It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
Ich habe eine dumme Frage, ich finde keine Antwort dafür. Das Verb legen hat Bewegung bei sich, ich meine, wenn wir etwas irgendwohin legen, dann machen wir Bewegung dabei. Das Handy nehme ich aus der Tasche und lege es auf den Tisch, also, wir haben Bewegung. Dann warum bildet legen sein Perfekt mit hat und nicht mit ist?
Ich habe das Handy auf den Tisch gelegt. Und nicht ich bin das Handy auf den Tisch gelegt.
legen hat ein Akkusativ-Objekt, es ist ein transitives Verb. Transitive Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb haben.
Weil das Handy selbst sich nicht bewegt - es wird bewegt. Das gleiche ist der Fall bei setzen: Ich habe das Kind auf den Topf gesetzt.
dann machen wir Bewegung dabei
ist zu allgemein. Auch wenn ich esse, mache ich eine Bewegung. Es geht darum, sich selbst von A nach B zu bewegen. Dann wird das Perfekt meist mit 'sein' gebildet.
statt Edit in #1:
liegen hat kein Akkusativ-Objekt und macht eine Aussage über das Subjekt, es ist ein intransitives Verb und bildet das Perfekt mit dem Hilfsverb sein:
Ich bin im Bett gelegen.
Ich würde allerdings 'Ich habe im Bett gelegen' sagen, deshalb würde ich ergänzen
und bildet in machen Regionen das Perfekt mit dem Hilfsverb sein.
... und bildet in den ehemals niederdeutschen Sprachgebieten das Perfekt ebenfalls mit haben - kurz gesagt: in Norddeutschland.
Beide Formen gelten als korrekt: bin/habe gelegen
[Es hat etwas mit der Geschichte des Hochdeutschen und der Entwicklung aus dem Mittelhochdeutschen seit etwa 1000 Jahren zu tun.
bin gelegen ist die sprachhistorisch ältere Form. ]
Ich wollte auch nicht sagen, dass es falsch ist. Aber das Perfekt mit 'haben' fehlte in #3 halt vollkommen, und im Norddeutschenraum ist es Standard, würde ich sagen. (Im Sinne von: üblich. Nicht im Sinne von: einzig richtig.)
Dein erster Satz: Das will ich auch sagen :-)
An die Nordversion hab ich nicht gedacht - Entschuldigung! ;-)
Hier meldet sich ein Süddeutscher, der natürlich sagen würde: "Ich war im Bett gelegen."
Der süddeutsche Sprachgebruch ermöglicht feine Bedeutungsunterscheidungen:
"Erst ist er gestanden, dann ist er lange gesessen." versus:
"Erst hat er gestanden, dann hat er lange Jahre gesessen."
Ich als Auch-Süddeutscher würde war gelegen nur sagen, wenn ich wirkllich das Plusquamperfekt meine oder einen Rheinländer parodieren möchte ;-)
In einem Disput zu dieser Frage, in dem Friedrich Torberg als Österreicher natürlich vehement die süddeutschen Varianten mit sein für die einzig wahren hielt, ließ er als Gegenargument zu, daß die Verwendung von 'ist gestanden' vor allem zur Beschreibung einer Erektion tunlich erscheint.
@MiMo #8:
Jetzt hast Du aber stehen mit gestehen gleichgestellt.
#8/#9: Gibt es tatsächlich Regionen/Dialekte, in denen Plusquamperfekt in der Funktion des Perfekts als standardsprachlich gilt?
#11
stehen/gestanden und gestehen/gestanden - wer hat das wohl gleichgestellt?
zu liegen (#3ff.)
„Üblich ist die Perfektbildung mit haben: Um 10 Uhr habe ich bereits im Bett gelegen. … Im Sprachgebiet südlich des Mains – mit Ausnahme von Südhessen und von Teilen der Pfalz – sowie in Österreich und in der Schweiz wird das Perfekt von liegen mit sein gebildet.“
(Duden 9, Stichwort liegen)