Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Wegen unseres Spaziergangs oder wegen unseren Spaziergangs?

    Betrifft

    Wegen unseres Spaziergangs oder wegen unseren Spaziergangs?

    Kommentar

    Wegen unseres Spaziergangs oder wegen unseren Spaziergangs? Welche ist korrekt? Nirgendwo ist die Deklination von Possessivartiken erklärt. Ich krieg die Krise, bitte Hilft mir. Danke im Voraus


    Verfasser6ata6 (632770) 27 Feb. 19, 21:47
    Kommentar

    Wegen unseres Spaziergangs ist korrekt.

    #1Verfasser penguin (236245) 27 Feb. 19, 22:28
    Kommentar

    Possessivartikel sind Artikel und keine Pronomen. Sie folgen in der Deklination dem unbestimmten Artikel.


    wegen eines Spaziergangs

    wegen unseres Spaziergangs

    #2Verfasser manni3 (305129) 27 Feb. 19, 22:29
    Kommentar

    Zur Kontrolle fragst du:


    Weswegen?

    Wegen des Spaziergangs.

    Wegen unseres Spaziergangs.


    #3Verfasser penguin (236245) 27 Feb. 19, 22:30
    Kommentar

    Die Adjektivdeklination ist ein anderes Phänomen:


    wegen eines langen Spaziergangs

    wegen unseres langen Spaziergangs

    #4Verfasser manni3 (305129) 27 Feb. 19, 22:32
    Kommentar

    Der Vollständigkeit halber (und in der Hoffnung, keine Verwirrung zu stiften):


    a) Die Präposition wegen steht standardsprachlich mit Genitiv (so die Beispiele ##1-4))


    b) Umgangssprachlich, insb. im südll. dt. Sprachraum, hört/liest man allerdings auch häufig den Dativ.


    c) In bestimmten Fällen gilt der Dativ auch standardsprachlich als korrekt (z.B. wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist oder bei eingeschobenem Possesivgenitiv).

    Vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/wegen_in...


    Auch "wegen unserem Spaziergang" ist daher eine ganz normale - umgangssprachliche - dt. Formulierung. Die "Gesellschaft für dt. Sprache" formuliert: "Der Dativ gilt also inzwischen nicht mehr als falsch, ist jedoch gerade schriftsprachlich nach wie vor nicht üblich."

    https://gfds.de/wegen-fall-nach/

    #5Verfasser lingua franca (48253) 28 Feb. 19, 09:45
    Kommentar

    insb. im südll. dt. Sprachraum


    Ist das von dir oder vom Duden? In dem Link steht diese regionale Einschränkung nicht, und mir kommt es auch nicht so vor, als gäbe es da große regionale Unterschiede.

    #6Verfasser JanZ (805098) 28 Feb. 19, 10:35
    Kommentar

    Das ist von mir, wird aber bspw. auch vom DWDS so gesehen. Der dativische Gebrauch wird dort gekennzeichnet als:

    "umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch "

    https://www.dwds.de/wb/wegen


    Auch Herr Sick polemisierte einst gegen den "bayerischen" Dativ nach wegen.

    #7Verfasser lingua franca (48253) 28 Feb. 19, 11:28
    Kommentar

    den "bayerischen" Dativ nach wegen. -- auch im rheinfränkischen Sprachraum ist "wegen dem" üblich ...

    #8Verfasser no me bré (700807) 28 Feb. 19, 11:56
    Kommentar

    re #8: Das bestreitet ja niemand, aber Herr Sick polemisiert eben in die genannte Richtung.

    #9Verfasser lingua franca (48253) 28 Feb. 19, 12:06
    Kommentar

    Hier hat sich jemand sehr ausführlich wissenschaftlich mit der Thematik befasst (zu "wegen" ab Seite 44) und stellt (auf Seite 48) fest:

    Demzufolge steht die Statistik im Einklang mit der Annahme von einer steigenden Tendenz zur Dativrektion im Süden.


    #10Verfasser dirk (236321) 28 Feb. 19, 12:46
    Kommentar

    Danke für die interessante Quelle, dirk.

    #11Verfasser lingua franca (48253) 28 Feb. 19, 12:58
    Kommentar

    Demzufolge steht die Statistik im Einklang mit der Annahme von einer steigenden Tendenz zur Dativrektion im Süden.


    q.e.d. :-). Aber der Autor ist vermutlich kein Muttersprachler und schon gar nicht aus dem Süden.


    Im Ernst: Danke auch von mir für den Fund. Meine anekdotische Evidenz dagegen wäre nur gewesen, dass schon im NRW der 90er sich die, die sich für Bildungsbürger hielten (=meine Familie) mit dem Genitiv nach „wegen“ vom „gemeinen Volk“ absetzten. Aber das steht einer süddeutschen Herkunft dieses Phänomens ja nicht entgegen.

    #12Verfasser JanZ (805098) 28 Feb. 19, 13:17
    Kommentar

    Nirgendwo ist die Deklination von Possessivartiken erklärt.

    Hm. Ich finde auf Anhieb viele Internetseiten, wo das dargestellt ist - fehlt Dir eine bestimmte Information? Oder liegt es daran, dass Du nach "...artikel" statt "...pronomen" gesucht hast?

    Siehe z.B. hier: https://www.deutschplus.net/pages/Possessivpr...

    #13Verfasser igm (387309) 28 Feb. 19, 15:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt