Der Vollständigkeit halber (und in der Hoffnung, keine Verwirrung zu stiften):
a) Die Präposition wegen steht standardsprachlich mit Genitiv (so die Beispiele ##1-4))
b) Umgangssprachlich, insb. im südll. dt. Sprachraum, hört/liest man allerdings auch häufig den Dativ.
c) In bestimmten Fällen gilt der Dativ auch standardsprachlich als korrekt (z.B. wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist oder bei eingeschobenem Possesivgenitiv).
Vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/wegen_in...
Auch "wegen unserem Spaziergang" ist daher eine ganz normale - umgangssprachliche - dt. Formulierung. Die "Gesellschaft für dt. Sprache" formuliert: "Der Dativ gilt also inzwischen nicht mehr als falsch, ist jedoch gerade schriftsprachlich nach wie vor nicht üblich."
https://gfds.de/wegen-fall-nach/