Hällou Schbätzla, dô wäre wiedr môl a wengle. Ka’s faschd id glauba, dasse eich ibr an Monet honn henga lo. Honn abr immr wiedr a eich dengkt und mr au efdrs vorgschdellt, wia sche des jetz wär, wenne middem Amoise Pfiaß in da Lech (i sag jetz mol Lech, welleme grad id a da andr Fluss erinnerra ka) neihenga dät. Schbrich, i honn eich vrmisst!
Vrgeltsgott, Manni, fr deine Ahla. Dia sin immer erwinscht und werred als sehnlichschd erwardet. Bsondrs, wenn da Bluhs als moint er heb a Schdimm i meim Landdag.
Wianer säanet, schdande voll hinterm Vegale seim „als“ (Als ich jung war, pflegte ich montags nach Stuttgart zu fahren. = Wo i jung gwä bin, bin i als mondags nach Schduttgart gfahra.) Und desch mei „Senzle“ dazua: Woane jung gwäa bin, binne als mändigs noch Schduagert naufgfahra – ma kennt aber au ammel saga.
Und „Als weiter! Kenne au im Sinn vo: „S’goht immr weiter“ – Grad so wia unsr Fädale.
Mei Nichte hottmer heit äbbes gwottsäbbd, wose id vrschdanda hot:
„S’Bräschdlengsgsälzhäfele isch ibrs Schdiegaglendr en de Suttroi na gfloga.“
Suttroi hemmer dahoim nia gsait. Kennad ihr des? I däts vo „sous-terrain“ abloita und mit Keller ibrsetza.
Häff a neiß dei, Schbätzla! Bei eis schiffz – schad frs Tettnanger Bähnlesfeschd.