Mir hat mal ein britischer Gärtner sein Leid geklagt - er nannte die Pflanze "mind-your-own-business", was ich einfach eine grandiosen Namen finde. Da haben uns die Briten echt was voraus.
Ein paar schöne Pflanzennamen gibt's im Deutschen aber schon auch: Bergwohlverleih, Rühr-mich-nicht-an z.B. oder auch Prunella vulgare. Sie heißt gemeinhin Kleine Brunelle - hat aber viele deutlich spannendere Volksnamen:
St. Antonikraut (Österreich, Ostpreußen), Braunellen, Brunellen, Brünikraut (Berner Oberland), Bruni (Berner Oberland), Brunwort (mittelhochdeutsch), Brunwurtz (mittelhochdeutsch), Weiße Bugeln (Bern), Gaheyl (niederdeutsch), Ghaheyle (niederdeutsch), Gauchheil* (Schlesien), Gottheil (Schlesien, Mark, Ostpreußen), Gotthihl (Siebenbürgen), Blauer Guckguck (Schlesien), Gunzel, Halskraut, Immergsund, Mundfäulkraut (Österreich), Mundfäulzapfen (Österreich), Oogenprökel (Ostfriesland), Prawenwurz (mittelhochdeutsch), Prickelnösn (Ostfriesland), Radeheyle (niederdeutsch), Selbstheil (vgl. gleichbedeutend mittelhochdeutsch sëlpheile) und Veiteln (Tirol).
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle
Im Englischen ist die kleine Braunelle als common self-heal, heal-all, woundwort, heart-of-the-earth, carpenter's herb, brownwort or blue curls bekannt.
*Unter dem Namen Gauchheil kenne ich eine andere Pflanze (Anagallis arvensis).