It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter fliegen. (Heißt es.)
Frage:
Fliegen Fliegen hinter Fliegen, wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen???
Danke!
Die klassische ungarische Variante:
Ich wollte, ich wäre ein Vogel, dann könnte ich fliegen.
Ich wollte, ich wäre zwei Vögel, dann könnte ich hinter mir her fliegen.
Ich wollte, ich wäre drei Vögel, dann könnte ich mir dabei zusehen, wie ich hinter mir her fliege.
Frigyes Karinthy
Um die Frage aus dem OP zu beantworten: Ja, genau.
Ich kenn das als "Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach".
Kann aber auch gut als Frage verwendet werden, im gleichen Wortlaut:
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach?
Bei dem Satz geht es ja darum 6 mal hintereinander das Wort fliegen/Fliegen zu haben. ;o)
@2
Was macht dich da so sicher?
@1
Was passiert, wenn man Vögeln durch Fliegen ersetzt?
ed.:
@3
Sechs Mal erscheint mir nicht ausreichend. Ich brauche noch mehr Fliegen.
Hmm, mehr als 6 weiss ich nicht, wie man den Satz bilden könnte...
Aber ich "kenne" noch den englischen Büffelsatz:
Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo
Da hast Du 8 davon ;o)
Was mich da so sicher macht? Die Kenntnis erstens der deutschen Sprache und zweitens dieses Wortspiels. Warum hast Du Zweifel an dem Fragesatz?
Zu Deinem Kommentar @3: Wofür auch immer Du noch mehr Fliegen brauchst, der Satz in #3 ist korrekt.
Danke für die Korrektur, schwäble.
@6
Er ist korrekt. Das beruhigt mich. Fliegen brauche ich jetzt keine mehr, denn Caretta hat mir acht Büffel gebracht.
@5
Caretta, you've made my day!
Schönen sonnigen Apriltag allen!
John, where Peter had had had had, had had had; had had had the examiner's approval.
Nein nein! Das muss heißen: Eine Fliege jagt die Nächste.
Surely it's: Eine Fliege jagt auf die nächste…?
#12 J. Paul Murdock, nein, es ist, wie von Bob C. geschrieben: Eine Fliege jagt die nächste.
Korrekt wäre zwar auch "Eine Fliege macht Jagd auf die nächste. ", aber das hätte die Bedeutung von "to hunt" und nicht "to chase".
Wenn hinter Robben Robben robben, robben Robben Robben nach.
Speziell zu # 10-13, erklärungshalber: Siehe auch: Ein Sturmtief jagt das Nächste
Zu #14
Wenn Robben hinter Robben robben, robben Robben hinter Robben.
(Und wenn Arjen Robben hinter robbenden Robben robbt, robbt Robben hinter robbenden Robben.)
Heute ist ja schon der 2. April - schade!
Na gut, dann trotzdem:
Wenn vor Hechten Hechte hechten, hechten Hechte hinter hechten.
(Oder so ähnlich.)
@ kriechen - weil eh schon OT:
Räschen wärma krieschn bedeutet laut einer sächischen Freundin
#18
Hätte heißen sollen:
Wenn Hechte hinter Hechten hechten, hechten Hechte hinter Hechten.
@19
Oh je! :-)
Es hätte heißen sollen: hinter Hechten hechten, hechten Hechte Hechten nach.
Durch die Endstellung von nach wirkt die Reihung von Hechten, Fliegen, Robben, Griechen etc. stärker - sag ich mal 😈
Und wenn's um echte Hechte geht? Und echtes Hechten?
Dass echte Hechte Hechte fressen, wäre mir neu: In echt hechten echte Hechte Hechten nicht nach - echt!
Beim echten Hechten muss man vor allem auf die Wassertiefe achten, gell!!
Aber dass Robben Robben hinterher robben und Fliegen Fliegen hinterher fliegen, kommt vor.
Dass Griechen Griechen hinterher kriechen kann der Fall sein, wenn zuviel Ouzo im Spiel war...
Gute Nacht!
Bröslerin, letzter Versuch unter Berücksichtigung Deines Begehrens in #4: Ich brauche noch mehr Fliegen - mit oder ohne ούζο, seis drum:
Robben robben Robben nach und Fliegen fliegen Fliegen nach
καληνύχτα
A German once told me about a train that stopped at the station from two to two to two two.
I told him about another train that was there from two to two to two two too.
And if it were a ballerina wearing a tutu?