@ #7: Braunbärin, die ersten 5 Funde in DWDS beziehen sich alle auf Personen:
1:
Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 346
Gerda führte das Wort und sagte, sie wolle ihm nichts vormachen, rumlabern von »in die Jahre gekommen, den Lebensabend bei Tochter und Enkeln verbringen« und so was.
2:
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 140
Aber gleichgültig, ob Müller sich davon inspirieren ließ oder nicht - sehr viel mehr als gelegentliche Mahnrufe auszustoßen, Randglossen zur Macht zu verfertigen war den unterdessen in die Jahre gekommenen Jungen nicht mehr vergönnt.
3:
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 289
Auch der agile Parteisekretär ist in die Jahre gekommen.
4:
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 327
Die Jungen waren in die Jahre gekommen und um die Erfahrung mehrerer verlorener Schlachten reicher.
5:
Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 70
Inzwischen ist man in die Jahre gekommen und seriöser geworden und will sich eher als »kompetenter Einrichtungsanbieter« verstanden wissen.