http://etimologias.dechile.net/?olvidar
lässt sich leider nicht kopieren.
Aber ganz unten steht "La idea original era de deslizarse de la memoria".
Mach ein paar Gedankenspiele:
Bevor ich es vergesse. Ich im Nominativ, es im Akkusativ. Der gedankliche Akzent liegt auf mir als potenziell schusseliger Person.
Bevor es mir entfällt. Es im Nominativ, ich im Dativ. Der gedankliche Akzent liegt auf dem nicht ganz einfach zu erinnernden Inhalt.
Bevor es meiner Erinnerung entgleitet - das kommt der obigen etymologischen Erklärung nahe. Der gedankliche Schwerpunkt liegt auf dem nicht ganz zuverlässigen Gedächtnis und dem schwer fassbaren Inhalt.
Bevor es sich mir entzieht - da hast du die gleiche grammatische Struktur mit Reflexivpronomen. Der Schwerpunkt liegt hier auf einem Inhalt, der aktiv Wert darauf legt, nicht abgespeichert, nicht wahrgenommen zu werden.
Alles kann man oberflächlich synonym verwenden, oder aber differenziert exakt zur Darstellung eines Spezialfalls (setzt allerdings sehr aufmerksame Hörer/Leser voraus).
So kannst du es einkreisen und akzeptieren, dass es ein wenig anders konstruiert ist. Das heißt, sein kann. Denn du kannst es ja auch (fast) parallel zum Deutschen konstruieren: Antes de que lo olvide.
Fast, weil das "antes de que" halt den Subjuntivo verlangt.
Andere Sprachen eröffnen einem durch diese kleinen Unterschiede auch immer eine andere Sicht auf die Wirklichkeit. Kann einen zur Verzweiflung treiben, weil es nie 1:1 ist, aber es schult die "Ambiguitätstoleranz" und erweitert den Horizont.
Das war mein Versuch zum Wort zum Sonntag:-)