Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    verschicken vs abschicken

    Kommentar

    Hallo Leute,


    ich habe im Internet ein bisschen recherchieren und es gibt eine Menge Leute, die genauso wie ich, diese Worte hinsichtlich ihrer Verwendung nicht unterscheiden können.

    Mir ist ganz klar, dass die beiden nämlich betonen, dass eine Mail (nicht) weggeschickt worden ist.


    - Die Ware wurde noch heute abgeschickt/verschickt.


    Meine Frage dazu allerdings wäre, ob an der Stelle wirklich die Menge der Lieferung/die Anzahl des Empfängers wichtig ist, um sich von einem oder anderem Wort zu entscheiden? oder dies spielt keine Rolle und beiden in allen möglichen Verwendungen austauschbar sind? Also ist es wichtig, ob die Ware aus nur noch einer Palette oder mehreren besteht? und/oder ob die Ware an einen einzigen Kunden geschickt oder an mehreren verteilt wird?


    Besten Dank.

    Gruß












    Verfasser rocinante (1255566) 28 Apr. 19, 00:12
    Kommentar

    Ich glaube, bei "verschicken" liegt die Betonung auf dem Objekt, das auf den Weg gebracht wird.

    Bei "abschicken" auf dem Zeitpunkt, an dem es auf den Weg gebracht wird (sozusagen die Null am Anfang eines Zeitstrahls).


    Was anderes: Bei dem Beispielsatz "Die Ware wurde noch heute abgeschickt/verschickt" stört mich die Kombination von "wurde" und "noch heute": "wurde" ist Vergangenheit", "noch heute" weist in die Zukunft.

    #1Verfasser naatsiilid (751628) 28 Apr. 19, 13:09
    Kommentar

    DWDS hat eine einzeilige Erklärung, die man dann aber noch deuten muss.

    https://www.dwds.de/wb/abschicken

    etw., jmdn. fortschicken, absenden



    https://www.dwds.de/wb/verschicken

    etw., jmdn. irgendwohin schicken

    Fragebogen, Einladungen, Postsendungen, Waren verschicken (= versenden)


    Dem entnehme ich, dass bei versenden/versenden der Empfänger bekannt ist oder zumindest ist der Focus darauf gerichtet.

    Bei abschicken sehe ich es so wie naatsiilid. Man bezieht sich auf den Zeitpunkt "am Anfang des Sendevorganges".

    Vielleicht kann man es mit "abfahren" und dem Substantiv "Abfahrt" vergleichen.

    Die Abfahrt findet an der Haltestelle statt, dort wir abgefahren.



    #2Verfasser Hans (DE) (686996) 28 Apr. 19, 18:10
    Kommentar

    verschicken es el simple hecho de enviar algo

    abschicken es el acto de poner algo para el envío


    Beispiel:

    Ich wollte Einladungen für die Veranstaltung verschicken. Gestern habe ich sie abgeschickt.

    #3Verfasser lisalaloca (488291) 29 Apr. 19, 13:09
    Kommentar

    Ja, das "ab-" betont mehr den Start des Losschickens, das "ver-" mehr das Unterwegssein ...

    #4Verfasser no me bré (700807) 29 Apr. 19, 13:16
    Kommentar

    Oh wie fein, da sind mal 4 Leoniden einer Meinung (5 wenn wir rocinante überzeugt haben) :-))

    Ich mach fix ein Foto:

    "Cheeese!"

    #5Verfasser Hans (DE) (686996) 29 Apr. 19, 18:58
    Kommentar

    leider bin ich nicht überzeugt... :(


    @naatsiilid,

    tut mir wirklich leid aber es ist mir nicht verständlich was du meinst, wenn du sagst, dass bei "verschicken" die Betonung auf dem Objekt liegt....Könntest du es bitte ausführlicher erklären? Genauso bei "abschicken" wo sich auf den konkreten Vorgang des Absendens bezieht? In welcher Situation wäre so was wichtig sein. Könntest du bitte einige Beispiele nennen, um es abzuklären?


    P.S...

    Danke für den Hinweis. "noch heute" und "wurde" passen auf keinen Fall zusammen.


    @Hans,

    https://www.duden.de/rechtschreibung/versenden

    an einen größeren Kreis von Personen senden


    würdest du denn nur noch "verschicken" verwenden, wenn die Lieferung an mehrere Empfänger verteilt wird?

    Wie kommst du bitte darauf, dass bei "verschicken" der Empfänger bekannt oder der Focus darauf gerichtet ist?

    Könntest du bitte weitererklären...


    @lisalaloca,

    in deinem Beispiel könnte ich den Satz mit "schicken" anstatt "verschicken" umschreiben:


    - Ich wollte Einladungen für die Veranstaltung schicken. Gestern habe ich sie abgeschickt.


    Vielen Dank.


    Grüße


    #6Verfasser rocinante (1255566) 02 Mai 19, 16:42
    Kommentar

    Zu "Betonung liegt auf dem Objekt":


    https://de.wiktionary.org/wiki/ver-


    -> zweite Funktion:

    "[2] eine Vorsilbe, die die Bewegung eines Objekts markiert"

    Beispiel:

    "[2] Mit dem Cursor können Sie die Symbole auf dem Desktop verschieben."


    Interessant: Offensichtlich lässt sich "verschicken" nicht mit Dativ (wem?) kombinieren, ohne dass eine Bedeutungsänderung eintritt:

    "Ich verschicke die Einladungen" = Ich bringe die Einladungen auf den Weg.

    "Ich verschicke dir die Einladungen" = Ich mache das für dich, ich nehme dir diese Arbeit ab.



    #7Verfasser naatsiilid (751628) 02 Mai 19, 17:57
    Kommentar

    Bevor ich auf die Frage eingehe:

    Das ist ja besonders gemein:

    In welcher Situation wäre so was wichtig sein. (sería)

    In welcher Situation könnte so was wichtig sein. (podría ser)

    #8Verfasser Hans (DE) (686996) 02 Mai 19, 19:41
    Kommentar

    >Wie kommst du bitte darauf, dass bei "verschicken" der Empfänger bekannt oder der Focus darauf gerichtet ist?


    https://www.dwds.de/wb/verschicken

    etw., jmdn. irgendwohin schicken


    Weil lt. DWDS bei 'verschicken' etwas wohin geschickt wird, man hat ein Ziel..folglich muss man die Adresse/den Empfänger kennen.

    #9Verfasser Hans (DE) (686996) 02 Mai 19, 19:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt