) 31 Dez. 17, 16:50
    Kommentar
    Als langjähriger Partizipant scheint mir die bisherige Anordnung im allgemeinen gut zu funktionieren. Ist man sich ziemlich sicher, schreibt man die vorgeschlagene Übersetzung in das Feld "Übersetzungvorschlag". Ist man sich nicht sicher (aus welchen Gründen auch immer), oder benötigt weitere Informationen vom ursprünglichen Fragesteller, schreibt man den Vorschlag in das Feld "Kommentar" zusammen mit weiteren Erläuterungen und / oder Fragen.

    Ähnlich läuft es bei anderen Seiten, wie zum Beispiel Stackexchange, wo zwischen "Antwort" und "Kommentar" unterschieden wird. Neulinge (inklusive ich selbst, als ich ein solcher war) haben auch dort häufiger Probleme, zwischen den beiden Alternativen die besser passende auszusuchen, wofür man bei Stackexchange meist gleich Minuspunkte erntet, während es bei LEO lediglich Kommentare anderer Benutzer gibt. Von daher ist das Teil eines normalen Lernprozesses, den jeder Neuling durchläuft. Es ist natürlich nützlich, erst einmal eine Zeit lang als stiller Mitleser dabeizusein, um die Gepflogenheiten einer Nutzergemeinde etwas kennenzulernen, bevor man sich selber zu Wort meldet.
    #3Verfasser Norbert Juffa (236158) 31 Dez. 17, 22:09
    Kommentar
    Nicht dringend, nicht wichtig, aber so sinnvoll, dass man es bei der nächsten Forumsüberholung mit einbeziehen könnte, finde ich. Ich erwarte als Neuling in einem Forum nicht, dass ich, wenn ich etwas ins Feld "Übersetzungsvorschlag" eintrage, das dann daraufhin als "Übersetzung" angezeigt wird, was einfach nach mehr Autorität aussieht.
    #4Verfasser Mattes (236368) 01 Jan. 18, 15:14
    Kommentar
    Dass die Übersetzung in dem (oder jedem anderen) Feld natürlich nur ein Übersetzungsvorschlag ist, ist so offensichtlich, hätte ich gedacht, dass es keiner Erläuterung bedarf - schon allein deswegen, weil die allein richtige und perfekte Übersetzung ein sehr seltenes Tier ist.

    Warum es vor dem Abschicken allerdings 'ÜB-Vorschlag' und in der Maske dann 'Übersetzung' heißt (was mir noch nie aufgefallen war), verstehe ich auch nicht. Das könnte man schon angleichen.
    #5Verfasser Gibson (418762) 01 Jan. 18, 18:45
    Kommentar
    Warum es vor dem Abschicken allerdings 'ÜB-Vorschlag' und in der Maske dann 'Übersetzung' heißt (was mir noch nie aufgefallen war),
    Fiel mir auch erst im Laufe der verlinkten Diskussion auf.

    verstehe ich auch nicht. Das könnte man schon angleichen.

    Dann sind wir ja schon drei, wenn ich richtig gezählt habe, die der Meinung sind, dass eine entsprechende Angleichung nicht zwingend notwendig aber sinnvoll ist.
    #6VerfasserOWI (1170040) 01 Jan. 18, 20:02
    Kommentar
    Warum es vor dem Abschicken allerdings 'ÜB-Vorschlag' und in der Maske dann 'Übersetzung' heißt (was mir noch nie aufgefallen war) -- mir auch noch nicht ... dass der Inhalt der Zeile in der Wöbu-Suche bei den Diskussionen berücksichtigt wird, das hatte ich erst vor ein paar Wochen festgestellt ...
    #7Verfasser no me bré (700807) 01 Jan. 18, 20:09
    Kommentar
    dass der Inhalt der Zeile in der Wöbu-Suche bei den Diskussionen berücksichtigt wird

    höre ich auch gerade zum ersten Mal, und wenn das stimmt, halte ich das für kontraproduktiv. Ich kenne sehr viele Leoniden, die ich für kompetent und vertrauenswürdig halte, die grundsätzlich nie die 'Übersetzung'-Zeile benutzen. Das Fettgedruckte wirkt auf viele Nutzer aufdringlich und laut, deshalb schreiben die meisten, die ich kenne, lieber im Kommentarfeld. Mit obiger Lösung würden diese Beiträge dann anders gewertet? Den Vorteil davon kann ich nicht nachvollziehen.

    Auch Norberts Interpretation ("Ist man sich ziemlich sicher, schreibt man die vorgeschlagene Übersetzung in das Feld "Übersetzungvorschlag". Ist man sich nicht sicher (aus welchen Gründen auch immer), oder benötigt weitere Informationen vom ursprünglichen Fragesteller, schreibt man den Vorschlag in das Feld "Kommentar") wird meines Wissens nicht allgemein so gesehen oder ist auch nur allgemein bekannt.
    #8Verfasser Gibson (418762) 02 Jan. 18, 00:20
    Kommentar
    War mir auch nicht aufgefallen, sollte aber auf jeden Fall vereinheitlicht werden.
    #9Verfasser Nirak (264416) 02 Jan. 18, 00:35
    Kommentar
    Man könnte 'Übersetzungs(vorschlag)' ganz aus der Maske nehmen und somit die drei Fliegen mit einer Klappe schlagen, die im Verlauf der hiesigen Diskussion als problematisch empfunden wurden.

    1. Statt Uneinheitlichkeit wäre Vereinheitlichung gegeben (s. #9)
    2. Nutzer haben nicht das Gefühl, eine 'aufdringlich laute' Antwort zu erhalten (s. #8).
    3. Es könnte Missverständnissen und Problemen bei Usern mit geringer Forumserfahrung vorgebeugt werden.


    #10VerfasserOWI (1170040) 02 Jan. 18, 07:14
    Kommentar
    This thread is full of garbage placed in the Übersetzung field: Siehe auch: Kegel

    It popped up when I searched on kaiser recht.

    Or try a search on e.g. gibson and get these because someone put things in the field such as Danke, Gibson! - Das ist großartig!
    or @ Gibson




    I think some people use the field just so something appears in bold, not realizing that what is in the field now becames a part of the database and pops the thread up as a related discussion when someone searches for a term in the dictionary.
    #11Verfasser patman2 (527865) 02 Jan. 18, 07:20
    Kommentar
    Da mein Editieren unterbrochen wurde:

    Man könnte 'Übersetzung(svorschlag)' ganz aus der Maske nehmen und somit die vier Fliegen mit einer Klappe schlagen, die im Verlauf der Diskussion als problematisch empfunden wurden.

    1. Statt Uneinheitlichkeit wäre Vereinheitlichung gegeben (s. #9)
    2. Nutzer haben nicht das Gefühl, eine 'aufdringlich laute' Antwort zu erhalten (s. #8).
    3. Es könnte Missverständnissen und Problemen bei Usern mit geringer Forumserfahrung vorgebeugt werden (s.#0).
    4. Bei der Suche taucht weniger 'garbage' auf (s. #11).

    ODER

    Man lässt alles wie es ist.

    1. An gewisse Uneinheitlichkeit kann man sich gewöhnen.
    2. Was der eine als aufdringlich empfindet, ist für den anderen übersichtlich.
    3. Wer nach kompetenter Hilfe sucht, darf sich Nutzerkompetenzen aneignen.
    4. Bei der Suche tauchen auch viele nützliche Diskussionen auf, so dass man mit 'garbage' leben muss.
    (Die Selektionsfähigkeit zwischen nützlich bzw. weniger nützlich fällt unter die in 3. erwähnten Nutzerkompetenzen.)


    #12VerfasserOWI (1170040) 02 Jan. 18, 07:40
    Kommentar
    Man lässt alles wie es ist.

    1. An gewisse Uneinheitlichkeit kann man sich gewöhnen.

    2. Was der eine als aufdringlich empfindet, ist für den anderen übersichtlich.

    3. Wer nach kompetenter Hilfe sucht, darf sich Nutzerkompetenzen aneignen.

    4. Bei der Suche tauchen auch viele nützliche Diskussionen auf, so dass man mit 'garbage' leben muss.
    (Die Selektionsfähigkeit zwischen nützlich bzw. weniger nützlich fällt unter die in 3. erwähnten Nutzerkompetenzen.)


    Weshalb dann dieser Faden?
    #13Verfassercookie crumbler (484354) 02 Jan. 18, 11:12
    Kommentar
    Weshalb dann dieser Faden?

    Damit jeder die Chance hat, sich zur Sache zu äußern.
    #14Verfasser Mattes (236368) 02 Jan. 18, 11:59
    Kommentar
    #15Verfasser no me bré (700807) 02 Jan. 18, 12:14
    Kommentar
    Damit jeder die Chance hat, sich zur Sache zu äußern.

    Sich dazu zu äußern, dass alles so bleibt wie es ist? (s. Teil zwei in zwölf)
    #16Verfassercookie crumbler (484354) 02 Jan. 18, 13:13
    Kommentar
    Sich dazu zu äußern, dass alles so bleibt wie es ist?

    Sich dazu zu äußern, ob alles so bleibt wie es ist bzw. so bleiben soll.
    #17VerfasserOWI (1170040) 02 Jan. 18, 13:17
    Kommentar
    O.K. Verstanden.
    #18Verfassercookie crumbler (484354) 02 Jan. 18, 13:19
    Kommentar
    ... und außerdem ist das für uns ja auch immer ganz spannend und hilfreich.

    Ich möchte mich zumindest schonmal zum Punkt "garbage" im Feld Übersetzungsvorschlag äußern:

    In der Tat gibt es eine Gewichtung bei der Auswahl ob (und wenn ja: welche) Forumsergebnisse im Wörterbuch angezeigt werden. Der Übersetzungsvorschlag in einer Antwort wird da auch wirklich höher gewichtet, als Text im Kommentar. Aus Datenverarbeitungssicht ist das ja auch logisch: der Übersetzungsvorschlag ist (wenn er denn korrekt verwendet wird) ja viel interessanter als ein Kommentar (wo der Vorschlag vielleicht erläutert wird).
    Dann kommt die Realität ins Spiel, in der das Feld eben nicht als Übersetzungsvorschlag verwendet wird, sondern um "Danke" zu sagen.

    Das Problem ist aber nicht damit aus der Welt, dass man in Zukunft das Feld abschafft:
    Nehmen wir an, es gäbe nur noch den Kommentar. Dann kann das System einen "guten" Kommentar nicht anders behandeln, als ein einfaches "Danke" oder anderen "Unsinn". Nun würde alles gleich gewichtet.

    Ich habe also im bisherigen System immerhin den Vorteil, dass manchmal das Feld einen Nutzen bringt - die Hoffnung ist natürlich, dass dieses manchmal eigentlich ein meistens oder zumindest ein überwiegend ist.

    Eine Angleichung der Begriffe klingt darüber hinaus natürlich durchaus sinnvoll :-)
    #19Verfasser Martin (LEO-Team) (5) 02 Jan. 18, 13:42
    Kommentar
    Eine Angleichung der Begriffe klingt darüber hinaus natürlich durchaus sinnvoll.

    Du meinst wie in #0 vorgeschlagen, dass der Übersetzungsvorschlag auch nach dem Absenden ein Übersetzungsvorschlag bleibt?
    #20Verfassercookie crumbler (484354) 02 Jan. 18, 13:48
    Kommentar
    Hört sich ganz so an, als würde der Vorschlag künftig auch nach dem Absenden ein Vorschlag bleiben.

    Und schon haben wir eine nette kleine Neuerung für 2018.
    :-)
    #21VerfasserOWI (1170040) 02 Jan. 18, 13:59
    Kommentar
    #22Verfasser covellite (520987) 09 Jan. 18, 10:41
    Kommentar
    Es ist nach dem Absenden des Vorschlags alles noch wie im letzten Jahr, zumindest bis jetzt...

    ;-)
    #23VerfasserOWI (1170040) 27 Jan. 18, 20:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt