Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    bestiaire

    Commentaire

    A propos des « Nouvelles entrées » :


    Devant la prolifération de volatiles et d’autres bestioles en tout genre, on est amené à se demander si cette hyperspécialisation est un choix éditorial de la part de Leo ou s’il s’agit juste de l’œuvre de toute une vie d’un/d’une listomaniaque infatigable.

    Sauf erreur de ma part, sur environ 90 nouvelles entrées en mai, 38 concernent des bazas, pinsons, milans, pygargues, aras, etc., ce qui représente 42% des propositions, un ratio qui dépasse largement celui d’un dictionnaire classique. Le tout, comme il se doit, en plusieurs langues y compris des langues que l’auteur ne maîtrise pas.

    Certains Leonides, notamment les duettistes de la rubrique ‘Nouvelles entrées’, rétorqueront que c’est une chance pour Leo, une façon de se poser en ‘Vorreiter’ et de devancer les Larousse, Robert, Pons ou Langenscheidt qui, pour leur part, ont eu la sagesse de ne pas verser dans l’excès. 


    Faut-il réellement transformer Leo en bestiaire géant ? Ou, comme dans le cas présent, en encyclopédie ornithologique ? Personnellement, je n’en suis pas persuadée malgré l’espace quasi illimité dont Leo semble disposer. Le mieux est l’ennemi du bien. 

    Et il existe d’excellents guides, encyclopédies ou sites internet sur le sujet.

    ------------------


    Et toc, on est passé à 39 emplumés ...


    AuteurJohanna (236135)  18 Mai 19, 10:46
    Commentaire

    Soweit ich sehe, firmieren die Vorschläge nicht im Wörterbuch, sondern werden unter "Forumsdiskussionen, in denen der Begriff enthalten ist" gelistet. Selbst wenn man z. B. explizit nach 'ara vert' sucht. Von einer Aufblähung oder Hyperspezialisierung des Wörterbuchs zu reden, entbehrt m. E. ein wenig der Grundlage.


    Sodann seien die Fragen erlaubt:

    Schadet es etwas?

    Kann es jemandem nützen?

    Sind die vorzüglichen Führer, Enzyklopädien oder Webpräsenzen im Netz wirklich alle zweisprachig?


    Überdies erscheinen die Epitheta, mit denen die vorschlagenden Teilnehmer belegt werden, nicht gänzlich frei von einer persönlichen Animosität der Diskutantin, was die sachliche Kritik, die anzubringen und zu diskutieren ja vollkommen legitim ist, in ein etwas unerfreuliches Licht rückt.

    #1Auteur Pierrot (236507) 18 Mai 19, 11:45
    Commentaire

     

    « Sachliche Kritik, auch wenn sie scharf ausfällt, ist selbstverständlich erlaubt. »  (Extrait des ‚Nutzungsbedingungen‘ de Leo )


    Tu te méprends, Pierrot : Animosité, certainement pas, exaspération, oui.

    Chacun sa passion, celle des listes, celle des vérifications, des réponses à tout.  C’est acceptable à doses raisonnables, au-delà d’un certain seuil, cela soulève des questions.


    Depuis que la faune et la flore ont pris possession du forum, on se sent parfois un peu étouffé. Qui, à part mars,  a encore le courage de proposer des entrées qui seront aussitôt noyées sous des tonnes de poils et de plumes ? Il n’y a quasiment jamais de réactions des autres léonides aux propositions faunistiques. Manque d’intérêt ? Propositions trop bien faites car copiées sur des sites (sûrement) sérieux ? Lassitude car on ne peut pas s’extasier à chaque nouveau spécimen ?  Toi-même, as-tu déjà discuté de la couleur des plumes ventrales de tel ou tel oiseau ? As-tu seulement lu les propositions ? Ou passes-tu ton chemin comme beaucoup d’autres participants sans jamais ouvrir les liens concernant les bazas, pinsons ou autres ?


    Il existe une rubrique „Nützliche Links“ chez Leo.  No me bre pourrait caser ses sources habituelles dans cette rubrique qui est ouverte à tous et ainsi alléger les « Nouvelles entrées ».  Libre aux usagers désireux d’en connaître plus sur les outardes de consulter ces liens. https://tdict.leo.org/pages/help/frde/usefulL...


    Depuis le début du mois, nous sommes actuellement à 40 oiseaux contre 52 propositions plus générales. Est-ce le bon équilibre ?

    #2AuteurJohanna (236135) 18 Mai 19, 13:33
    Commentaire

    Johanna : +1


    D'accord avec Johanna, ces volatiles ne nuisent certes à personne, mais ils nous étouffent. Pierrot, dis-moi, tu ouvres les propositions pour les lire ? T'en as pas marre d'avaler des plumes qui seraient mieux entreposées dans une rubrique à part ?

    (Sans aucune animosité de ma part non plus, mais un gros ras-le-bol quand même)

    #3Auteur patapon (677402) 18 Mai 19, 13:45
    Commentaire

    Danke für die sachlich-engagierten Antworten, Ihr beide!


    Zu Euren Fragen: Nein, ich öffne diese Vorschläge in der Regel nicht, aus dem schlichten Grund, weil ich keinerlei Ahnung von der Materie habe (und mir auch nicht verschaffen können werde).

    Aus demselben Grund kann ich mich auch nicht an etwaigen Diskussionen beteiligen.

    Interessant aber finde ich die Vorschläge, insofern sie bei mir weniger das Gefühl der Übersättigung, sondern eher ein Staunen über die Vielfalt der gefiederten Erd-/Luftbewohner auslöst (da geht es mir anscheinend anders als Euch).


    Das heißt, sie stören mich nicht (auch nicht ihre Anzahl), überdies halte ich sie nicht für nutzlos: jeder, der Fachtexte übersetzt, weiß, wie wichtig eine solche differenzierte Zusammenstellung sein kann.

    Ich habe jetzt auch nicht die Zeit nachzuschauen, ob die Neuvorschläge tatsächlich die Diskussion anderer (unspezifischerer) Wortpaare erschweren oder gar abwürgen, gebe aber zu, daß ein interessanter Vorschlag eines anderen Themas durch die Vielzahl der bunten Vöglein schon einmal verdeckt werden kann. Da ich mich allerdings sowieso weniger in der Rubrik 'Neue Einträge' tummele, ist mir ein eventueller erhöhter Suchaufwand nicht untergekommen, bzw. nehme ich ihn eh in Kauf.


    Und der eine wird eben schneller satt/übersättigt/verzweifelt (naja) als der andere.


    Durchaus einer Überlegung wert aber halte ich die Anregung einer Fachrubrik, einer Wortsammlung o. ä., die dann das Nützliche (das Korpus) mit dem Angenehmen ("entfederte Forumsluft") verbinden könnte.

    Es ist mir jedoch gängige Praxis, das Forum zu überfliegen (nein, mit den Augen!), um zu entscheiden, bei welchem Korn ich landen möchte. Und wenn, wie so häufig in der letzten Zeit, mir dienstliche Verpflichtungen nicht erlauben, regelmäßig ins Forum zu kommen, so bin ich gewärtig, die Rubriken einzeln und gezielt durchschauen zu müssen.


    P.S.: Eher nutzlos, bzw. einen an der Diskussion interessierten Teilnehmer abschreckend, ist die Vergabe einer Laufnummer ...

    #4Auteur Pierrot (236507)  18 Mai 19, 15:17
    Commentaire

    Certains domaines (technique, économique/commercial, médical) semblent être les parents pauvres des dicos en ligne.

    Mais pour proposer de nouvelles entrées, il faut être en mesure d'étayer sa proposition.

    Je me contente donc d'indiquer


    L'allemand économique et commercial 

    J. Boelcke, B. Straub, P. Thiele 

    Presses Pocket 

    Collection "Langues pour tous" 

    ISBN 978-2-266-17226-4 


    7,90 € 


    Un excellent (mini-)manuel ! 


    Dictionnaire économique, commercial & financier 

    All/f et f/all 

    Boelcke, Straub, Thiele 

    Presses Pocket 

    Collection “Langues pour tous” 

    Environ 12 € en France 


    + voir le dictionnaire en ligne des termes commerciaux: 

    http://www.dictionnaire-commercial.com/ 



    #5Auteur ymarc (264504)  18 Mai 19, 21:28
    Commentaire

    Mich stört's nicht.

    #9Auteur Ludwig (236353) 19 Mai 19, 22:01
    Commentaire

    Pierrot +1 und chapeau für die stets korrekten und fundierten Antworten.


    Und übrigens, mich stört's auch nicht! Ich schätze no me bré sehr. Sie hat noch nie so widerlich und fies irgendjemanden im Forum nieder gemacht, wie es sich ein oder zwei Personen bei ihr zur Aufgabe gemacht haben. Das geht nämlich mir so langsam auf den Senkel. Egal, wo sie was schreibt, es scheint gewisse Leute immer zu stören.


    Wenigstens muss no me bré nicht ständig ihren Nick ändern, ganz im Gegenteil zu manch anderen hier.

    #10Auteur Moi Gab (456541)  19 Mai 19, 23:21
    Commentaire

    Zitat von Pierrot in einer anderen Rubrik:

    "Nicht aufregen!"



    #11Auteur ymarc (264504) 20 Mai 19, 00:21
    Commentaire

    Ja, ymarc. Ich schreib's mit hinter die Ohren, bevor sie abfallen ;-)))

    #12Auteur Moi Gab (456541) 20 Mai 19, 13:16
    Commentaire

    Ich sehe das wie Pierrot. Spezialvokablen schaden niemandem und können gelegentlich sehr nützlich sein.

    Ich gehe sogar noch weiter: Genau das macht ein sehr gutes Wörterbuch aus, wenn man auch sehr ausgefallene Vokabeln dort findet.


    Ich finde es befremdlich um nicht zu sagen anmaßend, dass speziell im Französischforum des öfteren Neueintragsvorschläge als "unwichtig" abgelehnt werden.

    #13AuteurEifelblume (341002) 20 Mai 19, 14:27
    Commentaire
    #14Auteur E.W.B. (883771) 20 Mai 19, 15:07
    Commentaire

    Ceterum censeo, dass das allein Aufgabe des LEO-Teams ist, zu entscheiden, was sie auf ihrem Server speichern wollen und was nicht.

    #15Auteur Ludwig (236353) 20 Mai 19, 16:24
    Commentaire

    Ihr dürft hier gerne eure Meinung kundtun. Ich nehme das gleiche Recht auch für mich in Anspruch.


    @# 10 “ Widerlich und fies niedermachen“ möchte ich mir verbitten, Moi Gab. 

    @# 13 „Ich finde es befremdlich um nicht zu sagen anmaßend, dass speziell im Französischforum des öfteren Neueintragsvorschläge als "unwichtig" abgelehnt werden.

    Anmaßend geht doch wohl zu weit, liebe Eifelblume. Wo habe ich von „unwichtigen“ Einträgen gesprochen? Mal wieder interpretiert?  Nicht unwichtig, es sind zu viele.


    Il est tout à fait légitime de se demander quelle direction prendra ce dico. La plupart des « Neueinträge »  émanent  de mars ou de nmb avec, pour nmb,  une focalisation stupéfiante sur la faune et la flore, focalisation qui prend des dimensions inquiétantes àmha. On se croirait dans Brehms Tierleben version 2019. Ce sont des faits, tout le monde a pu les constater.  Et on ne peut pas dire que les entrées animalières suscitent un grand enthousiasme auprès des foules : 0 Antworten, 0 Antworten ….  

    Quant aux propositions de mars qui sont en général suffisamment étayées, c’est encore l’infatigable nmb qui y fait écho en ajoutant méthodiquement des ‘Belege’ qui n’ont pas lieu d’être. Quel que soit le domaine d’ailleurs, c’est épatant !  Mais soit.

    Leur tandem occupant tout l’espace, les vraies discussions se font de plus en plus rares. Mars semble s’en étonner. Pas moi.  La rubrique fonctionne en binôme depuis un bon moment. Difficile de se glisser entre un trike, un ara de Lafresnaye et un lori noir.  A force de se farcir quotidiennement la volaille multicolore, on s’en lasse.


    @#15   Certes, Ludwig. Je n’exige rien, je ne fais que soulever le problème.


    Quant à E.W.B. : toujours aussi subtil et plus perspicace que jamais. Tu ne nous sors pas la théorie du grand ordonnateur qui tire les ficelles ?


    #16AuteurJohanna (236135) 20 Mai 19, 17:40
    Commentaire

    Das folgende mag sich hart formuliert lesen - man fasse es bitte als in aller Freundlichkeit in Stimme und Absicht gesagt auf.


    Wer hätte Dir das Recht bestritten, Deine Meinung zu äußern, Johanna? Immerhin hast Du die Diskussion mit einer solchen Äußerung eröffnet, alles andere sind Reaktionen darauf, die Dir nicht mit einer Silbe genanntes Recht streitig machen - jedenfalls kann ich nirgendwo so etwas erkennen. Wenn ich etwas übersehen habe, sage es mir bitte.


    Genau so offen, wie Du Dein Empfinden/Unbehagen über die Vielzahl von Neuvorschlägen zur Sprache bringst, sagen andere Teilnehmer, daß es ihnen nicht so geht. Die beiläufig genannten Argumente oder Überlegungen dazu aber scheinen Dich wenig zu interessieren, jedenfalls ist mir nicht ersichtlich, daß Du in #16 näher auf sie eingehst. Stattdessen wiederholst Du, was Dich stört - auch das Dein gutes Recht, aber sicherlich nichts, was die Diskussion voranbrächte.


    Den Kern des Unwillens sehe ich in Deinem "Nicht unwichtig, es sind zu viele."

    Ketzerisch gefragt: Sollte die Zahl von Vorschlägen jetzt limitiert werden? Pro Nase? Pro Zeiteinheit? Pro Sachgebiet? Erst nach dem Vorliegen (wievieler?) anderer Vorschläge, oder Vorschlägen anderer? (Wie) Soll das LEO-Team das überwachen?


    Ich kann Dir nur versichern, daß ich Deine Bemerkungen zur Sache in vielen Vorschlägen immer sehr geschätzt habe, weil sie aus intimer Kenntnis beider Sprachen gespeist sind. Deinem Unbehagen an der momentanen Situation, das ich nicht teilen muß, um zu erkennen, worauf es sich stützt, wäre doch recht einfach abzuhelfen, indem Du Deinerseits (mehr) Vorschläge machst. Auf die sich dort entspinnenden Diskussionen könnte man sich zu Recht freuen - und sie brächten den Vorschlag stets wieder nach oben.


    Zu ##10,13 und Deiner Reaktion darauf kann ich nur sagen: Es wäre schön und hilfreich, wenn von den betreffenden Autoren Roß und Reiter genannt würde, vielleicht würde sich herausstellen, daß die Bemerkungen gar nicht auf Dich gemünzt waren.


    #17Auteur Pierrot (236507)  20 Mai 19, 18:30
    Commentaire

    Vielen Dank Pierrot für deine wie immer weisen und zutreffenden Worte. Ich bin gerade ziemlich von Johannas #10 (Widerlich und fies niedermachen“ möchte ich mir verbitten, Moi Gab.) schockiert gewesen und will mich des Friedens willen nicht darüber auslassen, warum sie sich davon betroffen gefühlt haben könnte. Nein, sie war und ist nicht damit gemeint, sondern der oder die, dessen/deren Beiträge ab #6 inzwischen gelöscht wurden und der sich immer wieder (unter diversen Nicks) daran macht, no me bre anzugreifen. Das ist nun schon jahrelang der Fall, dass sich jemand über no me bré lustig macht und ja, das finde ich schrecklich und fies. Wer genau das ist und war, kann und will ich hier nicht sagen, weil die Nicks von den Leomitarbeitern inzwischen gesperrt wurden. Herzlichen Dank dafür.


    Nein Johanna, keiner von uns hat dich direkt angegriffen, wenigsten habe ich das so empfunden. Dafür hast du uns aber eine vor den Latz gehauen:

    - möchte ich mir verbitten

    - Mal wieder interpretiert? 

    - toujours aussi subtil et plus perspicace que jamais. Tu ne nous sors pas la théorie du grand ordonnateur qui tire les ficelles ?

    Und nochmals nein, ich möchte mich im Leo mit keinem streiten und erst recht nicht mit dir.

    Für mich ist deshalb diese Diskussion geschlossen.

    #18Auteur Moi Gab (456541)  20 Mai 19, 21:34
    Commentaire

    @#17 Hallo, Pierrot


    Auf welche Argumente spielst Du an?


    „Es stört mich nicht“ ist kein Argument. 

    „Auch ausgefallene Vokabeln sollten bei Leo aufgeführt werden“: Richtig.

    Nur haben wir es hier nicht mit ein, zwei ausgefallenen Vokabeln zu tun, sondern mit einer enzyklopädischen Anhäufung von Biestern, die der Diversität der Rubrik zum Nachteil gereicht.


    Warum ich nicht häufiger Neueinträge vorschlage? Chronischer Zeitmangel und vor allem keine Lust, mich in dieses fein eingespielte Duo einzumischen. Und Du, Pierrot? Auch Zeitmangel? Und die anderen Leoniden? Keine Zeit, keine Ideen, keine Lust, kein Interesse? Zu bescheiden, zu schüchtern, Angst vor Kritik oder Fehlerkorrekturen?


    Und wie oben schon angedeutet, schlage ich keine Lösung vor, ich begnüge mich lediglich damit, auf einen Sachverhalt hinzuweisen, den ich persönlich als problematisch empfinde.


     

    Moi Gab a raison, on fera bien de clore cette discussion. Et même si chacun reste sur ses positions, on aura au moins échangé nos points de vue, c’est déjà ça.


    Moi Gab: Tu fréquentes le forum depuis assez longtemps pour connaître ma façon de m’exprimer. Il n’y a pas de quoi s’offusquer. En général, mes contributions sont des versions « light ». Si je me lâchais vraiment …. :-)

    #19AuteurJohanna (236135)  20 Mai 19, 23:45
    Commentaire

    Hallo, Johanna!

    Danke für Deine Antwort.


    Als Argument sehe ich z. B. das folgende durchaus:

    "überdies halte ich sie nicht für nutzlos: jeder, der Fachtexte übersetzt, weiß, wie wichtig eine solche differenzierte Zusammenstellung sein kann."

    Auch auf die in #1 gestellten Fragen bist Du, soweit ich sehe, nicht eingegangen - das gehörte für mich zu einer wirklichen Diskussion dazu.


    Und wo steht geschrieben, daß "Diversität der Rubrik" ein Ziel an sich sei? Wenn ein Fachgebiet viele Termini o.ä bereithält, sollten diese dann wirklich nur eingeschränkt nachzuschlagen sein? Das kann doch nicht ernst gemeint sein. Für die Art der Behandlung einer solchen Vorschlagsfülle habe ich verschiedene Überlegungen angestellt - auch dazu schweigst Du vornehm. Aber Du bist ja, nach eigenen Worten, nicht auf Lösungen aus.

    Was sollte an einer enzyklopädischen Fülle Schlechtes sein? Ich habe immer noch nichts von Dir gelesen, was mir diese Frage einleuchtend oder überzeugend in diesem Sinne beantwortete.


    Im Gegensatz zu Dir habe ich mich nicht an der "Einseitigkeit" der Vorschläge gestoßen, also halte ich mich nicht gebunden, meinerseits Vorschläge (z. B. Musiktheorie, Instrumentenkunde, Musikalia allgemein) auszuarbeiten, denn dazu ist eine Menge Zeit erforderlich, die ich genau wie Du nicht in dem nötigen Maße habe.


    ich begnüge mich lediglich damit, auf einen Sachverhalt hinzuweisen, den ich persönlich als problematisch empfinde.

    Gut, daß das dann mal artikuliert wurde. Ich hoffe, es geht Dir jetzt besser. :-)


    on fera bien de clore cette discussion

    Ich möchte das mit dem schönen englischen Satz tun, der jedem der Debattierenden seine Würde und die Berechtigung seines Standpunktes wahrt: Let's agree to disagree.


    #20Auteur Pierrot (236507) 21 Mai 19, 00:48
    Commentaire

    Hallo Johanna,

    hallo Pierrot,


    zu #17: Zu ##10,13 und Deiner Reaktion darauf kann ich nur sagen: Es wäre schön und hilfreich, wenn von den betreffenden Autoren Roß und Reiter genannt würde, vielleicht würde sich herausstellen, daß die Bemerkungen gar nicht auf Dich gemünzt waren.


    Leider kann ich keinen Ross und Reiter zu meiner #13 nennen. Es ist mir öfter aufgefallen, dass auf einen Neueintragsvorschlag einer sehr selten gebrauchten Vokabel unverzüglich die Stellungnahme kam: Vorschlag abgelehnt, da unwichtig, aber wer das im einzelnen war, kann ich nicht mehr sagen. Johanna persönlich kann ich da nirgends "überführen".


    Ich persönlich brauche all die Zwitscher- und Gackerviecher nicht, aber jeder Ornithologe wird Leo in seine Fürbitten einschließen für diese Vokabeln.

    So gut wie niemand braucht jemals geschweißte Hohlkastenträger, Brandschutzbeschichtung, Rauchschutzdichtung, Panikstange, hochfeste Schrauben, verkröpfter Drücker, absturzsichernde Verglasung, Knieleiste - um nur ein paar meiner nahezu täglich gebrauchten Vokabeln zu nennen, die ich mir mühsam zusammengegoogelt habe, weil kein Wörterbuch sie aufführt.


    Hätte jemals ein ehemaliger Stahl- und Metallbauer es sich zum Renterhobby gemacht, Johanna zu verärgern und die Neueintragsrubrik mit diesem Fachvokabular vollzumüllen, wäre Leo meine Bibel, meine Tora und mein Koran geworden, egal, wie viele andere erklärt hätten, dass diese Vokabeln völlig unnütz und überflüssig sind.


    Es ist richtig, dass ein Papierwörterbuch aus Übersichtlichkeits- und Gewichtsgründen begrenzt sein muss. Wer Fachtexte übersetzt, muss dann eben zusätzlich auf Fachwörterbücher zurückgreifen. Aber ich sehe nicht, wie irgendjemand in einem Onlinewörterbuch Zeit verlieren kann, weil "zu viele" Wörter aufgeführt sind. Man tippt das gesuchte Wort in die Suchzeile und es kommen nur die passenden Einträge. Leo hat mir noch nie einen Blauhäher oder oder Amsel unterzujubeln versucht, wenn ich Fachwerkträger eingegeben habe. :-)


    OT: Du bist (auch) Musikliebhaber, Pierrot? Dann könnte dir das hier Spaß machen, wenn du es nicht sowieso längst wusstest: Ich habe kürzlich einem Konzertprogramm gelesen, Mozart habe in einem Brief seinem Vater mitgeteilt, er habe einem befreundeten Musiker ein "Concert für das Hautbois" gewidmet. Also, ich wusste bis dahin nicht, dass Oboe eine Verballhornung von Hautbois ist.

    #21AuteurEifelblume (341002) 21 Mai 19, 14:56
    Commentaire

    OT: Ja, Eifelblume, das (hautbois -> Oboe) war mir bekannt, was ich aber nett finde an der Mozart-Passage, ist das Neutrum; es zeigt, daß Mozart den frz.stämmigen Namen auf deutsch gedacht/empfunden hat (= das Hochholz) und nicht das originale Genus (masc.) verwendet hat. Wie/wann die Oboe danach zu ihrem Femininum gekommen ist, müßte ich mal recherchieren.


    Im übrigen stimme ich Deinen Bemerkungen hinsichtlich Spezial- und Fachlexika zu.

    #22Auteur Pierrot (236507)  21 Mai 19, 15:31
    Commentaire

    Pour revenir au sujet initial (l'invasion ornithologique), je maintiens ma position : je pense que tous ces volatiles seraient mieux hébergés dans un glossaire spécialisé mais surtout que les propositions devraient être faites ailleurs que dans le fil "Neuer Eintrag".

    Il ne s'agit certes pas d'un problème de place dans le dictionnaire nous le savons, mais d'un problème de lisibilité dans le fil des nouvelles entrées : il est fastidieux de faire le tri pour retrouver des propositions générales sous ce monceau de plumes, en tout cas moi ça me décourage de participer à ce fil.

    Je remarque par ailleurs que tous ceux qui se disent favorables à cet envahissement du fil ne prennent que rarement la peine d'y collaborer.

    #23Auteur patapon (677402)  21 Mai 19, 17:11
    Commentaire

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

    Chacun à son goût !

    https://www.youtube.com/watch?v=l6uEmtn56M0


    #24Auteur ymarc (264504)  21 Mai 19, 18:01
    Commentaire

    patapon, mit der Lesbarkeit (= besseres Auffinden nicht spezifisch zoologischer oder botanischer Vorschläge) der Forumsrubrik ist ein Punkt angesprochen, dem ich eine gewisse Berechtigung nicht absprechen möchte. In #4 hatte ich das auch schon gestreift (einer Überlegung wert aber halte ich die Anregung einer Fachrubrik, einer Wortsammlung o. ä.), vielleicht fällt ja anderen auch noch die ein oder andere Möglichkeit ein.

    Auf jeden Fall ist dem Team damit besser gedient (womit ich nicht behaupten möchte, es käme ohne unsere Gedanken nicht auch zu einer besseren Handhabung) als mit der schieren Verlautbarung persönlicher Unmutsgefühle. Will sagen, Kritik ist dann am besten, wenn sie etwas Besseres fördern möchte, zu Lösungsansätzen führt oder solche wenigstens anregt.

    #25Auteur Pierrot (236507) 21 Mai 19, 19:06
    Commentaire

    Die Idee, ein eigenes Glossar für die Ornothologie anzulegen, finde ich reichlich unausgegoren. Wie soll das aussehen? Woher wissen Ornithologen, die bei Leo nach Vogelnamen gucken, dass sie in einem speziellen Glossar nachgucken müssen? Und warum Ornithologie? Als Nächstes wird ein Glossar für Scheidungsvokabular verlangt, dann für Physik, dann für Musik und dann was weiß ich. Ein Chaos würde sich auftun.


    Auf der anderen Seite: Wenn ich die Vorschläge für Neueinträge ansehe, habe ich gerade Zeit dafür; wenn ich keine Zeit habe, gucke ich sie nicht an. Und wenn ich die Zeit habe, reicht sie dann auch, um die Vorschläge zu finden, die nicht mit der Zuordnung "orn." versehen sind.

    Bei einer Suche, die eilt, gucke ich übrigens von vornherein nicht bei den einzelnen Foren, sondern unter "Suche in allen Foren"; dort finde ich das, was ich suche, an erster Stelle - ohne Piepmätze.


    Und außerdem auch noch: Das Leo-Team macht sowieso, was es will. Und das ist gut so.

    Diese Beschwerde hätte nicht vorgebracht werden müssen - was den Vorteil gehabt hätte, dass die entwürdigenden Angriffe auf no me bré dann auch entfallen wären. Naja, ein paar sind ja gelöscht worden.


    #26Auteur hannabi (554425) 21 Mai 19, 22:09
    Commentaire

    hannabi, erstens habe ich weder Zeit noch Antrieb (gehabt), ein stimmiges Konzept zu erarbeiten, sondern habe eine Idee in die Tasten gehauen, zweitens hast Du vielleicht etwas falsch verstanden oder ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Mit Fachrubrik meinte ich nicht den Such-Zugriff auf ein (neu einzurichtendes) spezielles Glossar des Wörterbuchs, sondern eine (zusätzliche) Ordnungsmöglichkeit in der Forumsrubrik 'Neuer Eintrag'. Könnte man dort auswählen/festlegen, für welches Fachgebiet ein Vorschlag gemacht wird / erfaßte Vorschläge angezeigt (oder ausgeblendet) werden, so könnten z. B. ornithologische Vorschläge weiterhin erfaßt und von Interessierten und Fachkundigen diskutiert werden, müßten aber nicht in den Blick derjenigen geraten, denen daran nicht gelegen ist. Genauer gesagt ist das, was ich anrege, ein Filter auf die Fachgebietsmarkierung.

    #27Auteur Pierrot (236507) 22 Mai 19, 01:49
    Commentaire

    Ta proposition de solution Pierrot est optimale.

    Une autre possibilité serait une certaine modération de la part de notre amateur d'oiseaux afin d'atteindre à un meilleur équilibre dans les propositions d'entrées.

    #28Auteur patapon (677402)  22 Mai 19, 20:57
    Commentaire

    Ich gehöre ja zu den Leoniden, deren Neueintragsvorschläge  laut Johanna wegen den Beiträgen no me brés nicht mehr gebührend wahrgenommen werden können. Dazu möchte ich sagen, dass mich das nicht stört. Ich schlage täglich Neueinträge vor, aber weniger, damit sie dort von anderen Leoniden gesichtet werden, sondern damit das LEO-Team prüfen kann, ob sie ins Dico gehören. Die Vorschläge no me brés begrüße ich, manche schaue ich auch näher an.


    Wenn Johanna wünscht, dass die biologischen Einträge weniger ins Auge fallen, braucht sie ja nur Pierrots Rat zu befolgen, der in #17 schreibt: „Deinem Unbehagen an der momentanen Situation ... wäre doch recht einfach abzuhelfen, indem Du Deinerseits (mehr) Vorschläge machst“. Du bist, Johanna, dabei ja auf dem richtigen Weg: Hast du laut deinem LEO-Profil 2017 noch keinen einzigen Neueintragvorschlag gemacht, so 2018 immerhin „girafe (ustensile)“ und „bololo“ und dieses Jahr bereits vier Vokabeln: (saule crevette, velours (vénerie), prix marteau und girafe (ustensile). Mach doch einfach weiter so! Dein Argument in #19, du habest vor allem keine Lust, dich in das "fein eingespielte Duo" (damit meinst du wohl no me bré und mich) "einzumischen", finde ich in diesem Zusammenhang gar nicht überzeugend.


    Auch Ceesem postet neuerdings mehr Vorschläge als früher, 2019 bereit identitaire, intersectionnalité, la culture c’est la comme la confiture und tomber tout rôti … ). Und patapon geht eigentlich mit gutem Beispiel voran; sie hat dieses Jahr bereits 7 Neuvorschläge eingereicht und könnte vielleicht noch zulegen, sie ist ja häufig in bestimmten LEO-Fäden zu finden.

    #29Auteur mars (236327)  23 Mai 19, 13:27
    Commentaire

    Auch Ceesem postet neuerdings mehr Vorschläge als früher, ff


    Dafür, dass sich der Herr stets verhällt, als gäbe es mich nicht, hat er ja hier erstaunlich genau hin geschaut. Lol.

    #30Auteur Ceesem (719060) 24 Mai 19, 15:57
    Commentaire

    Sic!

    #31Auteur Ceesem (719060) 25 Mai 19, 09:25
    Commentaire

    zu dem schönen Schlusswort von Ceesem und nach Lektüre von obigem doch noch, wenn Ihr erlaubt, ein Wort zu den Trollen :

    man kann ihnen offenbar nicht abgewöhnen, sich als Troll zu verhalten,

    und die sie angreifen, können nichts dafür, denn sie haben diesen Angriff weder gewollt, noch provoziert.

    Die Eingaben der Trolle sind einfach unkonstruktiv und überflüssig,

    und ich finde es schön, dass man hier wirklich ein dickes Fell gegen sie bekommt, und ihre Beiträge entfernt.

    Trolls out oder wie ein anderer Leonide mir mal riet : "don't feed the troll".

    Herzliche Grüße und mit ceesem : sic !

    #32Auteur ama-ryllis (1081929) 25 Mai 19, 13:31
    Commentaire

    La rédaction des nouvelles entrées est un sujet important, et malgré la controverse, nous apprécions qu'il vous tienne à cœur puisqu'en tant qu'utilisateurs, vous participez grandement à l'enrichissement du dictionnaire.


    Nous allons donc créer un fil sur la rubrique des nouvelles entrées pour préciser la meilleure manière d'aider l'équipe à enrichir le dictionnaire. Il permettra de guider les nouveaux utilisateurs, tout comme les habitués. Nous espérons ainsi apaiser les tensions.

    #33Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 27 Mai 19, 10:32
    Commentaire

    Je trouve que c'est bien de pointer du doigt ce qui nous dérange, de la discussion naît la lumière. On n'avance pas si on n'a que des béni-oui-oui.

    Je ne pense pas que Johanna voulait exclure qui que ce soit et son message était certe ironique mais finalement relativement modéré.


    Perso je comprend tous les arguments et j'aurais bien de la peine à trancher le noeud gordien.

    Je pense d'ailleurs que c'est à l'équipe de Leo de le faire.

    Pour la défense de no mé bré, toutes les entrées sont faites sous [Vogelk.]. Ces champs additionnels sont bien là pour signifier que l'entrée appartient à une rubrique bien spécifique de la langue, non? C'est donc que LEO a prévu ce cas de figure.



    #34Auteur Grossbouff (465598)  28 Mai 19, 16:04
    Commentaire

    Peut-être que nos derniers messages à ce sujet n'ont pas été assez clairs.


    Personnellement, je ne plébiscite pas ces propositions d'entrées.

    En revanche, nous (l'équipe français-allemand) les tolérons pour les raisons suivantes :

    • LEO est un service en ligne. Nous ne sommes pas limités en espace de stockage.
    • Nous sommes dans l'incapacité de tracer une limite claire en matière d'entomologie, mycologie et autres domaines du vivant pour donner une ligne directrice à nos utilisateurs.
    • Ces propositions d'entrées sont rédigées de manière neutre - même si leur grand nombre peut en effet être interprété comme une tentative d'invasion.
    • Les utilisateurs de LEO ne signent pas de charte les obligeant à lire toutes les dicussions du forum et sont libres de sélectionner les fils susceptibles de les intéresser.


    #41Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968)  11 Mai 21, 08:50
    Commentaire

    ich lese die Vorschläge für Neueinträge, manchmal trage ich etwas bei.

    Mit den meisten bin ich einverstanden, doch da es mir zu dumm ist, jedesmal "Guter Vorschlag !" zu schreiben, lasse ich es meistens.


    Für einen Neueintrag sind zahlreiche zutreffende Beispiele aufzuführen. Leider habe ich dazu nicht die erforderliche Zeit, und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, wo ich die Vielzahl von Belegen finden sollte, die ausreichen würde, den Neueintrag zu legitimieren.


    Deshalb bewundere ich die Arbeit, die sich die Vorschlagenden machen. Ich lese ihre Beiträge.

    Flora und Fauna stört mich nicht.


    #42Auteur ama-ryllis (1081929)  11 Mai 21, 13:32
    Commentaire
    traurig....das ewige Thema.
    #43Auteur dalata (1114813) 11 Mai 21, 13:58
    Commentaire

    Warum gibt es eigentlich kein LEO Latein?

    Irgendwie eine vertane Chance bei den vielen lateinischen Ordnungsnamen, die hier fleissig mit erfasst werden und auch gleich mit aufgenommen werden könnten.

    #44Auteur robojingler (1321596) 11 Mai 21, 14:42
    Commentaire

    Deshalb bewundere ich die Arbeit, die sich die Vorschlagenden machen. Ich lese ihre Beiträge.


    +1


    Nur eine kurze ergänzende Anmerkung: Jahrelang hat im Englisch-Forum jemand mit dem Nick Agalinis sehr viele, sehr spezielle Neueinträge zu Fauna und Flora gemacht, ohne dass dies derart negativ kommentiert wurde. Dass no me bré sich die Mühe macht, in verschiedenen Foren diese Art Arbeit zu leisten, finde ich überaus positiv, obwohl ich extrem selten diese Vokabeln benötige.

    Andere Vorschläge für Neueinträge gehen doch deshalb nicht automatisch unter.



    #45Auteur wienergriessler (925617) 12 Mai 21, 10:57
    Commentaire

    " même si leur grand nombre peut en effet être interprété comme une tentative d'invasion."


    C'est bien ainsi que je le ressens, même s'il semble que je sois minoritaire !

    #46Auteur patapon (677402) 12 Mai 21, 11:59
    Commentaire

    S'il n'y a pas pire invasion que celle-là......

    #47Auteur E.W.B. (883771) 12 Mai 21, 18:22
    Commentaire

    Prinzipiell lese ich die Rubrik Neueinträge sehr gern, denn mir gefällt die Vorstellung, dass Leo einen gewissen Wortschatz abdeckt und die vorhandene "Wortwolke" ganz erratisch nach allen Seiten ausfranst, weil Nutzer*innen eben Vorschläge aus ihrem individuellen Kontext einbringen, die mich sehr oft überraschen, interessieren und/oder etwas Neues lehren. Wenn hintereinander viele Einträge aus nur einem ganz speziellen Sachgebiet dazukommen, empfinde ich persönlich das als unausgewogen und auch etwas vorhersehbar und scrolle halt darüber hinweg.

    @no me bré: Auch wenn ich kein Fan der Flora- und Fauna-Einträge bin, lese ich dich sehr gern im Forum und hoffe, du lässt dich von den Angriffen des Trolls nicht beirren. 

    Danke, @Hélène und Team, dass ihr seine Beleidigungen regelmäßig löscht.


    #52Auteur rourou (360510) 17 Mai 21, 11:28
    Commentaire

    Je clos la discussion ici, après avoir effacé 4 contributions. Je ne prends pas de plaisir à faire usage de mon droit de "censure". Mais je pense que tout a été dit dans les précédents posts et que la discussion tourne mal, comme trop souvent.

    #53Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 17 Mai 21, 11:31
    Le fil de cette discussion est fermé. ­
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­