@mx2k, #35:
Es gibt nicht nur das klassische Latein, das wahrscheinlich ae als Diphtong gesprochen hat, sondern auch das Kirchenlatein.
In letzterem - im deutschen Sprachraum - wird das ae als ä gesprochen. Von daher ist die Schreibweise mit ä vor der Normierung der deutschen Schriftsprache völlig verständlich, und bei der Normierung war dann diese Schreibung bereits geläufig genug, dass es wahrscheinlich nicht sinnvoll erschien, hier mit korrektem Latein zu argumentieren.
Auch ich erinnere mich aus dem Lateinunterricht, dass wir das Sprüchlein "der Caesar und der Cicero, die gingen ins Concil; der Caesar ging in Uniform, der Cicero in Civil" als "der Käsar und der Kikero, die gingen ins Konkil; der Käsar ging in Uniform der Kik'ro in Kivil" sprechen lernten, aber bei uns war der Diphtong noch nicht wichtig genug, den dann gleich mitzuüben. Das ändert aber nichts daran, dass Maria als Heilige entsprechend der deutschen kirchenlateinischen Regeln dekliniert wird.
Dass Kirchenlatein in unterschiedlichen Aussprachevarianten existiert, fällt spätestens dann auf, wenn man mal eine lateinische Messe von einem deutschsprachigen Chor und dann von einen englischsprachigen Chor gesungen hört.