Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Fragepronomen

    Comment
    Kürzlich gehört von einem Deutschen, der Englisch sprach:

    Which problems do lots of ... countries ... suffer from?

    Ich erinnere mich nicht mehr an die gesamte Frage. Hätte sie nich mit 'what' eingeführt werden müssen?


    AuthorOWI (1170040) 25 May 18, 19:43
    Comment
    "what problems" and "which problems" have a slightly different sense. But both are familiar and common.

    what problems = was sind die Probleme...

    which problems = welche Probleme...
    #1Author eric (new york) (63613) 25 May 18, 20:15
    Comment
    Danke!

    Und was hört sich in obigem Satz besser bzw. natürlicher an?

    Jetzt kommt bestimmt 'it depends'. ;-)
    #2AuthorOWI (1170040) 25 May 18, 20:34
    Comment
    Here's a description of the difference between which and what in questions.


    If you google "what's the difference between which and what?" you'll find other explanations. In general, "which" is used when there's a choice. But for practical purposes, they can be considered interchangeable.
    #3Author eric (new york) (63613) 26 May 18, 00:17
    Comment
    Habe den Link durchgelesen. Im konkreten Fall geht beides, allerdings ist 'which' die bessere Variante.
    Mich hätte zwar interessiert, weshalb genau, aber für den Anfang reicht das. Danke!
    #4AuthorOWI (1170040) 26 May 18, 01:58
    Comment
    #3 But for practical purposes, they can be considered interchangeable.

    I don't agree. There are times when it has to be, for instance, "What colour ...?" and not "Which colour ...?".

    I won't try to set out an explanation, because there must be people here who deal with English grammar on a daily basis (as opposed to just speaking and hearing English), or who can give a link to a clear explanation.
    (The link given in #3 is helpful as far as it goes, but is unsystematic -- for instance it makes no distinction between the pronoun standing alone -- e.g. "What is ...?" -- and the determiner preceding a noun.)

    #4 Im konkreten Fall geht beides, allerdings ist 'which' die bessere Variante.

    I'm not sure that's true. But we can't really know because we don't know the context, in particular what was said just before that question was asked. And for the same reason we can't say weshalb genau one choice is better.
    #5AuthorHecuba - UK (250280) 26 May 18, 11:17
    Comment
    #3 But for practical purposes, they can be considered interchangeable.

    #5 I don't agree. 

    Right. Hecuba - UK's explanation is right. In many cases they're interchangeable, but in some cases they're not.

    #3 If you google "what's the difference between which and what?" you'll find other explanations.
    #6Author eric (new york) (63613) 26 May 18, 15:24
    Comment
    #6: #3 If you google "what's the difference between which and what?" you'll find other explanations.

    Yes, fair enough. I was just concerned that OWI seemed to be taking the contents of that first link as definitive.
    #7AuthorHecuba - UK (250280) 27 May 18, 01:14
    Comment
    Und genau das ist der Hintergrund meiner Anfrage, denn bei speziellen Angelegenheiten hilft Googeln nur bedingt. Im konkreten Fall weiß ich nicht, welche 'contents' in welchen Links ich als 'definitive' betrachenten soll.

    Sinngemäß lautete die Frage (s.#0) ungefähr:
    'Unter welchen Problemen bzw. unter was für Problemen leiden viele afrikanische Länder?'
    #8AuthorOWI (1170040) 27 May 18, 09:41
    Comment
    ... unter was für Problemen leiden viele afrikanische Länder?

    If it means "was für Probleme", then "what problems". (Though I find the question, with "viele", a bit odd.)

    But supposing that the interlocutor had previously said, "We are concerned about problems A, B, C, D and E, which are prevalent in parts of Africa and Asia. At present we want to concentrate our efforts on Africa, and on problems which occur not just in a few countries but in a large number of countries."
    Then the questioner might ask, "So which problems [or, more likely: which of those problems] do occur in a large number of African countries?"
    #9AuthorHecuba - UK (250280) 27 May 18, 10:34
    Comment
    Es tut mir leid, dass ich mich kaum noch an die Hintergründe erinnere. Wenn ich mich richtig erinnere, ging es allgemein darum, dass einige bzw. viele Länder auf dem afrikanischen Kontinent unter (z.B. wirtschaftlichen und sozialen) Problemen leiden. Derjenige, der die Frage stellte, wollte vom Angesprochenen wissen, welche.

    Ich persönlich hätte 'what' verwendet, auch wenn ich nicht erklären kann, weshalb.


    #10AuthorOWI (1170040) 27 May 18, 10:50
    Comment
    I was't asking for more context. I was trying to give an explanation (though I had hoped someone else would do this). My second paragraph was supposed to explain under what circumstances you might use 'which' in your example.

    So, broadly speaking:
    "what problems" if you don't know what they might be, and there could be any number of them.
    "which problems" if there is a choice, so to speak, among several possible ones that have been mentioned, or if there is a known, limited number of possibilities.
    #11AuthorHecuba - UK (250280) 27 May 18, 11:23
    Comment
    But for practical purposes, they can be considered interchangeable.

    I dispute that (vehemently).

    The difference between 'which' and 'what' is analogous to the difference between the definite and indefinite article.
    #12Author escoville (237761) 27 May 18, 12:09
    Comment
    The difference is often explained as limited choice vs. unlimited choice.
    For instance, Swan, Practical English Usage, Third Edition, entry 622 gives (among others) the following examples:

    Which size do you want - small, medium or large?
    (My comment: The choice is limited to those three. There is no petite or XXL.)

    What's your phone number?
    (My comment: The person asking is assuming an unlimited universe of phone numbers.)

    If the question is, "Which is your phone number?", I expect the assumption to be that there is a limited universe of numbers - a list of phone numbers (of club members, employees, etc.) perhaps.
    #13Author SD3 (451227) 27 May 18, 12:17
    Comment
    Danke, die 'Erwartungshaltung' des Fragenden ist in diesem Zusammenhang wichtig. Um den Bogen zur Ausgansfrage zurück zu schlagen:

    Which problems do many African countries suffer from?
    => Derjenige, der die Frage stellt, geht davon aus, dass Anzahl und Art der Probleme in irgendeiner Weise begrenzt ist.

    What problems do many A. countries suffer from?
    => Die erwartete Antwort kann alles Mögliche enthalten, was Art und Anzahl der Probleme angeht.

    Daraus folgt, dass im vorliegenden Fall die Wahl des Fragepronomens nur zu minimalen Bedeutungsunterschieden führt und deshalb beliebig gefragt werden kann (=> which/ what), es sei denn, der Fragende möchte etwas Bestimmtes hören (=> which problems).
    Kann man das so formulieren?

    #14AuthorOWI (1170040) 27 May 18, 12:39
    Comment
    Kann man das so formulieren? Nein, kann man nicht.

    Die "Erwartungshaltung" ist doch nicht subjektiv -- ich denke mir, dass es nicht unendlich viele Probleme gibt, also frage ich "which"???

    Die Probleme müssen benannt oder implizit (durch Kontext, Gesprächsgegenstand o.ä.) vorausgesetzt sein, damit daraus die erfragte Menge (eine Teilmenge!) gebildet werden kann.

    Das hat doch Hecuba in #11 bereits erklärt. Das Fragepronomen "führt" nicht zu "bestimmten Bedeutungsunterschieden", es richtet sich nach bestimmten Bedeutungsunterschieden. Nur in Grenzfällen sind sie ein Hinweis darauf, wie die fragende Person die Frage verstanden wissen will. In den meisten Fällen ist das durch die Situation vorgegeben.

    Das heißt, es gibt Überschneidungen, aber Du fragst ja gerade nach dem Unterschied, und den muss man kennen, bevor man Sprachgefühl für den Einzelfall entwickeln kann.
    #15Author sebastianW (382026) 27 May 18, 13:08
    Comment
    @15
    Ich habe das Gefühl, dass wir ein wenig aneinander vorbei kommunizieren. In #14 wollte ich mich vergewissern, ob ich Hecuba richtig verstanden habe. Was du hiermit sagen möchtest, verstehe ich nicht. Die "Erwartungshaltung" ist doch nicht subjektiv -- ich denke mir, dass es nicht unendlich viele Probleme gibt, also frage ich "which"???

    Um klarzustellen, was ich in #14 mit 'Erwartungshaltung' meine, formuliere ich es anders.
    Der Fragende (Sender) möchte die Frage auf eine bestimmte Art vom Gesprächspartner (Empfänger) verstanden wissen und muss dazu je nach Kontext und Situation das entsprechende Fragepronomen wählen. Insofern ist die Bedeutung der Frage je nach Wahl für den Empfänger eine jeweils andere. Durch die Wahl erfährt der Empfänger implizit etwas über die Vorstellungen bzw. Erwartungen des Senders, nämlich ob er durch seine Frage Näheres über etwas 'Begrenztes' oder 'weniger Begrenztes' erfahren möchte.


    P.S.: Sebastian, man kann darüber diskutieren, wie sich Sprachegühl entwickelt. Ich habe nicht nur bei mir die Erfahrung gemacht, dass es u.a. aus der Summe von (bewussten) Begegnungen mit Einzelfällen resultiert. Da man in diesem Punkt unterschiedlicher Auffassung sein kann, erwähne ich das nur nebenbei.

    Danke!

    (editiert)
    #16AuthorOWI (1170040) 27 May 18, 13:45
    Comment
    #15 SebastianW, I agree with some of what you say.

    But I don't agree that for "what" to be used there have to be "unendlich viele" of whatever it is. I think that the number has to be indeterminate, but not necessarily infinite.

    For example, if someone says to me "X is having a hard time just now", I might say "Why, what problems has she got?"

    [I've edited the rest of what I was going to say, because it could lead to involved discussions.]
    #17AuthorHecuba - UK (250280) 27 May 18, 14:49
    Comment
    @16: Durch die Wahl erfährt der Empfänger implizit etwas über die Vorstellungen bzw. Erwartungen des Senders, nämlich ob er durch seine Frage Näheres über etwas 'Begrenztes' oder 'weniger Begrenztes' erfahren möchte.

    Ich denke, dass das von hinten aufgezäumt ist. Ob es um etwas Begrenztes oder Unbegrenztes geht, ist doch i.d.R. vorgegeben. Es kommt doch nicht darauf an, ob ich (als Fragender) glaube, die Probleme (z.B. afrikanischer Länder) seien beliebig oder als Auswahl aus einer begrenzten Menge zu benennen, es kommt darauf an, wovon vorher gesprochen wurde. Wenn ein Ärztekongress über Kinderkrankheiten debattiert, dann müsste die Frage welche Krankheit verläuft am häufigsten tödlich mit which übersetzt werden, denn bei what disease wäre die Antwort gewiss keine Kinderkrankheit. (Die Frage würde vermutlich richtig beantwortet, aber ein ENS würde den Fehler registrieren.)

    Deinem PS stimme ich ja zu, es ging mir nur um das Gefühl für die (wenigeren) Überschneidungsfälle.

    Edit: Sorry, I didn't see you, I agree completely. Indeterminate, not infinite. Much better.
    #18Author sebastianW (382026) 27 May 18, 14:59
    Comment
    @17

    I think that the number has to be indeterminate, but not necessarily infinite.
    Das meinte ich in #14 mit 'unbegrenzt'.

    I've edited the rest of what I was going to say...
    Schade, denn Begegnungen mit Einzelfällen sind zur weiteren Entwicklung des Sprachgefühls willkommen.

    @18
    Ich denke, dass das von hinten aufgezäumt ist.
    Immer nur in eine Richtung denken kann doch jeder.
    ;-)
    #19AuthorOWI (1170040) 27 May 18, 16:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt