Hallo Martin
Im Prinzip korrekt. Das Buch aus der analogen Zeit beschreibt unterschiedliche Größen der Fächer, man fragt Karten aus einem hinteren Fach ab, wenn dieses voll ist. Die Größe der Fächer kann ungefähr die von dir genannten Zeiten ergeben, wenn man mit Markierungen die Zeit zusätzlich kontrolliert. Wobei man auch Sachen, die man nach 90 Tagen sicher wusste, vergessen kann, wenn man nichts damit zu tun hat.
Ich verwende Leo hier aber anders. Ich verwende die Abfrage deutsch --> chinesisch, um mit der Eingabehilfe das chinesische Zeichen zu lernen. Nach meiner Erfahrung merke ich mir zuerst Pinyin und habe oft nur eine wage Vorstellung, wie das Zeichen geschrieben wird; ich kann mir hier aber die verschiedenen Möglichkeiten anschauen und mir oft nach mehreren Durchläufen das richtige merken. Dazu brauche ich am Anfang aber kürzere Zeiten (im Alter arbeitet das Gedächtnis etwas langsamer, ich könnte nicht mehr 30 Vokabeln am Tag lernen, wie in der Schule).
Ich habe daneben 2 analoge Lernkarteien, bei denen die zeitliche Abfrage ungefähr stimmt
Ich habe in den Fächern 1 bis 5 (ich habe noch 'nach fünf' und 'sieben') zu wenig Wörter, damit das zeitgesteuerte Verfahren überhaupt greift.
Vielleicht erklärt das, dass ich 'klassisch' arbeite
Einen schönen Tag noch
Cornelia