Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    Seltsame Tier- und Pflanzennamen

    Betrifft

    Seltsame Tier- und Pflanzennamen

    Kommentar
    Weil ich den Nachnamenfaden nicht mehr damit kapern möchte und unbesehen des Umstands, dass man beim Blick auf die Liste von Agalinis' Fäden alleine schon mehr als genug seltsame Pflanzennamen findet - hier ein Faden, in dem Fundstücke gesammelt werden sollen wie etwa die folgenden (teils schon in einigen anderen Fäden genannten) Arten:

    - die Schmarotzerraubmöwe (auf Englisch parasitic jaeger, ein deutsches Lehnwort)
    - der Schreckliche Pfeilgiftfrosch
    - Cassia fikifiki, ein Baum, der, wie die englische Wikipedia mitteilt, tatsächlich als angebliches Aphrodisiakum Verwendung findet,
    - der Türkise Prachtgrundkärpfling, der sich auf lateinisch mit dem Namen nothobranchius furzeri zu begnügen hat, nach einem Herrn Furzer
    - Arcella gandalfi, eine Schalenamöbe, deren Schale den Entdecker an Gandalfs Hut erinnerte
    - oder der Karibikkarakara.

    Meine letzte Entdeckung: wer im Reich der Tiere dem Löwenkönig keine Steuern zahlt, dem schickt er - je nachdem, wo der Steuersünder sein Habitat hat - entweder den Nördlichen Fiskalwürger (lanius humeralis) oder den Südlichen Fiskalwürger (lanius collaris) auf den Hals.

    Welche hübschen Tier- und Pflanzennamen fallen den p.t. Leoniden noch ein?
    Verfasser Gart (646339) 03 Apr. 18, 13:48
    Kommentar
    Welch schöner Faden ...

    Einer meiner liebsten seltsamen Tiernamen ist der Knurrhahn ... ein sehr feiner Meeresfisch, der seinen Namen wohl den seltsamen Lauten zu verdanken hat, die er von sich gibt. Er "knurrt" tatsächlich ein bisschen.
    #1Verfasser rufus (de) (398798) 03 Apr. 18, 13:50
    Kommentar
    .. einer meiner Favoriten ist der Nacktmull, vielleicht auch deswegen, weil er rückwärts genauso schnell laufen kann wie vorwärts...
    #2Verfasser Pudelwohl (1107942) 03 Apr. 18, 13:53
    Kommentar
    Da konnten sich die Taxonomen bis heute nicht entscheiden : die Hirschziegenantilope (Antilope cervicapra) ...
    #3Verfasser no me bré (700807) 03 Apr. 18, 13:55
    Kommentar
    Den Bombardierkäfer finde ich ganz allerliebst.

    Und das Schweizerdeutsche Wort für Löwenzahn: Chrottebusch. (Auch mit G statt Ch und diversen anderen Schreibweisen.)
    #4Verfasser virus (343741) 03 Apr. 18, 13:58
    Kommentar
    Lustige lateinische Art- und Gattungsnamen gibt es hier in erschlagender Fülle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_skurriler.... Ich weiß nicht, ob diese Wikipedia-Seite ein englisches Pendent hat.
    #5Verfasser jenshh (1193781) 03 Apr. 18, 14:04
    Kommentar
    Virus, Chrottebusch ist bestimmt regional, da wo Du wohnst. Bei uns sind das Weifäcke

    :D
    #6Verfasser Caretta Caretta (804105) 03 Apr. 18, 14:10
    Kommentar
    Das Insektenreich hat einiges zu bieten, u.a.

    - Breitflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma lubricipeda - ein Schmetterling)

    - Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana - eine Wespenart)

    - Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus - ein Käfer)

    - Kaiserlicher Kurzflügler (Staphylinus caesareus - noch ein Käfer)


    #7Verfasser Möwe [de] (534573) 03 Apr. 18, 14:11
    Kommentar
    Mir gefällt der Name "Gespenstschrecke" (Phasmatodea, Syn. Phasmida).

    Klingt irgendwie ein bisschen doppelt gemoppelt. ;)
    #8Verfasser Fragezeichen (240970) 03 Apr. 18, 14:13
    Kommentar
    Da fällt mir noch das Federgeistchen ein (auch ein Schmetterling, bzw. der Name einer ganzen Familie)
    #9Verfasser Möwe [de] (534573) 03 Apr. 18, 14:15
    Kommentar
    Und bei den Schrecken darf natürlich die Gottesanbeterin nicht fehlen. (Mantis religiosa).

    Recht gläubig daherkommen und dann das Männchen nach der Paarung fressen, ts, ts, ts. ;)
    #10Verfasser Fragezeichen (240970) 03 Apr. 18, 14:22
    Kommentar
    #10 Sie hat ihren Partner halt zum Fressen gern...
    #11Verfasser Möwe [de] (534573) 03 Apr. 18, 14:25
    Kommentar
    @4: Mir gefällt ja das französische Wort für Löwenzahn: le pissenlit
    Soll halt eine harntreibende Wirkung haben...

    Ansonsten gibt es viele Pilze mit schönen Namen, z.B. hier:
    Spitzschuppiger Stachel-Schirmling ist z.B. ein 1a Zungenbrecher, aber Sparriger Schüppling, Schärflicher Ritterling oder Bauchwehkoralle sind auch sehr schöne Namen.

    Von dort bin ich zur Liste der Giftpflanzen gekommen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_giftiger_... , da gibt es z.B.:
    Taumel-Kälberkropf

    Nochmal zurück zu den Pilzen: Auch bei den Speisepilzen gibt es interessante Namen
    Gleich am Anfang der Liste steht die Abgestutzte Riesenkeule, aber auch Behangener Mürbling, Gallertiger Zitterzahn, Igel-Stachelbart oder Ziegenlippe gefallen mir sehr. 
    #12Verfasser Dragon (238202) 03 Apr. 18, 14:30
    Kommentar
    Überhaupt, die Vogelfamilie der Würger: viele davon klingen, als stammten sie aus schlechten Krimis, zum Beispiel der Nördliche Raubwürger. Oder der Schachwürger - immer, wenn wieder ein Mord passiert ist, findet der Kommissar am Tatort eine Schachfigur. Zur Handschrift des Maskenwürgers dagegen, weiß der Kommissar, gehört die Karnevals- oder Clownsmaske, hinter der er seine Taten begeht - im Unterschied zum Graumantelwürger, der im Trenchcoat mordet. In den Bayous dagegen lauert der Lousianawürger.

    Todesmutig für einen so kleinen Vogel ist der Tigerwürger. Der Newton-Würger jedoch überrascht: ich dachte immer, Sir Isaac sei eines natürlichen Todes gestorben.
    #13Verfasser Gart (646339) 03 Apr. 18, 14:46
    Kommentar
    Der Igel-Stachelbart, auch Pom-Pom blanc, Affenkopf oder Löwenmähne genannt, mit botanischem Namen Hericium erinaceus, hört sich genauso seltsam an wie er aussieht.
    #14Verfasser Harri Beau (812872) 03 Apr. 18, 14:47
    Kommentar
    Der Name Alpen-Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter ist zwar zu lang geraten. Dafür ist er abwechslungsreicher als der des auch nicht viel kürzeren Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter.
    #15Verfasser Gart (646339) 03 Apr. 18, 16:01
    Kommentar
    Hat hier schon jemand den Stinkenden Storchschnabel erwähnt?
    Ein gar hübsches Pfänzchen, dem man seinen Namen wahrlich nicht ansieht:

    #16Verfasser lisalaloca (488291) 03 Apr. 18, 16:39
    Kommentar
    Interessant ist die Namensgebung einiger brasilianischer Buntbarsche: Satanoperca daemon und Satanoperca lilith, also Satansbarsch mit dem Zusatz Dämon und Lilith (ein weiblichern Dämon aus dem babylonischen Talmud bzw. Adams erste Frau, also auch was ziemlich verwerfliches). Das soll daher kommen, daß Kirchenmänner, die im Amazonasgebiet tätig waren, beobachteten, wie (einige) Barsche der Geophagus-Gruppe ihre eigenen Kinder verschluckten und wieder ausspuckten (einige sind Maulbrüter), was sie satanisch bzw. dämonisch fanden. Dummerweise sind gerade die beiden Satanopercas keine Maulbrüter, sondern Substratbrüter - da hat der Herr Heckel 1840 nicht gut aufgepaßt (und Kullander und Ferreira sind 1988 dann einfach beim Mißverständnis geblieben).
    #17Verfasser Selima (107) 03 Apr. 18, 16:45
    Kommentar
    Dass sich hinter dem Dreikant-Zwerg-Sackträger eine Schmetterlingsart verbirgt, muß man auch erst mal wissen...
    #18Verfasser Gart (646339) 04 Apr. 18, 09:14
    Kommentar
    Diese zwei Schneckengattungen mogeln sich an Anfang und Ende jeder alphabetischen Aufzählung: Aaadonta und Zyzzyxdonta. Ihr Entdecker Alan Solem schrieb, die beiden Schneckenhäuser hätten so unterschiedliche Formen, dass es nur logisch sei, wenn ihre Namen ebenso weit auseinanderlägen. Aaadonta und Zyzzyxdonta sind beide Landlungenschnecken, die auf kleinen Inseln im Pazifischen Ozean leben.


    Am lustigsten finde ich die Anhäufung der Vokale bzw. Konsonanten.
    #19Verfasser virus (343741) 04 Apr. 18, 11:11
    Kommentar
    Wenn auch bereits ausgestorbene Tiere dabei sein dürfen, werfe ich den
    Zigzagiceras (pardausz) in die Runde.. hier anzusehen
    (die oberen 4 links sind welche).
    Auch die Dinoflagellaten erfreuen sich immer noch gewisser Beliebtheit, besonders weil manche Arten leuchten können (Biolumineszenz). Ich dachte dabei immer an flegelhafte Dinosaurier.
    Gar nicht flegelhaft sind dagegen die Dugongs.
    "Wer von uns soll klingeln? - Du gong!"
    #20Verfasser Pudelwohl (1107942) 04 Apr. 18, 13:42
    Kommentar
    Das hier wird Euch sicher gefallen, vor allem, da doch einige Leoniden aus Österreich sind:

    Mantispa aphavexelte wurde 1994 von den österreichischen Entomologen Ulrike und Horst Aspöck als Name für eine lange Zeit, auf Grund einer Verwechselung falsch bezeichneten Art, aus der Familie der Fanghafte festgelegt. Als ironische Ablenkung von der tatsächlichen Etymologie („eine verwechselte“ in österreichischer Aussprache) schrieben die Autoren, Aphavexelte sei der Name der griechischen „Göttin der Konfusion“.

    I stand corrected: (Es handelt sich übrigens um einen Gottesanbeterin Fanghaft. Nicht das Gleiche wie eine Gottesanbeterin. Sogar ein "Verwechselter Fanghaft". Oder ist es "die Fanghaft"?)
    #21Verfasser virus (343741) 04 Apr. 18, 15:13
    Kommentar
    Der Fanghaft. Hier ist die Arbeit in der das Tier beschrieben wird (S. 110):

    #22Verfasser Wachtelkönig (396690) 04 Apr. 18, 16:47
    Kommentar
    Ritzeratze! voller Tücke betätigt sich der Sägehörnige Werftkäfer an den eben erst hergestellten Schiffen.
    #23Verfasser Gart (646339) 06 Apr. 18, 09:57
    Kommentar
    Wie ich letztens über meinen Rasen schlenderte, begegnete mir dort der Sparrige Runzelbruder.
    (So der deutsche Name des Mooses Rhytidiadelphus squarrosus)
    #24Verfasser Möwe [de] (534573) 10 Apr. 18, 11:32
    Kommentar
    An diesem Faden hätte Ernst Jandl sicher seine helle Freude!
    Zur Mantispa nämlich:

    "manche meinen
    lechts und rinks
    kann man nicht
    velwechsern.
    werch ein illtum!"
    #25Verfasser tigger (236106) 10 Apr. 18, 13:07
    Kommentar
    Alle alle ... er hat sie alle weggefangen ... der Krabbentaucher ...
    #26Verfasser no me bré (700807) 10 Apr. 18, 13:22
    Kommentar
    Allez krabbé!!
    #27Verfasser tigger (236106) 10 Apr. 18, 13:31
    Kommentar
    Der Taxonom des Schwiegermuttersessels war mit seiner wahrscheinlich nicht besonders grün.
    #28Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 11 Apr. 18, 11:38
    Kommentar
    Auch schön, "Lachender Hans" - zumal der Vertreter der Spezies bei uns im Zoo immer ausnehmend missmutig guckt.
    #29VerfasserSpinatwachtel (341764) 11 Apr. 18, 12:03
    Kommentar
    Fast so schön wie der Karibikkarakara ist der Kamtschatkamarmelalk.
    #30Verfasser Gart (646339) 19 Apr. 18, 09:53
    Kommentar
    So wertvoll wie ein kleines Steak: der Schokoladen-Fruchtzwerg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schokoladen-Fru...
    #31Verfasser Gart (646339) 18 Mai 18, 09:09
    Kommentar
    Auch eine Fledermausart mit bemerkenswertem Namen: das Greisengesicht.
    #32Verfasser Gart (646339) 22 Mai 18, 09:01
    Kommentar
    Knöllchen-Knöterich: Insgeheime Bezeichnung parkraumbewirtschaftender Ordnungshüter durch gepönte Autofahrer.
    #33Verfasser Gart (646339) 04 Jun. 18, 08:34
    Kommentar
    Bei dem verkrampften Versuch, das neu entdeckte Tier nicht Rotarschkolibri zu nennen, ist der Entdecker dann doch etwas über das Ziel hinausgeschossen:
    Kupferbürzelamazilie
    (Wenn demnächst beim Kneipenquiz nach einem Vogel mit zwei Z gefragt wird, bin ich bereit!)
    #34VerfasserSpinatwachtel (341764) 06 Jun. 18, 13:03
    Kommentar
    (Zilpzalp wäre einfacher)
    #35Verfasser Wachtelkönig (396690) 06 Jun. 18, 15:47
    Kommentar
    #36Verfasser Harri Beau (812872) 06 Jun. 18, 16:45
    Kommentar
    Griechenland. Antike.
    Freund: "Hör auf. Eurydike ist tot. Gestorben. Vorbei. Jetzt ist sie in der Unterwelt bei den Schatten. Du wirst sie nicht mehr wiedersehen."
    Orpheusdickkopf: "Quatsch nicht! Ich geh eigens in den Hades, wenn's sein muss, und hol sie mir wieder! Und wenn die sich dort auf den Kopf stellen! Denen erzähl ich was! Ich muss einfach!"
    #37Verfasser Gart (646339) 06 Jun. 18, 16:50
    Kommentar
    Jetzt gib doch endlich einer mal dem armen Fisch ein Taschentuch!
    Zu spät, den Namen hat er jetzt weg: Siehe Wörterbuch: Rotzbarsch

    Oder ist der einfach nur extrem kurz angebunden, analog zu rotzfrech?
    #38VerfasserSpinatwachtel (341764) 07 Jun. 18, 09:44
    Kommentar
    Nö, der ist ein Rotzbarsch, weil der mir (mir!) was übers Leben erzählen will. Mit seinen zwei bis drei Jahren (Wikipedia)! Der soll statt große Töne spucken erstmal arbeiten gehen und für sich selbst aufkommen, dann reden wir wieder. :-)

    In Japan gibt es die Japanische Stauntonie. Sie staunt allerdings selbst nicht, sondern man hält sie zuweilen als Zierpflanze, vielleicht würde man sie besser Bestauntonie nennen.
    #39Verfasser Gart (646339) 07 Jun. 18, 14:41
    Kommentar

    Der deutsche Name des Atlantiksturmtauchers ist ja eher prosaisch (und der englische, Manx shearwater, auch eher so mittel), aber der lateinische Name ist super - und passt auch perfekt auf eine kleine Dampflok oder einen untrainierten, übergewichtigen Langstreckenläufer: Puffinus puffinus


    #40VerfasserSpinatwachtel (341764) 02 Jul. 18, 12:23
    Kommentar

    Konnte anscheinend seine Hand vom Schwerte nicht lassen: der Manuʻa-Würgermonarch.

    #41Verfasser Gart (646339) 05 Jul. 18, 11:12
    Kommentar

    Die Bürzelfarbe hat auch schon bei anderen Vogelnamen herhalten müssen, z.B. beim

    Graubürzel-Singhabicht, Melierax metabates, dark chanting goshawk


    Gerade bei den deutschen Namen afrikanischer Vögel gibt es ein paar, die mir ganz gut gefallen:

    Braunmantelscherenschnabel, Blaustirnblatthühnchen, Weißbauch-Lärmvogel

    #42Verfasser spheniscus (301189) 05 Jul. 18, 11:29
    Kommentar

    Mussten ihrem Ego offenbar irgendwie aufhelfen: der Stummelschwanz-Zwergtyrann und der Stelzentyrann aus der Vogelfamilie der Tyrannen.


    Der Westliche Waldtyrann klingt nach einem Räuberhauptmann der dichten Korkeichenwälder Portugals.

    #43Verfasser Gart (646339) 24 Jul. 18, 12:19
    Kommentar

    Auf einer Fahrt nach Tikal, Guatemala: Der Chachalaca. https://en.wikipedia.org/wiki/Chachalaca Der heisst natürlich so, weil er so ein Geräusch macht.

    #44Verfasser virus (343741) 24 Jul. 18, 12:26
    Kommentar

    Feuerschwänziger Springaffe: Ursache und Wirkung in einer Artsbezeichnung vereint.

    #45Verfasser Gart (646339) 05 Aug. 18, 14:57
    Kommentar

    In einer GEO war der Kronentyrann abgebildet - ein Vogel "mit prächtiger Haube"

    Da grüßt so manch ein historischer Monarch ...

    #46VerfasserBraunbärin (757733) 07 Aug. 18, 18:55
    Kommentar

    Klingt beim ersten Lesen so, als habe ein Wissenschaftler die professionelle Distanz zu seinem Forschungsgegenstand vermissen lassen: Gemeiner Strauchdieb - eine Raubfliegenart

    #47Verfasser Gart (646339) 08 Aug. 18, 09:56
    Kommentar

    In der Kreidezeit lebte der Heilige Konfuziusvogel (Confuciusornis sanctus).

    #48Verfasser Gart (646339) 16 Aug. 18, 16:31
    Kommentar

    Danke no me bre für den Inkakakadu


    Hübsch anzusehen und schwer zu schreiben xD

    #49Verfasser Caretta Caretta (804105) 27 Aug. 18, 09:23
    Kommentar

    Nie kann der Nadelwald einfach losziehen und sich mit anderen Nadelwäldern treffen. Immer nötigt ihn Mutter Natur dazu, den kleinen Nadelwald-Anhängsel-Röhrling mitzuführen und gut auf ihn aufzupassen. Es ist ein Krampf.

    #50Verfasser Gart (646339) 28 Aug. 18, 14:55
    Kommentar

    Hört sich an wie von der Speisekarte: Puppe, entkopft und entgliedert, am Feuer geröstet.


    Puppen-Kernkeule

    #51Verfasser Harri Beau (812872) 28 Aug. 18, 15:28
    Kommentar

    Spiel nicht mit den Gemeinen Strubbelkopfröhrlingen, sing nicht ihre Lieder.

    #52Verfasser Gart (646339) 28 Aug. 18, 18:12
    Kommentar

    Will ich wirklich wissen, was der red-necked falcon über amerikanische Politik denkt?

    #53Verfasser Gart (646339) 02 Nov. 18, 13:22
    Kommentar

    Möglicherweise das häßlichste Tier der Welt: der Nacktmull

    #54Verfasser CAB59 (1240706) 02 Nov. 18, 13:32
    Kommentar

    Der Krawattenmusketier (Coeligena torquata) ... ist ein kleiner Kolibri ...

    #55Verfasser no me bré (700807) 02 Nov. 18, 19:18
    Kommentar

    Für einen Kolibri ist die Art relativ groß (schon ein paarmal in Ecuador gesehen), und das scheint ein ziemlich obskurer Name zu sein (gebräuchlicher deutscher Name anscheinend Violettscheitel-Andenkolibri).

    #56Verfasser Wachtelkönig (396690) 02 Nov. 18, 20:10
    Kommentar

    Den häufigsten deutschen Namen, den ich dafür so auf die Schnelle gesehen hab', ist neben dem Krawattenmusketier Brustband-Andenkolibri ... gelegentlich auch Weißschwanz-Waldnymphe ...



    Irgendwann werd' ich auch mal zu den Kolobris kommen ... dann schau ich genauer nach ... :-)

    #57Verfasser no me bré (700807) 02 Nov. 18, 20:23
    Kommentar

    Ich beantrage, dieses Stück Matlockit als Beweisstück B in das Protokoll aufzunehmen. Keine weiteren Fragen an den Zeugen, Euer Ehren.

    #58Verfasser Gart (646339) 05 Nov. 18, 07:51
    Kommentar

    Nicht so besonders originell, aber amüsiert mich trotzdem... der Australische Tölpel. Malcolm Turnbull?

    #59VerfasserSpinatwachtel (341764) 14 Nov. 18, 09:58
    Kommentar

    Der Renner im Worm-TV, dem Weichtier-Kanal: eine in der fiktiven Stadt Mollusk City angesiedelte Detektiv-Serie mit den zwei gegensätzlichen Partner-Protagonisten Muskelegel und Köpfchenwurm.

    #60Verfasser Gart (646339) 05 Dez. 18, 17:02
    Kommentar

    Leider immer wieder auf Empfängen: die Gesellschaftskrähe, die alles überkrächzt und alles anfassen muss, was glitzert. Oft in Begleitung des Unglückshähers.

    #61Verfasser Gart (646339) 11 Dez. 18, 15:47
    Kommentar

    Das Wort "Schnegel" fand ich schon immer unwirklich, wie von einem Kinderbuchautor erfunden. Aber es gibt ihn wirklich - und es wird auch unterschieden z.B. der Bierschnegel vom Tigerschnegel. Nahverwandte Schnegel, diesen "fun fact" möchte ich nicht für mich behalten, unterscheidet man, wie auch bei andere Schnecken, u.a. anhand der Penislänge. Beim Bierschnegel ist der Penis nur etwa halbe Körperlänge, beim Tigerschnegel oft ein Mehrfaches der Körperlänge.


    Und schließlich: der wissenschaftliche Name des Tigerschnegels klingt für mich wie der eines gefeierten Gladiators: Limax maximus. In der Tat ist ein Tigerschnegel, wenn er sich voll ausstreckt, eine beeindruckende Landmolluske.

    #62Verfasser Selima (107) 11 Dez. 18, 16:00
    Kommentar

    Auch schön: die Vierzahn-Vielfraßschnecke.

    #63Verfasser Gart (646339) 19 Dez. 18, 09:10
    Kommentar

    Der Saurier Dreadnoughtus ist ein Beispiel für das seltene Phänomen eines Englisch-Latein-Mischmasches (Latenglish? Englatine?) und erinnert entgegen dem ersten Anschein nicht an das Wettrüsten zur See vor dem Ersten Weltkrieg.


    https://www.sueddeutsche.de/wissen/dinosaurie...

    #64Verfasser Gart (646339) 28 Jan. 19, 10:57
    Kommentar

    Tigerschnegel sind super! Die fressen nämlich die roten Wegschnecken und ihre Gelege, ansonsten aber lieber Laub und niemals frische Pflanzen. Wir grüßen sie immer höflich, wenn wir sie im Garten treffen. (Und sie können wirklich sehr groß werden... das mit der Penislänge hätte ich daher lieber nicht gelesen.)

    #65Verfasser tigger (236106) 28 Jan. 19, 11:24
    Kommentar

    Wusstet ihr, dass Tigerschnegel gerne baden? Ich hatte mal einen, der im Sommer mehrere Abende in Folge aus seinem Versteck, in dem er den heißen Tag verbracht hatte, herausgekrochen kam, um sich für ein ausgedehntes Bad in die Vogeltränke zu legen. Beim erstenmal dachte ich, er sei versehentlich reingefallen, und habe ihn "gerettet" - ein paar Minuten später lag er wieder drin und hat das, wie gesagt, an den nächsten Abenden wiederholt. (Die Vogeltränke ist eine flache Keramikschale mit im Randberech eher niedrigem Wasserstand, so dass der Schnegel noch atmen konnte.)

    #66Verfasser Möwe [de] (534573) 28 Jan. 19, 13:28
    Kommentar

    Daß Tigerschnegel nur totes Pflanzenmaterial vertilgen, stimmt leider nicht. Ich hab die auch schon von zartem Gemüsegrün abgeklaubt.


    Kurioses aus dem Tierreich hatten wir heute im Rätselfaden: Einige Plattwürmer, wie etwa Pseudoceros bifurcus, messen sich beim Penisfechten: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fort...

    #67Verfasser Selima (107) 28 Jan. 19, 13:42
    Kommentar

    Heute in einer Doku : die Furzgrundel oder der Gewitterfurzer ... auch Schlammpeitzger oder Schlammbeißer (Misgurnus) ... englisch : weatherfishes or weather loaches ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlammpeitzger

    https://en.wikipedia.org/wiki/Misgurnus

    #68Verfasser no me bré (700807) 03 Feb. 19, 18:45
    Kommentar

    Die Kliesche, ein Speisefisch, ist nicht etwa die hessische oder sächsische Variante eines Namens, der auf Hochdeutsch "Klüge" lautet. Der Fisch heißt auf Hochdeutsch so. Wirklich.

    #69Verfasser Gart (646339) 19 Feb. 19, 07:59
    Kommentar

    Der Gefurchte Steppenrüssler ist auch ein ganz Hübscher. Außerdem ist er am Aussterben - zumindest in einigen der deutschen Bundesländer. Dass man das Aussterben auch regional auf Bundesländerebene betrachtet, war mir neu.

    #70Verfasser Darth (563277) 19 Feb. 19, 08:53
    Kommentar

    Folge des Klimawandels: Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte (Great Barrier Reef) ist ausgestorben. Seit 10 Jahren nicht gesehen.

    #71Verfasser virus (343741) 20 Feb. 19, 07:20
    Kommentar

    apropos ausgestorben:

    Holla, hossa und Siehe auch: huia - Huia, m - Lappenhopf, m (Heteraloch... ?


    Aber die eine deutsche Übersetzung ist noch doller, der Topflappenvogel... äh, Hopflappenvogel :-)))



    #72VerfasserSpinatwachtel (341764) 20 Feb. 19, 10:41
    Kommentar

    Verursacht Knutschflecken: der Rotflecken-Ansauger, ein Fisch.

    #73Verfasser Gart (646339) 22 Feb. 19, 16:33
    Kommentar

    Schwingt sich mit langgezogenen Schreien und Lendenschurz an Lianen durch den Urwald: das Siehe auch: Tarzan chameleon - Tarzan’s chameleon - Tar...

    #74Verfasser Gart (646339) 24 Feb. 19, 14:10
    Kommentar

    Die Namen des Eissturmvogels und des Schneesturmvogels lassen so recht das arktische beziehungsweise antarktische Habitat beider Tiere erkennen - brrrr.

    #75Verfasser Gart (646339) 14 Mär. 19, 14:20
    Kommentar
    #76Verfasser Gart (646339)  15 Jun. 19, 13:58
    Kommentar

    No. 74: Das kluge Tierchen stellt seine Wandlungsfähigkeit zuweilen auch in englischen Clubs unter Beweis, wo es als Lord verkehrt.

    #77Verfasser mbshu (874725) 15 Jun. 19, 14:08
    Kommentar

    Zumindest so lange, bis es einen Affen sitzen hat und sich in diesem Zustand (man ist ja ein Chamäleon) vor allen Leuten zum Affen macht.

    #78Verfasser Gart (646339)  15 Jun. 19, 14:11
    Kommentar

    Wenn der Palmschwätzer das Wort ergreift, lohnt das Hinhören nicht die Mühe.

    #79Verfasser Gart (646339)  22 Jun. 19, 15:59
    Kommentar

    In Australien kennengelernt: Die Barking Owl / Bellende Eule. Wenn man die nur hört und nicht sieht, würde man meinen, da bellt ein Hund.

    #80Verfasser emz27 (805689) 25 Jun. 19, 13:42
    Kommentar

    Mühsam nähert sich der Stolperkäfer.

    #81Verfasser Gart (646339) 02 Jul. 19, 16:09
    Kommentar

    Andere Pflanzenarten dilettieren, das Berufkraut dagegen wächst professionell.

    #82Verfasser Gart (646339) 14 Jul. 19, 15:39
    Kommentar

    No. 81: Er krabbelt nicht weniger behende als andere Käfer; der Name verweist auf die ursprüngliche Verbreitung in der Umgebung von Stolp in Pommern. Nach 1945 wurde der Käfer von dort vertrieben und ist seitdem in Landsmannschaften organisiert; der Ort heißt auf Polnisch Słupsk.

    #83Verfasser mbshu (874725) 14 Jul. 19, 16:44
    Kommentar

    Rückschlag für die Panspermie-Hypothese: Asteroideen fliegen doch nicht im Weltall herum.

    #84Verfasser Gart (646339) 14 Jul. 19, 17:26
    Kommentar

    Wollfreunde aufgepasst: nichts ist so wollig wie das Wollige Wollblatt. Sagte ich schon, dass es wollig ist?

    #85Verfasser Gart (646339) 15 Jul. 19, 11:25
    Kommentar

    Der Lieblingsvogel aller Kinder im Kindergartenalter: der Kakapo


    #86VerfasserSpinatwachtel (341764) 16 Jul. 19, 08:11
    Kommentar

    Aus der Kinderbeilage der AZ: Gehörnter Kuhkofferfisch.

    #87Verfasser bluesky (236159) 26 Jul. 19, 20:04
    Kommentar

    Die derzeitige Naturkunde-Postkarte der Hofpfisterei ((in Zusammenarbeit mit dem LBV) zeigt drei Exemplare des Rothalsigen Getreidehähnchens. Diese Getreidehähnchen hängen jeweils auf Getreidehalm, Ähre und Blatt und scheinen das Pfauenauge zu beobachten, das man weiter im HIntergrund sieht.

    Es sind Käfer!

    Interessanterweise verlas ich mich heute Morgen - und las "Nostalgisches Getreidehähnchen'.

    #88VerfasserBraunbärin (757733) 05 Aug. 19, 17:20
    Kommentar

    In der Botanik liebe ich den Rankenden Erdrauch und die Rotfrüchtige Zaunrübe.


    #89VerfasserKopfloser_Nick (1064761) 06 Aug. 19, 12:32
    Kommentar

    Gelten auch Namen von Pilzen? sind ja weder Tiere noch Pflanzen.


    Ich liebe den Flockenstieligen Hexenröhrling!


    #90Verfasser Serendipity_4 (677936)  06 Aug. 19, 12:41
    Kommentar

    Ähnlich K-lastig wie der Karibikkarakara: der Molukkenkakadu. Dagegen wirkt eher P-lastig: der Rostkappenpapagei.


    Klaut entgegen allen Gerüchten keine Barbies und Monchichis: der Puppenräuber.

    #91Verfasser Gart (646339)  08 Aug. 19, 18:09
    Kommentar

    Ein Verkannter Wasserschlauch ist nicht immer ein Gartengerät, das in seiner Funktion nicht gewürdigt wird, manchmal versteht man auch eine bestimmte Wasserpflanze drunter.

    #92Verfasser Gart (646339)  14 Aug. 19, 16:01
    Kommentar

    Blödauge

    ... Zoologen sind manchmal schon ziemlich gemein.

    #93Verfasser Selima (107) 19 Aug. 19, 09:41
    Kommentar
    #94Verfasser virus (343741) 22 Aug. 19, 18:30
    Kommentar

    Unter Hackflora versteht man keine kleingeschnittenen Kräuter, sondern "Pflanzenarten [...], die bei traditioneller Bewirtschaftung häufig in Weinbergen zu finden waren".


    (Seite „Hackflora“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. April 2019, 12:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ha... (Abgerufen: 30. August 2019, 07:25 UTC)).

    #95Verfasser Gart (646339) 30 Aug. 19, 09:26
    Kommentar

    Baumbart gibt es nicht nur im "Herrn der Ringe"!

    #96Verfasser Gart (646339) 11 Sep. 19, 08:58
    Kommentar

    Wenn ich PlantNet Plant Identification apknite verwende, kann ich eine große Anzahl von Kulturpflanzen (in Parks und Gärten) identifizieren. Es gibt in der Tat viele Pflanzen, die sich von weitem ähneln, und es sind manchmal kleine Details, die zwei Arten derselben Gattung unterscheiden.

    #97Verfasser deanmitchell (1280148) 17 Sep. 19, 13:40
    Kommentar

    Die white-collared tarantula (auf Deutsch "Weißnacken-Vogelspinne") hat einen Achtstundentag und Urlaubsanspruch.

    #98Verfasser Gart (646339)  26 Sep. 19, 09:12
    Kommentar

    Steht die in der Fauna GmbH & Co. KG hierarchisch über oder unter dem Kragenbären?

    #99Verfasser tigger (236106) 26 Sep. 19, 10:33
    Kommentar

    Auf jeden Fall stehen sie beide hierarchisch unterm Altdänischen Vorstehhund.


    Edith vermutet, dass der Jakobinerkuckuck die Brut seines Wirtsvogels nicht einfach aus dem Nest wirft, sondern guillotiniert.

    #100Verfasser Gart (646339)  26 Sep. 19, 10:51
    Kommentar

    Der Berlepschtinamu gehört zur Gattung der Steißhühner.

    #101Verfasser Gart (646339)  04 Okt. 19, 13:03
    Kommentar

    As opposed to the fair-to-middling or downright inferior parrot: the Siehe auch: superb parrot - Barraband's parrot - Barraban...

    #102VerfasserSpinatwachtel (341764) 07 Okt. 19, 08:36
    Kommentar

    Ja der ist dann auch nicht tot.

    #103Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 19, 12:17
    Kommentar

    ich hab auch gedacht, ist das dann der Norwegian Blue mit der "lovely plumage"?

    #104VerfasserSpinatwachtel (341764) 07 Okt. 19, 13:01
    Kommentar

    Mir gefällt der Diamant-Picassodrückerfisch. Das ist der Staatsfisch von Hawaii und heißt dort (noch schöner) Humuhumunukunukuāpua'a.

    #105VerfasserRoach (862331) 07 Okt. 19, 13:20
    Kommentar

    Ein PIlz namens Stattlicher Kahlkopf.

    #106Verfasser Gart (646339)  09 Okt. 19, 13:06
    Kommentar

    Ob wohl mehrere Exemplare der missing sector orb web spider [ZOOL.] - die Haus-Sektorspinne  wiss.: Zygiella x-notata  [Wirbellose] in einem Haus die Einflusszonen (Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, Dachboden und Keller) unter sich aufteilen? "You are leaving the sector of Simon the Spider - Sie verlassen den Sektor von Simon der Spinne - Vous sortez du secteur de Simon l'Araignée". Was sie ihrem englischen Namen nach veranstalten mögen, kann ich mir kaum vorstellen.

    #107Verfasser Gart (646339)  10 Okt. 19, 11:43
    Kommentar

    Ein Vogel namens Schwalbenschwanzspint maßt sich ein Urteil über einen Schmetterling an.

    #108Verfasser Gart (646339) 13 Okt. 19, 17:20
    Kommentar

    Durch Zufall gerade entdeckt:


    Das Schimmelschweinchen.


    https://www.forschung-und-wissen.de/nachricht...


    Es weilt aber schon lange nicht mehr unter uns:


    Wissenschaftler haben in einem Bernsteinklumpen den bisher unbekannten Tierstamm Sialomorpha dominicana entdeckt. Das nur 100 Mikrometer kleine sogenannte Schimmelschweinchen ähnelt auf den ersten Blick einer Milbe und lebte vor 30 Millionen Jahren auf der Erde.


    

    #109Verfasser Fragezeichen (240970) 13 Okt. 19, 18:04
    Kommentar

    Die Unbeachtete Rose kennt man aus Hollywood: Gewächse mit unauffälligem Blütenstand in gedeckten Farben, die mit den richtigen Dolden und neuem Style zum Star jedes Blumenstraußes mutieren.


    Ob der Knochenharte Bergfenchel essbar ist, weiß ich nicht, aber wenn, sollte man ihn wohl lieber ein wenig länger dünsten. Den Steifen Lauch wohl besser auch.

    #110Verfasser Gart (646339)  20 Okt. 19, 11:40
    Kommentar

    Was wohl am Wunderlauch (auch Seltsamer Lauch) so besonders ist?


    Nur scheinbar ist die Nickende Distel ein guter Zuhörer, in Wirklichkeit reflektiert sie nichts von dem, was man ihr sagt.

    #111Verfasser Gart (646339) 22 Okt. 19, 08:18
    Kommentar

    Die asiatische Prostituiertenspinne ist schön bunt.

    (s. hier und hier)

    #112Verfasser He-le-na (743297) 22 Okt. 19, 15:41
    Kommentar

    Ein schön disparater Name für eine Blume: Gewöhnliche Sonnenbraut.

    #113Verfasser Gart (646339)  23 Okt. 19, 09:24
    Kommentar
    #114Verfasser Gart (646339) 28 Okt. 19, 09:56
    Kommentar

    Kürzlich bin ich über den wohl kürzesten und konsonantenärmsten wissenschaftlichen Namen einer Spezies gestolpert, der meiner Meinung nach auch einer der schönsten überhaupt ist:


    Ia io - der Ostasiatische Frühabendsegler

    #115Verfasser Selima (107)  28 Okt. 19, 10:18
    Kommentar

    Es gibt nicht nur die kleine Raupe, sondern auch den großen Vogel Nimmersatt.

    #116Verfasser Gart (646339) 19 Nov. 19, 09:24
    Kommentar

    Den Namen des bee beetle auszusprechen macht schon gute Laune.

    #117Verfasser Gart (646339) 07 Dez. 19, 15:00
    Kommentar

    Passend in die Adventszeit:

    der Weihnachtsbaumwurm.

    Keine Angst - dieser Wurm wird Eure Weihnachtsbäume nicht befallen ;-)

    #118Verfasser Selima (107)  08 Dez. 19, 09:52
    Kommentar

    Bezeichnender hätte der Name der Spiegeleiqualle nicht sein können.

    #119Verfasser Gart (646339) 10 Dez. 19, 10:06
    Kommentar

    Auch nicht schön vom Taxonomen: eine Gattung hübscher Schnecken mit der Bezeichnung "Thersites" versehen.

    #120Verfasser Gart (646339) 20 Dez. 19, 13:53
    Kommentar

    Einfach nicht totzukriegen - das Comeback sheep. https://en.wikipedia.org/wiki/Comeback_sheep

    #121Verfasser Gart (646339) 05 Feb. 20, 15:34
    Kommentar

    re #121: Das Combed-back Sheep trägt das Fell cool nach hinten gekämmt :-)

    #122VerfasserBraunbärin (757733) 05 Feb. 20, 21:24
    Kommentar

    Der Kleine Ohrwurm trägt, wie ich Wikipedias Hauptseite entnehme, den Namen labia minor - nur gut, dass Kicherteenies im Allgemeinen des Lateinischen nicht mächtig sind (auch wenn zum eigentlichen Objekt des Kicherns noch ein -a fehlt).

    #123Verfasser Gart (646339) 10 Feb. 20, 15:12
    Kommentar

    Feenlämpchenspinnen sind nach ihren Kokons benannt, die aus der Lampenabteilung im Einrichtungshaus stammen könnten. https://de.wikipedia.org/wiki/Feenl%C3%A4mpch...

    #124Verfasser Gart (646339) 16 Mär. 20, 10:12
    Kommentar

    https://www.tierchenwelt.de/barschartige/2816...

    "Blobfische sind Fische, die den Meeresboden im Südwestpazifik bewohnen. Sie leben in einer Tiefe von 600 bis 2.800 m. Dort ist stockfinster und der Druck ist so groß, dass ihn kein Mensch überleben würde. Deshalb können diese Tiefen nur spezielle Tauchroboter erkunden.

    Der Körper der Blobfische besteht aus einer glibberigen Masse, um dem besonders hohen Druck in der Tiefsee standhalten zu können. An der Wasseroberfläche könnte er nicht überleben. Während er unter Wasser wie ein normaler Fisch aussieht, bläst sich sein Körper bei fehlendem Druck auf wie ein unförmiger Ballon."


    Das ist ein sprechender Name, auf der verlinkten Website ist auch ein Foto.

    #125VerfasserSpinatwachtel (341764) 16 Mär. 20, 10:26
    Kommentar

    Der Honiganzeiger ist keine Verbandszeitung der Imker, sondern ein Vogel mit brutparasitärem Verhalten (wie beim Kuckuck).

    #126Verfasser Gart (646339)  10 Apr. 20, 17:36
    Kommentar

    re #126, der Große Honiganzeiger (Indicator indicator) steht als einer der nächsten auf meiner Liste ...

    :-)

    #127Verfasser no me bré (700807) 10 Apr. 20, 17:49
    Kommentar

    Entgegen seinem Namen bewegt sich der Purzelkäfer nicht in clownesker Weise fort.


    Edith fügt hinzu, dass der Pustelspanner nicht jemand ist, der sich mit einem Fernglas an Hautpathologien aufgeilt - es handelt sich um einen Schmetterling.

    #128Verfasser Gart (646339)  25 Apr. 20, 12:57
    Kommentar

    Ein Artikel in der SZ über die Verlagerung von Höhenhabitten infolge der Erderhitzung brachte reiche Beute. Lauter Vögel: Kammtrogon, Hochlandmotmot, Südlicher Tropfenameisenwürger, Rotstirn-Tyrann.

    #129Verfasser bluesky (236159) 31 Mai 20, 16:49
    Kommentar

    Soweit ich weiss, "arbeitet" der Honiganzeiger tatsächlich mit Menschen zusammen. Wenn er einen Bienenstock (-nest) gefunden hat, zeigt er das einem Menschen an, der dann die Honigwaben herausholt (meistens aus einer Baumhöhle) und dem Vogel einen kleinen Teil davon überlässt. (Habe ich mal in einer TV-Dokumentation gesehen, man kann es aber auch bei Tante Wiki nachlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Honiganzeiger)

    #130Verfasser virus (343741)  01 Jun. 20, 09:48
    Kommentar

    Gerade kennengelernt: den Flaumfeder-Filigranfarn. (Bitte ganz schnell zehnmal hintereinander aufsagen, ohne einen Knoten in die Zunge zu bekommen.)

    #131Verfasser Möwe [de] (534573) 09 Jun. 20, 10:23
    Kommentar

    Schneckenhaus-Düsterbiene - wer in einem Schneckenhaus haust, muß ja düster werden.

    #132Verfasser Selima (107) 05 Okt. 20, 19:00
    Kommentar

    Zwei Ibis-Arten werden unter dem Begriff Geronticus zusammengefasst - sie haben mit ihrem kahlen Kopf etwas Greisenhaftes an sich.


    Ob der Dreifarbenreiher vorher Pizza gegessen hatte?

    #133Verfasser Gart (646339)  06 Okt. 20, 10:00
    Kommentar

    Dreifarbenreiher ist auf Englisch Technicolor-yawner


    #134VerfasserSpinatwachtel (341764) 06 Okt. 20, 10:26
    Kommentar

    Das Wald-Wiesenvögelchen ist alles andere als irgend so ein Wald- und Wiesenschmetterling, weil es zu den gefährdeten Arten gehört.

    #135Verfasser Gart (646339)  06 Okt. 20, 16:18
    Kommentar

    Hier fehlt noch der Klappertopf!

    #136Verfasser Serendipity_4 (677936) 06 Okt. 20, 16:51
    Kommentar

    Ha, Gart, und das Waldvöglein ist nicht mal ein solches ;-)

    #137Verfasser Serendipity_4 (677936) 06 Okt. 20, 16:52
    Kommentar

    Menschen können Stupsnasen haben, der Stupsflossendelfin (auch Australischer Stupsfinnendelfin) hat Stupsflossen.

    #138Verfasser Gart (646339) 07 Okt. 20, 10:32
    Kommentar

    Dieser hier hat auch einen Platz in diesem Faden verdient:


    Siehe auch: diabolical ironclad beetle (Phloeodes diaboli...


    #139VerfasserGaleazzo (259943) 22 Okt. 20, 07:39
    Kommentar

    Woillte ich auch gerade vorschlagen - der Kataphrakt der Tierwelt

    #140Verfasser Gart (646339) 22 Okt. 20, 12:17
    Kommentar

    Ein Festival der Konsonanten, Digraphen und Trigraphen: die Kambodschabuschwachtel.

    Siehe auch: chestnut-headed partridge - chestnut-headed h...


    Memento mori: Edith möchte den Stundenglasdelphin hier einbringen, als Darstellung des Unausweichlichen etwas attraktiver als das Beingeraffel, das sonst das Stundenglas hält, aber hey, eigentlich kommt's aufs Gleiche raus.

    "Ultima latet." Stund um Stunde zeigt

    Die Uhr, die doch die letzte dir verschweigt.

    (C. F. Meyer: Huttens letzte Tage)

    #141Verfasser Gart (646339)  23 Okt. 20, 09:35
    Kommentar

    Was in aller Welt ist ein "blau getüpfelter Waschbärhund" ?

    #142Verfasser no me bré (700807) 25 Okt. 20, 10:43
    Kommentar

    Ich habe den Faden nur überflogen, aber hatten wir den Plattbauch und das Taubenschwänzchen schon?

    Und:

    Anophthalmus hitleri ist ein etwa 5 Millimeter langer augenloser, in Höhlen in Slowenien lebender Käfer von brauner Farbe aus der Familie der räuberischen Laufkäfer. (Wikipedia)

    Ob das Zynismus war oder Verehrung scheint mir nicht so ganz klar.

    #143Verfasser judex (239096) 26 Okt. 20, 13:39
    Kommentar

    Demnach Verehrung: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur...


    Und dem Käfer soll es nicht gut bekommen sein, weil Ewiggestrige Jagd auf das Tierchen machen für ihre Memorabilienkabinette.

    #144Verfasser Selima (107) 26 Okt. 20, 13:43
    Kommentar

    Chaos ist eine Gattung von Einzellern, zu den dieser Gattung zugeordneten Arten gehören unter anderem Chaos chaos und Chaos illinoisense. Was da wohl im amerikanischen Norden drunter und drüber geht?

    #145Verfasser Gart (646339)  26 Okt. 20, 14:21
    Kommentar

    #145


    Chaos und noise in einem Atemzug passt doch schon mal gut ;-)

    #146Verfasser Serendipity_4 (677936) 26 Okt. 20, 14:36
    Kommentar

    Zu Chaos chaos habe ich schon mal Alle alle, der Krabbentaucher, geposted.

    #147Verfasser judex (239096) 26 Okt. 20, 16:54
    Kommentar

    Verwandt mit Alle alle ist Cepphus grylle aka die Gryllteiste - ein Name, der mir von Anfang an hervorragend gefallen hat ... ebenso die Trottellumme, Uria aalge.

    #148Verfasser Selima (107)  26 Okt. 20, 17:32
    Kommentar

    RE: Trottellumme


    Wir wollten hier doch die Politik raushalten.

    #149Verfasser judex (239096) 26 Okt. 20, 17:40
    Kommentar

    Trottellummen teilen sich das maritime Habitat übrigens gern mit Basstölpeln!


    ;-)))

    #150Verfasser Serendipity_4 (677936) 26 Okt. 20, 17:42
    Kommentar

    Du verwechselst das mit dem Basstölpel, Morus bassanus.

    #151Verfasser Selima (107) 26 Okt. 20, 17:42
    Kommentar

    Und sind die Weibchen dann Alttölpel?

    #152Verfasser judex (239096) 26 Okt. 20, 18:19
    Kommentar

    +#151 Selima, ich verwechsle den Basstölpel mit dem Basstölpel? *Kopfkratz*

    #153Verfasser Serendipity_4 (677936) 27 Okt. 20, 09:07
    Kommentar

    Nein. Schau Dir die Zeit meines und Deines Beitrags an. Ich antwortete (Zunge in Backe) auf #149 und konnte Deinen Beitrag noch nicht gesehen haben.

    #154Verfasser Selima (107) 27 Okt. 20, 09:11
    Kommentar

    Nachdem hier gerade einige meiner Verwandten aus der Familie der Alkenvögel aufgetaucht sind (Trottellumme, Gryllteiste, Krabbentaucher/Alle alle), möchte ich mich ebenfalls kurz vorstellen:

    Gestatten, razorbill (auf Deutsch höre ich auch auf den Namen "Tordalk").

    #155Verfasser razorbill (939369) 27 Okt. 20, 12:23
    Kommentar

    Ob die Herren Trump und Biden sich für ihre politischen Ambitionen wohl der Fließamöben der Gattung Vahlkampfia bedienen? Gibt's für mögliche dunkle Machenschaften ausländischer Mächte anscheinend auch als Paravahlkampfia und Neovahlkampfia.

    #156Verfasser Gart (646339)  27 Okt. 20, 16:34
    Kommentar

    Leider habe ich keinen Beleg gefunden, aber südländische Wissenschaftler sollen ein schwierig einzuordnendes Vieh Denhamma aussi genannt haben.

    #157Verfasser judex (239096) 27 Okt. 20, 16:46
    Kommentar

    Hallo Judex, es gibt eine australische Stabheuschrecke die Denhama aussa heißt (Werner 1912, Die Fauna Südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905). Der Autor Franz Werner war Österreicher.


    Link zur Originalbeschreibung. Latein, ohne Etymologie, zumindest der Gattungsname bezieht sich auf den Fundort Denham (Western Australia).

    https://www.biodiversitylibrary.org/item/3150...

    #158Verfasser Wachtelkönig (396690)  28 Okt. 20, 00:53
    Kommentar

    Vielen Dank, lieber Wachtelkönig!

    Sieht so aus, als wäre es wirklich (mindestens) doppelsinnig gemeint gewesen.

    #159Verfasser judex (239096) 28 Okt. 20, 09:30
    Kommentar

    #148: Nicht nur der Name gefällt mir gut, auch das Aussehen mit ihrem schwarzen Taucheranzug, dem propellerartigen, weißen Fleck am Rücken und den leuchtend roten Beinen, dazu die fröhliche Betriebsamkeit. Ich konnte sie einmal in Natur beobachten, ganz aus der Nähe.


    Der Baum der Reisenden (Ravenala madagascariensis) ist der Wappenbaum Madagaskars und auch unter dem englischen Namen „Traveler's Palm“ bekannt. Der Name kommt daher, dass durstige Reisende durch Anstechen der hohlen Blattscheiden Trinkwasser gewinnen können.

    https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-...

    #160Verfasser Harri Beau (812872) 29 Okt. 20, 11:23
    Kommentar

    Was für eine Freude, die letzten Beiträge zu lesen :-))


    Vielleicht passt ein eher populärer Name in die amüsante Reihe: Die Reisetomate (bitte selbst guhgeln; ich hab keine Zeit für den Cookiequatsch).


    Eine Tomate, bei der die einzelnen Früchte im Pulk dicht an dicht wachsen. Die einzelnen kleinen Tomaten kann man quasi abpflücken. Durch die große Stabilität sind Reisetomaten prima zum mitnehmen geeignet, da nichts durcheinanderkugelt.

    #161Verfasser Serendipity_4 (677936) 29 Okt. 20, 11:31
    Kommentar

    Ich fand die Reisetomate geschmacklich völlig unterwältigend. Da nehm ich mir lieber mehrere kleine Schwarze Krimtomaten oder Sacharnaja Sliva mit. Die haben auch schöne Namen ;-)

    #162Verfasser Selima (107) 29 Okt. 20, 11:56
    Kommentar

    Wirklich schöne Namen, vor allem die Krimitomate :-))

    Da interessieren sich bestimmt die Mörderischen Schwestern dafür.


    Selbst hab ich die Reisetomate nie probiert, weil ich rohe Tomaten eh nicht besonders mag.

    #163Verfasser Serendipity_4 (677936) 29 Okt. 20, 12:16
    Kommentar

    wie schön, ein neuer Eintrag für meine Liste alberner Berufswünsche: Reisetomate. Danke dafür!

    #164VerfasserSpinatwachtel (341764) 29 Okt. 20, 12:18
    Kommentar

    Harri (160), den Baum der Reisenden kenne ich aus diversen tropischen Gebieten*, und dachte immer, er heisse so, weil er immer in Ost-West-Richtung wächst. (Stimmt nicht immer, aber oft, vermutlich wegen maximaler Lichtausbeute.)


    *Einige Seiten sagen, er komme nur in Madagaskar vor, ich habe ihn aber schon in der Karibik, auf Bali etc. gesehen. Vermutlich wurde er dort angepflanzt.

    #165Verfasser virus (343741)  29 Okt. 20, 12:25
    Kommentar

    Weniger wohlschmeckend sind auch die Backau-Tomaten.

    #166Verfasser judex (239096) 29 Okt. 20, 12:49
    Kommentar

    Altsteinzeitler aufgepasst: Als Beilage zum gesottenen Feind wird die Menschenfressertomate empfohlen. Wohl bekomm's!


    Edith fragt sich, ob Äpfel der Sorte "Suntan" in der Sonne bräunlich werden.

    #167Verfasser Gart (646339)  29 Okt. 20, 13:19
    Kommentar

    #164 Spinatwachtel: Gern geschehen! Musste kichern :-)))))

    #168Verfasser Serendipity_4 (677936) 30 Okt. 20, 11:34
    Kommentar

    Dieser Vogel wurde von einem deutschen Teenager benannt: der neuseeländische Hihi, a "small bird with unusually large genitals"


    :-))

    #169VerfasserSpinatwachtel (341764)  10 Nov. 20, 08:58
    Kommentar
    Mal wieder ein Pilz (und eine Schimpfwortalternative zum Holzkopf):
    Die vielgestaltige Holzkeule.
    #170Verfasser tigger (236106) 10 Nov. 20, 16:20
    Kommentar

    Ebenfalls eine Schimpfwortalternative ist die Birnensorte Gellerts Butterbirne.


    Und als Alternative zum "Senatorenhappen" oder zur "Diplomatenplatte" einfach mal eine Vereinsdechantsbirne probieren.


    [Dieses Posting gefällt Ihnen nicht? Hamse Lust auf ne Blutbirne?]

    #171Verfasser Gart (646339) 10 Nov. 20, 16:37
    Kommentar

    Ich halt's da lieber mit Clapps Liebling.

    #172Verfasser Selima (107) 10 Nov. 20, 16:46
    Kommentar

    Claudia von Frankreiche:

    Die Pflaumenart Reineclaude (Reine Claude = Königin Claudia) soll ihr zu Ehren benannt worden sein.

    (Wikipedia)

    #173Verfasser judex (239096) 10 Nov. 20, 17:20
    Kommentar
    Und was macht der Volksmund draus? Ringlotten bzw. überhaupt Ringlo.
    #174Verfasser tigger (236106) 10 Nov. 20, 17:42
    Kommentar

    Interessant ist, in welchen Sprachen die Menschenfressertomate in der Wikipedia ausser auf Deutsch noch nachzulesen ist:

       

    Cebuano

       Esperanto

       Italiano

       Nederlands

       Svenska

       Türkçe

       Winaray


    Kein Englisch.

    #175Verfasser virus (343741) 11 Nov. 20, 08:28
    Kommentar

    Der ewige Verlierer beim Versteckspiel, wird immer als erster gefunden: Siehe auch: see-see partridge - see-see - Persisches Sand...


    (now you see him, now you still see him...)

    #176VerfasserSpinatwachtel (341764) 11 Nov. 20, 12:23
    Kommentar

    In tieferen Schichten des Ozeans leben die Blinden Bartmännchen, eine Knochenfischart.

    #177Verfasser Gart (646339)  11 Nov. 20, 16:02
    Kommentar

    Gerade auf Wikipedia entdeckt:

    Teuflischer Eisenplattenkäfer


    Aus dem Text: "Kompressionstests ergaben, dass der Käfer einer Kraft von 149 Newton standhält, was einer Masse von ca. 15 Kilogramm entspricht, die auf den Körper drückt, und damit etwa das 39.000-Fache seines eigenen Gewichts ausmacht. Überträgt man den Wert auf einen 100 Kilogramm schweren Menschen, müsste dieser einem Gewicht von 3900 Tonnen standhalten."

    #178Verfasser Henriette DE (1151406) 12 Nov. 20, 06:30
    Kommentar

    Ytu brutus ... der Cäsarenmörder unter den Käfern? Staphylinus caesareus das Opfer und Lamprocyphus augustus der lachende Dritte?

    #179Verfasser Selima (107)  12 Nov. 20, 07:24
    Kommentar
    #180Verfasser no me bré (700807) 12 Nov. 20, 10:20
    Kommentar

    Immer wieder nett auch die Schnirkelschnecke.

    #181Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Nov. 20, 10:27
    Kommentar

    #178, #180


    siehe #139 ;-)

    #182VerfasserGaleazzo (259943) 12 Nov. 20, 10:34
    Kommentar

    Die Nasenwühlen - eine Amphibiengattung - sieht man häufig in freier Wildbahn, wenn man auf einer mehrspurigen Straße an einer roten Ampel den Fahrer des Autos nebenan beobachtet.


    Edith: Fenstersp. ähnl. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84hnliche_F...


    Edith verweist auf den in Lateinamerika verbreiteten Gemeinen Vampir. Gibt's auch Vampire, die nicht gemein sind? Ehrbare Untote, die nicht nur auf "das eine" aus sind?

    #183Verfasser Gart (646339)  12 Nov. 20, 11:02
    Kommentar

    Fusulunide Großforaminifere


    Die bestehenden Populationen der Großforaminiferen gelten als Relikte wesentlich diverserer Gruppen, die z. B. im Karbon und Perm (Fusulinida) bzw. im Tertiär sedimentbildende Verbreitung besaßen.


    Foraminiferen sind Einzeller, die oft Gehäuse bilden. Das alles weiss Tante Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Foraminiferen


    #184Verfasser virus (343741) 25 Nov. 20, 17:18
    Kommentar

    Ich mag diese Artbezeichnungen mit poetischer Wucht:


    Pfaffenhütchen-Schmalzünsler

    Zypressenwolfsmilch-Glasflügler

    Federwidderchen

    #185Verfasser Gart (646339)  26 Nov. 20, 10:18
    Kommentar

    #183

    Gibt's auch Vampire, die nicht gemein sind? Ehrbare Untote, die nicht nur auf "das eine" aus sind?


    Ja, gibt es! Siehe Film: "Love at first Bite"


    :-)

    #186Verfasser judex (239096) 26 Nov. 20, 11:08
    Kommentar

    Einem gewissen Märchen von Walter Moers scheint der Bücherskorpion entsprungen zu sein.

    #187Verfasser Gart (646339) 07 Dez. 20, 12:13
    Kommentar

    Den Bücherskorpion, Chelifer cancroides, gibt es tatsächlich. Ich habe sogar einmal einen bei uns zu Hause gefunden.

    #188Verfasser judex (239096)  07 Dez. 20, 13:19
    Kommentar

    Vielleicht ist es kein Zufall, dass die Portugiesische Galeere zu den Staatsquallen gehört.

    #189Verfasser Gart (646339) 15 Dez. 20, 10:45
    Kommentar

    Die Briten werden da noch deutlicher: Portuguese man o' war

    #190Verfasser judex (239096) 15 Dez. 20, 11:50
    Kommentar

    Der Siehe auch: red-necked spurfowl - red-necked francolin -... ist nicht im Süden der USA, sondern im Süden Afrikas heimisch.

    #191Verfasser Gart (646339) 25 Dez. 20, 13:18
    Kommentar

    Immer außer Konkurrenz: Pilze wie der Bittere Schleimkopf, der Behangene Mürbling oder die Zerfließende Gallertträne.

    #192Verfasser Gart (646339) 30 Dez. 20, 09:37
    Kommentar

    Lauscht nicht ferner mit Radioteleskopen in die unendlichen Räume, die Außerirdischen sind mitten unter uns: Zugewanderte Mondspinne

    #193Verfasser Gart (646339) 03 Jan. 21, 15:03
    Kommentar

    Gerade von Wachtelkönig eröffnet: Ein Faden über den Kaiserschnurrbarttamarin (Siehe auch: emperor tamarin - Kaiserschnurrbarttamarin - ...)

    #194Verfasser virus (343741)  06 Jan. 21, 14:25
    Kommentar

    Zieht man dem auch nur eine Feder heraus, fällt das ganze Tier in sich zusammen: Siehe auch: Mikado pheasant - Mikadofasan, m - Mikado-F...

    #195VerfasserSpinatwachtel (341764) 27 Jan. 21, 09:19
    Kommentar

    Wissen macht aah! Im Schwimmbad der Tiere sieht man beim Perlhuhn dieselben Bademützen wie beim Menschen:

    Siehe auch: crested guineafowl - Kräuselhauben-Perlhuhn...

    Siehe auch: plumed guineafowl - Schlichthauben-Perlhuhn...

    #196Verfasser Gart (646339)  01 Feb. 21, 08:37
    Kommentar

    Der Muskellunge (Esox masquinongy)

    #197Verfasser judex (239096) 20 Feb. 21, 09:41
    Kommentar

    Noch'n Fisch: Butis butis ist deutsch ganz langweilig die Spitzkopfgrundel - auf englisch heißt er "crazy fish", der mal zur Familie der Schläfergrundeln (Eletridae) gehörte.

    #198Verfasser Selima (107) 20 Feb. 21, 17:22
    Kommentar

    Grade in der Zeitung gelesen: die Mopsfledermaus.

    #199Verfasser bluesky (236159) 10 Apr. 21, 19:43
    Kommentar

    ... und die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), die hat vermutlich zwei Bechsteinflügel.

    #200Verfasser judex (239096)  10 Apr. 21, 20:24
    Kommentar

    Das schönste an der Mopsfledermaus ist ihr lateinischer Name: Barbastella barbastellus


    (Wieso muss ich nur dauernd an Barbarella denken und den Engel....(-:)

    #201Verfasser Henriette DE (1151406)  12 Apr. 21, 13:04
    Kommentar

    Wir hatten letztes Jahr eine Orpheusgrasmücke im Garten. Gesehen haben wir sie selten - dafür umso öfter gehört. Auf diese Art konnten wir sie dann auch bestimmen.


    Kraweel kraweel... achnee laut Wikipedia: TÜrü TÜrü TÜrü TÜrü … Líru Líru Líru trü …


    https://de.wikipedia.org/wiki/Orpheusgrasm%C3...


    Nebenbei: wer im Lockdown neue amüsante Beschäftigungen sucht, kann sich mal ein altes Vogelsbestimmungsbuch zur Hand nehmen und die darin aufgeschriebenen Vogel-Rufe laut vorlesen. Uns hat das zumindest ein langes Wochenende lang schwerst amüsiert. In diesem Sinne: Liru-Liru-TRÜÜÜÜÜ

    #202Verfasser JayVienna (1269945)  12 Apr. 21, 16:49
    Kommentar

    Im Englischen heißen sie bulldog bats, im Deutschen Hasenmäuler (Noctilionidae) ... eine Fledermausgattung mit zwei Arten


    https://en.wikipedia.org/wiki/Bulldog_bat

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hasenm%C3%A4uler


    #203Verfasser no me bré (700807)  12 Apr. 21, 17:03
    Kommentar

    Die Kanincheneule haust tatsächlich in unterirdischen Bauen, den verlassenen Höhlen von Gürteltieren.

    #204Verfasser bluesky (236159) 20 Apr. 21, 19:14
    Kommentar

    hatten wir schon die hier: ordeal bean [BOT.]

    heißt nicht von ungefähr so, denn: The Calabar or ordeal bean contains physostigmine, a reversible cholinesterase inhibitor alkaloid. The alkaloid physostigmine acts in effect like nerve gas, influencing communication between the nerves and muscles, and resulting in copious salivation, seizures, loss of control over the bladder and bowels, and eventually loss of control over the respiratory system, causing death by asphyxiation.



    #205VerfasserSpinatwachtel (341764) 27 Apr. 21, 12:30
    Kommentar

    Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus) ist der Staatsfisch von Hawaii. Fast noch schöner ist der hawaiianische Name: Humuhumunukunukuapua'a

    #206VerfasserRoach (862331) 28 Apr. 21, 09:07
    Kommentar

    Der Eichenwollafter aus der Familie der Glucken.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Wollafter


    Lepidoperologen sind manchmal seltsam.

    #207Verfasser Selima (107) 28 Apr. 21, 19:54
    Kommentar

    RE: Lepidoperologen sind manchmal seltsam.


    Ich glaube das gilt für die Taxonomen ganz allgemein und unter denen werden die Rüsselkäfer-Spezialisten für die verrücktesten gehalten, was bei 62.000 Arten auch kein Wunder ist.

    #208Verfasser judex (239096) 28 Apr. 21, 20:30
    Kommentar

    #206, wir waren Im Oktober 2003 mit unserem damals 2jährigen Sohn auf Kaua'i. Er hatte dann ein T-Shirt mit einer Zeichnung des Fischs und der Aufschrift Humuhumunukunukuāpua‘a. We loved it.

    #209Verfasser virus (343741) 28 Apr. 21, 23:25
    Kommentar

    Ich finde alle Arten von Prozessionsspinnern haben einen lustigen Namen.


    Und die Libellen sind sehr ergiebig.Dutzende von -jungfern. Zierliche Moosjungfer, Gestreifte Quelljungfer, Mond-Azurjungfer oder Blaue Orient-Jungfer sind nur vier von 68 bei Wikipedia verzeichneten. Zudem findet man dort eine Libelle namens Teufelchen, den Spitzenfleck, den Plattbauch oder den Violetten Sonnendeuter.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_...



    #210Verfasser Reeva (908916) 14 Mai 21, 15:57
    Kommentar

    Steifborstige Armleuchteralge eine seltene Wasserpflanze

    #211Verfasser bluesky (236159) 16 Mai 21, 12:44
    Kommentar

    Golden Snub-Nosed Monkey


    https://www.youtube.com/watch?v=IggVUlxbi5o


    Könnte aus einem Comic entlaufen sein.

    #212Verfasser judex (239096) 26 Mai 21, 21:36
    Kommentar

    Ärger mit dem Finanzamt? Da könnte der Fiskalwürger helfen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdlicher...

    https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdlicher_...

    Vorher natürlich abklären, ob der südliche oder der nördliche zuständig ist.

    #213Verfasser Selima (107)  27 Mai 21, 13:01
    Kommentar

    Upupa epops klingt ja schon fast unanständig 🙂

    #214Verfasser judex (239096) 28 Mai 21, 11:50
    Kommentar
    #215Verfasser judex (239096)  28 Jul. 21, 21:39
    Kommentar

    Die Blauviolette Wiesenkoralle ist ein Pilz, der tatsächlich ähnlich wie eine Koralle aussieht und sehr selten ist. Gerade wurde ein Exemplar im Böhmerwald entdeckt.

    #216Verfasser bluesky (236159) 13 Aug. 21, 16:36
    Kommentar

    Ja, was denn nun: Drei Zähne? Zwei Zähne? Gedrittelte Zähne...?

    Siehe Wörterbuch: Dreiteiliger Zweizahn


    #217Verfasser Möwe [de] (534573) 16 Aug. 21, 09:26
    Kommentar

    Zu #216

    Ich frage mich wirklich, warum man die Blauviolette Wiesenkoralle nicht nennen kann: den Blauvioletten Wiesenkorallenpilz ... ... und den Knurrhahn wenigstens Knurrhahnfisch. Koralle ist Koralle, Pilz ist Pilz, Fisch ist Fisch - so einfach gesagt...


    #218VerfasserBraunbärin (757733) 19 Aug. 21, 12:52
    Kommentar

    Tja, warum heißt die Kartoffel mancherorts Erdapfel oder Erdbirne? Weil die Leute das Zeug nach dem benennen, was sie kennen.

    #219Verfasser bluesky (236159) 19 Aug. 21, 19:13
    Kommentar

    Das verstehe ich ja noch, bluesky, und Erdapfel oder Grundbirne für Kartoffel hat ne gewisse Logik. Nicht logisch finde ich aber die in #218 gegebenen zwei Beispiele! Koralle, Pilze - völlig unterschiedliche Lebensumgebung, z.B.

    #220VerfasserBraunbärin (757733)  19 Aug. 21, 19:21
    Kommentar
    Wobei man nicht recht weiß was zuerst da war, die tschechische krumpír oder die deutsche Grundbirn'. Zumindest Volksetymologien gibt es in beide Richtungen...
    #221Verfasser tigger (236106)  19 Aug. 21, 20:17
    Kommentar

    Zu tigger:

    Die Kartoffel ist, in allen ihren Varianten, total konvus. Ähmliches gilt für die Orange. Ist aber eher was für die "Etymologischen Eurekas".

    #222Verfasser judex (239096) 19 Aug. 21, 20:57
    Kommentar

    #220: Weil das Ding halt nun mal aussieht wie eine Koralle. Daß es sich tatsächlich um einen Pilz handelt, dürften die Leute nicht gewußt haben. Weil, wie ein Pilz den sie kennen, sieht das Ding nun wirklich nicht aus.

    #223Verfasser bluesky (236159) 20 Aug. 21, 10:52
    Kommentar

    Der Duftende Venus-Ellerling ist ein Pilz, der intensiv nach reifen Walderdbeeren riecht. Er galt 44 Jahre als verschollen und wurde jetzt im Bayrischen Wald wieder entdeckt.

    #224Verfasser bluesky (236159) 18 Sep. 21, 19:15
    Kommentar

    Die Goldforelle ist kein Fisch, sondern eine alte Salatsorte.

    In dieser Folge vom wie immer unterhaltsamen "Schmidt Max" lernt man viel über die älteren Sorten Salat. https://www.br.de/mediathek/video/freizeit-re...

    (Wie er zu "Freak Out" das Salatdressing schüttelt...: Ab 26:05 min. )

    #225VerfasserBraunbärin (757733)  09 Apr. 22, 13:18
    Kommentar

    Südlich der Mason-Dixon-Line nicht vertreten: Die Apfelsorte "Yankee"?

    #226Verfasser Gart (646339) 20 Apr. 22, 10:28
    Kommentar

    Zur großen Erleichterung der gesamten südamerikanischen Tierwelt kommen der Braune Brüllaffe und der Rote Brüllaffe wenigstens nicht im selben Verbreitungsgebiet vor.

    #227Verfasser Gart (646339)  27 Apr. 22, 18:12
    Kommentar

    In der Weimarer Republik hatten sie sich noch heftige Saalschlachten geliefert. (Und die Schwarz-rot-goldenen Brüllaffen gerieten zwischen die Fronten.)

    #228Verfasser mbshu (874725) 27 Apr. 22, 18:39
    Kommentar

    Ich nehme an, dass die Kaiserschnurrbarttamarine da auch noch irgendwie mitgemischt haben.

    #229Verfasser Gart (646339) 27 Apr. 22, 19:02
    Kommentar
    Die gibts im Zoo Schönbrunn, der deutsche Name wurde doch sicherlich dort ausgedacht? (Wikipedia sagt nein. Aber hochinteressant: die Männchen sind dort kollektiv Kindergärtner.)
    #230Verfasser tigger (236106)  28 Apr. 22, 06:08
    Kommentar

    Zur großen Erleichterung der gesamten südamerikanischen Tierwelt kommen der Braune Brüllaffe und der Rote Brüllaffe wenigstens nicht im selben Verbreitungsgebiet vor.


    In Grossbritannien gibt es auch den Blonden Brüllaffen...

    #231Verfasser virus (343741) 28 Apr. 22, 07:22
    Kommentar

    1989 gab es noch größere Bestände des Roten Wendehalsfrosches.


    Edith ist der Auffassung, dass der Stereocyclops (eine andere Froschart) ein Oxymoron ist. Entweder man ist stereoskop, oder man ist ein Zyklop.

    #232Verfasser Gart (646339)  28 Apr. 22, 08:52
    Kommentar

    Der Panzer der Samurai-Krabbe (Heikegani) sieht aus wie das Gesicht eines zornigen Samurai.

    #233Verfasser Gart (646339) 08 Mai 22, 17:10
    Kommentar

    Es gibt einen Fisch (wiss. Thaleichthys pacificus), der u.a. unter dem Trivialnamen Hooligan bekannt ist. Auch wenn der Fisch tatsächlich wie die menschlichen Hooligans in Massen ihrem Ziel (Laichplatz) entgegenziehen, leitet sich der Name nicht von dieser Eigenschaft ab, sondern ist eine lautliche Annährung an den Namen in der Sprache der Chinook. Der Fisch wird auch candlefish genannt, weil der beim Laichzug so fett ist, dass man sie einfach getrocknet und als Kerzen angezündet hat.

    #234Verfasser Selima (107)  09 Mai 22, 06:32
    Kommentar

    Wo gibt's noch eine derartige Häufiung allerliebster Trivialnamen? Aus der Wikipedia:


    Soleirolia soleirolii [...] is a plant in the nettle family. It has a number of common names, including baby's tears, angel's tears, peace in the home, bits and pieces, bread and cheese, Corsican creeper, Corsican curse, friendship plant, mind-your-own-business, mother of thousands, Paddy's wig, and pollyanna vine. It has also been called Irish moss...


    Auf Deutsch heißt die Pflanze Bubikopf, "auch Bubiköpfchen genannt" (WP-DE). Ja und das war's auch.

    #235Verfasser Gart (646339) 15 Mai 22, 14:50
    Kommentar

    re #235, Agalinis hatte sogar noch ein paar mehr gefunden Siehe auch: mind-your-own-business - das Bubiköpfchen, w... ...

    :-)))

    #236Verfasser no me bré (700807) 15 Mai 22, 14:53
    Kommentar

    Sehr schön, danke. Andere Sprachen haben auch nicht annähernd so viele Bezeichnungen wie das Englische, hervorhebenswert ist aber Niederländisch, wo die Pflanze aus irgendeinem Grund Slaapkamergeluk heißt (offenbar "Schlafzimmerglück") , oder Portugiesisch ("não-te-metas-na-minha-vida" - offenbar "halt dich aus meinem Leben raus", sowie "barba-de-moisés" - "Bart des Mose").

    #237Verfasser Gart (646339) 15 Mai 22, 14:57
    Kommentar

    Mir hat mal ein britischer Gärtner sein Leid geklagt - er nannte die Pflanze "mind-your-own-business", was ich einfach eine grandiosen Namen finde. Da haben uns die Briten echt was voraus.


    Ein paar schöne Pflanzennamen gibt's im Deutschen aber schon auch: Bergwohlverleih, Rühr-mich-nicht-an z.B. oder auch Prunella vulgare. Sie heißt gemeinhin Kleine Brunelle - hat aber viele deutlich spannendere Volksnamen:

    St. Antonikraut (Österreich, Ostpreußen), Braunellen, Brunellen, Brünikraut (Berner Oberland), Bruni (Berner Oberland), Brunwort (mittelhochdeutsch), Brunwurtz (mittelhochdeutsch), Weiße Bugeln (Bern), Gaheyl (niederdeutsch), Ghaheyle (niederdeutsch), Gauchheil* (Schlesien), Gottheil (Schlesien, Mark, Ostpreußen), Gotthihl (Siebenbürgen), Blauer Guckguck (Schlesien), Gunzel, Halskraut, Immergsund, Mundfäulkraut (Österreich), Mundfäulzapfen (Österreich), Oogenprökel (Ostfriesland), Prawenwurz (mittelhochdeutsch), Prickelnösn (Ostfriesland), Radeheyle (niederdeutsch), Selbstheil (vgl. gleichbedeutend mittelhochdeutsch sëlpheile) und Veiteln (Tirol).

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle


    Im Englischen ist die kleine Braunelle als common self-heal, heal-all, woundwort, heart-of-the-earth, carpenter's herb, brownwort or blue curls bekannt.


    *Unter dem Namen Gauchheil kenne ich eine andere Pflanze (Anagallis arvensis).


    #238Verfasser Selima (107)  15 Mai 22, 15:13
    Kommentar

    Gestern ist mir zum ersten Mal ein Pyramiden-Hundswurz begegnet. Hübsche Pflanze, wohl eine Orchideenart, was man zunächst nicht vermutet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramiden-Hunds...


    #239Verfasser penguin (236245) 15 Mai 22, 15:20
    Kommentar

    #239 "...wohl eine Orchideenart, was man zunächst nicht vermutet."


    Das liegt daran, dass der hiesige Blick leider durch die Überflutung von Phalaenopsis allüberall versaut ist für die gar nicht so wenigen heimischen Orchis-Arten. Wenn du dir die winzigen Einzelblüten der Hundswurz anschaust, wirst du entdecken, dass die sehr orchidee-ig aussehen 🙂

    #240Verfasser Serendipity_4 (677936) 16 Mai 22, 09:42
    Kommentar

    Vampyrella ... die Vampiramöbe ... https://de.wikipedia.org/wiki/Vampyrella ...


    #241Verfasser no me bré (700807) 16 Mai 22, 13:14
    Kommentar

    Bei der Benennung von Orchideen hätten sich unsere Vorfahren durchaus etwas mehr Mühe geben können:

    Ragwurz/Kerfstendel

    Hundswurzen

    Zungenstendel

    Riemenzungen

    Höswurzen

    Da klingt Knabenkraut schon fast hübsch - aber auch da kann man noch einen draufsetzen und eine Art Wanzenknabenkraut nennen.

    Dann wären da noch der einschwielige Zungenstendel und vor allem der verkannte Zungenstendel.

    #242Verfasser Selima (107) 16 Mai 22, 15:32
    Kommentar

    Selima, aber das Waldvöglein ist doch wirklich hübsch benannt.



    #243Verfasser Serendipity_4 (677936) 16 Mai 22, 15:40
    Kommentar

    Das stimmt.

    Das Durchblätterte Läusekraut ist auch hübscher als sein Name. Und das Erzherzog-Johann-Kohlröschen kommt staatstragender daher, als das kurze Orchideechen in den Wiesen des Toten Gebirges wirkt.

    #244Verfasser Selima (107) 16 Mai 22, 15:47
    Kommentar

    Gnihi, ich bin beim Stöbern grad auf einen vegetabilen Wolpertinger gestoßen:


    Hahnenfußhasenohr.

    #245Verfasser Selima (107)  16 Mai 22, 15:52
    Kommentar

    Ich habe mir am Samstag mal wieder eine Kastanie / Kastanienblütenbüschel/ Kastanienblüte in Ruhe aus der Nähe angesehen. Die sind doch wirklich ein Traum

    Pft, da kann sich so manche Orchidee eine dicke Schiebe von abschneiden.


    kastanienblüte – Google Suche

    #246Verfasser Masu (613197) 16 Mai 22, 15:54
    Kommentar

    Du meintest "abschnieden" 😉

    #247Verfasser judex (239096) 16 Mai 22, 17:11
    Kommentar
    Vegetabiler Wolpertinger, super! :-D
    #248Verfasser tigger (236106) 16 Mai 22, 17:37
    Kommentar

    Die Ypsiloneule (Agrotis ipsilon), auch Ipsiloneule[1] oder Gemeine Kräuterflur-Bodeneule[2] genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

    (C) Wikipedia

    Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, das von allen Buchstaben nur das Y dreisilbig gesprochen wird. Auch ein Fall für die Schublade "Unnützes Wissen". 🙂

    #249Verfasser judex (239096) 11 Jun. 22, 11:04
    Kommentar

    Osama Bin Laden war ein aggressiver Elefant, der Mitte der nuller Jahre in Assam eine Menge Leute umbrachte. https://en.wikipedia.org/wiki/Osama_bin_Laden...


    Hank the Tank ist ein amerikanischer Schwarzbär und Serieneinbrecher am Lake Tahoe, allerdings sollen die ihm zur Last gelegten etwa dreißig Einbrüche von verschiedenen Bären stammen. https://en.wikipedia.org/wiki/Hank_the_Tank


    John F. Kennedy ist ein Abkömmling von Rumpelstilzchen und Galileo, außerdem ein Ururenkel Seiner Majestät. https://en.wikipedia.org/wiki/John_F_Kennedy_...

    #250Verfasser Gart (646339)  22 Jun. 22, 12:48
    Kommentar

    Jäger, die der Powerful Owl (deutsch: Riesenkauz) nachstellen, sollten sich nicht wundern, wenn plötzlich alle ihre Geschäftspartner mit irgendwelchen faulen Ausreden die Geschäftsbeziehungen einstellen, der Steuerprüfer gleich mehrmals jährlich vorbeikommt und sie immer wieder auf Basis eines mehr als fadenscheinigen Verdachts verhaftet werden.

    #251Verfasser Gart (646339) 28 Jun. 22, 09:58
    Kommentar

    Von zacki für die Leoschätzchen ausgegraben:


    Siehe Wörterbuch: Musikalische Pelzlanguste

    #252Verfasser virus (343741) 04 Aug. 22, 09:28
    Kommentar

    Der Schokoladen-Fruchtzwerg ist eine südamerikanische Fledermaus.


    Die Wandelnde Geige ist eine Fangschrecke in Südostasien.

    #253Verfasser bluesky (236159) 03 Sep. 22, 11:01
    Kommentar

    Gleich drei US-Politiker einer unrühmlichen Ära waren hier Namensgeber für Arten der Schwammkugelkäfer (Leiodidae).

    #254Verfasser judex (239096) 29 Sep. 22, 17:16
    Kommentar

    Gestern im Botanischen Garten ein neues Schimpfwort gelernt: Du aufgeblasene Weißwurz!

    #255Verfasser Selima (107) 30 Sep. 22, 07:46
    Kommentar

    Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist auch so ein Luder!

    #256Verfasser judex (239096) 30 Sep. 22, 08:48
    Kommentar

    Die

    Maharadschanachtschwalbe

    wurde gerade als Neuer Eintrag eingegeben.

    (Ich fände ja das einen Fall für einen Bindestrich mittendrin - nach dem vierten a ... :)

    #257Verfasser Seltene Erde (1378604) 15 Feb. 23, 17:39
    Kommentar

    Was ein Glück, dass es den Galah nur in Australien gibt, sonst hätten wir einen Maharadschanachtgalah.

    #258Verfasser judex (239096) 15 Feb. 23, 18:35
    Kommentar
    Oder in Südamerika ein Maharadschanachtalpaka.
    #259Verfasser tigger (236106) 16 Feb. 23, 10:18
    Kommentar

    Abraham a Sancta Clara, mit bürgelichem Namen Johann Ulrich Megerle, läßt grüßen 🙂


    ___________________________________________


    Nachgezüchtete Langschnauzen-Kaninchenkängurus wurden in AUS ausgewildert.


    #260Verfasser judex (239096)  16 Feb. 23, 11:46
    Kommentar

    Hübscher Name (nicht unbedingt "seltsam", natürlich). Eine Assoziation, ein Bild von mir zur

    Schleppennachtschwalbe, Schleppen-Nachtschwalbe

    Im "Neuer Eintrag für LEO" gesehen - und vor meinem inneren Auge erschienen diese Personen (w/m/d !), die um mich herum im XX YY tanzten, nachts, und schwarz wie die Nacht gekleidet -- in Grufti-Gewändern in Baumwolle, Tüll und Spitze, und diesen trichterförmigen Tüten-Ärmeln ... im Schlepptau andere ähnlich gekleidete :)

    #261Verfasser Seltene Erde (1378604)  03 Mär. 23, 13:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt