Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Bavardages

    ✿✿•:*´¨`*:•. Humour, esprit et fantaisie 16 ✿✿✿

    Sujet

    ✿✿•:*´¨`*:•. Humour, esprit et fantaisie 16 ✿✿✿

    Commentaire

    Voici la suite du fil :

    Siehe auch: ✿•:*´¨`*:•. Humour, esprit et fantais...




    Ma femme et moi étions assis dans le lit hier soir, discutant de choses et d’autres.

     

    A un moment nous avons parlé de la vie et de la mort. Et je lui ai dit :

    « Ne me laisse surtout jamais vivre dans un état végétatif, dépendant d’une machine et de liquides. Si tu me vois ainsi, débranche tout ce qui me maintient en vie. »

     

    Eh bien tu sais ce qu’elle a fait ?

     

    Elle s’est levée, a débranché le câble de la télé, puis elle m’a enlevé ma bière.


    Auteur Isabelle. (609042)  22 Juill. 19, 14:59
    Commentaire

    Lorsque le général De Gaulle décida de se retirer de la vie publique et politique, l’ambassadeur britannique et sa femme invitèrent M. et Mme De Gaulle à un dîner donné en leur honneur.

     

    À la table des hôtes, Madame l’ambassadeur entretenait la conversation avec Madame De Gaulle :


    « Votre mari a été et est encore un homme politique vraiment très important.

    Il est exceptionnel qu’une personne ait une telle présence en France et sur la scène internationale pendant autant d’années !

    Comme la retraite va vous sembler calme en comparaison du rythme de vie que vous aviez précédemment. Qu’est-ce que vous attendez le plus de ces années que vous allez passer à Colombey ? »

     

    « A penis », répondit Madame De Gaulle.

     

    Un silence assourdissant (sic) envahit alors la salle.

    Tout le monde avait entendu la réponse faite par Yvonne De Gaulle et personne n’en croyait ses oreilles…

     

    Charles De Gaulle brisa alors le froid ambiant en se penchant vers son épouse et en lui disant :


    « Ma chérie, je crois que nos amis anglais prononcent ce mot différemment.

    Ils disent ‘Happiness!’ »

    #1Auteur Isabelle. (609042) 22 Juill. 19, 19:00
    Commentaire

    Très bonne idée, Isabelle, d'avoir ouvert  ce fil no. 16.

    #2AuteurJosef-Joseph (324940)  22 Juill. 19, 23:17
    Commentaire

    Une histoire de vodka russe


    C’est une histoire vraie qui s’est passée en Russie, il y a quelques temps…

    Un exportateur de vodka tentait d’obtenir auprès des services concernés les papiers nécessaires à l’expédition de ses produits vers l’Europe.

    Mais un bureaucrate véreux exigeait un bakchich de 10.000 dollars pour signer le tout.

    En apprenant cela, l’exportateur se rendit auprès dudit fonctionnaire, discuta avec lui.

    Mais l’autre ne voulait rien savoir : il exigeait toujours 10.000 dollars.

    L’exportateur lui signala tranquillement que son prix était beaucoup trop élevé,

    surtout qu’il lui était très facile de trouver

    qui n’hésiterait pas à assassiner le bureaucrate pour moins de 2.000 dollars …


    La vodka pu sortir de Russie sans problème …


    #3Auteur Isabelle. (609042)  23 Juill. 19, 15:47
    Commentaire

     

    Der Vater von Fritz rief ihn zu sich und sagte ihm:

    -- Fritzchen, ich  habe eine sehr gute Nachricht für dich. Du hast heute ein kleines Schwesterchen bekommen.

    -- Ja,  super, da müssen wir aber auch ein Wörtchen mit Mama reden.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------     

    Son père dit à Toto..

    -- Grande nouvelle : tu viens d‘avoir une petite soeur.

    -- Super ! Faut prévenir maman !

    #4AuteurJosef-Joseph (324940) 24 Juill. 19, 10:06
    Commentaire

     

     

    Geschichte aus dem Leben, 

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschrieben 20. April 2015

     

    Lesezeit 2 Minuten

    Überlegungszeit: ziemlich lange


    Das elfjährige erwachsene Mädchen


    I

    Unser Professor für Pädagogik und Psychologie sagte schon vor über vierzig Jahren und legte es uns jungen Studenten ans Herz:

     

    "Oh, ihr jungen Männer und Frauen, wenn ihr einmal älter sein werdet, dann passieren noch Wunder auf dieser Welt! Die Entwicklung wird schwindelerregende Zeiten bringen und wahrhaft menschliche Seelen hervorbringen, wovon wir hier jetzt nur träumen können."

     

    Dieser Mann, er war fürwahr ein Prophet.

     

    Zu mir sagte er insbesondere: "Hier, Josef, deine Aufgabe auf Lebenszeit. Du wirst sie suchen und du wirst sie finden diese Menschen, bei deren Nähe es einem warm ums Herz wird. Ihre Nähe ist ansteckend, ihr Dasein ist Quelle von Freude, Anmut, Wahrheit und Schönheit. Es ist nicht jedermanns Sache so zu leben, aber es muss sie geben."

     

    Wie recht er hatte dieser Professor, dieser Lehrer, dieser Prophet.

     

     

    II) 

    In Bad Reichenhall

     

    Sie saß schon im Bus. "Zur Klinik", sagte ich dem Chauffeur und bemerkte schon von weitem das strahlende Gesicht des Mädchens. Ich habe schon Hunderte, wenn nicht Tausende von Kindern und Jugendlichen gesehen, aber dieses elfjährige Mädchen ist einmalig unter ihnen. Ihr Gesicht strahlte unerklärlicherweise, sie war froh und glücklich hier und jetzt zu leben.

     

    Unsere Blicke kreuzten sich. Wir lächelten ein wenig. Verstohlen.

     

    Sie war von einer unglaublichen Schönheit. Ihre Bewegungen waren geschmeidig, außergewöhnlich graziös und edel. Hätte ein Verantwortlicher mir gesagt, hier ist und lebt ein Engel, ohne zu zaudern und zu zögern, hätte ich es geglaubt. Ihre Nähe strahlte Ruhe und Zufriedenheit aus. Sie drängt sich nicht auf, bleibt aber wachsam.

     

    Es wird einem warm ums Herz, so wie der Professor es vorhergesagt hat. Ich habe keine Angst um Deutschland und die Welt, wenn es immer und immer wieder solche herrlichen Menschen gibt.

     

    Hinter ihr im Bus waren noch Plätze frei. Ich setzte mich hinter ihr hin.

     

    Nach anfänglicher Schüchternheit konnte ich -  nach einer gewissen Zeit - nicht widerstehen und sprach sie an. Ich wusste nichts Gescheiteres zu sagen als:" Du hast aber einen schönen Rucksack, ich wäre froh einen solchen zu haben."

     

    Sie drehte sich um und lächelte und sagte bloß: "Ja!"

     

    Ihr Lächeln war von einer unbeschreibbaren Schönheit und ihr "Ja" wirkte so rein, so wahrhaft, so klar. Bei solchen Menschen, da genügt nur ein Wort, um dich zu durchdringen. Nach ein paar Haltestellen musste sie aussteigen, um nach Hause zu gehen. Ich fühlte mich auf einmal so einsam wie ein Waisenkind. Ich glaube, ich werde sie nie vergessen können.

    - Ihr werdet noch Menschen kennen lernen", so unser älterer Professor, "wovon wir jetzt nur träumen können!"

     

    Wie recht er hatte.

     

    #5AuteurJosef-Joseph (324940)  24 Juill. 19, 15:01
    Commentaire

     

    Aus dem Leben

     

    In diesem Thread möchte ich einige Geschichtchen aus dem wirklichen Leben erzählen, sie sind also allesamt ‚echt’. Da es eigene Erfahrungen sind, so herrscht natürlich vielerorts nur die „Ich-Form“ vor, was manche vielleicht stören könnte, sollte es aber nicht.

     

    Ich stelle sie hier rein, damit man ‚Humorvolles, oft Geistreiches, und oftmals auch Phantasievolles’ lesen kann. Einer oder mehrere dieser drei Aspekte kommen immer vor.

    Ich hoffe nun, der eine oder andere Text gefällt und muntert ein wenig auf.

    Mehr möchte ich nicht erreichen.

     ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Humor, Geist, Phantasie

    Geschichten aus dem Leben

    Geschr. Okt. 2010

     

    Lesezeit: 1,5 Minuten

    Überlegungszeit: 2 Tage


    In der Arztpraxis,

     

    Ein Kollege bat mich zu seinem Arzt zu gehen, um dort den Beleg abzuholen über den letzten Bluttest. Den bräuchte er für seinen Aufenthalt in Kanada.

    Er gab mir ein Blatt Papier, wo draufstand:

     

    „Lieber Josef,

    könntest du mir bei Dr. Ilmer den Beleg über den letzten Bluttest abholen. Ich bin zur Zeit unter Stress und habe nicht mehr so viel Zeit?“ 

    - Kein Problem, mache ich, so sagte ich.

    Den Zettel legte ich nach meinem „Grüß Gott“ der Dame an der Rezeption vor, die ihn aufmerksam las. Sie ging zu einem Schrank, fand aber nichts. Sie las nochmals meinen Zettel und schaute dann in eine Kartei, wo auch der Beleg tatsächlich lag. Wir freuten uns sehr.

     

    - Hoffentlich findet mein Kollege auch einen Dr. Ilmer in Kanada, meinte ich mitleidig und nebenbei.

     

    - Aber bestimmt nicht den unsrigen, meinte sie kategorisch und musste lachen. 

    Ich selber fand es zwar nicht zum Weinen, aber lachen musste ich auch nicht. Ich schaute eher interessiert drein. 

    Sie legte den Beleg in ein Kuvert und stempelte ihn noch mit dem Arztstempel kräftig ab. 

    - Bitte, hier der Beleg. 

    Ich nahm meinen Zettel zurück, aber bevor ich wegging, zeigte ich ihr nochmals die Stelle, wo stand ‚Lieber Josef’.

    - Haben Sie gelesen. Ich bin ein „lieber“.

    - Ja, wenn man für jemanden etwas abholt, dann ist man lieb, sagte sie noch und lachte. 

    Diesmal musste ich auch ein wenig lachen. Nicht weil ich besonders ‚lieb’ bin, sondern weil sie so adrett lachen konnte.

     

    https://www.koenigshof-immobilien.de/immobili... 

    Bildlegende

    Empfang in der Arztpraxis

     

    #6AuteurJosef-Joseph (324940)  27 Juill. 19, 10:30
    Commentaire


    Geist, Humor Phantasie

    Geschrieben 28. Mai 2012

     

    Lesezeit rund 2 Minuten

    Überlegungszeit: über Jahre hinweg


    Der Schatten – unser geheimnisvoller Doppelgänger

    Untertitel:

    das einzige Immaterielle, das man sieht


    In Büchern las ich oftmals von Wundern.

    Ich dachte mir, ich habe noch nie ein Wunder gesehen, geschweige denn selber an mir erlebt.

     

    Ich sagte es auch dem lieben Gott, dass ER mir noch nie in meinem Leben ein wahres Wunder gezeigt hat: z.B. ein amputierter Fuß, der nachwächst, ein verlorener Arm, der auf einmal wieder da ist, eine Totkranke, die wieder quick lebendig herumläuft.

    Doch erst vor kurzem sagte mir eine innere Stimme:

     

    „Josef, schau doch die Welt ein wenig besser an.

    Du wirst Wunder sehen, wo man sie ansonsten gar nicht erwartet und mehr als dir lieb ist. Fang doch schon mal mit dem Schatten, dem Atom, dem Regenbogen an.“

    Es war wahrlich eine prophetische Stimme. Ich ging ans Werk und kam vom Staunen gar nicht mehr heraus.

    Im Schatten ist ein verstecktes Wunder:


    Man sieht ihn, aber er existiert nicht

    .

    Früher teilte man die Welt in die sichtbare und unsichtbare Welt ein. Da Wellen und Schwingungen auch unsichtbar sind, aber doch der materiellen Welt angehören, so teilt man heutzutage die Welt ein in materielle (bestehend aus Atomen und Elementarteilchen ) und immaterielle Welt (Geist, Seele, Gedächtnis, Intelligenz, usw. )

     

    1.

    Der Schatten gehört der immateriellen Welt an, es sind keine Atome vorhanden, man kann ihn nicht wegnehmen und woanders hintun, usw.) Es ist das einzige Immaterielle, das man sehen kann, während Geist, Seele, Erinnerungsvermögen, kann man nicht sehen.

    Das ist schon mal ein großes Wunder.


    2.  

    Zweitens, am Boden zeigt sich der Schatten zweidimensional, wie man ja hier überall sehen kann. Geht man aber unter oder in den Schatten eines Baumes, dann ist der Schatten ein Raum also dreidimensional. Etwas das zur gleichen Zeit zweidimensional und dreidimensional ist, das ist äußerst selten, wenn nicht einmalig, das wäre das zweite Wunder des Schattens.


    3. 

    Viele Künstler bewundern den Schatten einer Person oder eines Gewächses. Nur das Wichtigste wird abgebildet, die Details verschwinden. Es ist das perfekte Bild, nur das wesentliche ist da. Kein Mensch bringt so etwas fertig. Das wäre das dritte Wunder.


    4.  

    Und noch ein Wunder gibt es, ein religiöses, ein biblisches:

    Im Schatten einer großen Wolke führte Jahweh die Israeliten aus dem Ägypterland. Jahweh war im Schatten und behütete sein Volk. 

     

    Also der liebe Gott kann auch im Schatten sein und uns führen und behüten. Also nicht sagen, ich sehe den lieben Gott nicht, mitnichten, vielleicht ist er gerade in diesem Schatten hier

    Der Schatten hat etwas Transzendentes sagte der berühmteste Schweizer Spezialist über den Schatten, Dr. Rudolf Stössel.

     

    Ja, das wünsche ich uns allen hier, in diesem göttlichen Schatten zu wandeln, zu leben, zu wirken

     

    #7AuteurJosef-Joseph (324940)  28 Juill. 19, 17:10
    Commentaire

    Mit herzlichem Dank an Isabelle für den Start des neuen Fadens mal wieder zur Abwechslung ein ganz kurzer Text:


    Bei einer Verkehrsstockung hupt ein Sportwagenfahrer ununterbrochen. Da lehnt sich eine junge Frau aus ihrem Auto und fragt mit sanfter Stimme: "Haben Sie sonst noch was zu Weihnachten gekriegt?"


    #8Auteur mars (236327) 30 Juill. 19, 16:25
    Commentaire

    Merci à Jo-Jo pour ses histoires pleines de finesse ...


    Quel est le comble pour une ampoule ?

    C’est d’appeler à LED…

    #9Auteur Isabelle. (609042) 31 Juill. 19, 19:47
    Commentaire


    Geist, Humor, Phantasie

    Aus dem Leben 2

    Geschr. 10. Juli 2012


    Lesezeit: 1,5 Minuten 

    Überlegungszeit: einen halben Tag

     

    Die Postbeamtin


    Ein anderer Kollege hörte von dieser guten Tat und bat mich

    Briefmarken für ihn bei der Post abzuholen.

     

    Wir haben da noch so eine richtige Post mit drei Angestellten: eine sehr schöne Postbeamtin und zwei Postbeamte, auch in Ordnung. Am liebsten verhandle ich aber immer mit der schönen Postbeamtin.

      

    Auf einem großen Zettel hatte er seine Bestellung geschrieben, alles ausgerechnet, mit Endresultat 37,50 Euro.

     

    - Nun gut, sagte ich noch, kein Problem, ich hole die Briefmarken, damit du große und kleine Briefe schreiben kannst.

     

    In der Post musste ich warten, da viele Leute anwesend waren.

    -- Ja hoffentlich, komme ich zur Postbeamtin hin, dachte ich insgeheim.

     

    Wie das Schicksal oder der liebe Gott es so wollten, ich kam zu ihr hin.

    - Ich gehöre zur Rasse der Menschen, die noch Briefe schreiben und ich möchte einige Briefmarken kaufen.

    - Sehr gut, meinte sie, und lächelte. 

    Ich legte ihr den Bestellzettel hin, wo alles akribisch aufgelistet war. Mein Kollege ist Buchhalter. 

    Sie las alles ruhig und aufmerksam durch, Zeile pro Zeile, und holte bei jeder Zeile das Bestellte. Am Schluss, tippte sie noch alles in den Computer.

    - Ich komme auf das gleiche Endergebnis wie Sie, 37,50. 

    - Sehr gut, sagte ich, Sie haben eine gute Maschine, und legte einen 50-Euroschein auf die Theke.

     

    Sie musste ziemlich laut lachen und die anderen Postangestellten fragten sich schon, was wir zwei da für ein Tamtam haben, denn sie schauten zu uns her…

    - Ja, aber man kann sich manchmal vertippen.

    - Stimmt, sagte ich nur. 

    Sie tat alles in ein größeres graues Postkuvert und überreichte mir das Ganze mit einem Lächeln, das mir immer bei ihr so gefällt.

    - So, jetzt bin ich fit für größere und kleinere Briefe, sagte ich noch.

    Wir mussten lachen.

     

    -- Ich habe leider die Unart lange Briefe zu schreiben : 8 – 10 Seiten. Leider lesen die Leute nichts mehr.

    -- Mir ging es genauso, als ich noch Schulmädchen war.  Ich schrieb immer lange Briefe an Eltern, Geschwister und Verwandte. Jetzt schreib ich bloß mehr klipp und klar.

    -- Das Wort „klipp“ gefällt mir sehr gut, ich werde es mir merken.

    Wir lachten nochmals.

    -- Einen schönen Tag noch, auf Wiedersehen.

    -- Danke, gleichfalls. Tschüss.

    Die Postbeamtin war nicht nur schön, sie konnte sich auch klipp und klar ausdrücken.

     

    Ja, es gibt noch Leute, die mehr Briefe schreiben, als Mails wegschicken. Aber diese Rasse stirbt allmählich aus.

     

    https://www.google.de/search?biw=1067&bih=461...        

     

    So ungefähr schaute das Postamt aus.

     

     

     

    #10AuteurJosef-Joseph (324940)  01 Aug. 19, 10:00
    Commentaire

    Moins fine que celle de Jo-Jo, mais amusante quand même, cette :


    Charade alsacienne :

     

    Mon premier est un serpent non venimeux

    Mon second se pose sur une toiture

    Mon tout se trouve dans chaque garage


    REPONSE :

    Python tuile

    #11Auteur Isabelle. (609042) 06 Aug. 19, 13:01
    Commentaire

    Quelles sont les lettres préférées des Parisiens ?

     

    F L.

    Parce que la tour Eiffel


    #12Auteur Isabelle. (609042) 06 Aug. 19, 15:42
    Commentaire

    Sehr gut, Isabelle, hab da schon ein wenig überlegen müssen.


     

    Tütü = tu tu = frz. für du du

     

     Hopfenheim (frei erfunden, soll im Elsass, Frankreich sein) war eine größere Ortschaft, wo schon öffentliche Telefonkabinen installiert waren.

    Jeannot ist dort das Dorfdepperl, weil er ziemlich stark geistig behindert ist,  

    er benutzte dieses Telefon sehr oft.

    Er fragte etwas, hörte zu und legte wieder auf.

    Das ging so eine Viertelstunde lang und  Monate lang

     

    Die Leute und der Bürgermeister wunderten sich da schon.

    Einmal frage dann schließlich der Bürgermeister :

    - Jeannot, was hast du immer so lang zu telefonieren?

     

    Er erwiderte:

    - Monsieur le maire, das Telefon sagt immer tu tu tu zu mir.

    Ich frage etwas z. B. Wer ist der intelligenteste in Hopfenheim?

    Dann sagt das Telefon immer: tu, tu, tu,… Du, Du, Du….

    Wer ist der fleißigste im Elsass? Tu tu tu ….Du, Du, Du…

    Wer soll die Arbeit machen? Tu tu tu …. Du, Du, Du …

     

    Und das gefällt mir so sehr.

     

    #13AuteurJosef-Joseph (324940) 06 Aug. 19, 19:43
    Commentaire

    Pour Jo-Jo qui aime les maths :


    Quel est le comble du mathématicien ?

    Se faire piquer sa moitié par un tiers dans un car.

    #14Auteur Isabelle. (609042) 09 Aug. 19, 19:09
    Commentaire

    Noch einmal etwas Lustiges für Mathematiker:


    Ein Programmierer und ein Mathematiker sitzen nebeneinander im Zug. Der Programmierer lehnt sich rüber zum Mathematiker und fragt ihn, ob er ein kleines Spielchen zur Unterhaltung machen möchte. Der Mathematiker möchte lieber schlafen und lehnt ab. So schnell gibt der Programmierer aber nicht auf. Er erklärt die Spielregeln: "Ich frage dich eine Frage und wenn du die Antwort nicht weißt, dann bekomme ich 5 Euro von dir. Danach stellst du mir eine Frage und wenn ich die Antwort nicht weiß, dann bezahl ich dir 5 Euro." Wiederum verneint der Mathematiker und versucht etwas Schlaf zu bekommen. Der Programmierer ist schon fast beleidigt und macht einen weiteren Vorschlag: "Okay, wenn du die Antwort nicht weißt, dann gibst du mir 5 Euro, aber wenn ich die Antwort nicht weiß, dann gebe ich dir sogar 50 Euro. Da der Mathematiker merkt, dass er sowieso nicht ruhig schlafen kann, solange er nicht auf den Vorschlag des Programmierers eingeht, willigt er schließlich ein. Also fragt der Programmierer die erste Frage: "Was ist die durchschnittlich Entfernung zwischen Erde und Mond?" Der Mathematiker antwortet gar nicht erst, sondern gibt dem Programmierer wortlos 5 Euro. Dann stellt er seine Frage: "Was geht den Berg mit drei Beinen hoch und kommt mit vier Beinen wieder runter?" Der Programmierer ist ein bisschen überrascht über diese Frage. Er nimmt seinen Laptop raus und durchsucht das Internet, findet aber nichts. Er mailt Freunde und Bekannte an, aber keiner hat die Lösung. Nach sechs Stunden gibt er frustiert auf und weckt den Mathematiker, der in der Zwischenzeit ruhig schlafen konnte, gibt ihm 50 Euro und fragt: "Und, was ist die Antwort?" Der Mathematiker greift in seine Brieftasche, gibt dem Programmierer 5 Euro, dreht sich um und schläft weiter.


    #15Auteur mars (236327) 10 Aug. 19, 16:26
    Commentaire

    mars :-)



    Quelques perles du bac :


    "Clovis est mort à la fin de sa vie"

    En histoire, ça ne passe pas, mais peut-être en philo ?


    "Au Moyen Age, la bonne santé n'avait pas encore été inventée"

    Comme quoi, la santé est un concept récent ...


    “En 1945, les Américains déclarent la guerre aux Etats-Unis”

    Okay. Mais qui a remporté cette guerre ?


    "Les femmes font moins d'enfants parce que c'est chiant"

    Ouais ...


    Les Américains ont lancé deux bombes gastronomiques sur Hiroshima et Nagasaki"

    Bon appétit…


    "Une fois mort, Kennedy ne pouvait plus y faire grand-chose."

    Ça, c’est sûr…


    " En 1995, c'était un peu comme à la Star Academy : après le vote du public, François Mitterrand a quitté l'Elysée "


    “La Drôle de Guerre, cependant, n'a fait rire personne"

    Tout comme la Guerre Froide qui n'a gelé personne ...


    En 2020, il n'y aura plus assez d'argent pour les retraites à cause des vieux qui refusent de mourir"

    On connaît maintenant l'origine du déficit des retraites ...



    #16Auteur Isabelle. (609042) 11 Aug. 19, 12:27
    Commentaire

    Très bien, Isabelle!


    Voici trois perles du bac littéraire:


    "De toutes les pièces de Molières Les pierres précieuses ridicules est la plus connue"


    "De toute façon, Madame Bovary n’a jamais rien compris aux mecs."


    Victor Hugo est un écrivain et un poète du 19ème siècle. On lui doit notamment Notre Dame de Paris ou encore Les Minables. »

    #17Auteur mars (236327) 14 Aug. 19, 09:26
    Commentaire

     

    Lehrer : 

    • Peterchen, nenne mir ein paar Tiere.

    Peterchen:

    • Ein Kätzchen, ein Schweinchen, ein Pferdchen, ein Hühnchen,  ein Hündchen.

    Lehrer:

    • Kennst du auch Tiere ohne das „chen“

    Peterchen:

    • Kenn ich auch:

    Ein Eichhörn…

    Ein Glühwürm… 

    Ein Gorillaweib…..

    Ein Fischstäb………

     

    https://www.google.de/search?q=eichh%C3%B6rnc...

     Bildlegende:

    Ein Eichhörn..

     

    #18AuteurJosef-Joseph (324940)  18 Aug. 19, 21:24
    Commentaire

    Klaus Stuttmann: "Kein Witz"


    https://www.stuttmann-karikaturen.de/ 

    #19Auteur mars (236327) 21 Aug. 19, 16:21
    Commentaire
    #20Auteur Isabelle. (609042) 28 Aug. 19, 12:39
    Commentaire

    C'est la culotte glacière qui fond à vue d'œil.


    #21AuteurRetroLoc (813130) 28 Aug. 19, 13:17
    Commentaire

    Fritzel und seine Oma

     

    Fritzel kommt die Straße herunter und trifft seinen Freund Mäxel.


    Mäxel wundert sich : “Wieso trägst du denn einen schwarzen Anzug?”

     

    Fritzel: “Weil ich von einer Beerdigung komme…”

     

    Mäxel: “Wer ist denn gestorben?”

     

    Fritzel: “Meine Oma!”

     

    Mäxel: “Deine Oma ! Ja um Gottes Willen, was hatte sie denn ? »

     

    Fritzel: “Eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad…”

     

    Mäxel: “Nein, ich meine, was fehlte ihr denn?”

     

    Fritzel: “Ein Mikrowellenherd und eine Geschirrspülmaschine…”

     

    Mäxel: “Aber nein, du Idiot, ich will wissen an was deine Oma gestorben ist !”

     

    Fritzel: “Achsoooo! An Bratkartoffeln!”

     

    Mäxel: “An Bratkartoffeln? Wie stirbt man denn an Bratkartoffeln?”

     

    Fritzel: “Ganz einfach! Sie wollte Bratkartoffeln für uns machen, stieg die Kellertreppe hinunter, um Kartoffeln zu holen, stolperte, stürzte und lag dann tot unten an der Kellertreppe!”

     

    Mäxel: “Ja um Gottes Willen, was habt ihr denn dann gemacht?”

     

    Fritzel: “Ganz einfach, Spaghettis und Tomatensoße…”

    #22Auteur Isabelle. (609042)  28 Aug. 19, 18:47
    Commentaire
    #23Auteur mars (236327) 09 Sept. 19, 13:30
    Commentaire

    En Suisse, il est marqué sur les trains CFF-SBB...


    Des ignorants s'imaginent que ça signifie Chemins de fer fédéraux - Schweizerische Bundesbahnen...

    Pff, n'importe quoi !


    En vrai ça veut dire "Ça ffa ffitte, Sé bas bozible !!"



    #24AuteurRetroLoc (813130) 09 Sept. 19, 17:16
    Commentaire
    In Frankreich gibt es Saufbusse, die haben sogar ihre eigene Fahrbahn !
    #25Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 Sept. 19, 17:36
    Commentaire

    Die Hosenträger


    Ein wenig einfacher Mann aus einer einfachen Gegend fliegt zum ersten Mal mit dem Flugzeug.

    Beim Abflug sagt die Stewardess wie gewöhnlich über Lautsprecher: „Meine Damen und Herren, bitte sich mit dem Gürtel anschnallen. Wir heben bald ab.“

    Alle tun, was ihnen gesagt wurde, nur der einfache Mann macht nichts.

     

    Die Stewardess bemerkt dies und geht schnell zu ihm hin, bevor es zu spät ist.

    • Mein Herr, haben Sie verstanden, was ich vorhin gesagt habe?
    • Ja, das habe ich sehr wohl verstanden.
    • Ja, warum schnallen Sie sich dann nicht an?
    • Weil ich keinen Gürtel trage, nur Hosenträger!
    #26AuteurJosef-Joseph (324940)  09 Sept. 19, 21:37
    Commentaire
    #27Auteur mars (236327) 16 Sept. 19, 10:10
    Commentaire

    Heu...

    les dix derniers espéraient avoir une place mais n'en ont pas trouvé. Donc ils sont partis chercher plus loin et ont fini en retard.


    En vrai, dans cette entreprise, il y a chaque matin 20 ponctuels et 10 retardataires.

    #28AuteurRetroLoc (813130) 16 Sept. 19, 17:17
    Commentaire

     

    Die Radarfalle


    Am Herbstanfang fährt ein Mann  auf der Straße in eine Radarfalle und wird geblitzt. Er ist sich aber ganz sicher, dass er nicht zu schnell gefahren ist. Er kehrt um, fährt die Strecke   nochmals mit haargenau  50 km/h und  siehe da, er wird wieder geblitzt!

    • Das gibt's doch nicht,  Herrschaftsseiten,  flucht er, haben die eine Blitzerei heute...

    Und was tut er?!

     Er macht noch einmal die gleiche Tour...aber er macht diesmal  ein ziemlich großes Schild , wo drauf steht:

    - Ich fahre jetzt genau 50 km/h.

    Er legt dieses Schild sichtbar an die Frontscheibe, damit es dann auf dem Foto zu sehen ist.

    Ergebnis: Er wird zum 3. Mal hintereinander an der gleichen Stelle geblitzt - obwohl er nur 50 gefahren ist!

     

    Nun wird es ihm zu bunt und er fährt wütend nach Hause und sagt sich: „Den Bußbescheid werde ich bestimmt nicht bezahlen.“

     

     Ein paar Tage später bekommt er dann Post - mitsamt den Fotos.

     

    Und was stellt sich nun heraus?

    Ein kleines Brieflein lag dabei:

    • Sie sind zwar immer 50 km/h gefahren, das ist richtig und das müssen wir Ihnen sehr zu Gute halten,  aber Sie waren leider jedesmal   nicht angeschnallt.

     

    Zur Information

    Der Herbstanfang ist immer an einem 22. , 23. oder 24. September, nie am 21. September. Selten ist der Herbstanfang an einem 24sten September: Der letzte war 1943 um 11 Uhr, der nächste ist nach 2095, genaues Datum noch nicht berechnet, die Liste hört da auf.  

     

    Siehe : (www dasinternet.net/herbstanfang)

     

    #29AuteurJosef-Joseph (324940) 23 Sept. 19, 13:56
    Commentaire

    Sehr lehrreich, Josef-Joseph. So kann es laufen, nicht nur am Herbstanfang.

    #30Auteur mars (236327) 23 Sept. 19, 14:06
    Commentaire
    #31Auteur mars (236327) 25 Sept. 19, 16:03
    Commentaire

    Gut gewählt, mars.

    In  letzter Zeit schaue ich mir des öfters schottische  Militärmusik  an (Dudelsack), also stramm geht es da schon zu. 

    #32AuteurJosef-Joseph (324940) 25 Sept. 19, 21:49
    Commentaire

     

    Karl Valentin (1882 – 1948)  war ein bayerischer Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. (aus Wikipedia)

    Bei seinen Auftritten während der Nazi-Zeit, da musste er schon aufpassen, was er sagte…

    So auch am 15. August 1938 :

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    Im 19ten Jahrhundert hatten wir Kaiser und Könige, viele Minister und Staatsbeamte.

    •  Was hatten wir also, Bonzen.

    Nach dem ersten Weltkrieg hatten wir die Revolution, wir hatten Kommunisten und Marxisten, Minister und viele Staatsbeamte.

    • Was hatten wir also, Bonzen.

     

    Seit 1933 haben wir Hitler als Kanzler, viele Nazis, viele Minister und Staatsbeamte.

    • Und was haben wir heute?
    • Heute haben wir den 15. August 38

     

    -----------------------------------------------------------------------------

      

    Geflügelte Worte von Karl Valentin  

     

    „Mögen hätt’ ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut“


     und der unaussprechliche Name „Wrdl Wrdlbrmpfd“, den der Radfahrer Valentin einem Schutzmann bei der Kontrolle seines Fahrzeugs nennt, wurden zu geflügelten Worten.

     

    "Als ich das Licht der Welt und sodann die Hebamme erblickte, war ich sprachlos. Ich hatte diese Frau ja noch nie in meinem Leben gesehen."


    "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit."


    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische.

     

    "Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen."

     

    "Das Fischen von lebenden Fischen mit der Angel wird von vielen Seiten als Grausamkeit empfunden, hauptsächlich vom Fisch selbst.“


    "Die Zukunft war früher auch besser.“

     

    #33AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Sept. 19, 10:45
    Commentaire


    - Zitat aus Wikipedia:

     

    Sir Winston Leonard Spencer-Churchill ( 1874 - 1965) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts.

    Er war von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg.

     

    - CBC Radio One ist ein staatlicher englischsprachiger Hörfunksender aus Ottawa, Ontario, Kanada. Nachfolgendes stammt von ihnen.


    Churchill und die Frau


    Churchill war bekanntlich nicht immer angenehm im Umgang mit Menschen.

    Bei einem Gala-Abendessen saß er gegenüber einer bildhübschen eher jüngeren Frau, die sich bekanntlich auch nicht alles gefallen ließ. 

     

    Sie sagte zu ihm:

    - Mister Churchill, wären Sie mein Mann, ich glaube, ich würde Ihnen schon Morgen Gift zum Trinken geben.

     

    Er zu ihr:

    - Wären Sie meine Frau, Madame, ich glaube  und fürchte  ich würde   es nehmen.

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    Bildlegende

    Churchill, im Interview mit CBC.

     

    #34AuteurJosef-Joseph (324940)  01 Oct. 19, 00:41
    Commentaire

     

    Marc Twain begann einen Vortrag mit den feierlichen Worten:

    „ Julius Cäsar ist tot.

    Shakespeare ist tot.

    Napoleon ist tot.

    Und auch  i c h  fühle mich nicht ganz gesund.“


    http://www.biography.com/imported/images/Biog...


    Mark Twain

    Samuel Langhorne Clemens – besser bekannt unter seinem Pseudonym Mark Twain – war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Mark Twain ist vor allem als Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt.

    Geboren: 30. November 1835, Florida

    Gestorben: 21. April 1910, Redding

    Kinder: Clara Clemens, Susy Clemens, Jean Clemens, Langdon Clemens

     

    Filme:

    Die Abenteuer von Huck Finn,

    König Artus und der Astronaut, Ritter Hank, der Schrecken der Tafelrunde

     


    Übertreibung

    Eine Zeitung brachte fälschlicherweise die Nachricht von Marc Twains Tod.

    Darauf telegaphierte er der Zeitung:

    -- Nachricht von meinem Tode stark übertrieben.



    #35AuteurJosef-Joseph (324940)  01 Oct. 19, 14:26
    Commentaire

          SINCLAIR 

    Auf einem Dampfer mit Kurs auf Europa unterhielt sich auf Deck der Schriftsteller Sinclair Lewis mit einem Freund.

    Plötzlich bemerkt er eine Frau, die ein Buch liest… und mit Entzücken stellt er fest, dass es sich um eines seiner Bücher handelt!

     

    Er flüsterte zu seinem Freund:

    - Dieses Buch habe ich geschrieben. Das nenne ich berühmt sein!

    Ich stehe hier und dort liest eine intelligent aussehende Frau, die – wie’s scheint - von meinem Buch mitgerissen ist. Jetzt ist sie sogar so überwältigt, dass sie die Augen erhebt und zum Himmel hinaufschaut und auch auf das weite Meer hinaus und…

     

    In diesem Augenblick wirft die Frau das Buch über Bord.


    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

     

    Sinclair Lewis

    Harry Sinclair Lewis war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der durch seine sozialkritischen und satirischen Romane berühmt wurde. 1930 wurde ihm als erstem Amerikaner der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. (aus Wikipedia)


    Geboren: 7. Februar 1885, Sauk Centre

    Gestorben: 10. Januar 1951, Rom

    #36AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Oct. 19, 08:37
    Commentaire

     

       CARVER

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/George_Washingt...

    Picture of George Washington Carver taken by Frances Benjamin Johnston in 1906

     

    Professor George W. Carver war wieder auf Vortragsreise. Im Zug kam der Schaffner, um die Fahrkarten zu kontrollieren. Carver konnte seine Fahrkarte nicht finden.

    Der Schaffner:

    - Das kennen wir schon: die zerstreuten Professoren! Lassen Sie das. Es ist in Ordnung!

    Carver suchte aber weiter und sagte:

    - Es ist eben nicht in Ordnung. Ich muss doch wissen, wohin die Reise geht.

     

    George Washington Carver

    George Washington Carver war ein Botaniker, Chemiker und Erfinder in der Landwirtschaftsforschung in den Südstaaten der USA. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Carver“. (aus Wikipedia)

     

    Geboren: Januar 1864, Diamond

    Gestorben: 5. Januar 1943, Tuskegee

    Ausbildung: Iowa State University, Tuskegee University, Simpson College

    #37AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Oct. 19, 16:48
    Commentaire

    Für Josef-Joseph als Naturwissenschaftler ein witziges Wortspiel:


    Ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

    #38Auteur mars (236327) 08 Oct. 19, 14:52
    Commentaire

    Gefällt mir gut. Eher ein elektrischer Witz.

    #39AuteurJosef-Joseph (324940) 08 Oct. 19, 21:41
    Commentaire


    Pagnol 1931

     

    https://www.google.de/search?q=Marcel+Pagnol...

     

     (* 28. Februar 1895 in Aubagne, Bouches-du-Rhône;

    † 18. April 1974 in Paris)

    war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur.

    Man erzählt sich Folgendes von ihm.


    Ein arbeitsscheuer Mann bat Marcel Pagnol aufdringlich um Geld. 

    - Wieso kommen Sie gerade zu mir?

    - Monsieur, wir sind doch Verwandte!

    - Ach was. Über wen denn?

    - Über Adam und Eva. - Par Adam et Ève.

    - Stimmt! Hier sind 2 francs. Ich rate Ihnen, bei der ganzen Verwandtschaft diese Summe einzusammeln. Sie werden noch Millionär!

     

    #40AuteurJosef-Joseph (324940)  09 Oct. 19, 16:31
    Commentaire

    Ein heiterer Text! Heute würde der "Arbeitsscheue" mit seiner Methode wohl Milliardär!

    #41Auteur mars (236327) 12 Oct. 19, 18:03
    Commentaire

    Hätten wir 1000 Milliarden Menschen, dann gäbe es sogar Billionäre. Aber das wird es nie geben.

    #42AuteurJosef-Joseph (324940) 13 Oct. 19, 10:24
    Commentaire

     

    Jüdische Witze sind auch bekannt, dass sie nicht so leicht zu verstehen sind.

     

    Die Beschneidung

     

     Frau Esther brauchte eine Uhr. Sie sah ein Geschäft, wo in der Vitrine eine Uhr ausgestellt war, die ihr gefiel.

     

    Sie ging hinein und fragte, ob sie eine Uhr kaufen könne.

    - Ich verkaufe und habe keine Uhren, sagte Ibrahim, der Mann an der Theke. (איך טאָן ניט פאַרקויפן וואַטשאַז = ich verkaufe keine Uhren)

    - Sie haben aber eine Uhr im Schaufenster, die möchte ich kaufen, die gefällt mir.

    - Die verkaufe ich nicht. Es ist mein Ausstellungsstück. Ich bin Meister für die Beschneidungen und was soll ich nach Ihrer Meinung da sonst ausstellen?

     

    #43AuteurJosef-Joseph (324940) 13 Oct. 19, 11:03
    Commentaire

     

    Am 20. November 2003, las ich eine Beschreibung von Jerusalem, die mir ‚wahnsinnig’ gefiel und imponierte. Ich speicherte sie im Computer und vergaß dann alles. Und siehe - 10 Jahre später - kramte das Unterbewusstsein sie (die Beschreibung) wieder hervor.

    Jerusalem, als Sinnbild für die neue  Welt,

    des 21sten Jahrhunderts, des dritten Jahrtausends.


    1

    Jerusalem beim Sonnenuntergang :

    die gelben Mauern der Altstadt,

     

    die Umrandung des Tempelberges,

    das goldene Dach der Moschee,

    die steinernen braunen Dächer

    eingebettet in der Sonne,  

     

    in die sanften, grünen Täler,

    von sandgelben Hügeln geschützt

    mit darin liegenden Tupfen

    von dunkelgrünen Ölbäumen.

     

    Dieser Anblick berührt das Herz.

    Der Anblick auf Jerusalem

    Bei rotem Sonnenuntergang

    Ist immer noch “zum Weinen schön”.  

    Auch Jesus weinte über sie. 

     

    #44AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Oct. 19, 10:04
    Commentaire

    @ Jojo #43 :


    "L'humour juif, c'est comme l'humour allemand avec l'humour en plus."

    #45Auteur patapon (677402) 19 Oct. 19, 15:03
    Commentaire

    Eh oui, patapon, l'humour juif et l'humour allemand, c'est une autre paire de manches.  

    #46AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Oct. 19, 23:11
    Commentaire

    Les Français racontent des histoires belges, les Anglais d'irlandais, les Lichtenchteiniens en prennent pour leur grade de la part des Autrichiens et des Suisses, les Espagnols se moquent de Lepe etc, mais les Allemands que je rencontre... Ou bien ils ne savent pas rire ou bien ils ont trop peur qu'on leur reproche de se moquer d'un voisin au premier degré ? L'humour était-il plus libre avant-guerre ? La diversité d'un pays fédéral fait-elle que jamais un Land ne pourrait rire des mêmes blagues qu'un autre ? etc ?

    #47AuteurRetroLoc (813130) 21 Oct. 19, 09:19
    Commentaire
    Retroloc, je ne sais pas quels allemands tu rencontres - mais ceux que j'ai l'habitude de fréquenter ont de l'humour, racontent des blagues, on pique des fou rires ensemble - étant moi-même allemande, je m'étonne de ton appréciation, et aussi de toujours être obligée de lutter contre ces préjugés "les allemands n'ont pas d'humour " - bien sûr, il y en a, comme il y a des français, des belges, des anglais etc. qui n'ont pas d'humour - peut-être qu'effectivement, "nous" sommes un peu plus prudents en ce qui concerne les blagues qui visent d'autres nationalités, d'autres couches sociales ? Je n'en sais rien. Je suis sûre d'une seule chose : je ris autant avec mes amis allemands qu'avec mes amis français. . .
    #48Auteur Regenpfeifer (1228344) 21 Oct. 19, 11:07
    Commentaire

    https://www.deutschland.de/fr/topic/vie-moder...



     l’humour allemand a son histoire et possède donc une existence. Cet humour a tout d’abord été codé, par les 140 règles du baron von Rollin. Dans son ouvrage, l’auteur excluait que l’humour puisse être le fruit d’une certaine spontanéité. En témoigne sa préface : “Prétendre faire de l’humour en n’appliquant pas scrupuleusement ces 140 règles serait vain et dangereux. Car alors, ce ne serait plus de l’humour, mais l’anarchie. Or, jusqu’à preuve du contraire, l’anarchie n’est pas drôle.”

    L’humour en Allemagne demeura donc longtemps l’apanage d’une classe aisée et lettrée, seule capable de maîtriser à fond les 140 règles du Baron. On se souvient des “dîners de l’humour” organisés par Bismarck, où les convives se livraient à de délicieuses joutes verbales. C’est le mouvement anarchiste qui contribua à démocratiser l’humour en Allemagne. Gunter Chakal, anarchiste fiévreux, publia ses 139 règles de l’humour anarchiste allemand. Cet ouvrage, au départ vendu sous le manteau, connut un vif succès. Si bien qu’après quelques années, même les gens qui n’avaient pas de manteau eurent accès à l’humour. De nos jours, l’humour allemand est un humour particulièrement cru, qui ne connaît aucun détour.

    L’humour allemand est aussi l’humour de la “non-chute” :

    • “Franz, Franz ! J’ai une nouvelle terrible…”
    • “Haha ! viens-tu donc m’annoncer que ma femme et mes enfants sont morts dans des circonstances atroces ?”
    • “Oui !”

    https://www.connexion-francaise.com/vivre-en-...



    « Il me semble que l’on fait plus de plaisanteries à Paris pendant une seule soirée que dans toute l’Allemagne en un mois », Stendhal.


    Voilà bien un produit que l'Allemagne ne sait pas exporter...


    https://www.communicaid.fr/blog/formation-int...

    #49AuteurRetroLoc (813130)  21 Oct. 19, 12:51
    Commentaire
    #50Auteur mars (236327) 23 Oct. 19, 09:03
    Commentaire

    Popeck "Le Dîner chez Maxim's" | Archive INA

    https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+...

    #51Auteur Isabelle. (609042) 24 Oct. 19, 14:26
    Commentaire
    #52Auteur Isabelle. (609042) 25 Oct. 19, 17:33
    Commentaire

     

    Das Pferd im Restaurant

     

    Ein Pferd ging in ein Restaurant und bestellte eine Schachtel Marlboro und zwei Weizen vom Feinsten.

    Die Gäste waren wie versteinert und wunderten sich sehr.  

    Sie sagten zum Restaurant-Besitzer:

    •  Das ist aber schon außergewöhnlich, so etwas haben wir noch

     nie gesehen.

    • Ja, komisch ist es schon, meinte der Wirt, sonst bestellt es immer eine Schachtel Gauloises und zwei Gläschen Cognac.

    #53AuteurJosef-Joseph (324940)  26 Oct. 19, 14:58
    Commentaire

     

    Antike Witze

    Einleitung

     „Der Philogelos (griechisch Φιλόγελως, dt. „Lachfreund“) ist die einzige erhaltene Sammlung von 265 Witzen aus der Antike…..


    Die Sammlung ist thematisch gegliedert. Gegenstand des humoristischen Spotts sind

    Studierte, Geizige, Prahler, ein Dummkopf,

     Abderiten (etwa unsere Schildbürger.) ,

    Sidonier, (Sidon ist heute die viertgrößte Stadt im Libanon, warum man über die lachte, das weiß ich nicht) ), 

    Neidhammel, Vielfraße, Trinker,

    Leute mit üblem Mundgeruch, Weiber und Weiberfeinde.“ (aus Wikipedia)


    Gedanken dazu:

    Mir fiel auf, dass die Witze der Antike eher kurz sind. Ferner gab es ‚dreckige Sex- und Latrinenwitze nicht so sehr – wie wir sie kennen. (Vlt. erzählte man sie im engsten Kreise!!)

    II) Beispiele

    Es folgen nun einige  antike Witze aus Griechenland oder Rom, rund 2000 bis 2400 Jahre alt. Über was lachten die alten Griechen und die alten Römer ?

     

    Arzt

    Ein einäugiger, schlecht gelaunter Arzt fragte einen Kranken:

     

    "Wie ist dein Befinden/Wie geht's dir so?"

    Dieser sagte: "Wie du siehst..."

    Da sagte der Arzt: "Wenn es dir so geht, wie ich sehe, dann bist du zur Hälfte tot/halbtot!"

     

    #54AuteurJosef-Joseph (324940)  03 Nov. 19, 10:33
    Commentaire
    #55Auteur mars (236327) 06 Nov. 19, 14:25
    Commentaire

    Macron et le pantalon coincé dans la chaussette.:

     

    https://www.tf1.fr/tmc/quotidien-avec-yann-ba...


    Il y a un peu de pub avant, mais ça vaut le coup d'attendre.

    #56Auteur patapon (677402)  07 Nov. 19, 14:44
    Commentaire

    Elvira erwirbt einen hübschen Pullover. Als sie ihn zu Hause betrachtet, ist sie aber gar nicht zufrieden und ruft in dem Laden an. Wütend erklärt sie: „Sie haben mir gesagt, der Pullover sei aus reiner Wolle. Jetzt habe ich ein Etikett gefunden, auf dem steht: Baumwolle. Können Sie mir das erklären?“ - „Natürlich“, antwortet man ihr, „das Etikett wurde eingenäht, um die Motten zu täuschen!“


    #57Auteur mars (236327) 13 Nov. 19, 10:45
    Commentaire

    ´

    Witze aus der Antike siehe Nr. 54

    Studierte 

    2.  

    Ein Intellektueller kam in eine kleine Stadt. Er hatte Durst und ging zum Dorfbrunnen. Er informierte sich aber zuerst bei den Vorbeigehenden, ob das Wasser trinkbar sei.

    - Ja, sagten die Leute, fast die ganze Stadt kommt hierher, um Wasser zu holen oder um zu trinken.

    Er bückte sich tief in den Brunnen. Kam aber nicht ans Wasser ran.

    --  Die müssen aber lange Hälse haben hier, dachte sich der unpraktische und weltfremde  Intellektuelle…

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

     

    Frau beim Brunnen

    #58AuteurJosef-Joseph (324940)  13 Nov. 19, 17:03
    Commentaire

    Witze aus der Antike siehe Nr. 54

    Über was lachten die alten Griechen und die alten Römer.

    3.

    Mürrische 

    Kam einer zu einem Arzt und sagte zu ihm:

     

    -- Ey Doc, immer wenn ich nach dem Schlafen aufstehe, ist es mir 'ne halbe Stunde lang total schwindlig, dass mir fast schwarz vor Augen wird, und danach ist alles wieder okay.

    Darauf [entgegnete] der Arzt:

    - Dann steh halt einfach 'ne halbe Stunde später auf!


    4--

    Ein Intellektueller wurde krank, er versprach aber, den Arzt zu bezahlen, wenn er gesund werden würde.  

    Seine Frau war aber einmal richtig erbost, weil er Wein trank, obwohl er Fieber hatte. (Anm. zum Verständnis: der Kranke wollte nicht gesund werden. Alkohol macht nicht gesund.)

    Er sagte zu ihr:  „Ja, willst du wirklich, dass ich gesund werde und dann den Arzt bezahlen soll.“

    #59AuteurJosef-Joseph (324940) 24 Nov. 19, 09:28
    Commentaire


    Witze aus der Antike siehe Nr. 54

    Über was lachten die alten Griechen und die alten Römer.

    Sie  mochten die Abderiten (unsere Schildbürger) nicht, sowie Leute mit schlechtem Atem. 


    5-

    Abderiten

    Ein Abderit sah einen Eunuchen, welcher mit einer Frau redete und fragte ihn, ob sie seine Frau sei.

    Der Eunuch sagte:

    - Eunuchen können keine Frauen haben.

    Meinte der Abderit:

    - Dann ist es also deine Tochter.

     

     6.

    Leute mit schlechtem Atem: 

    Ein Mann mit schlechtem Atem fragte seine Frau: „Madame, warum hassen Sie mich?“

    Sie antwortete sofort: „Weil du mich liebst.“

     

    #60AuteurJosef-Joseph (324940) 04 Déc. 19, 23:28
    Commentaire

    La France est la patrie du genre humain et l'on y est très accueillant aux étrangers, exception faite, bien entendu, pour les amerloques, les angliches, les fridolins, les macaronis, les espingouins, les polacks, les macaques, les ratons, les youpins et autres métèques. (Thierry Maulnier)

    #61Auteur mars (236327) 16 Déc. 19, 10:49
    Commentaire

    Vivre en France, ça coûte un bras.

    Le dire à ceux qui devraient le savoir, ça coûte un œil !!


    (la police a crevé 24 yeux en un an)

    #62AuteurRetroLoc (813130) 16 Déc. 19, 16:43
    Commentaire

    Ein Zug rollt durch einen Londoner Vorort. In einem Nichtraucherabteil sitzt ein braungebrannter Mann, der mit einer Schere kleine Schnipsel aus seine Jacke schneidet, später aus der Hose, und sie zum Fenster hinauswirft.

    "Was machen Sie denn da?", fragt ihn einer der Mitreisenden beunruhigt. "Ich beschwöre die Tiger. Ich hab' das in Indien gelernt. Man muss ihnen nur kleine Stofffetzen hinwerfen, um sie zu vertreiben." - "Tiger? Im Umkreis von 3000 Kilometern werden Sie keinen Tiger in Freiheit finden!" - "Sehen Sie, so gut ist mein Trick!"

    #63Auteur mars (236327) 26 Déc. 19, 16:08
    Commentaire
    #64Auteur mars (236327) 01 jan 20, 20:27
    Commentaire

    Voyons voir ...

    Comment se dit enfer en anglais, déjà ?

    ;-)

    #65Auteur Isabelle. (609042) 02 jan 20, 06:12
    Commentaire

    Witze aus der Antike siehe Nr. 54 (Schluss)

    Über was lachten die alten Griechen und die alten Römer.

    8.

    Ein junger Mann sagt zu seiner liebeshungrigen Frau: “Was sollen wir machen, Darling? Essen oder Sex haben?“

    Sie antwortete ihm: „Du kannst da wählen. Aber es ist kein Krümel Brot im Haus.“

     

    Sklavenwitze

    9. 

    Ein Gutsbesitzer verkaufte einen guten Sklaven an seinen Freund.

    Nach einem Monat trafen sie sich wieder.

    - Nun, wie geht es mit dem neuen Sklaven?

    - Oh, weißt du, er ist leider schon verstorben.

    - Das ist aber komisch. Als er noch bei mir war, da machte er so was nicht.

     

    #66AuteurJosef-Joseph (324940)  02 jan 20, 09:16
    Commentaire

    Janvier est un mois particulièrement dangereux pour spéculer en bourse.

    Mais il y en a d'autres : juillet, septembre, avril, novembre, mai, mars, juin, octobre, décembre, août et février.


    Mark Twain (1835 - 1910)

    #67Auteur Isabelle. (609042) 02 jan 20, 11:11
    Commentaire

    Sehr gut, Isabelle.

    Siehe  auch Nr. 35,  Marc Twain.

    #68AuteurJosef-Joseph (324940) 02 jan 20, 15:01
    Commentaire

    sifroid,

    comment se dit non en anglais, déjà ?

    #70Auteur Isabelle. (609042) 02 jan 20, 21:41
    Commentaire

    sifroid, hier die Lösung für #64:


    enfer heißt auch englisch hell. Da aber die britische Fahne durchgestrichen war, sollte "no hell" ausgedrückt werden, mit anderen Worten Noël! ...

    #71Auteur mars (236327) 04 jan 20, 18:26
    Commentaire

    Der Lehrer spricht zu den Kindern über die Nützlichkeit des Schafes. "Nun", fragt er den kleinen Paul, "wozu dient die Wolle?" - Paul weiß nichts. "Nanu", meint der Lehrer, "woraus ist denn deine Hose gemacht?" - Aus einer alten meines Vaters!" antwortet der Junge.

    #72Auteur mars (236327) 07 jan 20, 16:49
    Commentaire

    Eines von vielen Bildern, die die ORF-Zuschauer bei der Vereidigung des österreichischen Kanzlers Sebastian Kurz durch den Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen aufgrund einer kolossalen Panne mit Untertiteln der vorangegangenen Telenova-Sendung sehr belustigt haben:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    #73Auteur mars (236327)  09 jan 20, 11:17
    Commentaire
    #74Auteur mars (236327) 18 jan 20, 09:53
    Commentaire

    L'être humain est incroyable : c'est la seule créature qui va couper un arbre pour en faire du papier et écrire dessus : " Sauvez les arbres " !

    #75Auteur mars (236327) 29 jan 20, 13:58
    Commentaire

    Zum Thema Humor:


    "Humor ist Verstand plus Herz geteilt durch Selbsterkenntnis." (François Truffaut)

    Kann der Mathematiker Josef-Joseph dem zustimmen?


    Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am leichteten einzunehmen ist (Giovanni Guareschi)

    Können Jazzy und Youssef dem zustimmen, wenn sie noch einmal in LEO schauen?


    #76Auteur mars (236327) 31 jan 20, 10:27
    Commentaire

    ist Verstand plus Herz geteilt durch Selbsterkenntnis." (François Truffaut)

    Kann der Mathematiker Josef-Joseph dem zustimmen?

     

    Mars,  

    ich habe da schon meine Mühe, das nachzuvollziehen, Wir sind ja hier im geistigen Bereich und da haben die mathematischen Operationen sehr wenig Einfluss Verstand + Herz : Selbsterkenntnis ergibt rein gar nichts. Der Satz klingt recht hochtrabend, aber es ist nicht viel dahinter und geht an der Realität vorbei.

    So meine Meinung, man kann auch anderer´ Meinung sein.

     

    #77AuteurJosef-Joseph (324940)  05 Fév. 20, 16:02
    Commentaire

    Qui connait le proverbe végane ?

    #78AuteurRetroLoc (813130) 24 Fév. 20, 09:39
    Commentaire

    ...

    #79Auteur Isabelle. (609042)  14 avr 20, 19:03
    Commentaire
    #80Auteur mars (236327)  18 avr 20, 10:46
    Commentaire

    Excellent, mars!


    Savez-vous pourquoi les canards sont toujours ponctuels ?


    

    Parce qu'ils sont toujours dans l'étang

    #81Auteur Isabelle. (609042) 18 avr 20, 13:54
    Commentaire
    #82Auteur mars (236327) 19 Mai 20, 17:15
    Commentaire
    #83Auteur mars (236327) 22 Mai 20, 20:13
    Commentaire

    Un petit garçon dit à un vieil homme : "Vous êtes vieux comme Matou Salem." Le vieil homme demande : "Qui c'est, Matou Salem ?"

    Le petit garçon : "Un chat très connu, c'est très connu que les chats, ça vit très vieux parce qu'ils ont neuf vies."

    Ein Wortspiel aus dem Jugendroman "Methusalem" = uralt.

    Mathusalem [REL.]

    #84Auteur ymarc (264504) 23 Mai 20, 20:29
    Commentaire

     Etwas über Methusalem, auch Metuschelach geschrieben 

    (das meiste aus Wikipedia, siehe dort die Begriffe und Namen)


    I)                  Abstammung  

    Methusalem (969 Jahre),

     oder Metuschelach, hebräisch 

    מְתוּשֶׁלַח „Speerwerfer“)

    ist im Alten Testament 

    ein Urvater vor der Sintflut,

    Sohn des Henoch (und Großvater von Noach) (Noah). (siehe Arche Noah)

     

    II)

    Altersangaben im Alten Testament

    Aus naturwissenschaftlicher Sicht unrealistische Altersangaben werden im Buch Genesis für Methusalem (969 Lebensjahre),

    Jered (962 Jahre),

    Noach (950 Jahre),

    Adam (930 Jahre), unser aller Stammvater

    Mahalalel (895) und

    Henoch (365 Jahre) gegeben.


    III)  Original, die Bibelstelle

    Gen 5,21

    Henoch war fünfundsechzig Jahre alt, da zeugte er Metuschelach.

    Gen 5,22

    Nach der Geburt Metuschelachs ging Henoch seinen Weg mit Gott noch dreihundert Jahre lang und zeugte Söhne und Töchter.

    Gen 5,23

    Die gesamte Lebenszeit Henochs betrug dreihundertfünfundsechzig Jahre.

    Gen 5,24

    Henoch war seinen Weg mit Gott gegangen, dann war er nicht mehr da;

    Gen 5,25

    Metuschelach war hundertsiebenundachtzig Jahre alt, da zeugte er Lamech.

    Gen 5,26

    Nach der Geburt Lamechs lebte Metuschelach noch siebenhundertzweiundachtzig Jahre und zeugte Söhne und Töchter.

    Gen,27

    Die gesamte Lebenszeit Metuschelachs betrug neunhundertneunundsechzig Jahre, dann starb er.

     

    #85AuteurJosef-Joseph (324940)  11 Juin 20, 11:06
    Commentaire

     

    Etwas über Methusalem, auch

    Metuschelach geschrieben.  

    (das meiste aus Wörterbuch Sachs-Villatte, nehme auch eins.)

     

    2. Teil

    Sprachliches

     

    Methusalem,   (so) alt wie Methusalem,  vieux comme Mathusalem

    Mathusalem m BIBL Methusalem m

    Man beachte, im Französischen wird der Name mit „a“ geschrieben am Anfang, und im Deutschen mit „e“. Die Gründe kenn ich nicht.

     

    Un mathusalem , nom masculin

    Bouteille pouvant contenir six litres, soit le contenu de huit bouteilles de 75 cl.

    Exemple : Le mathusalem est la bouteille intermédiaire entre le réhoboam  (4,5 litres) et le salmanazar (9 litres).

     

    Demnächst, 3. Teil,   „Biblisches Alter“ verstehen

     

    #86AuteurJosef-Joseph (324940) 12 Juin 20, 16:33
    Commentaire

    Was ist Paradox?

    Wenn ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert.


    #87Auteur ymarc (264504) 12 Juin 20, 17:06
    Commentaire

     Was ist Paradox?

    Das Präfix „ent“


    Deutsch

    Entsorgen, die Sorgen wegtun

    Entäußern, das Äußere wegnehmen

    Entgegen, das Gegenüber wegmachen

    Entblößen, die Blöße abnehmen

    Entbrennen, den Brand löschen


    français           

    Entasser, mettre beaucoupo de tasses

    Entendre, tendre à mieux écouter

    Entente, amener beucoup de tentes

    Entériner, accepter bien de terrines

    enter, vouloir construire beaucoup de „ter“  (ce verbe existe)

     

    Et j’en passe.

    Il faut bien l’admettre, „ent“ est paradoxal.

     

    #88AuteurJosef-Joseph (324940)  17 Juin 20, 22:15
    Commentaire

    Im Anschluss an Nr. 86

     

    Etwas über Methusalem, auch

    Metuschelach geschrieben.  

    (das meiste aus Wikipedia; siehe dort die Begriffe und Namen)


    Für mich behandelt Wikipedia dieses Thema sehr wissenschaftlich, dokumentiert, gediegen und ohne ins Lächerliche zu kommen.

     

    3. Teil

    Biblisches Alter

    Diskussion um alttestamentliche Altersangaben


    Die hohen Altersangaben für Methusalem und andere Personen aus dem Alten Testament und anderen alten Schriften beschäftigen Menschen schon lange.  

    Es existieren daher verschiedene Versuche, diese zu erklären.

     

    a) 

     Genannt werden zum Beispiel Schreibfehler,

    969 Jahre anstatt 96 oder 69. Diese Sicht wurde bald fallen gelassen. Bei 40 Leuten immer den gleichen Fehler machen ist unwahrscheinlich.

     

    b)

     dass das zugrundeliegende Zahlensystem im Laufe der Zeit geändert wurde, ins 10er.System z. B. 

    10 kommt noch ziemlich oft vor in der Bibel.

    Siehe die 10 Gebote.

    Recht stichhaltig ist diese Sichtweise nicht.

     

    c)

    Eine weitere Hypothese verweist darauf, dass es in der Kalenderrechnung einen Übergang von Mondperioden zu Sonnenperioden gegeben habe und man änderte das Alter nicht mehr bei den „Urvätern“.  

    Das unwirkliche Lebensalter 969 würde sich bei einem Umrechnungsfaktor von etwa 0,08 ein Alter von 78 Jahren ergeben. 

     

    969 x 0,08 = 77,52 Jahre, aufgerundet 78 Jahre.


     Demgegenüber stehen jedoch andere Altersangaben wie Gen 11,10–12 

     Demnach hätte Arpachschad mit knapp drei Lebensjahren Schelach gezeugt.  

    Es gibt da mehrere ähnliche Stellen in der Bibel.  

    Man verwarf auch diese Hypothese.

     

    d)  

    Von Religionswissenschaftlern und Theologen wird überwiegend angenommen, dass Zahlen in der Zeit der Entstehung des Alten Testaments nicht die heutige eindeutige Bedeutung hatten. Gemeint sei vielmehr, dass man Achtung vor diesen Personen haben solle. Somit seien die Zahlen nicht wörtlich zu nehmen.


    Auffällig sind die Parallelen zu altorientalischen Vorstellungen über die babylonischen beziehungsweise sumerischen Urkönige, die nach der Überlieferung bis zur großen Flut regierten. Der erste König Alorus etwa soll 36.000 Jahre an der Macht gewesen sein, der zehnte gar 64.000 Jahre.

     

    e) 

    Manche bibeltreue Sekten, darunter z. B. Evangelikale oder Zeugen Jehovas, nehmen die hohen Altersangaben der Bibel wörtlich.

     

    Gott habe die Menschen ursprünglich vollkommen für ein ewiges Leben erschaffen, ohne Alters- und Erbkrankheiten.

     

    f)

    --------------------------------------------------------------------------

    -„Die Welt“ schreibt auch einen Artikel darüber:         Anzeige

    https://www.welt.de/kultur/history/article137...

    --------------------------------------------------------------------------

     

    g) Nach der Sintflut 

    In der Folge sank das Lebensalter, jedoch zunächst nur unwesentlich. Bis zu 600 Jahre alt wurden die Menschen fortan. Jakob und seine Söhne kamen nur noch auf knapp 200, und erst in der Zeit nach Moses näherte sich der biblische Mensch einem realistischen Alter: „Unser Leben währet siebenzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig …“ (Psalm 91)

    -------------------------------------------------------

     

    Persönlich denke ich wie bei Punkt d) , das hohe Alter zeigt an, dass man vor diesen Personen Ehrfurcht und Respekt haben soll. 

     

    #89AuteurJosef-Joseph (324940)  17 Juin 20, 22:42
    Commentaire

    Der Name Handy wurde übrigens von einem Schwaben erfunden. Als er so ein Ding zum ersten Mal sah, fragte er ganz verblüfft: "Hänn die koi Schnurr?"

    #90Auteur ymarc (264504) 17 Juin 20, 22:58
    Commentaire

    Sehr .gut, ymarc.

    #91AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Juin 20, 13:06
    Commentaire

    In einem französischen Feinschmeckerrestaurant:

    "Unsere Schnecken sind weltbekannt!"

    Bemerkung eines Gastes: "Habe ich schon bemerkt, bin vorhin von einer bedient worden!"


    #92Auteur ymarc (264504) 19 Juin 20, 14:14
    Commentaire

    Ein großer Mann im Lodenlook, Hut mit Gamsbart, Lodenjacke, Lederhosen, feste Schuhe, ziemlich korpulent und stark ging zuerst den Pfad entlang.

     

    Hinter ihm eine kleinere, sehr schöne, adrette Frau  auch im Lodenlook, großen Damenhut, Lodenweste, Lodenjupe mit Schürze  und Stöckelschuhe, huschte hinter ihm dahin. Sie reicht ihm nur bis an die Schulter.


    Dreimal dürft ihr raten,  wer das war.

    Es war ein bayrisches Ehepaar.

    Sehr spannend, das alles, nicht wahr.

    #93AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Juin 20, 19:22
    Commentaire

    Ein Pole kommt zum ersten Mal nach England. Er kann leider kaum Englisch, aber er spricht gleich den ersten Engländer an, den er sieht, und meint: "I want to polish my English." Daraufhin erwidert der Engländer: "Your English is Polish enough!"

    #94Auteur ymarc (264504) 20 Juin 20, 19:19
    Commentaire

    Pour que tout tourne rond, soyez carré.

    #96Auteur Isabelle. (609042) 08 Juill. 20, 12:53
    Commentaire

     Der neue Rock

     

    Trotz Coronavirus-Krise ging Frau X in der Stadt spazieren - mit Gesichtsschutz natürlich. Sie kam an einem edlen Modegeschäft vorbei, das offen hatte und dachte sich:

     

    -- Jetzt fällt mir es ein. Ich brauch ja einen neuen Rock.


    Sie ging ins Geschäft und begutachtete die ausgestellten Röcke. Einer gefiel ihr besonders gut , der Tellerrock mit Majolika-Print, Preis € 540   reduziert auf € 324, die blaue Bluse dazu hatte sie schon und sie ging damit zur Kasse und sagte:

     

    https://www.fay.com/de-de/p/NXW9240696SRWC7A38/

    (Bildlegende: Mir gefällt der Rock auch. Die Dame hat Geschmack.)


    -- Es muss aber noch etwas geändert werden, bevor ich ihn (= den Rock) kaufe.

    -- Nun gut, meinte die Verkäuferin, sollen wir einen Mini-Rock daraus machen.

    -- ... Nein, nein, die Länge passt gut. Das Preisschild müsste noch geändert werden´.

    #97AuteurJosef-Joseph (324940)  09 Juill. 20, 09:13
    Commentaire

    Quand tu vois un oiseau sur un lac, c'est un signe !

    #98Auteur Isabelle. (609042) 11 Juill. 20, 16:34
    Commentaire

     Der Gottesdienst

    Ein eher älteres Ehepaar wohnte einem Gottesdienst  in der gotischen Pfarrkirche bei.

    Gegen Ende der Messe schubste die Frau ihren Ehemann recht heftig an und sagte zu ihm, als er endlich „da war“.

    -- Schau, Alfred, vor uns,  der Mann in der Bank, der schläft ja schon total.

    -- Nun gut, was soll’s,  Muttern. Deswegen brauchst mich doch nicht aufwecken.


    https://www.sprengelfruechte.de/fruechte2017/...

    • Bildlegende

    „Gott vergisst nicht die, die vergessen“

    • Alten- und Pflegeheim Henry Dunant.

    die Gläubigen sitzen nicht auf Bänken, sondern teilweise in Rollstühlen, und die Pastorin? Doch, die Pastorin, Angelika von Clausewitz, die ist die gleiche wie im Gottesdienst sonntags in der Kirche.

    #99AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Juill. 20, 23:35
    Commentaire

    Im Restaurant: "Nun, mein Herr, wie war das Steak?"

    "Erstklassig, und ich sage das als Profi."

    "Sind Sie Metzger?"

    "Nein, Schuhmacher!"


    #100Auteur ymarc (264504) 13 Juill. 20, 18:44
    Commentaire

    Le politiquement correct à l'école et les joies de l'enseignement ...


    https://www.msn.com/fr-ch/video/actualite/ol%...

    #101Auteur Clélia (601872)  15 Juill. 20, 09:43
    Commentaire

    Clélia, das ist eine herrliche Satire, die man bis zum Ende anschauen sollte; manches ist da gar nicht weit hergeholt.

    #102Auteur mars (236327) 15 Juill. 20, 13:52
    Commentaire

    Ein Geschäftsmann zum anderen:

    "Du, ich habe jetzt einen Friseur als Buchhalter eingestellt!"

    "Tatsächlich, und er kann deine Bücher führen?"

    "Wieso führen? Frisieren, Mann, frisieren kann er sie"

    #103Auteur ymarc (264504) 15 Juill. 20, 15:48
    Commentaire

    @mars : Merci d'avoir regardé cette vidéo malheureusement très floue. Je la trouve intéressante aussi au niveau des mots. Version meilleure pour les yeux :

    https://www.24heures.ch/lematindimanche/accue...

    #104Auteur Clélia (601872)  15 Juill. 20, 16:56
    Commentaire

    Merci, Clélia, c'est drôle au possible et ... tellement vrai !

    #105Auteur Isabelle. (609042) 15 Juill. 20, 21:04
    Commentaire

    @ Isabelle : Merci pour ton commentaire. Claude-Inga Barbey est vraiment douée pour jouer deux rôles à la fois.


    L'école à distance n'est pas mal non plus :

    https://www.24heures.ch/lematindimanche/accue...

    #106Auteur Clélia (601872) 17 Juill. 20, 13:13
    Commentaire

    Sollte man das Shakespeare-Drama "Othello, der Mohr von Venedig " nicht endlich umbenennen in "Othello, die Person of Color von Venedig"?

    #107Auteur mars (236327) 17 Juill. 20, 13:26
    Commentaire

    Das ist ein weites Feld ...


    Rassismus-Vorwürfe – Migros nimmt «Mohrenköpfe» aus dem Sortiment


    «Mohrenkopf» oder «Schokokuss», die Diskussion beim Namen um das Süssgebäck spaltet seit Jahren die Geister in der Schweiz. Während die einen die ursprüngliche Bezeichnung «Mohrenköpfe» als rassistisch einstufen, finden das andere übertrieben: Der Name sei Tradition und habe nichts mit Rassismus zu tun.

    So heissen auch die Kreationen der Firma Dubler nach wie vor «Mohrenköpfe». Im Licht der jüngsten Ereignisse hat Migros nun entschieden, das Produkt aus dem Regal zu nehmen, 

    https://telebasel.ch/2020/06/10/rassismus-vor...


    Une solution les transformer en pingouins.

    https://i.pinimg.com/originals/ad/e1/b0/ade1b...

    #108Auteur Clélia (601872)  17 Juill. 20, 14:44
    Commentaire

    Ich fand es vor allem übertrieben, wie in gewissenTexten die Begründung für die Verbannung der Bezeichnung "Mohr" aussah. Ich fand sie arg an den Haaren herbeigezogen. Sie lautete: Der Name "Mohr" gehe nicht nur auf lat. maurus = schwarz, dunkel" zurück, sondern auch auf griechisch moros, das "töricht" und "dumm" bedeute, so dass das Wort sprachgeschichtlich vorbelastet sei. Wird da das Kind nicht mit dem Bad ausgeschüttet? Wer kennt überhaupt die griechische Etymologie? Ich esse gerne Mohrenköpfe und hatte noch nie das Gefühl, deshalb ein Rassist zu sein! Auch bin ich der Meinung, dass mit dem Verschwinden des Begriffes Mohrenkopf gegen echten Rassismus so gut wie nichts erreicht wird.

    #109Auteur mars (236327)  11 Aug. 20, 14:35
    Commentaire

    Je pense aussi qu'en étant plus royaliste que le roi et en coupant les cheveux en six, on nuit à la lutte contre le véritable racisme, mais nous vivons à l'ère des donneurs de leçons, des schtroumpfs à lunettes.


    https://www.birdsdessines.fr/bds/2020/06/12/j...


    https://produits.migros.ch/slimline-blanc-battu


    Cette publicité de Migros a également été jugée raciste :


    https://sdesouche.files.wordpress.com/2014/12...


    _____________


    On peut être d'accord ou non, mais c'est intéressant :

    https://tv.marianne.net/selection/content--de...

    #110Auteur Clélia (601872)  12 Aug. 20, 08:56
    Commentaire

    Un sketch comme celui-ci ne passerait plus aujourd'hui :


    Michel Leeb ( L'épicerie africaine ) Humour - 1983

    https://www.youtube.com/watch?v=AsKt2DpDHRw

    #111Auteur Isabelle. (609042) 12 Aug. 20, 15:48
    Commentaire

    Et cette récente aberration au nom de la nouvelle morale !


    La destruction des statues d'hommes célèbres à qui l'on reproche, en-dehors de tout contexte, d'avoir favorisé l'esclavagisme, cautionné la soumission de la femme à la domination patriarcale, ouvert la voie au génocide des Amérindiens ...


    Nier complètement, effacer, détruire n'est pas forcément la bonne solution parce qu'on oubliera et cela aura pour effet d'arrêter la réflexion. La lutte contre un mal doit se poursuivre par la connaissance, par la réflexion, par le recul ... (Natacha Buffet-Desfayes)


    https://www.blagues-et-dessins.com/wp-content...


    https://prochetmoyen-orient.ch/il-faut-abattr...


    https://www.youtube.com/watch?v=N5AzBj4OAbc


    (0.00 -> 3.25)


    ____________


    Ironie du sort ? O tempora, o mores !

    On s'offusquait du voile porté par les femmes musulmanes -> Nous devons tous porter un masque.

    On trouvait dérangeant que les hommes musulmans refusent de serrer la main des femmes -> Il ne faut plus se serrer la main du tout.

    On était horrifié que l'état islamique détruise des statues -> Les Occidentaux s'en chargent eux-mêmes !

    #112Auteur Clélia (601872)  13 Aug. 20, 08:36
    Commentaire

    Sollte man das Lied "Zehn kleine Negerlein" jetzt eher so singen: "Zehn kleine Jägerlein"???? Und wie ist das mit den "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" ? Diskriminierend für die Chinesen? Dann so: "Drei Kehrbesen mit dem Kontrabass" .....

    #113Auteur Regenpfeifer (1228344) 14 Aug. 20, 07:53
    Commentaire

    Ce sketch ne passerait plus non plus (comme plein d'autres d'ailleurs) :


    Michel Leeb - Le Touriste Chinois (1986)

    https://www.youtube.com/watch?v=PZ-VnLUr_50

    #114Auteur Isabelle. (609042) 14 Aug. 20, 08:09
    Commentaire

    Und die "Zigeunerlieder" von Brahms? "Zigeuner" ist ja auch nicht mehr politisch korrekt - und das Lied "Drei Zigeuner sah ich einmal" ?????

    #115Auteur Regenpfeifer (1228344) 14 Aug. 20, 09:02
    Commentaire

    @ Regenpfeifer : Oui, comme le dit Michel Onfray, si on voulait débaptiser toutes les rues ou autres lieux portant le nom de personnages qui ont tenu des propos incorrects ou se sont mal comportés, on ne ferait que ça. Cela est également valable pour les œuvres littéraires ou musicales dont le titre n'est plus politiquement correct.

    La querelle des anciens et des modernes : Le Président Macron a dit de certains intellectuels, dont Michel Onfray : Ils ne m'intéressent pas tellement. Ils sont dans les vieux schémas. Ils regardent avec les yeux d'hier, le monde d'hier. C'est sans doute pour cela que je suis souvent d'accord avec Onfray -!


    _________


    @Isabelle : à propos de ce qui ne passerait plus aujourd'hui :


    Réédition de "Mon premier Livre", un manuel d’apprentissage de lecture utilisé par les écoliers vaudois et neuchâtelois jusqu'aux années 70.

    Aujourd’hui, il est totalement politiquement incorrect, au regard de l’égalité, mais aussi du racisme. Le republier, c'est montrer qu’en 50 ans les méthodes d’éducation ont évolué et que la société a changé. Toutefois, la méthode était bonne. Arrivée à la fin du livre, toute la classe pouvait lire cette histoire :

    https://static.wixstatic.com/media/e16588_b0b...

    https://www.rts.ch/info/culture/livres/106670...

    #116Auteur Clélia (601872)  15 Aug. 20, 11:11
    Commentaire

    Impensable, ce sketch, aujourd'hui :

    Les Inconnus - L'Administration

    https://www.youtube.com/watch?v=RElD5nXgoDo

    #117Auteur Isabelle. (609042)  15 Aug. 20, 12:32
    Commentaire

    Les Inconnus - Les journaux télévisés

    https://www.youtube.com/watch?v=-oZBakdDIPU

    #118Auteur Isabelle. (609042) 15 Aug. 20, 12:38
    Commentaire

    Amusant :


    Die Bache wurde berühmt, als sie einem Mann die Tüte klaute. 


    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metrop...

    #119Auteur Isabelle. (609042)  17 Aug. 20, 18:16
    Commentaire

    C'est bientôt la rentrée scolaire ! Quelques blagues :

    https://www.milanpresse.com/les-actus/meilleu...

    #120Auteur Clélia (601872)  21 Aug. 20, 09:46
    Commentaire

    Von den vielen Kinderwitzen über Toto   gefielen mir drei sehr gut:


    https://www.milanpresse.com/les-actus/meilleu...


    Zwei Schüler trösten sich:

    • Der erste Schultag hat etwas Schönes an sich.
    •  Ouais…
    • Wenn der Tag vorbei ist, dann sind wir einen Tag näher am Schulende.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    https://www.milanpresse.com/les-actus/meilleu...


    • Warum hat KARL DER GROSSE die Schulpflicht im Jahr 800  eingeführt?
    • Er wusste, dass bei seinem Alter keine Gefahr bestand, dort selber hingehen zu müssen.

    -------------------------------------------------------------------------------------

     

    https://www.milanpresse.com/les-actus/meilleu...

     

    • Toto, du solltest wenigstens versuchen leserlicher zu schreiben.
    • Gewiss nicht, ich hab‘s schon probiert und prompt sagte meine

                   Lehrerin: „Toto, du machst aber noch viele Rechtschreibfehler.“

    ------------------------------------------------------------------------------------ 

    #121AuteurJosef-Joseph (324940) 26 Aug. 20, 03:21
    Commentaire

    Merci Josef-Joseph pour la traduction !


    Le roman "Dix petits nègres" d’Agatha Christie renommé "Ils étaient dix"

    https://pbs.twimg.com/media/EgaJlsBXgAEmK7m?f...

    https://www.dailymotion.com/video/x7vspj8


    Je trouve le titre plutôt réussi. Il a l'avantage d'être concis.

    _________________


    Il y a encore du pain sur la planche : Les Schtroumpfs noirs deviennent violets (aux USA, en 2010) :

    http://www.bdencre.com/2010/06/3035_les-schtr...

    http://www.linternaute.fr/expression/langue-f...

    #122Auteur Clélia (601872)  28 Aug. 20, 07:36
    Commentaire

    Dix petits ..../ Zehn kleine ....

    Nachdem die französische Ausgabe des Romans von Agatha Christie umgetauft wurde ( wie ist es mit der englischen und der deutschen Ausgabe?), habe ich mir die Frage gestellt, wie man das deutsche Kinderlied "Zehn kleine Negerlein" umtaufen könnte: Zehn kleine Kinderlein? Huch nein, da hätte man das Jugendamt auf dem Hals.

    Zehn kleine Brüderlein, in Anlehnung an das jiddische Lied "tzen der brider samer gwesn"? Gleiches Problem wie mit den Kinderlein. Oh, ich hab's: Zehn kleine Teufelein - da kann doch niemand was dagegen haben, oder? Es sei denn, die Satanisten verfluchen einen dann....

    Wie wär's mit politisch: Zehn kleine Trumpelein - oder Merkelein - oder Macronlein - nach Belieben auszuweiten!

    Oder "Zehn kleine Leolein"???? Bitte bitte, schmeißt mich nicht raus, liebe Leos - aber macht's wie ich: spinnt ruhig weiter (den Faden, meine ich!) ...

    #123Auteur Regenpfeifer (1228344) 11 Sept. 20, 09:04
    Commentaire

    Ta contribution m'a beaucoup plu ! Merci, Regenpfeifer !

    #124Auteur Clélia (601872)  12 Sept. 20, 10:39
    Commentaire

    Das freut mich, Clélia! Schönes Wochenende!

    #125Auteur Regenpfeifer (1228344) 12 Sept. 20, 22:00
    Commentaire
    #126Auteur Clélia (601872) 14 Sept. 20, 08:49
    Commentaire

    #115 pour le Zigeunerschnitzel je propose escalope S.D.F.

    #127Auteurfuchsbuschig (1301143) 14 Sept. 20, 11:10
    Commentaire

    #127: escalope saindoux frites?

    #128Auteur Regenpfeifer (1228344)  14 Sept. 20, 19:51
    Commentaire

    Du kannst aber Späße machen !

    #129Auteurfuchsbuschig (1301143) 14 Sept. 20, 20:26
    Commentaire

    Ich spaße doch fortwährend!

    #130Auteur Regenpfeifer (1228344) 15 Sept. 20, 08:50
    Commentaire

     18. September 2020

     

    Die verschiedenen Arten von Tanten

    Man kann hauptsächlich 3 verschiedene Arten von Tanten unterscheiden:

     

    1) Die Tanten, die sowohl männlich als auch weiblich sind.

    • Kaffeetante, Kaffeeonkel, ich bin eine männliche Kaffeetante
    • Klatschtante, (ähnlich) Klatschonkel, ich bin eine männliche Klatschtante,
    • Lieblingstante, (ähnlich), Lieblingsonkel, ich bin eine männliche Lieblingstante
    • Erbtante

     

    2) Die unmöglichen Tanten oder was der Akzent nicht alles ausmacht. 

    1. Die Patent | ante, die Paten|tante
    2. Die Konsul | tante, die Konsultante
    3. Die Resul | tante, die Resultante
    4. Die Concert | ante, die Concertante


    3) Die langen und großen Tanten

    1. Die Kummerkasten|tante
    2. Die Feinstrulturkons|tante
    3. Die Briefkasten|tante
    4. Die Gravitationskons|tante           

     

     Zu benützen bei lustigen Versammlungen: Geburtstagsfeiern, Neujahr, Fasching,

    u. a.

     

    #131AuteurJosef-Joseph (324940)  18 Sept. 20, 17:05
    Commentaire

    Schüler-Spruch:

    Wir haben sieben Sinne:

    den Gesichtssinn, den Hörsinn, den Geschmackssinn,

    den Geruchssinn, den Unsinn und den Eigensinn.

    #132Auteur ymarc (264504) 18 Sept. 20, 17:59
    Commentaire
    Nicht zu vergessen die Huitante, die mit ihren 80 Jahren noch ganz schön flott in der Romandie unterwegs ist. Besonders gerne habe ich auch die Exécutante, die immer das macht, was ich von ihr möchte.
    #133Auteur Harri Beau (812872) 18 Sept. 20, 18:01
    Commentaire
    #134Auteur ymarc (264504) 18 Sept. 20, 18:12
    Commentaire

    Zu Nr. 132

    Eigensinn m entêtement m; obstination f 

    Unsinn m,  bêtises f/pl; absurdités 


    den Gesichtssinn, den Hörsinn, den Geschmackssinn,

    den Geruchssinn, den Tastsinn, den Unsinn und den Eigensinn.


    En allemand cela joue, mais pas en français.

    Très bien, ymarc.

    Ich werde es mir merken.

     

    #135AuteurJosef-Joseph (324940)  18 Sept. 20, 21:27
    Commentaire

     

    N° 133, 134 

    Pas mal déjà pour les tantes françaises…


    La hui | tante  En Romandie, une  dame de 80 ans  qui roule cheveux au vent à toute vitesse sur sa mobylette entre Lausane et Aigle.

    (me plaît beauoup, Harri Beau)


    L’exécu | tante  qui fait toujours ce que je veux d’elle.

     

    un / une  dilet | tante qui change de genre et de sexe comme elle / il veut.

     (t. b. ymarc,  Dilettant en allemand ne va pas, on ne pense  pas à Tante.) 

    #136AuteurJosef-Joseph (324940)  18 Sept. 20, 21:56
    Commentaire


    Les jeunes, les moins jeunes et la lutte pour le climat :

    https://www.courrierinternational.com/sites/c...

    #137Auteur Clélia (601872)  19 Sept. 20, 11:16
    Commentaire

    Ein britischer Wissenschaftler segelte im 17ten Jahrhundert extra nach Indien, um einen Venustransit zu sehen.

     Dort brachen aber Unruhen und Kriege zwischen den indischen Stämmen aus und unser Wissenschaftler verfehlte den Ort, wo er den Transit gut sehen konnte. Er ging leer aus.

    Er überlegte:

    -- 2 Jahre um heimzufahren, 2 Jahre um wieder herzufahren, dann bleib ich lieber gleich hier und warte auf den nächsten Transit in 8 Jahren… Er beschäftigte sich wissenschaftlich sinnvoll und der Termin des Transits rückte immer näher. Aber es regnete heftig an diesem ganzen Tag, so dass er wiederum nichts vom Venustransit mitbekam.

    -- Diesmal warte ich aber keine 121,5 Jahre, sagte er sich, und fuhr sofort heim.

    • Wie recht er hatte!


    #138AuteurJosef-Joseph (324940)  21 Sept. 20, 01:49
    Commentaire

    Auch die beiden haben begriffen: Lachen ist gesund!


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    #139Auteur mars (236327) 22 Sept. 20, 13:47
    Commentaire

    Lachen ist gesund

     

     

    Dean Martin & Caterina Valente - One Note Samba

     

    „Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris) ist eine italienisch-deutsche, Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin.  … Ihr musikalisches Repertoire, das bis in die Imitation von Instrumenten reicht, umfasst Jazz, Schlager, Pop, Musical, Chanson und Bossa Nova.“ (aus Wikipedia)

    Catarina Valente – sie ist jetzt 89 Jahre alt,  eine der größten Sängerinnen Deutschlands – hielt sich in den USA auf.

     

    Sie bereitet ein Lied mit einem amerikanischen Sänger ,Dean Martin’, vor.


    https://www.youtube.com/watch?v=AuEv942wOZs

    Dean Martin & Caterina Valente - One Note Samba 

    1,7 Mio. Aufrufe

     

    It`’s easy, very easy.

    Ba

    Ba

    Ba

    Ba,Ba

    Tschik

    Tschiko

    Tschik

    Ba, ba, ba

    Do be do be do

     

    Man sollte sich unbedingt das Video anschauen, um das Ganze zu verstehen.

    #140AuteurJosef-Joseph (324940) 25 Sept. 20, 23:02
    Commentaire
    #141Auteur mars (236327) 12 Oct. 20, 21:38
    Commentaire

     

    Peter, 7 Jahre alt, kennt in seinem bisherigen Leben nur A. Merkel als Kanzlerin. Er fragte deshalb seinen Vater:

    -  Papa,  dürfen Männer auch Bundeskanzler werden?

     

    #142AuteurJosef-Joseph (324940) 14 Oct. 20, 17:09
    Commentaire

    Geschichte aus dem Leben 

    Geist, Humor, Phantasie  

    Geschr. 15. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 5 Minuten

    Lernzeit: 1 Tag


    Heidemarie Stefanyshyn-Piper in white space suit.jpg

     

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heide... 

    Bildlegende 

    Heidemarie Stefanyshyn-Piper in white space suit.jpg

     

    Vor 12 Jahren las ich in der Zeitung (fast alle Zeitungen brachten diese Meldung, das war der Hammer für sie…), dass eine amerikanische Astronautin ihre Werkzeuge samt Tasche beim Reparieren an der ISS im Weltraum verlor. Namen wurden nicht genannt.

    -- Nun gut, kann passieren, dachte man sich, vor allem bei einer Frau, die sich vielleicht nicht so gut auskannte. 

    Lustig fand man es trotzdem die ganze Angelegenheit.

    Die Zeit ging vorüber, die Zeit ging vorbei, niemand dachte mehr an diesen Vorfall, alles war jetzt nur noch mehr im Unterbewusstsein. 

     

    Eines Abends schauten wir eine Natursendung über die Wandervögel an, die nach der Tagesschau gesendet wurde. Es wurde auch einmal der Himmel samt Sonne und Horizont gezeigt und die Vögel (hier Gänse) flogen und schwebten im Himmel dahin.

     

    Ich dachte mir: 

    -- Was würden die Gänse wohl denken, wenn auf einmal eine Werkzeugtasche aufkreuzt und mit ihnen dahinfliegt . Ich werde morgen am Computer die Astronautin ausfindig machen, die sie verloren hat, wer das war, wie sie hieß.

    Ich brauchte am nächsten Tag nicht lange suchen und hatte bald ihre Daten bei Wikipedia: 

    • Heidemarie Stefanyshyn-Piper in white space suit.
    • Hier ist sie, meine Zusammenfassung.


    --------------------------------------------------------------------------------- 

    Heidemarie Martha „Heide“ (Nick-name)  Stefanyshyn-Piper

     

    (* 7. Februar 1963 als Heidemarie Martha Stefanyshyn in Saint Paul, Minnesota, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin und Marineoffizierin der United States Navy (Captain). 57 Jahre alt.

    Sie ist eine wahre „Allround-Woman“ mit vielen Eigeninteressen. Ein Beispiel, dass das „schwache Geschlecht“ gar nicht so schwach ist und ihren „Mann“ stellen kann. Ich bin total begeistert von ihr.

     

    Ausbildung​

     

    Stefanyshyn-Piper wuchs in Saint Paul, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Minnesota, auf. Sie ist das Kind von Einwanderern: ihr inzwischen verstorbener Vater Michael Stefanyshyn war gebürtiger Ukrainer, während ihre Mutter Adelheid deutsche Wurzeln hat.


    Nach ihrem Abitur 1980 studierte sie mit Unterstützung der US-Navy am Massachusetts Institute of Technology Maschinenbau und schloss dieses Studium 1984 mit dem Bachelor und 1985 mit dem Master ab.

     

    Militärische Laufbahn​

     

    Nach ihrer Ausbildung nahm Stefanyshyn-Piper ihren aktiven Dienst in der Navy auf. Am Naval Diving and Salvage Training Center in Panama City (Florida) ließ sich sie zur Marine- und Bergungstaucherin ausbilden. Einige Jahre arbeitete sie dann auf dem Gebiet der Instandsetzung und Bergung von Schiffe. Bei zwei Unfällen war sie zur Bergung aktiv beteiligt.

     

    Astronautentätigkeit

     

    Organisation: NASA 

    ausgewählt am 1. Mai 1996 

    (16. NASA-Gruppe) 

    Einsätze: 2 Raumflüge 

    STS-115 (2006)

    STS-126 (2008)


    Nach der NASA​ 

    Stefanyshyn-Piper verließ die NASA im Juli 2009 und kehrte zum Naval Sea Systems Command zurück. Wo sie bis zur Pensionierung arbeiten wird, nehme ich mal an.

     Weltberühmt wurde sie erst richtig, als sie die Werkzeugstasche verlor bei Reparaturen am ISS. Sie waren zu zweit, somit konnte der zweite Astronaut sie aus der Panne helfen.

     

    Alle bekannten Zeitungen berichteten davon, hier was Wikipedia weiß. Das ganze hatte ein „Haypy-End“. Nach 9 – monatigen Erd-Umrundungen , zwang die Erdgravitation die Tasche dazu, zum Heimatland Erde zurückzukehren. Die Tasche verglühte allerdings in der Erdatmosphäre, so dass kein Souvenir übrigblieb.

     

    Die verlorene Werkzeugtasche​


    „Während des ersten Außenboard-Einsatzes am 18. November 2008 begann Stefanyshyn-Piper am Solar Alpha Rotary Joint zu arbeiten, als sie bemerkte, dass das Schmierfett einer Schmierfettpistole in ihrer Werkzeugtasche ausgelaufen war.

    Gemäß den Instruktionen des Kontrollzentrums wischte sie dieses mit einem Tuch auf, worauf sich die Tasche löste und ins All davonschwebte. Das war aber peinlich.  

    Ihr Astronauten-Kollege, der mit ihr arbeitete,  half ihr mit seiner Tasche aus der Patsche.  

    Die Tasche, deren Wert sich auf etwa 100.000 US-Dollar belief, war während achteinhalb Monaten von der Erde aus sichtbar, bis sie am 3. August westlich von Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat und verglühte. Ende gut, alles gut!“ 

    (Wikipedia)

    https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/pano...

     

    Bildlegende

    Astronautin Heidemarie Stefanyshyn-Piper bei Arbeiten an der ISS.

    USA

    http://spacefacts.de/bios/astronauts/german/s...

     

    #143AuteurJosef-Joseph (324940)  15 Oct. 20, 15:21
    Commentaire

    # 143:

    Nennt man Gänse und andere Vogelarten, die die kalte Jahreszeit in südlichen Gefilden verbringen, nicht "Zugvögel" (oiseaux migrateurs) ? Den Begriff "Wandervogel" gibt es natürlich auch, aber er bedeutet etwas anderes: "Le terme "Wandervogel" désigne un mouvement de jeunesse né en Allemagne tout à la fin du 19e siècle..." - nachzulesen bei wikipedia. Oder wird der Begriff "Wandervogel" für "Zugvogel" in Österreich, Liechtenstein und in der Schweiz benutzt?

    #144Auteur Regenpfeifer (1228344)  16 Oct. 20, 13:02
    Commentaire

    Wandervogel, die vier Bedeutungen nach DWDS.

     

    1. Zugvogel

     

    2. [umgangssprachlich, scherzhaft] jmd., der oft und gern wandert

     

    3. um die Jahrhundertwende gegründete Jugendbewegung, die sich um eine natürliche Lebensweise bemühte

     

    4. Mitglied von 3

     --------------------------------------------------------------------------------

    Wandervogel für Zugvogel ist schon veraltet, es ist aber nicht grottenschlecht. Also besser ist es Zugvogel zu sagen.

     

    Gut,  dass du darauf hinweist, Herr Regenpfeifer.

     

    #145AuteurJosef-Joseph (324940) 16 Oct. 20, 22:16
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichte aus der Musikwelt

    Geschr. 21. Okt. 2020

     

    Lesezeit: 3 Minuten

    Lernzeit: ein paar Monate

     

    Steel Drum: Die Melodietrommel

     

    Ein Musikinstrument, dass bei uns nicht so bekannt ist, zumindest habe ich es noch nie gesehen, was aber nichts heißen will.

     

    Allgemein als SteelPan bezeichnet, ist die Steel Drum eine exakt gestimmte Melodietrommel, die aus gehämmerten Stahlfässern gebaut wird. Die Fassböden sind zu einer tiefen Wölbung nach innen getrieben.

     

                                              Steel Drum mit Gestell

    https://www.ebay.de/itm/table-top-mini-Steel-...

    Bildlegende

    Tischplatte Mini-Steel-Drum vom Weltmarktfuehrer


    Geschichte der Steel Drum

     

    Die Steel Drum (SteelPan) gehört zu den wenigen Instrumenten, die erst im (gerade) vergangenen Jahrhundert kreiert wurden.

     

    Die Geschichte der Steel Drum beginnt Ende des 2. Weltkriegs auf der Karibikinsel Trinidad. Während der Kriegsjahre waren dort Depotstätten der englischen Armee eingerichtet. Von dort aus wurden Schiffe und Flugzeuge mit Treibstoff versorgt. Was später übrig blieb, waren Schrottteile und eine Menge leerer Ölfässer. Die Einheimischen zogen ihren Nutzen daraus und bauten aus den alten Fässern die ersten Metalltrommeln – die Vorläufer der Steel Drum.

     

    Das Beschlagen der Trommel wurde nach und nach präziser. Es konnten mehr Tonfelder untergebracht werden, die dann auch erstmals richtig gestimmt waren. Mitte der 1950-er Jahre gab es schließlich die ersten gut klingenden Melodietrommeln, die Steel Drum.

     

    Der Wohlklang der Instrumente wurde schnell populär und verbreitete sich im karibischen Raum. Von dort aus schwappte die Steeldrum-Welle auch nach Europa und bezauberte die Musikwelt.

    Videos

    1) Zum Eingewöhnen

    https://www.youtube.com/watch?v=lqeAf-DqE3I

     

    Spanish Eyes by Mollee, Nick & Ray - Steel Drum and Ukulele and Cajon.avi

    9,131,510 views


    2) Zum Vertiefen

    https://www.youtube.com/watch?v=viWix-iraKw


    Kokomo - The Beach Boys - Wequassett Resort - Steel Rhythm - Steel Drum Band - Cover Song

    38.626 Aufrufe

    •28.07.2019

     

    3)   Zum Schluß

    https://www.youtube.com/watch?v=woBZME7sN3E

     

    "The Lion Sleeps Tonight" by Dover Steel Drum Band

    4,973,919 views

    •15 Oct 2011

     

    Anm.  Andere seltsame Musikinstrumente kommen noch dran...

    #146AuteurJosef-Joseph (324940)  22 Oct. 20, 09:33
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Geschr. 26. Oktober 2020  


    Lesezeit: 2 Minuten 

    Hörzeit: rund 15 Min.

     

    Skurril & selten. 

     Zum Staunen, Schmunzeln, Schwelgen …

     

     Es gibt wunderbar ausgefallene, seltene und teilweise in Vergessenheit geratene Instrumente.

    1)   

    Marble Machine

     

    Die Marble Machine ist eine ganz neue Sensation vom schwedischen Musiker Martin Molin. Er verwendete das Prinzip der Murmelbahn, um ein fantastisches Instrument zu erschaffen. Mit 2000 Murmeln, die verschiedene Instrumente wie eine Trommel, einen Bass und ein Vibrafon zum Klingen bringen. Sie ist eigentlich mehr ein Kunstwerk, als nur ein Instrument.

     

    ------------------------------------------------------------------

    1.  

    https://www.youtube.com/watch?v=Oplr9miZWo8 

    Das Instrument verstehen.

    Marble Machine: Musik mit 2000 Murmeln | Euromaxx

    5.613 Aufrufe 

    •24.03.2016

    Es ist das wohl schrillste Instrument der Musikgeschichte. Der Schwede Martin Molin von der Folktronica-Band Wintergatan hat eine Murmel-Musikmaschine gebaut. Sein Video über die Marble Maschine wurde zum YouTube-Hit. 156 Mio Aufrufe!

     

    2. Es funktioniert doch! 156 Millionen Aufrufe, das kann sich sehen lassen.

    Noch mehr unter:

    https://www.youtube.com/watch?v=IvUU8joBb1Q 

    Wintergatan - Marble Machine (music instrument using 2000 marbles)

    156 Mio. Aufrufe

     

    3.. Hier geht’s schon konzertmäßig zu.

    https://www.youtube.com/watch?v=mf3bhAayHaw&l...

    4.47 Min.

    Starmachine 2000 - Live at Haldern Pop 2016

    4.175.626 Aufrufe

    •29.09.2016

    „We had a great time at the wonderful german festival, Haldern Pop 2016. This is the song Starmachine 2000 from the show Filmed by WDR Rockpalast. Enjoy!“

     

    4..  Zum Ausklang

    https://www.youtube.com/watch?v=1AEvQAg6TE0

     Marble Conveyor Belt Completed! - Marble Machine X #78

    11.058.646 Aufrufe

    #147AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Oct. 20, 19:59
    Commentaire

    Humour Confinement / Déconfinement / Reconfinement (ou Confinement Saison 2) :


    https://www.youtube.com/watch?v=hVg73yrKDKc

    #148Auteur Isabelle. (609042)  30 Oct. 20, 20:18
    Commentaire

     

    "J'adooore… et je vous déconfine - Fastened Furious (reprise déconfinement de Philippe Katerine)."

     

    Vielleicht kann die Gruppe einige Instrumente brauchen, die hier vorgestellt werden. Zum Beispiel nachfolgendes: das Theremin. 

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Geschr. 26. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 15 Min.

     

      Das Theremin

     

    Kurios an diesem Instrument ist, dass man es nicht berühren muss, um es zu spielen. Stattdessen produziert man den Klang, indem man die Hände in der Nähe zweier „Antennen“ bewegt.

    Vom russischen Physiker Lev Termen im Jahr 1920 erfunden, war das Theremin eigentlich für den Einsatz in der klassischen Musik bestimmt. Als Orchesterinstrument kam es nie zum Einsatz, obwohl es 1994 einen ungemeinen Popularitätsschub erhielt, als der Film Theremin erschien. Damit begann eine „Electronic Odyssey“.

     

    1.

    Was ist ein Theremin? | Carolina talks Theremin (deutsch)

    https://www.youtube.com/watch?v=flB3BA-johE

     

    2. 

    Ennio Morrcone - The Ecstasy of Gold - Theremin & Voice,

    Zuerst Stimme und Instrument, dann Instrument alleine

    https://www.youtube.com/watch?v=ajM4vYCZMZk


    3.  

    Spiel mit Orchester

    https://www.youtube.com/watch?v=lY7sXKGZl2w 

    KATICA ILLÉNYI ,  Ennio Morricone:- Once Upon a Time in the West - Theremin

    Katica Illényi & Győr Philharmonic Orchestra

     

     

    #149AuteurJosef-Joseph (324940)  01 Nov. 20, 16:02
    Commentaire

    Ich muss manchmal staunen, wie klug ein Computer ist. Kaum las ich die #146 und hörte mir das Steel Drum Beispiel 3 an, meinte er schon zu wissen, was mich interessiert.


    Und schwupps, bekam ich den Vorschlag, mir ein uraltes Instrument anzuhören, das unübertroffen ist: https://www.youtube.com/watch?v=HOIzRdDo_3I

    #150Auteur Harri Beau (812872) 03 Nov. 20, 23:34
    Commentaire

     Das ist ein sehr guter Beitrag, Harri Beau.

      

    Das Lied „The Lion Sleeps Tonight“ kannte ich nicht. Wikipedia lehrt mich, dass es 1939 in Südafrika entstand und eine bewegte internationale Geschichte hinter sich hat. Man lese dort selber alles.

    Auf alle Fälle sollte man eine Idee davon haben.

     

    „Die Idee zum Lied kam dem Südafrikaner Solomon Linda bei der Verfolgung von Löwen, die Rinderherden angegriffen hatten….. ein einfaches Lied, das auf nur drei Akkorden aufbaut.“ So Wikipedia.

     

    Die „evening birds“ konnten die jeweiligen Gruppen nach ihrem Belieben imitieren. Man muss da schon den Einfallsreichtum der Gruppen bewundern, wie hier oben diese amerikanische Gruppe.

     

    Ich gebe Text und Lied an, von der Gruppe „Tokens“, die beim Original noch am nächsten bleibt.

    The Lion Sleeps Tonight

    Zur Erinnerung, die „e“ werden im Englischen “i“ ausgesprochen .

    Tokens: https://www.youtube.com/watch?v=ZgI4DdINQLQ

     

    Ee-e-e-um-um-a-weh

    Ee-e-e-um-um-a-weh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

     

    In the jungle, the mighty jungle

    The lion sleeps tonight

    In the jungle, the quiet jungle

    The lion sleeps tonight

     

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

     

    Near the village, the peaceful village

    The lion sleeps tonight

    Near the village, the quiet village

    The lion sleeps tonight

     

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

     

    Hush my darling, don't fear my darling

    The lion sleeps tonight

    Hush my darling, don't fear my darling

    The lion sleeps tonight

     

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Wimoweh, wimoweh, wimoweh, wimoweh

    Ee-e-e-um-um-a-weh

    Ee-e-e-um-um-a-weh. 


    Also mir gefällt das Lied, ein  'evergreen'.

     

    #151AuteurJosef-Joseph (324940)  06 Nov. 20, 10:49
    Commentaire
    #152Auteur Isabelle. (609042) 21 Nov. 20, 19:52
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichte aus der Musikwelt


    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 4 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.


    Serie : außergewöhnliche Musikinstrumente 

    Die Drehleier

     

    Die Drehleier ist ein Streichinstrument mit eingebauter Kurbel. Bei diesem Instrument wird durch das Drehen der Kurbel ein Rad bewegt, das die einzelnen Saiten anstreicht. Die schwingende Länge der Melodiesaiten kann durch das Drücken von Tasten mechanisch verkürzt werden.

     

    Die Drehleiher, im englischen »Hurdy Gurdy«, wurde schon von Donovan in seinem bekannten Lied »The Hurdy Gurdy Man« besungen. Sie wird unter anderem in der traditionellen Musik, im Jazz und in der Rockmusik gespielt.

    1. 

    Donovan - Hurdy Gurdy Man (Audio)

    3.369.500 Aufrufe

    https://www.youtube.com/watch?v=CHxfOZH8cew


    2.

     Erste Schritte

    https://www.youtube.com/watch?v=1rLIN0TL0UE&l...


    Kirchzarten: Die Drehleier - ein fast vergessenes Instrument?

    „Hurdy-Gurdy (englisch), Organistrum, Sinfonia - In ihrer über 1000-jährigen Geschichte hat sich die Drehleier unter verschiedensten Begriffen seit dem Mittelalter als besonders vielfältiges Instrument erwiesen, das mit seinem einzigartigen Klang Adel und Klerus in Europa ebenso zu begeistern wusste, wie das einfache Bauernvolk.


    Sebastian Hilsmann aus dem südbadischen Kirchzarten bei Freiburg ist einer der letzten Instrumentenbauer in Deutschland, die das alte Handwerk der Drehleier-Fertigung beherrschen. In seiner Werkstatt entstehen pro Monat in präziser Handarbeit gut ein bis zwei Unikate…“

    Preise: von 1190 € bis 1390 €, ohne Extra-Zubehör.

    Gute Musik, hat natürlich ihren Preis.

     

    3.

    Tritonus - Polka Irlandaise ( Bärentanz )

    https://www.youtube.com/watch?v=rQ97vIWYmtE


    Link:

    Drehleier – Wikipedia

    de.wikipedia.org

     

    #153AuteurJosef-Joseph (324940)  22 Nov. 20, 15:15
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente  

    Geschr. 27. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.

     

    Die Nyckelharpa 

    Die Nyckelharpa wird im deutschen »Schlüsselfiedel«, »Schlüsselharfe« oder »Schlüsselgeige« genannt. Sie ist ein Streichinstrument aus Schweden. Die Saiten der Nyckelharpa werden mit einem kurzen Bogen in Schwingung versetzt und durch das mechanische Verkürzen der Saiten durch Tasten wird die Tonhöhe bestimmt.

     

    Es gibt verschiedene Arten der Nyckelharpa, die moderne hat vier Spiel- und zwölf darunterliegende Resonanzsaiten. Diese werden nicht mit dem Bogen berührt, sondern durch die gespielten Töne zum Mitschwingen angeregt. Dadurch entsteht ein Hall-Effekt. Vorgänger der Nyckelharpa gab es bereits im Mittelalter, die früheste Abbildung stammt von 1350.


    1)  Zum Eingewöhnen      

    https://www.youtube.com/watch?v=TqvbpOv5DUI 

    Three celtic tunes - nyckelharpa 

    66,120 views

    •25 Aug 2014


    2) 

      https://www.youtube.com/watch?v=BKuCe5Of6rY 

    Nyckelharpa and bagpipes: Anna Rynefors and Erik Ask-Upmark - Dråm

    163,679 views

    •19 Oct 2009           

     

    #154AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Nov. 20, 17:49
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.


    Crwth 

    Das Crwth (bitte frag einen Waliser (aus Wales!), wie man das richtig ausspricht; ist ein sehr altes Saiteninstrument, das hauptsächlich der Walisischen Musikkultur zugerechnet wird. Es hat ein bundloses Griffbrett und sechs Saiten, die mit einem Bogen gespielt werden.

     

    Nur vier Exemplare dieses besonderen Instruments gibt es heute noch, sie sind in verschiedenen Museen zu finden.


    Zum angewöhnen

    https://www.youtube.com/watch?v=nBWpB5zlerI&l...

     

    Benjamin plays the Crwth ! Enjoy this lovely ancient instrument! Medieval

    #155AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Déc. 20, 11:40
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 18. Oktober 2020

    Lesezeit: 2 Minuten 

    Hörzeit: rund 15 Min.


    Das Hydraulophon


    Wie der Name vermuten lässt, werden die Klänge dieses Instruments hydraulisch erzeugt. Der Begriff klassifiziert eine ganze Kategorie von Instrumenten wie Streicher, Holzbläser oder Schlagzeug.

    Es bietet eine sinnliche Erfahrung, wie Musik gespielt wird, indem es verschiedene Wasserstrahlen abdeckt, um verschiedene Tonhöhen zu erzeugen.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulophon

    Bildlegende 

    Wasserflöten-Hydraulophon (blättchenlos) mit 45 Düsen, ermöglicht komplexes, polyphones Spiel mit ansatzähnlicher Tonkontrolle, bewirkt durch Blockieren der Düsen durch die Finger des Spielers.

     

    1. 

    https://www.youtube.com/watch?v=xCUEE_Q7oek 

    1.07 Min.

    "Happy Birthday", then "Sad Birthday" played on hydraulophone


    2

    https://www.youtube.com/watch?v=FVzAUjsRLN8

    1. Min.

    Hydraulophone: Greensleeves/ What Child is This/ Beggar's Opera (Tyburn Tree)

    48,554 views

    •10 Dec 2007

    #157AuteurJosef-Joseph (324940)  09 Déc. 20, 11:08
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

     Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 5 Minuten

    Hörzeit: rund 10 Min.

     

    Die Maultrommel

    https://www.mdr.de/zeitreise/sendungen/heimat... 

    Bildlegende

    Die Maultrommel ist ein kleines, meist metallenes Instrument, das über eine elastische Zunge verfügt, die nach einem Anschlagen vibriert. Da es an die Lippen oder leicht an die Schneidezähne angelegt wird, dient die Mundhöhle des Spielers als Resonanzraum. Durch Veränderung des Mundvolumens sowie durch gezieltes Ein- und Ausatmen lässt sich das Klangspektrum variieren.

    Dieses Instrument ist noch ziemlich bekannt in der Bevölkerung.

     

    https://www.youtube.com/watch?v=YkoQTzBFgqw 

    Stubaier Freitagsmusig: Wirtshausmarsch

    285,977 views 

    20 Nov 2013

    ------------------------------------------------------------------

    Andreas Schlütter ist heute der einzige Hersteller von Maultrommeln in ganz Deutschland. Die Begeisterung für das Instrument hat er von seinem Vater übernommen.. 

    Die Maultrommel gehört zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. 

    Im Bereich der Volksmusik wurde sie im 19. Jahrhundert vor allem durch die Mundharmonika verdrängt. Ihren Ursprung hat die Maultrommel wahrscheinlich in Asien.

    #158AuteurJosef-Joseph (324940)  21 Déc. 20, 22:28
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der

    Seltene Musikinstrumente 

    Geschr. 27. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.


    Das Sharpsichord

     

    Doch damit nicht genug von Björks Hang zu ungewöhnlichen Instrumenten. Ein weiteres, extra für sie angefertigtes Instrument ist das Sharpsichord. Es sieht aus, als wäre es einem Märchen entsprungen – diese 42-saitige Harfe hat zwei riesige Schalltrichtern, die schlappe 2,5 Tonnen auf die Waage bringen.

    Gebaut wurde es von Henry Dagg, einem englischen Komponisten und Künstler, abermals für Björks Album »Biophilia«.

     

    1.

    Les Cyclopes: Harpsichord Solo - YouTube

    Les Cyclopes: Harpsichord Solo


    2.

    Karl Richter - Brandenburg Concerto 5 (harpsichord solo) - YouTube


    #159AuteurJosef-Joseph (324940)  25 Déc. 20, 10:18
    Commentaire

     

     

     Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 1 Minute

    Hörzeit: rund 8 Min.


    Das Lur 

    Das Lur ist der Vorfahre des Horns, wie wir es heute kennen. Es kann gebogen oder gerade sein, aus Bronze oder Holz. Lurs aus Bronze wurden im antiken Griechenland gespielt, die hölzernen werden in isländischen Sagen als furchteinflößende Kriegsinstrumente beschrieben.

    Franz Schüssele: Sonnwendrufe

    Das Lur ist das Alphorn der nordischen Länder

    Franz Schüssele: Sonnwendrufe - YouTube

     

    #160AuteurJosef-Joseph (324940)  26 Déc. 20, 14:40
    Commentaire
    #161Auteur Clélia (601872)  10 jan 21, 16:23
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

     Geschichte aus der Musikwelt

     Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020.

    Friction Harp 

    Eine Friction Harp (»Reibungsharfe«) wird nicht gezupft, sondern erzeugt Töne eben durch Reibung. Hier sitzen mehrere unterschiedlich lange Metallstäbe nebeneinander, die beim Schieben durch die Befestigung, durch die sie in der Mitte laufen, in Schwingung geraten.

     

    1920 wurde die Friction Harp geboren. Damals wurden vertikal angeordnete Rohre verwendet

     

    "Simple Gifts" on A Friction Harp - YouTube 

    https://www.youtube.com/watch?v=g4i2mzQqNRY

    https://www.tinkertunes.com/friction-harp 

    The Friction Harp

    A Story of “Rediscovery

     

    #162AuteurJosef-Joseph (324940) 30 jan 21, 15:32
    Commentaire

    Bei seinem Besuch in München wird Papst Benedikt XVI von einem Fahrer in einem BMW vom erzbischöflichen Palais abgeholt. Während der Fahrt erzählt der Papst, dass er früher in München auch diese Marke gefahren habe und er gerne dieses neue Modell ausprobieren würde. Schließlich gelingt es ihm, den Fahrer zu überreden, ihn mal für kurze Zeit ans Steuer zu lassen. Der Papst ist begeistert und vor lauter Freude fährt er viel zu schnell und gerät tatsächlich in eine Radarkontrolle. Anschließend wird das Auto von der Polizei gestoppt. 

    Ein Polizist wirft einen kurzen Blick in den Wagen, nimmt sein Handy und verlangt seinen Chef zu sprechen. Als sein Chef dran ist, erzählt ihm der Polizist, dass er gerade eine Limousine aufgehalten hat, die viel zu schnell war. Der Chef: „Na dann, machen Sie doch eine Anzeige! Warum rufen Sie mich wegen so einer Lappalie überhaupt an?“ Polizist: „Ich glaube nicht, dass wir das tun sollten. Der Fahrer ist ziemlich wichtig.“ Sein Chef antwortet darauf, dass es ihm völlig egal ist, wie wichtig die Person sei. „Nein, ich meine wirklich wichtig“, antwortete der Polizist. Chef: „Wer sitzt denn in dem Auto? Der Oberbürgermeister?“ - „Nein“, antwortet der Polizist, „viel wichtiger.“ - „Der Ministerpräsident? Die Bundeskanzlerin?“ fragt der Chef. „ Nein, noch viel wichtiger“, sagt der Polizist. Chef: Gut, wer ist es denn?“ Polizist: ich glaube, es ist Gott.“ - „Warum zum Teufel glauben Sie, dass es Gott ist?“ fragt unwirsch der Chef. Darauf der Polizist: „er hat den Papst als Chauffeur!“


    #163Auteur mars (236327) 01 Fév. 21, 11:06
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente 

    Geschr. 27. Oktober 2020


    Branching Corruga-horn

    http://barthopkin.com/instrumentarium/branchi...

    Das Branching Corrugahorn, was mal ganz frei übersetzt so viel heißt wie »verzweigtes Horn aus geriffeltem Material«, ist ein experimentelles Instrument. Der amerikanische Lehrer Bart Hopkins erfand es aus seiner Vorliebe für obskure Klangerzeuger heraus.

     

    Es besteht aus einem Mundstück, in das man hineinpustet, und mehreren geriffelten Schläuchen unterschiedlicher Länge. Durch Zuhalten jener Schlauchenden, die man nicht spielen will, lässt sich die Luft gezielt leiten

    1. 

    Demonstration.  

    Dient auch als Sportsübung und zum Abmagern.

    https://www.youtube.com/watch?v=4aJ36-TlPD4

    2.  

    https://www.youtube.com/watch?v=-vqRuoctWnk

    Bohemian Rhapsody

    4.212.761 Aufrufe•     04.05.2018

     

     

    #164AuteurJosef-Joseph (324940)  03 Fév. 21, 15:31
    Commentaire

     Das  Wunder 


    Ein fünfjähriges Kind lief ganz aufgeregt zu seiner Mutter und sagte geheimnisvoll:

    -- Mama, ein großes Wunder ist passiert, ich kann jetzt wieder gehen.

    -- So, so, ein Wunder. Und wann ist das passiert?

    -- Ja, gestern, da hat man mir das Fahrrad gestohlen.

     

    https://www.kidsaway.de/reiseplanung/ausruest...

    Bildlegende:

    • Mit dem Laufrad im Urlaub - herrlich!

    #165AuteurJosef-Joseph (324940) 08 Fév. 21, 19:35
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie  

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente 


    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 2 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.

     

    Zeusaphon

    Okay, das Zeusaphon ist eigentlich ein optischer Effekt und kein Instrument. Durch die Verbindung von Teslaspulen mit einem Verstärker wird die Musik durch Hochspannung sichtbar gemacht, indem Blitze zur Musik durch die Luft jagen.

    ------------------------------------------------------------------    

    https://www.youtube.com/watch?v=93T0mVddBgM

    Hallelujah by Leonard Cohen on Twin Singing Tesla Coils (Bobinas de Tesla) = Tesla-Spulen

    Bohemian Rhapsody Meets Singing Tesla Coils

    2.959.055 Aufrufe

    •14.10.2018

     

    #166AuteurJosef-Joseph (324940) 13 Fév. 21, 15:00
    Commentaire

    Schöne Finnin imitiert 20 Sprachen in einem Video.

    Sie spricht aber jede Sprache, nicht nur bloß Nachahmung der Sprache.

    164.704 Aufrufe

    gespielt am 15.01.2015

    https://www.youtube.com/watch?v=e-ghPgWAe_U

    Girl Speaks 20 Languages - YouTube

     

    #167AuteurJosef-Joseph (324940)  14 Fév. 21, 06:25
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie  

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente  

    Geschr. 27. Oktober 2020


    Der Octobass 

    Es gibt nur ganze drei Exemplare dieses Instruments, die in Museen ausgestellt werden.

    Er ist 3,45 Meter hoch, 131,54 Kilogramm schwer und erinnert an einen überdimensionalen Kontrabass.

     

    Entstanden ist der Oktobass um 1850 in Frankreich. Hier war es der einflussreiche Geigenbauer Jean-Baptiste Vuillaume, der dem Wunsch Hector Berlioz entsprach, ein Instrument zu entwickeln, welches einen noch volleren Bassklang innerhalb des Orchesterapparats ermöglicht. Von seiner Experimentierfreude gepackt, entwickelte Vuillaume so das größte jemals gebaute Streichinstrument der Violinfamilie. Erstmals kam der Oktobass 1855 in Charles Gounods Cäcilienmesse zum Einsatz – seine Erfolgsgeschichte endete jedoch nahezu ebenso schnell wie sie begann.

                      Orchestre Symphonique Montréal

    https://www.concerti.de/vermischtes/der-oktob...


    Amazing Grace, Amazing Octobass

    https://www.youtube.com/watch?v=jCEYPyUBDAU

    3.39 Min. 

    #168AuteurJosef-Joseph (324940)  15 Fév. 21, 17:04
    Commentaire

    Josef-Joseph, darf ich on diesem Humorfaden von der Musik einmal wegführen, und zwar zum Frisör?

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lc...

    #169Auteur mars (236327)  17 Fév. 21, 11:18
    Commentaire
    #170Auteur mars (236327) 18 Fév. 21, 09:02
    Commentaire

    :-) mars !


    Humour Covid :


    Humm ... Ce soir j'hésite entre ne pas aller au cinéma ou ne pas aller au restaurant ...

    #171Auteur Isabelle. (609042)  18 Fév. 21, 12:49
    Commentaire

    J'ignore si cette blague a déjà été postée :


    « Dans une caserne,un officier dit à un militaire :

    Demain, le grand général des généraux va venir vous poser 3 questions : tout d'abord il vous demandera "Depuis quand êtes-vous ici ?" et vous lui répondrez "6 mois, mon général", après, il vous demandera "Quel âge avez-vous ?" vous lui répondrez "18 ans, mon général" et pour finir il vous demandera "Préférez-vous les petits pois ou les carottes ?" vous lui répondrez "les deux, mon général".

    Le lendemain le grand général arrive et dit :

    - Quel âge avez vous ?

    - 6 mois, mon général.

    - Depuis combien de temps êtes-vous ici ?

    - 18 ans, mon général.

    - Vous me prenez pour un con ou pour un imbécile ?

    - Les deux, mon général... »


    #172Auteur ymarc (264504) 18 Fév. 21, 15:20
    Commentaire
    #173Auteur Clélia (601872)  23 Fév. 21, 14:41
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie  

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.

     

    Daxophone 

    Das Daxophon gehört zur Klasse der Idiophone, das heißt der Instrumente, die nach dem Anschlagen oder Reiben von alleine weiterklingen. Es wurde vom Wuppertaler Gitarristen Hans Reichel erfunden.

    Es handelt sich um ein Holzbrettchen, das mit einem Bogen gestrichen wird und dessen schwingendes Ende mit einem Holzklötzchen in der Tonhöhe verändert werden kann. Das schwingende Ende ist mit einem Resonanzkörper verbunden, an das beispielsweise auch Mikrofone angeschlossen werden können

     

    https://www.youtube.com/watch?v=GnPH-K44ld8 

    Hans Reichel - Le Bal (excerpt)

     

    Zur Einführung

     

    https://www.youtube.com/watch?v=njzLrcbGITA

    Daxophone 

    10.673 Aufrufe

    Wer es kann, der bringt allerhand heraus aus diesem Instrument.

    #174AuteurJosef-Joseph (324940) 09 mar 21, 16:44
    Commentaire

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.

     

     Die Strohgeige

     

    Die Strohgeige ist eine Form der Violine, die ohne Resonanzkörper auskommt. Entwickelt wurde sie 1899 in London von Johannes Mathias Augustus Stroh, der von 1828 bis 1914 lebte.

     

    Die Saiten der Violine werden mit einem Bogen gestrichen, die Schwingung wird am Steg direkt auf eine Membran übertragen und durch einen Metalltrichter verstärkt. Der wohl bekannteste Musiker, der die Strohgeige in seiner Musik verwendet, ist Tom Waits.

     

    Verwandt sind Strohvioline, Teufelsgeige, Trichtergeige,


    1.

    https://www.youtube.com/watch?v=R7U4k85xNhQ 

    rumänische Strohgeige

    3.000 Aufrufe

    •23.08.2017

    Zur Einführung 

     

    2.

    https://www.youtube.com/watch?v=j_xmPZNQDTg 

    strohgeige

    550 Aufrufe, das Akkordeon begleitet nur bloß

    •28.05.2015


    3.

    https://www.youtube.com/watch?v=UpV4AOd9uo0

    rumänische Strohviolinen Versengold

    8.153 Aufrufe

    •30.11.2018

     

    #175AuteurJosef-Joseph (324940)  10 mar 21, 16:07
    Commentaire
    #176Auteur mars (236327) 30 mar 21, 14:12
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie  

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente 

     

    Geschr. 27. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 13 Min.

     

    Fluba

     

    Die Fluba ist der Hybrid aus einer Tuba und einem Flügelhorn. Entwickelt wurde sie vom amerikanischen Musiker Jim Self mit Hilfe des Instrumentenbauers Robb Stewart.

     

    Jim Self beschreibt den Sound als sanft, heller als den einer Tuba und tiefer als den einer Kontrabass-Trompete.

    » Klangbeispiel:

     http://www.oddmusic.com/clips/fluba.mp3 

      

    Fluba - Flute and Tuba 

    https://www.youtube.com/watch?v=csG2XBZdAPA&l...

     

    =======================================================


    #177AuteurJosef-Joseph (324940)  06 avr 21, 20:05
    Commentaire


    Geist, Humor, Phantasie  

    Geschichte aus der Musikwelt 

    Seltene Musikinstrumente  


    Geschr. 16. Oktober 2020

    Lesezeit: 3 Minuten 

    Hörzeit: rund 18 Min.  

     

     Das Gemüseorchester

    Es mag lustig klingen, aber diese Musiker spielen wirklich mit Essen. Die Gruppe wurde 1998 in Wien gegründet. Die Musiker spielen eine breite Palette von Musik auf frischem Gemüse mit allem von dem Basstrommel-Kürbis bis zu den Karotten-Flöten. Einige Instrumente sind von Natur aus schon fertig, andere wiederum müssen noch ein wenig bearbeitet werden. Verschwendet wird bei dieser Musikgruppe jedoch nichts. Die Gemüsereste verwenden sie, um eine Suppe zu machen, die nach der Aufführung dem Publikum serviert wird.

     

    1. 

    https://www.youtube.com/watch?v=YUrHvCHHc10

    2.23 Min.

     

    Allegro Vegetale - Auftritt des Wiener Gemüseorchesters 

    18,703 views

    •14 May 2013


    2. 

     https://www.youtube.com/watch?v=On8wzyNwSFs 

    Formularende

    4:26

    The Long Island Vegetable Orchestra perform the Allegro from Mozart.


    3.

    Viele Leute hören zu, es braucht Fantasie und Erfahrung (welches Gemüse gibt etwas her!)

    https://www.youtube.com/watch?v=x9t01TOP7ww&l... 

    7.36 Min.  

    Das Gemüseorchester - Le massacre du Printemps

    21,627 views

    •9 Feb 2012

     

    4. 

    Das Gemüse muss frisch sein. 1 Woche in einem nicht linearen (Lg inverter linear refrigerator)  Kühlschrank

     

    https://www.youtube.com/watch?v=LYnNlcTiPAc&l... 

    2.37 Min. 

    Vegetable Orchestra 

    2,080,949 views

    •15 Nov 2017

     

    Nun gut, man muss es mögen.

    #178AuteurJosef-Joseph (324940) 18 avr 21, 19:37
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

    Geschr. 18. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 2 Minuten

    Hörzeit: rund 15 Min.

     

    Die Glasharmonika

     Dieses Instrument wurde von Benjamin Franklin erfunden und verfolgt dasselbe Prinzip, wie wenn man Weingläser zum Klingen bringt. Eine Reihe von ineinandergeschobenen Glasglocken drehen sich, während der Spieler diese Glocken mit feuchten Fingern berührt, um die gewünschten Noten zu spielen. Aufgrund seines einzigartigen Designs können mehrere Noten gleichzeitig gespielt werden, um einige eindringlich schöne Klänge zu erzeugen. Zu seiner Zeit, war dieses Instrument sehr beliebt. Auch einige der großen Komponisten wie Mozart und Beethoven arrangierten auf der Glasharmonika ihre Stücke. Heute ist sie leider weitgehend in Vergessenheit geraten.

     

    1. Zum an- und eingewöhnen

    https://www.youtube.com/watch?v=2WgYASqJiAE

    2.57 Min.

    Musikfest Stuttgart 2011 -- Wiener Glasharmonika Duo -- 13.09.2011

    Musikfest Stuttgart 2011: Konzert im Frühtau (7 Uhr) auf dem Theaterschiff mit dem Wiener Glasharmonika Duo: Christa und Gerald Schönfeldinger (Glasharmonika und Verrophon). Zum Thema »Wasser« leistete dieses Konzert einen besonders originellen Beitrag, denn die Instrumente des Duos benötigen Wasser, um zu erklingen. Nur mit angefeuchteten Fingern lassen sich den Gläsern Töne entlocken.

      

    2. Auch zum angewöhnen

    https://www.youtube.com/watch?v=lAEXH9DAH98

    Street artist playing Hallelujah with crystal glasses

        12 Mio. Aufrufe    vor 7 Jahren


    3.

    https://www.youtube.com/watch?v=QdoTdG_VNV4,

    Glasmusik auf der Glasharmonika

     

    4.

    Boléro Glass Harp Orchestra - Ravel

    https://www.youtube.com/watch?v=Ftb8Nr5QnWU

    #179AuteurJosef-Joseph (324940) 22 avr 21, 14:08
    Commentaire

    Josef-Joseph, hier tanzt jemand im Einklang mit deinen seltenen Musikinstrumenten:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #180Auteur mars (236327)  23 avr 21, 10:24
    Commentaire

    Da tanzt nicht irgendwer oder irgendwas, das ist eine der 20 Katzen von Geluck. Ein must, sie zu besuchen.

     

    “Philippe Geluck: Champs-Elysées als Skulpturen-Catwalk

    20 riesige Katzenskulpturen verwandeln die berühmte Pariser Prachtstraße in eine Freiluftausstellung. Erfunden hat sie der Belgier Philippe Geluck.“

    #181AuteurJosef-Joseph (324940) 24 avr 21, 09:58
    Commentaire

    Dans un devoir d'élève :


    eine Biertante !

    https://www.google.com/search?q=Bierzelt&rlz=...

    #182Auteur Isabelle. (609042) 26 avr 21, 21:15
    Commentaire

     Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

    Geschr. 16. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 3 Minuten

    Hörzeit: rund 15 Min.

     

    Doppel-Bass-Flöte


     Diese Flöte liefert sanfte Sopran-Geräusche. Aber wussten Sie, dass es weitaus mehr Mitglieder in der Flötenfamilie gibt? Der gesamte Tonumfang eines Pianos kann durch Flöten abgedeckt werden. Diese reichen von der Piccolo-Flöte bis hin zur Doppel-Bass-Flöte. Dieses 2,5 Meter große Monstrum besteht aus insgesamt 5,5 Meter Rohre, klingt wie ein Nebelhorn und ist super selten. Es gibt nur 4 Stück in der ganzen Welt.

     

     

    1.  Man muss es mögen.

    https://www.youtube.com/watch?v=849IAjXnQjo

    3.19 Min.

    Peter Sheridan plays the SubContra Bass Flute

    155,973 views

    •17 Aug 2012

     

    2.  

    https://www.youtube.com/watch?v=y0qHyy6U-98 

    5.51 Min.

    How to play and write for the Contrabass Flute

    185,359 views

    •28 Dec 2015

     

    #183AuteurJosef-Joseph (324940) 26 Mai 21, 14:47
    Commentaire
    #184Auteur mars (236327) 29 Mai 21, 21:13
    Commentaire

    À lire à haute voix :


    Quelque accablant qu'à Carouge que soit le temps, nous n'arriverons qu'à quatre heures.


    (Carouge est une commune du canton de Genève)

    #185Auteur janvier (253084) 06 Juin 21, 16:39
    Commentaire

    @ janvier, n'y aurait-il pas un k de trop ? (quelque ... que ( ou quelque ... qu') / ne ... que) :


    Quelque accablant que soit le temps à Carouge, nous n'arriverons qu'à quatre heures.

    ou éventuellement

    Quelque accablant qu'à Carouge soit le temps, nous n'arriverons qu'à quatre heures.


    https://www.carotoons.ch/images/dessins/press...

    #186Auteur Clélia (601872)  08 Juin 21, 13:12
    Commentaire

    Clélia, tu as indubitablement raison sur le plan grammatical. J'ai simplement retranscrit cette phrase telle que je l'ai entendue dans mon enfance, et le "que" de trop accentue l'allitération...

    #187Auteur janvier (253084) 08 Juin 21, 18:58
    Commentaire

    Merci de m'avoir répondu ! 😊


    La Suisse et ses relations difficiles avec l'union européenne :

    https://cdn.unitycms.io/image/ocroped/1200,12...

    #188Auteur Clélia (601872)  08 Juin 21, 22:26
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus der Musikwelt

    Seltene Musikinstrumente 

    Geschr. 19. Oktober 2020

     

    Lesezeit: 2 Minuten

    Hörzeit: rund 15 Min.

     

    Die Meeresorgel

    Zum Abschluss noch zwei „große “Musikinstrumente.“


    Es gibt einige Meeresorgeln in der Welt, die Orgel in Zadar ist jedoch unglaublich. Sie wurde unter einer Marmortreppe in Zadar, Kroatien gebaut und ist ein musikalisches Experiment. Dieses Instrument wird vom Meer gespielt. Sobald die Wellen über eine Reihe von Rohren schwappt, werden harmonische Klänge erzeugt und schallen über die Treppenstufen.

     

    1.  Das Meer spielt zufällig etwas, eine Melodie ist nicht dahinter.

    https://www.youtube.com/watch?v=LBhk5KFwLVc

    2.42 Min.

    Zadar. Sound and light.wmv

    1,641,830 views

     


    https://www.youtube.com/watch?v=SriQwv4hdTQ

    Meeresorgel in Zadar

     

    Seit Juli 2005 gibt es am Hafen eine vom Architekten Nikola Bašić geschaffene Meeresorgel, die durch die Wellenbewegung Musik erzeugt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße verschiedene Töne erzeugt werden.

    #189AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Juin 21, 10:13
    Commentaire

    - Allô !

    - Bonjour mon cœur, c’est papa au téléphone…. Tu peux me passer maman ?

    - Ze peux pas, elle est à l’étaze dans sa chambre avec oncle David.


    Bref silence…


    - Mais ma chérie, tu n’as pas d’oncle David.

    - Si, si, il est dans la chambre avec maman !

    - Bien, OK, bon, alors, voilà ce que je veux que tu fasses : pose le téléphone, cours en haut, frappe à la porte de la chambre, et crie à maman et oncle David que la voiture de papa vient de rentrer dans le garage…

    - D’accord papa.


    Quelques secondes plus tard, la fillette revient au téléphone.


    - Z’ai fait ce que tu m’as dit, papa.

    - Et qu’est-ce qui s’est passé ?

    - Ben, maman s’est mise à crier, a sauté hors du lit toute nue, elle s’est mise à courir partout, elle a glissé sur le tapis, elle est tombée par la fenêtre, et maintenant elle est toute morte.

    - Oh mondieumondieumondieu… Et oncle David ?

    - Ben, il a sauté hors du lit tout nu, s’est mis à courir partout, puis il a sauté par la fenêtre de derrière dans la piscine… Mais il a oublié que le week-end dernier tu avais vidé la piscine pour la nettoyer, et maintenant il est tout mort lui aussi…


    Long silence…


    Puis papa dit: La piscine ? Quelle piscine ? Je suis bien au 01.99.74.12.33 ?

    #190Auteur Isabelle. (609042) 13 Juill. 21, 17:36
    Commentaire

    - Ma femme et moi, dit un homme à un ami, on est mariés depuis dix ans, et je vais te dire le secret de la réussite de notre couple :

    On va régulièrement dans une boîte-restaurant qu’on adore.

    Ça commence par un petit dîner aux chandelles, ensuite on descend au sous-sol, et là whisky, lumières tamisées, séries de slows…


    - Vous y allez souvent ? demande l’autre.


    - Toutes les semaines. Elle le jeudi et moi le samedi…

    #191Auteur Isabelle. (609042) 22 Juill. 21, 19:04
    Commentaire

    Jean -Yves Lafesse (R.I.P.)

    Le rendez-vous imprenable


    https://www.youtube.com/watch?v=SZ1YUO_71jk

    #192Auteur Isabelle. (609042) 24 Juill. 21, 19:15
    Commentaire

    Die Ralley-Fahrt


     Am 1. Juli 1981 wurde gestartet. Entgegen allen Besserwissern und Miesmachern wurden 8.200 km durch Tunesien, Algerien und Marokko gefahren.

     

    1986  Als Vater der Rallye suchte und fand ich dann auch den Namen Chott el Djerid. Der Namenspate für meine Rallye war der größte Salzsee Afrikas, das Chott el Djerid in Tunesien, vielen bekannt durch den Roman von Karl May.

     

    2001 Der Name Sahara Rallye El Chott war für über 20 Jahre in der nationalen wie auch internationalen Rallyeszene ein Begriff geworden.

    Der Name der neuen Rallye: Sahara Rallye Erg Oriental (benannt nach dem größten Dünengebiet in Tunesien, dem Grand Erg Oriental).

      

    http://erg-oriental.de/erg-oriental/74-2/

      

    Bildlegende

    2005 Start der Sahara Rallye Erg Oriental. Als erster deutscher Veranstalter habe ich das größte Dünenfeld des Erg Oriental Tunesiens von Nord nach Süd auf über 180 km Dünen durchquert. Dieses war nur zuvor den Rallyes DAKAR und der OPTIC 2000 möglich gewesen.

     

    Erfundene Begebenheit

    Ein gewisser Herr Anton Meier machte die  Ralley ( Sternfahrt) „Sahara Rallye Erg Oriental“ mit und fühlte sich schon nach wenigen Tagen verloren -  in dieser endlosen und trostlosen Sandwüste.

    Zum Glück begegnet er einem Beduinen – oder war es eine Beduinin, die Geschichte kann es nicht ausfindig machen - und fragte.:

    -      Bitte, wie komme ich hier zur nächsten Stadt?

    -      Sie sind völlig richtig, sagte der Beduine. Fahren Sie nur geradeaus weiter und übermorgen um 14 h biegen Sie  dann rechts ab.  

    #193AuteurJosef-Joseph (324940) 25 Juill. 21, 14:54
    Commentaire

     

    Stella Maria

     

    Erstens darf man Slowenien und Slowakien nicht verwechseln.

    Die Tschechoslowakei spaltetete sich 1993 in Tschechei und Slowakei auf.(Darum ein k im Namen)

    Das ehemalige Yougoslawien spaltete sich 1991  in mehrere Länder auf, davon Slowenien, darum ein „w“ im Namen.

    Wer mehr Unterschied und Gemeinsamkeiten  lesen will, der folge dem Link:

    https://www.slowakei-reise.de/slowakei-slowen...

     

    Das deutsche Lied „Hörst du die Glocken von Stella Maria“ von Edith Prock, hat also den Weg nach der Slowakei gefunden und dort zwei adrette Damen und einen Kinderchor begeistert. Sie singen das Lied sehr gediegen, fromm und friedlich

    https://www.youtube.com/watch?v=LiZM05rcH1g

    #194AuteurJosef-Joseph (324940) 28 Juill. 21, 17:05
    Commentaire

    Am frühen Morgen im Tierpark: "Papi, warum macht der Geier ein so dummes Gesicht?" - "Weil noch kein Aas da ist!"

    #195Auteur mars (236327) 06 Aug. 21, 16:44
    Commentaire

    originelle Smileys, 200 m von meiner Wohnung entfernt, von meiner Enkelin fotografiert.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #196Auteur mars (236327)  19 Aug. 21, 21:31
    Commentaire

    Un Français explique la Suisse aux Suisses avec humour et beaucoup de tact. Il me fait rire, mais je ne nous vois ni aussi polis, ni aussi riches !

    https://www.youtube.com/watch?v=7eVI2RZK3_I

    https://www.youtube.com/watch?v=vYM85fjjV9M&l...

    Il est peut-être vrai que les personnes qui achètent des montres suisses hors de prix veulent montrer qu'ils sont riches, mais afficher sa richesse avec insolence est plutôt mal vu en Suisse. La discrétion est une qualité importante aux yeux de la plupart des Suisses.

    #197Auteur Clélia (601872)  03 Sept. 21, 14:36
    Commentaire

    Über das Älterwerden


    Das große Glück, noch klein zu sein,

    sieht mancher Mensch als Kind nicht ein

    und möchte, dass er ungefähr

    so 16 oder 17 wär'.


    Doch schon mit 18 denkt er: "Halt!

    Wer über 20 ist, ist alt."

    Warum? Die 20 sind vergnüglich -

    auch sind die 30 noch vorzüglich.


    Zwar in den 40 - welche Wende -

    da gilt die 50 fast als Ende.

    Doch in den 50, peu à peu,

    schraubt man das Ende in die Höh'!


    Die 60 scheinen noch passabel

    und erst die 70 miserabel.

    Mit 70 aber hofft man still:

    "Ich schaff' die 80, so Gott will."


    Wer dann die 80 biblisch überlebt,

    zielsicher auf die 90 strebt.

    Dort angelangt, sucht er geschwind

    nach Freunden, die noch älter sind.


    Doch hat die Mitte 90 man erreicht

    - die Jahre, wo einen nichts mehr wundert -,

    denkt man mitunter: "Na - vielleicht

    schaffst du mit Gottes Hilfe auch die 100!"


    Wilhelm Busch


    #198Auteur mars (236327)  05 Sept. 21, 09:48
    Commentaire

    Merci mars pour ce poème tellement vrai !

    Vieillir vu par le CHAT de Geluck :

    https://i.pinimg.com/736x/72/70/e8/7270e8d24c...

    https://rigolotes.fr/img/normal/20200226/3C7/...

    #197, auto-correction :

    Il est peut-être vrai que les personnes qui achètent des montres suisses hors de prix veulent montrer qu'ils elles sont riches ... (J'avais remplacé gens par personnes sans changer le pronom 😊)

    #199Auteur Clélia (601872)  06 Sept. 21, 08:51
    Commentaire

    Il y a aussi des gens, qui, en plus de travailler à chercher de bons placements, doivent aussi chercher à comment consommer, ou plutôt à comment gaspiller, car ils ont déjà le nécessaire comme le superflu, et manquent d'imagination, les multiples publicités n'y suffisant plus.


    Il y a certainement des Suisses qui vivent dans le besoin, mais ils ne sont pas très visibles.

    #200Auteur Retro loc (1325081) 06 Sept. 21, 13:44
    Commentaire

    Les personnes qui ont de graves problèmes financiers évitent de le montrer parce qu'elles essaient de garder au moins une certaine dignité, mais vivre dans un pays où tout est beaucoup plus cher qu'ailleurs n'est vraiment pas simple pour elles. La pandémie a en partie révélé cette pauvreté cachée. Les salaires de nombreuses personnes ne sont pas suffisants pour vivre.

    A Genève, capitale de la prospérité, on a vu des files interminables, des heures d’attente pour récupérer gratuitement un sac de vivres de première nécessité d’une valeur de 20 francs. (Le Temps)

    https://www.lematin.ch/story/la-pandemie-aggr...

    https://www.rts.ch/2020/05/11/12/23/11314863....

    humour grinçant :

    https://www.chappatte.com/prod/wp-content/upl...

    https://www.gauchebdo.ch/wp/wp-content/upload...

    D'autres personnes s'en sortent tout juste, mais au prix de nombreuses privations.

    Un quart des personnes dans un ménage monoparental et presque un cinquième des personnes dans un ménage de couple avec trois enfants ou plus déclarent avoir des difficultés à joindre les deux bouts.

    https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statisti...

    #201Auteur Clélia (601872)  06 Sept. 21, 18:50
    Commentaire

    Les familles y ont manifestement la vie plus dure que les célibataires.

    Il me semble que l'assurance-maladie par tête et non pas par foyer (si je ne me trompe ??) y est à elle seule pour beaucoup.

    Le vie des frontaliers est manifestement plus facile, puisque même les citoyens Suisses s'y mettent, et tolèrent les bouchons quotidiens pour aller chercher "de l'autre côté" de l'immobilier un peu plus abordable.

    #202Auteur Retro loc (1325081) 07 Sept. 21, 09:35
    Commentaire
    #203Auteur Clélia (601872)  08 Sept. 21, 09:59
    Commentaire
    #204Auteur mars (236327)  08 Sept. 21, 10:50
    Commentaire

    2 ab

    - - - - - - - - - = 2 bb

    2 FF 16



    Zur Lösung aktiviert ihr weniger eure Mathe-Kenntnisse als die französischer Erotik!

    #205Auteur mars (236327)  10 Sept. 21, 13:28
    Commentaire

    dans quelle langue lire le diviseur de la fraction ?

    #206Auteur Retro loc (1325081) 10 Sept. 21, 13:37
    Commentaire

    tout est à lire en français ...

    #207Auteur mars (236327) 10 Sept. 21, 13:57
    Commentaire
    Deux abbés sur deux fesses (?) font deux bébés 😉 😀
    #208Auteur Regenpfeifer (1228344) 10 Sept. 21, 16:15
    Commentaire

    Fast richtig, Regenpfeifer, aber F musst du noch als Währung verstehen und 16 als echte Zahlwort sprechen.

    #209Auteur mars (236327) 10 Sept. 21, 17:25
    Commentaire
    Ui, sooo gewagt, aber mars !!!! 😀 16 war ja klar ,aber an die Währung habe ich nicht gedacht 😉
    #210Auteur Regenpfeifer (1228344)  10 Sept. 21, 17:40
    Commentaire

    Die Lösung zu #205 lautet tatsächlich:


    2 ab

    - - - - - - - - - = 2 bb ~ deux abbés sur deux Françaises (francs seize) = deux bébés

    2 FF 16

    #211Auteur mars (236327)  11 Sept. 21, 09:37
    Commentaire

    Ich hoffe, in diesem Faden ist das nicht der Fall:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #212Auteur mars (236327)  12 Sept. 21, 10:01
    Commentaire

    varaiante:


    2,16 FF

    #213Auteur Retro loc (1325081) 13 Sept. 21, 10:44
    Commentaire
    #214Auteur mars (236327) 14 Sept. 21, 13:25
    Commentaire
    #215Auteur Clélia (601872) 15 Sept. 21, 09:09
    Commentaire
    #216Auteur mars (236327)  15 Sept. 21, 09:38
    Commentaire

    Der Arzt vergisst einen Schwamm beim Patienten


    Zwei Freundinnen treffen sich. Die eine hat eine Operation hinter sich:

    Sie erzählt der Freundin:

    -- Weißt du, der Arzt hat glattweg nach der OP bei mir einen Schwamm vergessen.

    -- Oh, du Ärmste, da hast du aber viel leiden müssen bis zur Entfernung

    des Schwammes.

    -- Nein, nicht einmal, aber schrecklichen Durst habe ich immer gehabt.





    Späteres Mail:

    So ganz realitätsfremd ist der Witz gar nicht. Es folgen noch zwei Berichte von Fehlern, die tatsächlich passiert sind.

    #217AuteurJosef-Joseph (324940)  16 Sept. 21, 16:14
    Commentaire

     Zu Nr. 217, Bemerkungen und Berichte.

    So ganz realitätsfremd ist der Witz gar nicht.


    1.   

    In Australien hatte tatsächlich ein Chirurg einen Operationsschwamm in der Bauchhöhle vergessen.

    Die „Welt“ berichtete. Hier der Artikel vom 1. August 2011.


    Die Welt

    KURIOSES      ÄRZTEPFUSCH

    Frau hatte 15 Jahre chirurgischen Schwamm im Bauch

    Veröffentlicht am 01.08.2011


    Eine Australierin lebte 15 Jahre mit einem chirurgischem Schwamm in der Bauchhöhle – nun will sie den inzwischen pensionierten Arzt verklagen.

    Der chirurgische Schwamm habe sich nach Angaben der Frau seit einer Darm-OP im Jahr 1992 in ihrer Bauchhöhle befunden, berichtete die Zeitung "Sydney Morning Herald".

    Sie habe jahrelang an Krämpfen, Fieber und Darmproblemen gelitten. Der Schwamm sei aber erst bei einer Röntgenuntersuchung im Jahr 2007 entdeckt worden. Zu dieser Zeit war der Schwamm allerdings schon "faserartig" in ihren Körper eingewachsen, zudem hatte sich "ein Sack Flüssigkeit" gebildet.

    Der inzwischen pensionierte Arzt versuchte vergeblich, die Klage zu verhindern. Seiner Ansicht nach war zu viel Zeit vergangen…….

     

     

    2)

    .  Eine 21jährige Frau wollte abmagern und „verschlang“ ein Medikament, das sich um ein Vielfaches im >Magen zu einem Schwamm aufblähte.

    Wie es ihr damit ging, siehe anschließend den Artikel aus „Wissenschaft“ vim 17. Februar 2004

    Wissenschaft.de

    Schwamm im Bauch

    17. Februar 2004


    Schlankheitsmittel

    Manche Schlankheitsmittel sind tückisch.

    Als eine 21-jährige Patientin mit akuten Bauchschmerzen zur Notoperation ins Universitätsklinikum Aachen eingeliefert wurde, tippten die Chirurgen zunächst auf einen entzündeten Blinddarm. Doch dort fanden sie keinerlei Auffälligkeiten.

    Ganz in der Nähe stießen die Mediziner jedoch auf ein etwa vier Zentimeter langes schwammartiges Gebilde. Es hatte sich am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm verkeilt und zu einen Darmverschluss geführt.

    Bei dem „ Schwamm“ handelte es sich um die Reste einer Schlankheitskapsel auf Zellulosebasis. Sie hatte sich im Magen auf das Fünfzehnfache ihres Ausgangsvolumens ausgedehnt, um so den Appetit zu zügeln

    Thomas Willke

    -----------------------------------------------------------------   

    Vorsicht ist geboten. Schwämme werden aktuell wieder oft in der Chirurgie und im Heilprozess eingesetzt, bei Vakuums-Heilungen vor allem. 

    #218AuteurJosef-Joseph (324940)  16 Sept. 21, 22:03
    Commentaire
    Un maillot de bain deux pièces : un bikini.
    Un maillot de bain une pièce : un monokini.
    Un maillot de bain zéro pièce : un bokunu.
    #219Auteur Regenpfeifer (1228344) 06 Oct. 21, 09:42
    Commentaire

    un bikini

    un monokini

    un zérokini, un nukini, un nudekini, un nakedkini, un nonkini, (die Gelehrten streiten sich noch)

    #220AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Oct. 21, 22:26
    Commentaire

     

    Muster bei Primzahlen   Ulam-Spiralen

    Seit jeher  haben die Primzahlen die Menschheit fasziniert und viele berühmte Mathematiker haben sich den Kopf darüber „zerbrochen“, z. B. der Schweizer Mathematiker Leonhard Euler . Man konnte aber bis 1963 keine Gesetzmäßigkeit  in ihnen erkennen, wie sie angeordnet sind. Sie tauchen sehr unregelmäßig unter den Zahlen auf.

     

    Ulam-Spirale

    In der Mathematik ist die Ulam-Spirale oder Primzahl-Spirale eine einfache Methode, Primzahlen grafisch darzustellen. Sie wurde 1963 von dem polnischen Mathematiker Stanisław Marcin Ulam während eines wissenschaftlichen Vortrags entdeckt, als er aus Langeweile Zahlenreihen auf ein Papier kritzelte. Er begann mit einer „1“ in der Mitte und fuhr dann in Spiralform fort:

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulam-Spirale#/m...

     

    Dann kreiste er alle Primzahlen ein und erhielt folgendes Muster:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

     

    Zu seiner Überraschung befanden sich erstaunlich viele Primzahlen auf diagonalen Geraden,

    Es gab seiner Zeit schon einfache Computer, um die Zahlen bis 100 000 aufzuschreiben und die Primzahlen leuchtend hervorzuheben, umso dicker je mehr Teiler die Zahlen hatten.

    Hier was er erhielt:

     

    https://www.scinexx.de/wp-content/gallery/pri...

    Auffällige Linien:

    In der "Rose von Ulam" erzeugen Primzahlen ein deutliches Muster

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulam-Spirale

    Im Link von Wikipedia  werden noch die Bilder von

    40 000 Zahlen, 1 Million und 3 976 036 Zahlen gezeigt.

    Bitte eure Phantasie walten lassen, um ein Muster zu erkennen. Vielleicht die Bilder stark vergrößern.


    Da das Ganze nicht so todernst ist, so muss es doch ein wenig humorvoll sein, und somit gehört es in den Faden „Geist, Humor, Phantasie“.

    #221AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Oct. 21, 22:28
    Commentaire

    Ein Klempner will einen Badeofen reparieren. Wie er die Türe zum Badezimmer öffnet, sieht er die Dame des Hauses in der Wanne sitzen. „Entschuldigen Sie bitte, Herr Meyer!“ ruft er und schließt die Tür. Dass er sagte: "Entschuldigen Sie bitte", war Höflichkeit; dass er sagte „Herr Meier“, war Takt

    #222Auteur mars (236327) 12 Oct. 21, 19:54
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 16. Oktober 2021

    1.  Mail

     

    Die größte Primzahl am 05. 01. 2018

    Es ist zwar kein ausgesprochenes humorvolles Thema, aber trostlos eintönig ist es auch nicht. Geistreich und phantasievoll ist es allemal.

     

    -----------------------------------------------------------------------------

    23,2 Millionen Stellen

    Elektroingenieur entdeckt Rekordprimzahl


    https://www.spiegel.de/thema/primzahlen/

    Ein Ingenieur aus Tennessee hat die größte bislang bekannte Primzahl aufgespürt. Sechs Tage brauchte sein Computer, um zu beweisen, dass der Zahlengigant mit 23 Millionen Stellen keine anderen Teiler hat als 1 und sich selbst.


    Die neue Rekordzahl beginnt mit der Ziffer 4.

     Dann folgen eine 6, eine 7 und mehr als 23 Millionen weitere Ziffern. Das Zahlenmonster ist die größte bekannte Primzahl, wie das Primzahlen-Forschungsprojekt "Great Internet Mersenne Prime Search" (Gimps) auf seiner Webseite berichtet. Wollte man die Zahl auf Papier der Größe A4 ausdrucken, bräuchte man knapp 8000 Seiten.


    Für mich sind die Primzahlen die Könige und Königinnen unter den Zahlen. Sie schützen uns heute vor Strom- und Wasserausfall, vor Zahlungskollaps und Reiseschwierigkeiten. Wer hätte das vor 60 Jahren gedacht. 


    Nächstes Mail: die Primzahlzerlegung (einfach, Schulwissen)

    #223AuteurJosef-Joseph (324940)  17 Oct. 21, 06:42
    Commentaire


    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 16. Oktober 2021

    2. Mail

     

    Die Primzahlzerlegung


    Es ist zwar kein ausgesprochenes humorvolles Thema, aber trostlos eintönig ist es auch nicht. Geistreich und phantasievoll ist es allemal.

    In der Schule haben wir alle einmal Zahlen in Primzahlen zerlegen müssen, z. B. 120 = 2 x 2 x 2 x 3 x 5. Als Jugendliche wunderten wir uns schon, dass es in jeder Zahl mehr oder weniger viele Primzahlen enthalten sind. Und voll Begeisterung lernten wir die Primzahlen bis Hundert auswendig.

     

    2,3,5,7,11, 13, 17, 19   Erste Zwanzigergruppe 8 Primzahlen

    23, 29, 31, 37,      ,,,,,….Zweite Zwanzigergrunppe 4 Primzahlen

    41, 43, 47, 53, 59  ……..Dritte Zwanzigergruppe 5 Primzahlen

    61,67, 71, 73, 78…          Vierte Zwanzigergruppe 5 Primzahlen

    83, 89, 97 ……… Fünfte Zwanzigergruppe 3 Primzahlen


    Die erste Hunderter-Gruppe hat 25 Primzahlen. Es ist die größte Anzahl unter den Hunderter- Gruppen.

    Von 100 bis 115 gibt es 5 Primzahlen 101, 103, 107, 109, 113, das ist sehr viel.


    Es gibt keine Anordnung der Primzahlen, sie kommen und gehen wie sie wollen.

    Es gibt unendlich viele Primzahlen, große, größte und allergrößte. Das hat schon Euklid im dritten Jahrhundert vor Christus bewiesen.


    Mit diesem Wissen hörte unser Schulwissen auf. Inzwischen hat diese Wissenschaft auch Riesenfortschritte gemacht und die Kryptographie  (die Geheim -Verschlüsselung) hat sich seiner bemächtigt. 

     

     

     

    Nächstes Mail: die Primzahlzerlegung 

    die große Freundschaft zwischen Primzahl, Kryptographie und den Geheimdiensten  

    #224AuteurJosef-Joseph (324940)  18 Oct. 21, 13:42
    Commentaire

    Da bin ich gespannt, Josef-Joseph!

    #225Auteur mars (236327) 18 Oct. 21, 20:42
    Commentaire

    psst ... die 78 ist keine Primzahl ;)

    #226Auteur ama-ryllis (1081929)  19 Oct. 21, 10:13
    Commentaire

    Sehr gut gesehen, danke ama-ryllis, es soll heißen 79. Ich habe die 3 als 8 gesehen und nicht aufgepasst. Gerade Zahlen sind nie prim.

    61, 67, 71, 73, 79…          Vierte Zwanzigergruppe 5 Primzahlen

    Man nehme zur Kenntnis.

    #227AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Oct. 21, 14:37
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 16. Oktober 2021

    3. Mail

     

    Die Primzahlzerlegung

    Untertitel: die große Freundschaft zwischen Primzahl, Kryptographie und den Geheimdiensten / MAD usw.


     Bei unseren kleinen Computern genügt ein kleines Sicherheits-Code, bei Regierungen und Großunternehmen, da müssen schon tausendstellige Primzahlen. (so der Vorschlag der BRD, gegen Cyberangriffe)  herhalten.

    Siehe . https://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem  (Kompliziert! Ich fasse zusammen und kürze!))


    Es soll eins der besten Verschlüsselungs-Systeme sein, das  RSA-Kryptosystem.

     „RSA (Rivest–Shamir–Adleman) ist ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zum Verschlüsseln als auch zum digitalen Signieren verwendet werden kann.

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/ne...

     Bildlegende

    Prinzip der asymmetrischen Kryptografie (Public-Key-Verfahren)

     

    Es verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend  aus einem privaten Schlüssel, der zum Entschlüsseln oder Signieren von Daten verwendet wird, und einem öffentlichen Schlüssel, mit dem man verschlüsselt oder Signaturen prüft. Der private Schlüssel wird geheim gehalten und kann nicht mit realistischem Aufwand aus dem öffentlichen Schlüssel berechnet werden.“


    Warum sind auf einmal die sehr großen Primzahlen so interessant für die Kryptographie? Man hat bei den Computern mit der Zeit herausgefunden, dass sie schnell zwei riesengroße Primzahlen miteinander multiplizieren können. Das ergibt eine doppelt so lange Zahl, die keine Primzahl ist. Sie ist teilbar durch die zwei Anfangs-Primzahlen.


    Gibt man nun dem Computer das Resultat dieser Multiplikation ein, dann ist es dem Computer äußerst schwierig – gelinde gesagt – die zwei Anfangs-Primzahlen wieder zu eruieren, zu berechnen. Es dauert Monate, wenn nicht Jahre.

    „Funktionen, bei denen eine Richtung leicht, die andere (Umkehrfunktion) schwierig zu begehen  ist, bezeichnet man als Einwegfunktionen (engl. one-way function). Beispielsweise ist nach aktuellem Wissensstand die Faktorisierung einer großen Zahl, also ihre Zerlegung in ihre Primfaktoren, sehr aufwändig,  (wenn nicht undurchführbar) während das Erzeugen einer Zahl durch Multiplikation von Primzahlen recht einfach und schnell möglich ist.“ (aus Wikipedia)


    2. Beispiele dazu:

    Schwierigkeit des Faktorisierung

    „Man möchte  N=pq     für sehr große Primzahlen  p  und q faktorisieren. Diese Primfaktorzerlegung ist für große Zahlen mit den heute bekannten Verfahren praktisch nicht durchführbar.

    Es ist aber nicht bewiesen, dass es sich bei der Primfaktorzerlegung um ein prinzipiell schwieriges  Problem  handeln  muss.

    1.   

    Mit dem Quadratischen Sieb wurde 1994 die Zahl RSA-129 mit 129 Dezimalstellen   in 8 Monaten von ca. 600 Freiwilligen faktorisiert.

    2.   

     Mit der Methode des Zahlkörpersiebs wurde im Jahr 2005 von Wissenschaftlern der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die im Rahmen der RSA Factoring Challenge von RSA Laboratories vorgegebene 200-stellige Dezimalzahl RSA-200 in ihre zwei großen Primfaktoren zerlegt. (Anm. wenn es sich um eine tausendstellige Primzahl handelt, dann wird es äußerst schwierig.)

     …. Die Faktorisierung begann Ende 2003 und dauerte bis Mai 2005. Unter anderem kam ein Rechnerverbund von 80 handelsüblichen Rechnern an der Universität Bonn zum Einsatz. Im November 2005 zahlten RSA Laboratories für die Faktorisierung, eine Prämie von 20.000  US-Dollar.“ (aus Wikipedia, es dauerte also rund zwei Jahre)

    Jetzt zahlt man keine Prämien mehr.


    Im Wikipedia-Link ist ganz unten ein konkretes Beispiel angegeben, wie dieses RSA-Kryptosystem funktioniert.


    Mit einem gewöhnlichen Computer oder auch außergewöhnlichen Computer kommt man da gar nicht ran. Man braucht schon einen Computer-Verbund und viel Zeit und viele Mitarbeiter, das haben nicht viele Leute (z. B. Hacker, Terroristen und dergleichen!) . Zum Glück.


    Unsere Rechenzentren in Deutschland sind gut geschützt, da kommt nicht jeder ran oder rein. Wenn ich der Presse Glauben schenken darf, dann kommen unsere Geheimdienste recht gut in die Geheimdienste anderer Länder, aber nur um auszukundschaften (spionieren) und nicht um zu zerstören.


    Ob humanoide Roboter mit künstlicher Intelligenz leichter faktorisieren können als wir oder die Computer, das weiß ich nicht. Angela Merkel möchte, dass Deutschland  mit der künstlichen Intelligenz besser vorankommt, um die Chinesen und Japaner einzuholen. Die bald neue Regierung scheint auch in diese Richtung zu gehen.

     

    Gerade habe ich noch folgendes gelesen, es betrifft unsere Kreditkarten:

    „Ihre nach ihren Initialen "RSA" genannte Technik steckt inzwischen in jedem Internet-Browser. Ein kleines Programm verschlüsselt dort etwa Kreditkartennummern so, dass böswillige Lauscher mit ihnen nichts anfangen können.“

     Ja, es stimmt. Die Primzahlen sind die Könige und Königinnen unter den Zahlen. 


    Nächstes Mail: die Grenzen der EDV (Taschenrechner, Computer, und dergleivchen)

    #228AuteurJosef-Joseph (324940) 21 Oct. 21, 16:56
    Commentaire

    Zur Abwechslung


    Der Blitz


    Die Eltern von klein Peter bemerken seit fünf Wochen, dass er sich regungslos auf den Boden legt und sich tot stellt, wenn ein Gewitter naht.

    -      Warum machst du das, fragen sie schlussendlich ?

    -      Ja, damit der Blitz meint, ich sei schon tot.

       ------------------------------------------------------------------------

    https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/...

     

    Bildlegende

    Ein Blitz schlägt aus düsteren Wolken ein. Auf der Schwäbischen Alb wurde ein Blitz mit Rekordwert registriert (Symbolfoto).


    Ein Dorf auf der Schwäbischen Alb hält seit Mittwoch einen inoffiziellen Rekord. Dort ging der bisher stärkste bekannte Blitz Deutschlands nieder. Nur: Für verlässliche Messungen war er zu stark.

    #229AuteurJosef-Joseph (324940)  23 Oct. 21, 15:28
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 20. Oktober 2021

    4.  Mail

     

    Die Grenzen der EDV

    ( = Elektronische Datenverarbeitung)

     Der Taschenrechner, die Computer, der Groß-Computer (die Computer-Systeme, aneinander geschaltet, künstliche Intelligenz), kennen eine Limite.

    Alle diese Geräte haben ihre Grenzen bei hohen Zahlen, bzw. Primzahlen. Wo liegt diese Grenze? Das kann man herausfinden und berechnen.


    1. Fakultät, Grenze unserer Taschenrechner

    Die Grenzen eines Taschenrechners kann ich bald herausfinden. Man lässt den Rechner 70! (sprich siebzig Fakultät) oder 80! berechnen und sie melden dann „error“

    1 x 2 = 2! (sprich 2 Fakultät) = 2

    1 x 2 x 3 = 3! = 6

    1 x 2 x 3 x 4 = 4! = 24

    1 x 2 x 3 x 4 x 5 = 5! = 120

    1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 = 6! = 720 !

    …….

    Bei der Funktion Fakultät gibt es bald große Zahlen. Einige Taschenrechner haben diese Funktion, die man in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Stochastik, Statistik… braucht.

    10! =  3.628.800, mehr als drei ein halb Millionen

    20! = 2.432.902.008.176.640.000, fast zwei ein halb Trillionen.

    Bei 70! geben unsere gewöhnlichen und außergewöhnlichen Taschenrechner ihren Geist auf. Ende. Sie rechnen nichts mehr. Sie sind überfordert.

    Also 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x ……x 70 ,  man multipliziert alle Zahlen hintereinander bis 70 und das können die allermeisten Taschenrechner nicht mehr machen. Error.


    Wenn man uns fragen würde (laut Kopfrechnen oder Abschätzung) was 70! ergeben würde, also 1 mal 2 mal 3 mal 4 mal 5 mal 6 bis x 70 = 70!, dann sagt vlt. der eine die andere so um die 30 Quintillionen.


    Weit gefehlt, mein Laptop-Rechner kann es noch berechnen:

    70! = 1,197 857 166 996 989 179 607 278 372 168 9 mal 10 hoch 100

    Im Bereich einer 100stelligen Zahl, also im Bereich von Gogol = 10 hoch Hundert.  Diese Zahl ist die gesamte Anzahl aller Atome, die in unserem Universum existieren. Und das will was heißen! (Das Wort Google kommt übrigens von dieser Zahlbenennung).


    Kurz gesagt 70! Lies siebzig Fakultät = ca. 1,2 Gogol,

    will heißen die Anzahl aller Atome in unserem Universum und noch ein Fünftel dazu…!

    Man möchte es nicht für möglich halten, dass 1 mal 2 mal 3 mal 4 usw. bis mal 70, gleich so eine große Zahl ergibt. Der Taschenrechner braucht 2 oder 3 Sekunden, um diese Zahl zu berechnen, der Computer gibt sie sofort an. Wo ist jetzt die Grenze des Computers?

    Bitte große Zahlen lesen lernen. Bei Google „Lesen großer Zahlen“ eingeben.


    Es ist kein ausgesprochen humorvolles Thema, aber Geist und Phantasie sind allemal dabei.


    Nächstes Mail: die Grenzen des Computers

    #230AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Oct. 21, 10:37
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 20. Oktober 2021

    5.  Mail

     

    Die Grenzen der EDV

    Die Grenzen der Computer

    2.

    Der integrierte Rechner beim Computer (Laptop) rechnet da schon viel mehr aus als die gewöhnlichen Taschenrechner.

    Der meine berechnet noch 3244! Und dann heißt es Überlauf. 

    3244! ergibt eine recht stattliche Zahl, die uns übersteigt und überfordert, man weiß nicht recht, was ich mit so einer Zahl anfangen kann.

    3244! =

    1,776 663 368 340 815 567 968 889 731 722 9 .

      x    10 hoch 9983

    Es ist also eine 9 983stellige große Zahl. Wenn ich

    500 Ziffern auf ein Blatt bringe, dann brauche ich rund 20 Seiten, um diese Zahl zu schreiben.

    Die Grenze meines Laptops liegt bei 3244! (sprich dreitausenddreihundertvierundvierzig Fakultät) oder bei der Potenz 10 hoch 10 000. Es gibt aber noch sehr viele, viel größere Zahlen. Da werden wohl auch die Verbund-Computer, die zusammengeschaltet sind, ihre Grenzen zeigen müssen.

    Um sich ein Bild zu machen, wie groß diese Zahlen sind:

    10 hoch 100 ist die Zahl Gogol. Das ist die Anzahl aller Atome unseres Universums: also unser Planetensystem, unsere Milchstraße und alle Galaxien, die wir kennen oder auch nicht kennen, die aber trotzdem existieren.

    10 hoch 10 000, das wäre die Anzahl aller Atome von 100 Universen, so groß wie die unsrige, denn 10 000 : 100 =100 Universen.

    Ich wiederhole:

    Und es gibt noch viel, viele größere Zahlen.

     

    Aus der Sprüchekiste von jojo:

    „In der Kirche heißt es von Ewigkeit zu Ewigkeit, in der Astronomie müsste man sagen von Unendlichkeit zu Unendlichkeit. Aber eine Unendlichkeit ist noch lange keine Ewigkeit.“

     

     

     

    Nächstes Mail dieser Serie: die Grenzen der Roboter

    #231AuteurJosef-Joseph (324940)  30 Oct. 21, 21:13
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 20. Oktober 2021

    6.  Mail

     

    Die Grenzen der EDV


    3. Roboter

    Auch hier ist es ein Thema, wo es nicht viel zu lachen gibt, aber todernst ist es auch nicht. Geist und Phantasie gibt es allemal.


    Roboter und die K.I. (künstliche Intelligenz) erobern immer mehr unsere Lebensbereiche. ….Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz.

    Stellt euch vor bei You Tube fand ich einen intelligenten Roboter, der konnte große Zahlen benennen. Ich gab ihm sofort die Zahl Googol ein = 10 hoch 100 = 10 mit hundert Nullstellen = die Anzahl der Atome in unserem Universum (ein paar Millionen Galaxien, die wir noch nicht entdeckt haben miteinbeschlossen).

    Er sagte sofort

    -      100 Sextillionen  von Dezilliarden Atome.

    Ich war baff und wollte es kontrollieren.

    10 hoch 9 = eine Milliarde, das weiß ich von Kindesbeinen an. Dann immer 6 Stellen weiter:

    10 hoch 15 = eine Billiarde

    10 hoch 21 = eine Trilliarde

    10 hoch 27 = eine Quatrilliarde

    10 och 33 = eine Quintilliarde

     

    10 hoch 36 = eine Sextillion

    10 hoch 39 = eine Sextilliarde

     

    10 hoch 45 = eine Septilliarde (auch Heptilliarde)

    10 hoch 51 = eine Oktilliarde

    10 hoch 57 = eine Nonilliarde

    10 hoch 63 = eine Dezilliarde (allgemein eine große Zahl : eine Myriade)

    Die nächste größere Zahl wäre Googolplex = 10 hoch Googol

    (also nicht 10 hoch 200, 10 hoch 20 000, sondern 10 hoch Google (eine 10 mit 100 Nullstellen))


    Es fehlen noch 37 Stellen bis 100, also 10 Sextillionen.

    Somit haben wir ein Googol = 10 Sextillionen von Dezilliarden. 

    Es gibt auch andere Lesearten, siehe Google, das ja von Googol abgeleitet ist).

    Man nimmt also nicht eine, zwei oder zehn Dezilliarden sondern .

    10 Sextillionen  von Dezilliarden.


    Würde ich die Fakultät berechnen wollen = Googol! = 10 hoch Hundert ! = 1 x 2 x 3 x 4 x …. x 10 hoch 100! = unmöglich große Zahl.

    Das Universum genügt nicht mehr , um diese Zahl auszuschreiben. Es fehlt uns an Tinte, an Platz , an allem. Hier ist auch die Grenze der K.I., der Roboter und der Robotik.

     

    E s gibt aber noch größere Zahlen, die unendlichen Zahlen, man gab ihnen hebräische Buchstaben

    Aleph  א‎  usw. und rechnen muss man auch anders mit ihnen.

    „Die Aleph-Funktion, benannt nach dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, ist eine in der Mengenlehre, genauer in der Theorie der Kardinalzahlen, verwendete Aufzählung  aller unendlichen Kardinalzahlen.“ (so Wikipedia, ich glaube, hier ist auch die Grenze des Menschen…)

     

    Aus der Sprüchekiste von jojo:

    „Sage mir, wo deine Grenze liegt und ich sage dir, wer du bist.“


    Nächstes Mail: Videos von Robotern

    #232AuteurJosef-Joseph (324940)  31 Oct. 21, 14:18
    Commentaire

    Grenze des Menschen ?

    "...je multiplierai extraordinairement ta postérité, comme les étoiles des cieux et comme les grains de sable au bord de la mer..." (Genèse)

    #233Auteur Retro loc (1325081) 01 Nov. 21, 10:25
    Commentaire

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichte aus dem mathematischen Leben

    Geschr. 20. Oktober 2021

    6.  Mail

     

    Die Roboter

     

    „Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz. Sie inspizieren Röhren, Kraftwerke und Kanäle. Sie überwachen Wasser- und Luftqualität, tauchen in unwirtliche Tiefen oder analysieren Gesteinsproben auf dem Mars. …. 

    Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz.

    Noch sind wir weit davon entfernt, Roboter bauen zu können, die so vielschichtig mit ihresgleichen und ihrer Umgebung interagieren könnten wie etwa Bienen oder Ameisen.“

    Aus "NZZ Swiss made": Der Fensterputzroboter,

    NZZ = Neue Zürcher Zeitung.

     

    Wie die humanoiden Roboter mit großen Primzahlen zurecht kommen, das kann ich noch nicht verifizieren. Bin mit einem solchen Roboter noch nie in Berührung gekommen. Die müssen wohl auch ihre Grenzen haben, aber ich kann nicht sagen wo.

    Es sollen aber ein paar Videos angegeben werden, was sie so alles können.


    a).

    Als erstes das Video, wo Angela Merkel mit „Sophia.“ diskutiert und recht erstaunt ist und zum Lachen gebracht wird.

    Sophia dürfte der beste humanoide Roboter sein. Sie ist Staatsbürgerin von Saudi-Arabien, sie hat vor der UNO gesprochen und das will was heißen.

    MORALS & MACHINES“: Roboter fragt Merkel, wie sie über das WM-Aus denkt

    https://www.youtube.com/watch?v=z0F3QxtaG9M

    -------------------------------------------------------------------------------------------- 

    b).

    https://www.youtube.com/watch?v=Jky9I1ihAkg

    9 Most Advanced AI Robots - Humanoid & Industrial Robots

    5.030.741 Aufrufe

     -----------------------------------------------------------------------

    c)

    In Frankreich werden schon Roboter eingesetzt, um den Kleinen das Einmaleins zu erklären. Wie es scheint machen die Kinder gut mit. Hier ein Roboter vor größeren Jugendlichen.

    https://www.youtube.com/watch?v=byuIiwhxZNU

    Deutschland: Wenn Roboter unterrichten |

    --------------------------------------------------------------------------------------

    d).

    Kollege Roboter - Künstliche Intelligenz krempelt unsere Wirtschaft um   (Doku / 3sat mark)

    Ich finde es sehr interessant. Der beste deutsche Roboter wird vorgestellt. (ein weiblicher Roboter)

    https://www.youtube.com/watch?v=hglux_Gn5e0

    ---------------------------------------------------------------------------------- 

    e).

    Zukunftsvision mit Harald Lesch

    https://www.youtube.com/watch?v=IuVmd1USAFU

    K.O. durch KI? – Leschs Kosmos

    ------------------------------------------------------------------------------------------- 

     

     

     

     

     

     

     

    Ende der Serie: Die Grenzen der EDV


    Im Dezember, das Wunder Wasser

    #234AuteurJosef-Joseph (324940)  02 Nov. 21, 04:07
    Commentaire

    BECQUE

    Comme il fut deux Corneille, il était deux Dumas,

    Mais aucun ne fut Pierre, et tous deux sont Thomas.


    DUMAS

    Si ce coup de bec de Becque t'éveille

    Ô Thomas Corneille en l'obscur tombeau,

    Pardonne à l'auteur qui baye aux corneilles

    Et songe au public qui bâille aux «Corbeaux».


    —————————————————————

    Henry François Becque (1837-1899) dramaturge français, connu pour un drame réaliste grinçant : «Les Corbeaux».


    Alexandre Dumas père (1802-1870), auteur prolifique de nombreux romans, l'un des plus connus étant «Les Trois Mousquetaires».


    Alexandre Dumas fils (1824-1895, du précédent), écrivain moins célèbre mais néanmoins connu pour «La Dame aux camélias» adapté par Giuseppe Verdi dans «La Traviata».


    Pierre Corneille (1606-1684) dit «Le Grand Corneille», dramaturge et poète français, produisit plusieurs chefs-d'œuvre, tels que «Le Cid» ou «Horace».


    Thomas Corneille (1625-1709), frère cadet du précédent et bien moins célèbre, était aussi un dramaturge.



    #235Auteur janvier (253084) 21 Nov. 21, 15:36
    Commentaire


    Geist: man kann was lernen

    Humor: man kann lachen, zumindest lächeln

    Phantasie: man kann weiterspintisieren...

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Der Esel – das unterschätzte Multitalent


    Geist

     

    Edelmut gehört zu seinen größten Stärken. Als loyaler Partner führt er die ihm auferlegten Dienste mit besonderer Treue aus. 

    Wie viele andere Menschen dachten sie wohl auch, dass Esel dumm, störrisch und faul seien.  Dann freuen wir uns, Sie eines Besseren belehren zu dürfen:

     

    Reihe positiver Eigenschaften:

     

    Esel

    ... sind klug

     

    Ihre scheinbare Sturheit ist vielmehr ein Abschätzen gefahrvoller Situationen. Statt wie ein Pferd mit dem Fluchtinstinkt zu reagieren, bleibt der Esel stehen und wägt die Lage ab. Fälschlicherweise wird dieses Zögern oft als Dummheit interpretiert.

     

    . Bei einem richtigen Umgang ist der Esel immerzu ein verlässlicher Gefährte des Menschen.

    (Foto aus dem Link aussuchen!) 


    … haben den Durchblick 

    Mit ihren ausgeprägten Sinnesorganen (Ohren, Augen, Nase) nehmen Esel einen potentiellen Feind schon von weitem wahr.

     

    Im Gegensatz zum Menschen oder zu vielen anderen Tieren hat der Esel die Augen nicht vorn im Kopf, sondern an den Seiten. Auf diese Weise hat er fast eine komplette Rundumsicht.

     

    (Foto aus dem Link aussuchen!) 

     

    … pflegen Freundschaften

    Esel sind sehr gesellige und gutmütige Tiere und schließen Freundschaften. Erkennbar machen das die räumliche Nähe, soziale Fellpflege, Körperkontakt und das Teilen von Futter mit Artgenossen.

     

    (Foto aus dem Link aussuchen!) 

     

    … kennen keine Angst

    Sie sind exzellente Beschützer und haben selbst vor Raubtieren wenig Angst. Hat sich ein Esel erst einmal mit einer Herde Schafe, Ziegen oder Rinder angefreundet, verteidigt er diese vor möglichen Bedrohungen.

    Er läuft schreiend und Zähne fletschend auf den Eindringling zu, traktiert ihn mit kräftigen Bissen oder schlägt gezielt mit den Hinterbeinen in seine Richtung.

     

    zusammengefasst aus : https://welttierschutz.org/der-esel-das-unter...

     

    ---------------------------------------------------------------------------    

     

    Humor

     

    Der Esel spricht sogar  ein  wenig Niederbayerisch, wie es folgende Geschichte   beweist.

    Ein niederbayerischer Bube sollte  zu Weihnachten bei einem Krippenspiel  mitspielen.

    Der Theaterregisseur sagte zum Jungen:

    • Du musst aber unbedingt immer hochdeutsch  reden, damit die Leute dich verstehen, die aus der Oberpfalz und dem –Frankenland kommen.
    • - Werde ich, sagte der Bub.

    Man kam zu der Szene, wo der Esel dreimal schreit: iah, iah, iah.

    Der Junge erinnerte sich an den Befehl des Regisseurs   hochdeutsch zu reden und schrie dann  laut in die Zuhörerschaft:

    • Ich auch, ich auch, ich auch.

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Phantasie

     

    Warum durfte der Esel die junge Maria zwei Tage lang zu ihrer Kusine Elisabeth  in die Nähe von Jerusalem tragen?

    • Weil er den nötigen Durchblick hatte, warum er das tun muss.

     

    Warum durfte der Esel mit dem Ochsen das kleine Jesus Kind  in der Krippe bewachen?

    • Weil er friedlich und treu ist.

     

    Warum durfte der Esel die heilige Familie nach Ägypten begleiten  und auch tragen.

    • Weil er edelmütig ist und  keine Furcht hatte, in die Fremde zu gehen.

     

    Warum durfte der Esel am Passionssonntag Jesus selber auf dem Rücken tragen beim Einzug  in Jerusalem.

    • Weil er Freundschaften pflegen wollte und Jesus vor dem Kreuzestod  bewahren  suchte.

     

    #236AuteurJosef-Joseph (324940) 22 Nov. 21, 15:08
    Commentaire

    Wie schon bei Nr. 234  erwähnt, möchte ich das Tema „Wasser, ein ständiges chemisches Wunder“ unter dem Aspekt „Geist, Humor, Phantasie“ behandeln.

     

    Geist: man lernt etwas dabei

    Humor: man kann manchmal lachen zumindest lächeln.

    Phantasie: man kann selber weiter spintisieren, weiter denken, weiter grübeln, weiter phantasieren.


    Wer etwas dazu beitragen will, der kann es nach jedem Beitrag problemlos machen.

     

    ----------------------------------------------------------------------------------------------- 

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Einführung 1

    Geschr. 1. Nov. 2021

     


    Introduction - Einführung

     

    J’ai examiné les aspects physico-chimiques de l’eau :

    l’anomalie de l’eau, la densité variable, les différents aspects remarquables et presque miraculeuses, etc. etc. Je suis arrivé à 40 pages au moins, et j’ai pu démontrer que l‘eau est quasi un miracle chimique permanent.

     

     Il y a des gens qui cherchent des miracles, en voilà un qui est tout près, tout palpable, tout chaud.

     

    Dans l’exposé, je n’ai pas délaissé la littérature de / sur l’eau. Cela pourrait t’inttéresser ou t’être utile. Je mets le texte ici dans le forum. Tu auras donc assez de temps pour t’armer de patience, de courage et de force mentale pour parcourer ces pages.

     

    ------------------------------------------------------------------------------  

     

    Videos über die Kristalle

     

    Von den Billiarden und aber Billiarden Kristalle, gibt es keine zwei gleiche.

     

    Bei der Bildung der Kristalle gleicht sich das Wasser sehr an die Umgebung an:

    • schöne Musik, nette Worte, feinfühlige Emotionen ergeben schöne Kristalle.
    • Beat-Musik, Hass, Geschimpfe ergeben unschöne, unforme Kristalle.

    ----------------------------------------------------------------------   

     

    Humor

    • Woher kommt der Name „Thunfisch!?
    • Ein türkischer Bube angelte zum ersten Mal in seinem Leben. Er hatte Glück und erwischte alsbald einen größeren Fisch, der zappelte, was er nur konnte, um sich zu befreien.

    Fragt der Türke erstaunt: "Was du tun Fisch?“

     

    --------------------------------------------------------------------------

     

    Aus einem Schüleraufsatz über „Land und Wasser“

    Im Wasser lebt eine Unmenge an Tieren: Fische, Wale, Haie, Krebse, Robben. Das sind die Wassertiere.

     

    An der Luft lebt auch eine Unmenge an Tieren: Hunde, Katzen, Kühe, Schweine, Pferde, Löwen, Tiger, Elefanten, und auch die Menschen und die Vögel. Das sind die Landtiere.

     

    -------------------------------------------------------------------------- 

    #237AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Déc. 21, 14:30
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Einführung 2

    Geschr. 1. Nov. 2021


    Das Wasser H2O, ein ständiges – chemisches - Wunder

    Nichts  ist so alltäglich wie Wasser. 

    Wasser bedeckt rund 71 % der Erdoberfläche und macht etwa 70 - 80% unseres Körpergewichtes aus. Täglich muss der Mensch etwa 2,4 Liter trinken, um sein Leben zu erhalten. Unsere Nieren scheiden davon maximal 2 Liter aus, der Rest verbraucht sich über die Hautatmung. Alle Stoffwechselvorgänge geschehen im wässerigen Milieu, kaum ein Lebensprozess funktioniert ohne Wasser.

    Trotzdem haben wir ziemlich wenig Ahnung davon.


    Für die Forscher weltweit sind noch sehr viele Fragen zum Wasser ungeklärt. Kein Mensch versteht zum Beispiel, warum Wasser soviel Wärme speichern kann. Hat das Wasser eine Art Gedächtnis? Usw.


    Sehr genau hingegen kennt man die Molekularstruktur des Wassers: H2O. Ein Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoff-Atomen und sieht wie ein V-Zeichen oder ein Ö- Zeichen aus. 

    Warum verbinden sich akkurat Wasserstoff H und Sauerstoff O zu Wasser H2O? Darüber etwas Näheres.


    Zuerst aber einen Schnellkurs über die Atome

    Man kennt zur Zeit rund 117 Elemente, davon 82 natürliche und 35 künstliche (im Labor hergestellte) Elemente. Sie setzen sich allesamt aus Atomen zusammen:

    • kleine (Wasserstoff H, Helium He, Lithium Li…)...
    • größere (Stickstoff N, Sauerstoff O, Natrium N…),..
    • große Atome (Uran U, Blei Pb, Plutonium Pu…)...

    Alle diese Elemente gibt es in drei Aggregatszuständen (je nach Temperatur): fest, flüssig, gasförmig, In der Sonne, in den Sternen gibt es  auch die vierte Möglichkeit: das Plasma, die berühmte „Elektronensuppe“. Die Atome und Moleküle sind auseinandergerissen in ihre Bestandteile: Protonen, Neutronen, Elektronen, Quarks, und dergleichen. Es soll rund 60 Elementarteilchen geben... Das Gemisch ergibt wirklich eine Elektronensuppe.

     

    Diese reinen Elemente können auch unzählige Verbindungen eingehen und das alles ergibt unsere Welt. Die Welt, die wir sehen, spüren und erleben, so einfach und so kompliziert ist das.

     

    Das Sauerstoff-Atom O ist relativ groß und es fehlen ihm zwei Elektronen, damit sein p-Orbital vollständig ist. Das Wasserstofff-Atom H ist unser kleinstes Atom und es hat nur ein Elektron, das auch einen Partner  sucht, damit das s-Orbital vollständig ist. Somit verbinden sich ein O und zwei H zu einem Wasser-Molekül H2O. Die bedeutendste Verbindung überhaupt, so meine Meinung. Vieles hängt vom H2O ab.

    Jedes Wasseratom ist ein kleines „Magnetchen“ mit einem positiven und negativen Pol. Das berühmte Dipol-Moment des Wassers.


    https://www.falstaff.de/nd/die-unterschiedlic...

     

    Bildlegende: 

    Neben dem gebräuchlichen Mineralwasser gibt es noch viele andere Wasser-Arten.

    Quellwasser, Minealwasser, Flavoured & Near Water, Granderwesser & Co, Tafelwasser, Heilwasser,

    „Ja, es stimmt, es gibt Leute, die wollen Wunder sehen. Sie sollen doch das Wasser anschauen, da gibt es Wunder genug.“ (aus der Sprüchekiste von jojo)

     

    #238AuteurJosef-Joseph (324940)  30 Déc. 21, 10:57
    Commentaire


    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Eiskristalle, noch Einführung 3

    Geschr. 1. Nov. 2021

     

    Esprit ----- Geist ; phantaisie ------Fantasie

    Water crystals / Eiskristalle

     

    http://www.youtube.com/watch?v=58kwmEsoIfQ&fe...

    Lass dich bezaubern

    von den Kristallen.

    Lass dich beruhigen.

    Jedes Kristall ist einzigartig,

    keins gleicht dem andern,

    keins ist das andere.

    So wie du.

    „Unique“.

     

    Water Crystal Messages 

    http://www.youtube.com/watch?v=OnbZN54IZNE&fe...

    https://www.youtube.com/watch?v=5cyQVu_8EFc

     

    Das Wasser hat viele Gesichter

    Bei der Kristallbildung

    Gleicht sich das Kristall

    an die Umgebung an.

    Hört es Beethoven oder Chopin,

    bildet es sich am Meeresgrund,

    an den Polen, im Bache,

    die Gestalt  wird anders.

     

    Herrscht Dankbarkeit oder 

    Liebe oder Gebet oder Ewigkeit 

    bei der Entstehung des Kristalls,

    da gibt es andere Kristalle, 

    schönere Kristalle,

    intelligentere Kristalle.

     

    Die Videos zeigen es dir.

    Bleibe also „brav“ und „artig“

    in der Nähe von Wasser.

    Es gleicht sich dir an.

    Schlage es nicht,

    behandle es nicht schlecht.

    Sprich nicht gemein zu ihm, 

    lass das Böse beiseite,

    denn es rächt sich, das Wasser,                  

     mit den unsichtbaren Clustern,

    die längeren H2O – Ketten,

     es schmeckt dann fade,

    traurig und trostlos.

    Die Kristalle sind dann

    gar nicht mehr schön.

    -------------------------------------------------------------------------------

    1.  

    Wenn Atome miteinander reagieren dann ergibt dies Moleküle.

    Ein Wassermolekül H2O besteht aus den Atomen Sauerstoff O und Wasserstoff H. 

    https://www.chemiezauber.de/inhalt/basic-1/wa...

    Ein Wassermolekül mit den Wasserstoffbrücken.

     

    Bildlegende

    Der Einfachheit halber wurden nicht alle vier "Wasserstoffbrücken"

    gezeichnet. 

    Bemerkung: die weißen H-Atome sollten viel kleiner gezeichnet werden. 

    Die Wasserstoffbrücken „festigen“ das Wasser. Ähnliche Verbindungen sind bei Zimmertemperatur gasförmig. Wasser bleibt aber flüssig.

     

    2.   

    Die Natur liebt die Sechsecke : Honigwaben, Eiskristalle, Schneekristalle, u. a. 

    Reiht man Kreise aneinander, dann haben wir immer leere Zwischenräume. 

    Reiht man Sechsecke aneinander, dann kann man eine Fläche lückenlos damit bedecken.

    https://image.geo.de/30130810/t/FJ/v3/w1440/r...

    Bildlegende:

    Keine zwei Eiskristalle sind gleich von den Trillionen (!?), die es gibt.

     

    #239AuteurJosef-Joseph (324940)  01 jan 22, 22:21
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,  

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Redensarten deutsch – französisch

    noch zur Einführung 4

    verfasst: 1. Nov. 2021

     

    Redensarten 

    deutsch --- français; 


    Wie unterschiedlich gebrauchen Deutsche und Franzosen das Wort „Wasser“ in ihren Redensarten? Einige sind humorvoll, andere eher geistreich, wieder andere sind total phantasievoll.


    Wasser im Deutschen sächlich, en francais „ eau “ est féminin.

    eau: die Franzosen bewahren ein wenig das wundermäßige des Wassers, e – a – u, 3 Selbstlaute werden wunderbar zu „o“ verschmolzen

    prov: l’eau va toujours à la rivière, Geld kommt immer zu Geld (prov); wo viel ist, kommt noch mehr hin

    keine Übereinstimmung in beiden Sprachen

     

    Wasser abstoßend, abweisend, hydrofuge;

    geweihtes Wasser,  eau bénite;

    hartes Wasser, eau dure;

     weiches Wasser, eau non calcaire;

    ins Wasser gehen, aller nager, se baigner; fig (sich ertränken) se jeter à l’eau;


    beim Schwimmen

    Wasser schlucken, fam boire la, tasse ou boire une tasse.

    keine Übereinstimmung zwischen den beiden Sprachen

     

    bis dahin wird noch viel Wasser den Rhein etc hinunterfließen, d’ici là il passera beaucoup d’eau sous les ponts;

    Den Deutschen ist der Rhein wichtig, den Franzosen die Brücken

     

    fig er kann ihm das Wasser nicht reichen, il ne lui arrive pas à la cheville;

    keine Übereinstimmung

     

    fig bei Wasser und Brot sitzen, être au pain sec et à l’eau;

    bei den Franzosen muss auch noch das Brot trocken sein

     

    fig da wird auch nur mit Wasser gekocht, ils font comme tout le monde; ils ne font pas mieux;

    keine Übereinstimmung

     

    fig jemandem das Wasser abgraben, saper, miner la position de qn;

    ein wenig Übereinstimmung


    fig das ist Wasser auf seine Mühle, c’est apporter de l’eau à son moulin;

    Übereinstimmung


    fig ein Schlag ins Wasser , un coup d’épée dans l’eau;

    bei den Franzosen muss es ein Schlag vom Schwert sein

     

     fig (Pläne) ins Wasser fallen, tomber à l’eau;

    Übereinstimmung

     

     prov Wasser hat keine Balken, litt l’onde est perfide;

    gar keine Übereinstimmung


    fig (Edelstein) von reinstem Wasser, de la plus belle eau;

    bei den Franzosen ist das Wasser schön


    fig (ein Kapitalist) etc reinsten Wassers, authentique; par excellence

    beim Französischen kommt das Wort „Wasser“ gar nicht mal vor

     

    fig sich über Wasser halten, s’en tirer (tout juste)

    keine Übereinstimmung


    fig nahe am Wasser gebaut haben, avoir la larme facile;

    keine Übereinstimmung


    prov stille Wasser sind tief, prov il n’est pire eau que l’eau qui dort;

    lernen

     

    fig mit allen Wassern  gewaschen sein, connaître toutes les ficelles; avoir plus d’un tour dans son sac

    lernen


    kölnisch Wasser, eau de Cologne;

     

    CUIS stilles Wasser eau plate; eau minérale non gazeuse

    da läuft einem das Wasser im Munde zusammen, cela fait venir l’eau à la bouche;

    Übereinstimmung


     das Wasser in die Augen treiben , faire monter les larmes aux yeux;

    Übereinstimmung

     

    (verhüllend) Wasser lassen ,uriner;

    Lernen


    MÉD Wasser in den Beinen haben, avoir les jambes gonflées


    https://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/gesun...

     

    Bildlegende

    Die Ursachen für Wassereinlagerungen im Körper sind vielfältig. Manche sind harmlos, andere können gefährliche Folgen haben.  

    Wassereinlagerungen werden Ödeme genannt, sie können überall im Körper vorkommen. Die dabei auftretende Störung des Blutkreislaufes führt zu einem Rückstau im Gefäßsystem und zu einem Anstieg des Drucks, wodurch Flüssigkeit ins Gewebe austritt.

     

    #240AuteurJosef-Joseph (324940)  05 jan 22, 09:40
    Commentaire

    Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichten aus dem chemischen Leben 

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Tournures françaises– allemandes

    encore  introduction 5

    verfasst: 1. Nov. 2021

     

    Tournures françaises – allemandes

     

    Comme promis, voici encore quelques expressions françaises concernant l’eau qui sont semblables ou différentes. de l’allemand. C’est pour dire que les deux peuples ont leur génie, ne l’oublions surtout pas.

     

    fam fig c’est les grandes eaux, fam er / sie heult wie ein Schlosshund

    fig nager entre deux eaux, es mit keinem verderben wollen; geschickt lavieren

     fam fig il y a de l’eau dans le gaz, es kriselt; da ist Sand im Getriebe;

    le temps est à l’eau, es sieht nach Regen aus;

     

    être en eau, in Schweiß gebadet sein;

    fig les eaux sont basses, fam es ist Ebbe (in meiner Kasse);

    fig mettre de l’eau dans son vin, zurückstecken;

    passer à l’eau CUIS abschrecken; vaisselle etc (kurz) abspülen;


    se passer les mains à l’eau, sich (dat) (kurz) die Hände waschen;

    fig pêcher en eau trouble, im Trüben fischen;

    fig porter de l’eau à la rivière, Eulen nach Athen tragen;

    prendre les eaux, eine Trinkkur machen

    prov: l’eau va toujours à la rivière, Geld kommt immer zu Geld (prov); wo viel ist, kommt noch mehr hin f

     

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mettre de l'eau dans son vin


    https://www.linternaute.fr/expression/langue-...

    Signification

    Etre plus modéré

    Origine 

    "Mettre de l’eau dans son vin" est une expression qui est née vers le milieu du XVe siècle. A la base, elle s’entendait dans le sens de "faire passer sa colère". Mais aujourd’hui, elle concerne plutôt des prétentions qu’il faudrait revoir à la baisse.

    #241AuteurJosef-Joseph (324940)  22 jan 22, 15:23
    Commentaire
    #242Auteur mars (236327) 24 Fév. 22, 07:11
    Commentaire

     Nach rund 2 Monaten Pause geht es weiter mit dem Wunder Wasser H2O. 

    Geist und Phantasie sind gefordert, Humor kommt nicht so oft vor. Aber das Thema ist nicht traurig...


    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder 

    Die Dichte (6) 

    Geschr. 1. Nov. 2021


    Die Dichte

    Zitat aus Wikipedia

    „Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). 

    im flüssigen Aggregatszustand spricht man von Wasser.

    Im festen (gefrorenen) Zustand spricht man von Eis,

    im gasförmigen Zustand von Wasserdampf.“

     

    Wissenswertes

    1. die Dichte, 

    Wasser ist der Bezugspunkt   bei der Dichte.  

    Wasser hat eine Dichte von 1000 kg/m³ oder 1 t / m³

    (ein Kubikmeter wiegt somit eine Tonne),

     

     oft wird auch 1 kg/dm³ angegeben,

    (1 Kubikdezimeter wiegt somit 1 Kilogramm).

     So die Definitionen.

     

    Das Volumen des Wassers ist eng mit dem Gewicht des Wassers gekoppelt.

    1 m³ flüssiges H2O ist 1 t schwer.

     

     Man nimmt das Wasser als Ausgangspunkt bei der Dichte. 

    Alles, was die Dichte über 1 hat (Eisen 7,7, Quecksilber 13,6, usw.) geht unter.

    1 m³ Eisen ist 7,7 Tonnen schwer und

    1m³ Hg ist 13,6 Tonnen schwer..


    2.

    Alles, was die Dichte unter 1 hat, schwimmt. 

     (Kork, 0,76, Holz 0,89; Öl 0,95, festes H20 (=Eis) 0,995).

    1 m³ Kork hat ein Gewicht von 0,76 t = 760 kg.

     

    Die Dichte der Elemente ist ganz etwas Spannendes. Unser Chemielehrer sagte so ab und zu :

     

    • Der liebe Gott war und ist der größte Chemiker aller Zeiten.. Vergesst das nie.
    •  Ich habe es nie vergessen.


    Dichte von einigen Feststoffen und Flüssigkeiten und Gasen:

    • Gase: ( für 1 Liter) Dimension g / l oder kg / t
    • Wasserstoff: 0,089 (das leichteste Element überhaupt) 
    • Stickstoff: 1,250
    • Luft: 1,293 /(Gemisch aus Stickstoff N, 79 % und Sauerstoff O, 20,5 %, und wenig andere Gase)
    • Sauerstoff: 1,429, chem. Zeichen O
    • Kohlenstoffdioxid: 1,977 (CO2, eins der schwersten Gase!

     

    Flüssigkeiten: für 1 dm³

    • Ethanol: 0,791 (Trinkalkohol)
    •  
    • Benzen: 0,870
    •  
    • Wasser: 0,998 (Wasser am Gefrieren)
    •  
    • Salzsäure (37 %): 1,184
    •  
    • Schwefelsäure (96 %): 1,836 (sehr starke Säure, Vorsicht ist geboten)
    •  
    • Literflasche mit Wasser gefüllt ist 1 kg schwer.

     

    Eine   Literflasche mit Quecksilber gefüllt ist 13,6 kg schwer. Vorsicht beim heben. Man ist überrascht, dass eine solche Flasche so schwer sein kann und lässt sie unachtsam auf den Boden fallen. Quecksilber breitet sich am Boden aus und ist giftig...

     

    Eine Kiste mit 10 Liter Flaschen wiegt 136 kg. Kein normaler Mensch kann so etwas heben.

     

    Feststoffe: für 1 dm³

    • Eis (0 °C): 0,917 (Eis ist leichter als Wasser, darum schwimmt es)
    •  
    • Natrium: 0,971 (Halbmetall) schwimmt
    •  
    • Magnesium: 1,740, geht unter
    •  
    • Natriumchlorid: 2,165 (Kochsalz), geht unter, wie jedermann weiß
    •  
    • Aluminium: 2,700 (ziemlich leicht, aber doch sehr hart, wird gerne im Flugwesen verwendet), geht unter, klaro, es ist ein richtiges Metall
    •  
    • Eisen: 7,870 (Eisen ist das perfekte Element, Mitten im Periodensystem, nicht zu hart, nicht zu weich, nicht zu viele Elektronen, aber auch nicht zu wenige, kein sehr großes Atom und auch nicht zu klein, immer in der Mitte, der goldene Mittelweg), klar geht unter 
    •  
    • Kupfer: 8,940
    •  
    • Gold: 19,320 (die Goldbarren sind sehr schwer, trotzdem ist Gold gut verformbar),

     

    Eine Kiste mit 10 Goldbarren ist 193, 2 kg schwer.) Nur Stapler können so eine Kiste transportieren.


    Aus Interesse noch die schwersten Elemente, die wir auf der Erde haben:

    Dichte  Name         Symbol    Ordnungszahl

    9,84     Plutonium      Pu           94

    20,20   Neptunium     Np          93

    21,04   Rhenium        Re           75

    21,45   Platin             Pt             78

    22,40 Iridium              Ir              77

    22,60 Osmium            Os             76

     

    10 Liter Flaschen Osmium sind 226 kg schwer.

    Wer hat die Kraft 10 l Osmium zu transportieren. Niemand nach meinem Wissen.

    Read more:     https://www.lenntech.de/data-pse/dichte.htm#i...


    https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/che...

     

    3.

     CERN bei Genf (Genève)

    Nach den natürlichen Elementen kommen noch eine Reihe künstlicher Elemente hinzu, die in den riesigen Beschleunigern oder Kernreaktoren produziert  wurden, wie CERN bei Genf, z. B. Diese Elemente sind allesamt radioaktiv und sehr schwer. Viele haben nur Bruchteile von Sekunden Lebenszeit.

    Je kleiner etwas ist, umso größere Maschinen und Fabriken muss der Mensch konstruieren, um sie zu erforschen. Der CERN in Genf ist die größte Maschine der Welt.

     

    Rennbahn für Elementarteilchen 

    In dem rund vier Milliarden Euro teuren Beschleuniger (rd. 100 km lang) ist es minus 271,3 Grad Celsius kalt.

    Hunderte Tonnen von flüssigem Helium sind für die Kühlung notwendig.

     

    Wenn jedoch Teilchen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen, wird es 100.000 Mal heißer als im Zentrum der Sonne. Die Energie der Teilchenstrahlen ist enorm: Sie würde reichen, um eine Tonne Kupfer zum Schmelzen zu bringen.“

     

    https://www.br.de/wissen/lhc-cern-teilchenbes...

     

    das www. wurde am CERN bei Genf erfunden und nicht von der NASA oder von der Roskosmos (russisch Роскосмос ist die Raumfahrtbehörde der russischen Föderation. (so nebenbei die Aussprache O, K, M wie im Deutschen, aber P = R, C = S)


    Deutschland ist der größte Geldgeber. „Tja, die Deutschen sind schon fast überall.“ (aus der Sprüchekiste von jojo)  

    Der CERN wird demnächst , Frühling 2022, wieder hochgefahren.


    Nächstes  Mail, etwas über die Anomalie des Wassers... 

     

    #244AuteurJosef-Joseph (324940)  24 mar 22, 02:44
    Commentaire


    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Die Anomalie von  H2O (7)

     

    Geschr. 1. Nov. 2021

     

    https://www.kindernetz.de/wissen/wie-kommen-d...

     

    Warum schwimmen riesige Eisberge eigentlich auf dem Wasser?

    Sind sie nicht schwerer als Wasser und müssten untergehen?  

    Die Lösung liegt in einem physikalischen Phänomen begründet: in der Anomalie des Wassers.

     

    Wasser hat eine ganz besondere Eigenschaft, die keine andere Flüssigkeit hat


     Kühlt man Wasser ab, verringert es zunächst sein Volumen. Bei 4 Grad Celsius (°C) ist das Volumen des Wassers am kleinsten und damit die Dichte der Teilchen am größten.

     

     kommt der spannende Punkt: Wenn das Wasser dann unter 4 °C abgekühlt wird, dehnt es sich wieder aus. Die Dichte wird wieder geringer und damit wird es leichter.

    Deshalb ist Eis mit seiner geringeren Dichte leichter als Wasser und schwimmt auf der Oberfläche.

     

    Gleichzeitig vergrößert sich dadurch das Volumen des Wassers beim Gefrieren. Diese besondere Eigenschaft des Wassers weist kaum ein anderer Stoff auf.

     

    https://klassewasser.de/content/language1/htm...


    Dichteanomalie: von 0 Grad bis 4 Grad nimmt die Dichte zu, ab 4 Grad nimmt sie regelmäßig ab. Sie müsste eigentlich immer abnehmen.

     

    Folgen der Ausdehnung im Alltag

     

    Daher darf man keine mit Wasser gefüllte Glasflasche unbeaufsichtigt längere Zeit in die Gefriertruhe legen – durch die Ausdehnung des Wassers wird die Flasche irgendwann regelrecht gesprengt.

    Diese Sprengwirkung  ist enorm, nichts - nach meinem Wissen- widersteht dieser Sprengkraft in unserem Alltag.

    So verhindert Frostschutzmittel, dass das Wasser im Kühler eines Autos friert und den Kühler zum Platzen bringt.

    Auch Wasserleitungen, in denen bei Minusgraden Wasser steht, können   im Winter platzen, krepieren

    Im Gebirge werden Felsen abgesprengt..

     

    Diese Sprengwirkung lässt sich aber auch positiv nutzen: Durch gefrorenes Wasser im Ackerboden wird dieser auch „gesprengt" und damit aufgelockert, was den Landwirten bei der Bearbeitung hilft.

     

    Bedeutung in der Natur

     

    Für die Natur hat die Anomalie des Wassers eine besondere Bedeutung. Am Beispiel eines Sees lässt sich das gut erkennen.

     

    Wer im Sommer in einem See badet, wird feststellen, dass das Wasser in den unteren Schichten des Sees kälter ist als in den oberen Schichten. Das liegt daran, weil die oberste Wasserschicht stärker erwärmt wird und das damit leichtere Wasser oben im See gesammelt wird.  

     

    Der Wind durchmischt nur noch diese obere Schicht. Das kühlere und damit schwerere Wasser sammelt sich unten. Es findet in diesem unteren Bereich keine Zirkulation mehr statt. Es kommt zu einer Stagnation. Als Resultat  bilden sich unterschiedliche Wasserschichten mit unterschiedlichen Temperaturen  im See.

    Im Winter dagegen sinken die Temperaturen und die Anomalie des Wassers kommt zum Tragen. Im See sammelt sich dann das Wasser mit einer Temperatur von unter 4 °C oben – das Wasser mit der Temperatur von 4 °C oder mehr dagegen sinkt in die unteren Schichten. Auf dem Grund des Sees ist es also wärmer als an der Oberfläche, ganz oben ist es am kältesten. Der See friert von oben nach unten zu. In den unteren, flüssigen Schichten können Fische und andere Tiere noch überleben.

     

     Übrigens: Um optimal für die schwierige Winterzeit vorbereitet zu sein, können Fische ihren Stoffwechsel verlangsamen. Sie leben dann auf´"Sparflamme" und können so trotz Kälte und wenig Sauerstoff überleben. 

     

    der See im Sommer und im Winter

     

    kleine Wiederholung

     

    Anomalie des Wassers

     

    Wasser hat bei 4 °C die größte Dichte,

     

    von 4 °C bis 0 °C dehnt sich Wasser aus,

    dies macht ansonsten kein Element.

    Diese riesige Ausdehnungskraft des gefrierenden Wassers sprengt alles  Eisenkugel, Felsen und Rohre.

    https://www.youtube.com/watch?v=hDpU-5Hwytg

     

    #245AuteurJosef-Joseph (324940) 30 mar 22, 09:11
    Commentaire

    Geist (viel), Humor (wenig), Phantasie (viel)

    Geschichten aus dem chemischen Leben


    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Die Aggregatzustände (8)


    der feste, flüssige, gasförmige Aggregatzustand 

    = l‘état solide, liquide, gazeux   

    Geschr. 1. Nov. 2018, revidiert 30. März 2022

     

    Die Aggregatzustände

     

    https://klassewasser.de/content/language1/htm... 

    Bildlegende 

    Eis

     (der feste Zustand von Wasser)

     

    Ob als riesiger Eisberg, als gefrorener See oder als kleiner Eiswürfel in deinem Getränk – Wasser, dessen Temperatur unter 0 Grad Celsius (°C) sinkt, gefriert und erstarrt zu Eis.

     

    Man spricht dabei von Wasser in festem Aggregatzustand. Eis ist nicht verformbar und hat ein nahezu festes Volumen.

     

    Fest, flüssig oder gasförmig

    Im Alltag macht man sich wenig Gedanken darüber, wie unterschiedlich Wasser aussehen kann – es kann flüssig aus der Leitung kommen, gasförmig, wenn Wasser verdampft oder im Sommer als Eiswürfel in der Cola sein.

     

    Physikalisch gesehen sind das die verschiedenen Aggregatzustände von Wasser: Als Eis nimmt es einen festen, als Wasser einen flüssigen und als Wasserdampf einen gasförmigen Zustand ein. Das sind auch die drei klassischen Aggregatzustände. Wasser ist das einzige Element, das auf „Erdoberfläche“ in den drei Aggregatzuständen vorkommt.

     

    Mir kommt das so vor, als wenn eine Person beim Fasching sich als Prinzessin, Ölscheich oder Kaminkehrer verkleidet. Die Person ist immer dieselbe, aber das Outfit ist anders, innerlich ist er immer noch der Herr Meier.

     

    Die meisten Stoffe kommen in verschiedenen Aggregatzuständen vor. Welcher gerade vorliegt, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: vom Stoff selbst und seinen individuellen Eigenschaften, von der Temperatur und vom Umgebungsdruck.

     

    Chemisch bleibt der Stoff derselbe – es ändern sich nur die physikalischen Bedingungen und damit der Aggregatzustand.

     

    Wie lassen sich die Unterschiede zwischen diesen drei Zuständen gut beschreiben? Das geht recht einfach mit den Begriffen Volumen und Form

    •  
    • Ein fester Stoff hat in der Regel ein nahezu festes Volumen und eine feste Form. Sie lassen sich nur schwer verformen.
    •  
    • Ein flüssiger Stoff hat auch ein festes Volumen, aber keine feste Form. Vielmehr passt er sich immer der Form der jeweiligen Umgebung an.
    •  
    • Ein gasförmiger Stoff hingegen hat weder ein festes Volumen noch eine feste Form – er verteilt sich immer komplett in dem Raum, der zur Verfügung steht.
    •  

     

    Prinzipiell lässt sich sagen: Wenn ein Stoff seinen festen Zustand hat, ist auch die Dichte am größten – und als Gas ist die Dichte am niedrigsten.


    Veränderung des Aggregatzustandes

     

    Um von einem in den anderen Aggregatzustand zu wechseln, ist die Aufnahme oder die Abgabe von Energie (Wärme) notwendig.

     

    Beispiel:

    Wird eine Wachskerze angezündet, wird Energie zugeführt – das Wachs wechselt seinen Aggregatzustand und wird flüssig. Überhaupt spielt die Temperatur eine wichtige Rolle bei diesem Thema.

     

    Die verschiedenen Aggregatzustände

     

    Am Beispiel des Wassers lassen sich die einzelnen Vorgänge gut erfassen (Achtung: Alle Werte gelten für normalen Luftdruck von einem bar. Steigt man auf hohe Berge, sinkt der Luftdruck und das Wasser siedet früher, in Mexiko City auf 2 300 Meter Höhe etwa bei 93 Grad Celsius (°C)):

     

    schmelzen (frz. se liquéfier) 

    Eis schmilzt, wenn die Temperatur über 0 °C steigt (= Schmelztemperatur).

     

    erstarren (frz. se solidifier)

    Wasser wird zu Eis, wenn die Temperatur unter 0 °C sinkt – Energie wird abgeführt und das Wasser gefriert.

    Übrigens, kennst du die „Dichteanomalie“ des Wassers? Diese ist der Grund dafür, dass sich Wasser beim Frieren – ab 4 Grad bis 0 Grad - ausdehnt.

     

    verdampfen ( frz. se vaporiser) 

    Wasser verdampft, wenn genügend Energie zugeführt wird. Dies passiert, wenn die Temperatur unter Normaldruck 100 °C erreicht (= Siedetemperatur). Das sieht man hervorragend, wenn Wasser in einem Kochtopf erhitzt wird.

     

    kondensieren (frz. se condenser) 

    Trifft Wasserdampf auf eine kalte Oberfläche, bilden sich Tropfen – das Wasser wechselt zurück in den flüssigen Zustand.

    Der Aggregatzustand wechselt vom gasförmigen in den festen Zustand, ohne zwischendurch flüssig zu werden. Ein Beispiel dafür ist Raureif (fester Niederschlag), der sich an einem kalten Wintermorgen in der Natur bildet, denn aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf werden sofort Eiskristalle.

     

    sublimieren (frz. sublimer) 

    Das ist der Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand. Ein Beispiel ist Wäsche, die bei Frost draußen trocknet. Das enthaltene Wasser wird zuerst zu Eis und sublimiert dann zu Wasserdampf. So wird die Wäsche im Winter draußen auch trocken!

    resublimieren  (changer de l’état gazeux dans l’état solide) Je ne connais pas de verbe français.

     

    #246AuteurJosef-Joseph (324940)  31 mar 22, 10:22
    Commentaire

     

     

     Geist (viel), Humor (wenig), Phantasie (viel), das Thema ist aber nicht traurig.


    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

     

    Das Wasser H2O,  

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Die Dipolarität (9)

    Geschr. 1. Nov. 2021

     

    Dipolarität

     

    Den äußeren Aspekt eines Wassermoleküls kann man sich so vorstellen, am großen Sauerstoffatom hängen ‚oben’ zwei kleine Kügelchen Wasserstoffatome, 105° auseinander, so ähnlich wie ein großes Ö .

     

    Oben herrschen die Protonen der Wasserstoffatome vor, die ‚Gegend’ ist also eher positiv geladen und ziehen den negativen Teil eines anderen Wassermoleküls an (die sogenannte Wassserstoffbrücke).

     

    Am unteren Teil des Moleküls Ö, haben die Elektronen des Sauerstoffs die Oberhand und diese Partie ist eher negativ und zieht den positiven Teil eines anderen Moleküls an. Es können sich somit kürzere und längere (von 3 bis 25 000 Moleküle) Wassermolekül-Ketten bilden, die so genannten Cluster, die es in jedem Wasser gibt und verantwortlich sind, warum Wasser einen höheren Gefrier- und Siedepunkt hat als vergleichbare Flüssigkeiten und warum bei Temperaturerniedrigung das Volumen größer wird (Eis schwimmt auf Wasser) und beim Erwärmen das Volumen abnimmt. (1 Liter Eis ergibt nicht ganz 1 Liter Wasser).

     

    Ein Verhalten, das einmalig fürs Wasser ist, und im Gegensatz zu den Metallen und den anderen Flüssigkeiten steht. 

    Gut dass Wasser sein Volumen vergrößert beim Gefrieren und das Eis somit eine geringere Dichte hat als 1 (= Dichte  bei 4 °C) und deswegen auf dem Wasser schwimmt (siehe Eisberge).

     

    Ansonsten würde das Eis zum kalten Meeresgrund absinken und die Meere quasi verstopfen oder vermüllen, das wär der Tod der Lebewesen im Wasser und vielleicht bei vielen, Pflanzen, Tieren und Menschen, die auf dem Land leben.


    Ferner wird heutzutage das Gedächtnis des Wassers viel untersucht. Wenigstens lese ich es noch oft. Die Fähigkeit so Wassermolekül-Ketten zu bilden (von 200 bis 10 000 Einheiten Länge), bedingt durch die Bipolarität (der negative Teil hängt sich an den positiven Teil des anderen Atoms), das könnte ein Grund sein.

     

    In den eingangs erwähnten Videos ist eins dabei, wo gezeigt wird, wenn Wasser schöne Musik hört, dann bildet es schöne Kristalle. Hört es schlechte Musik, dann bildet es schlechte Kristalle. Dem ist so, ich kann’s auch nicht ändern. Es ist schon wissenschaftlich bewiesen worden.   

    Man möge bei Google den japanischen Forscher Masaru Emoto nachlesen. 

     

    --------------------------------------------------------------------------

     

    Außerdem sollte man  nicht unnütz eine Wasseroberfläche mit einem Stecken schlagen – wie es Kinder oft tun – da bilden sich dann die Cluster, da die Atome durcheinander gewirbelt werden. Wasser mit vielen Clustern  ist nicht so gut wie Wasser ohne diese Ketten.

     Die Cluster bilden sich nur langsam zurück (es dauert Tage), während die Wasseroberfläche sich wieder normalisiert, wenn ich den Stecken rausziehe. Ich sehe die Cluster .nicht und meine, jetzt ist ja alles in Ordnung. Eben nicht…

     

    Konkret heißt das für uns, wenn man ein Glas Wasser trinkt, es auf alle Fälle graziös behandeln, nicht schütteln, nicht heftig anstoßen und ähnliches. Das Wasser im Glas ‚rächt’ sich und bildet Cluster,  die du anschließend trinkst. Wir merken natürlich nichts, da wir zu ‚grobschlächtig’ sind gegenüber den winzigen und zierlichen Atomen.

    Aber „schlägt“ oder schüttelt man das Wasser im Glas eine halbe Stunde lang, dann schmeckt es fade. Das Wasser rächt sich eben. Es konnte viele Cluster bilden.

     

    So schön auch reines Wasser sein kann, so unschön, abstoßend und ekelhaft kann verschmutztes, dreckiges Wasser sein. Das braucht bei anderen chemischen Flüssigkeiten nicht der Fall zu sein.

     

    Wasser ist etwas Besonderes, vergessen wir es nicht…

     

    #247AuteurJosef-Joseph (324940) 03 avr 22, 17:47
    Commentaire

    Geist (viel), Humor (eher sparsam), Phantasie (eher viel),

    das Thema ist aber nicht traurig.

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,  

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Wissenswertes (10)

    Geschr. 1. Nov. 2021

     

    Wissenswertes 

     

    (Eine Übersicht, ich werde die einzelnen Eigenschaften später noch genauer präsentieren.)

    Wasser ist Weltmeister bei verschiedenen chemischen und physikalischen Eigenschaften.

     

    1.

    Wasser hat die höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten, so dass Ozeane gute Wärmespeicher sind. Im Winter geben die Ozeane ihre gespeicherte Wärme ab. Es ist milder in der Umgebung.

     

    Die große spezifische Wärmekapazität von Wasser hat eine wichtige Bedeutung für das Klima unserer Erde. 

    https://www.tec-science.com/de/thermodynamik-...

    Abbildung: Einfluss des Wasser auf das Klima (Klimadiagramm)

     

    2.

    Wasser hat die größte Oberflächenspannung aller Flüssigkeiten; so dass die Tröpfchenbildung erleichtert wird.

     

    Der Regen kommt in Tropfen und nicht in zusammenhängenden Strähnen an, wie es Glycerin machen würde. Es gibt Flüssigkeiten, die keine Tropfen bilden oder unförmig große.

     

    Die Oberflächenspannung ist für uns so etwas Alltägliches, dass wir sie gar nicht so richtig sehen und bemerken, dazu zeigt euch das Video einige Experimente

    Wasser ist cool.

     Oberflächenspannung von Wasser

    http://www.youtube.com/watch?v=Eo6imkTJaXA&fe...



    3.

    Wasser hat die größte spezifische (gewichtsbezogene) Verdampfungsenthalpie aller Flüssigkeiten, daher rührt der kühlende Effekt bei der Transpiration.

     

    Hunde kennen diesen kühlenden Effekt nicht, sie haben keine Transpiration, sie müssen mit der Zunge lechzen. 

     

    Selber sich informieren über die ‚Verdampfungsenthalpie’ sonst sind wir morgen noch da.


    4.

    Wasser hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. 

     

    Metalle haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Eisen wird schnell warm, z. B., wenn man nur ein Ende aufheizt. dann wird bald der ganze Eisenstab warm.   

     

    Wasser braucht so mittel lang bis es kocht, alle Köche und Köchinnen wissen das.

    Wärmeleitfähigkeit (etwas (Wärme) transportieren) und

    Wärmekapazität (etwas (Wärme) speichern) 

    ist nicht das gleiche. (siehe Wikipedia) 

     

    5.

    Aggregatzustände

    H2O ist fest bis 0 °C, (Eis)

    H2O ist flüssig von 0 °C bis 100 °C (Wasser)

    Ab 100 °C ist H2O gasförmig (Dampf

    Siehe Wikipedia für den vierten Aggregatzustand, das Plasma.

    So viel ich weiß, ist H2O das einzige Element, welches ein eigenes Wort bekommen hat für den festen, flüssigen und gasförmigen Zustand: Eis, Wasser, (Wasser)dampf. Das ist also einmalig in der Geschichte und Grammatik der deutschen Sprache.

     (Die Aggregatzustände wurden schon bei Nr. 246 behandelt.)


    Auch hier, vergleicht man den Aggregatzustand mit den eher extrem kalten Gasen H und O (um – 200 °C) und mischt sie (das ist ein gefährliches Experiment, bitte die Hände davon lassen) und man erhält ein relativ warmes Gemisch (um die + 20 °C, unser Wasser), dann ist das nicht sehr, sehr normal und ist wiederum ein Beispiel vom wunderbaren Charakter des Wassers. 

     

    Es ist nicht jedermanns Sache an Wunder zu glauben, aber es gibt sie allemal. Ich hoffe, ich kann ein paar wenige überzeugen, was wenigstens das Wasser anbetrifft. Es kommt überall häufig vor, und dann übersieht man es und findet alles so selbstverständlich.

     

    Die Menschen in Wüstengebieten verehren Wasser und beneiden uns... 

     

    #248AuteurJosef-Joseph (324940)  06 avr 22, 20:13
    Commentaire

    😜

    Mon premier est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon second est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon troisième est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon quatrième est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon cinquième est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon sixième est une rondelle de salami sur un boomerang

    Mon tout est une saison


    remarque de mars: Dans ce contexte, le s peut être sonore ou insonore.


    source: "Les curiosités de la langue française", éditions du Sens, 2020

    #249Auteur mars (236327) 22 avr 22, 09:02
    Commentaire
    Hihihi ! 😀
    #250Auteur Regenpfeifer (1228344) 22 avr 22, 09:45
    Commentaire

    Alors là, je sèche...

    #251AuteurKatz2 (473027) 22 avr 22, 12:06
    Commentaire

    @ Katz2: ça fait six rondelles .....

    #252Auteur Regenpfeifer (1228344) 22 avr 22, 12:13
    Commentaire

    Ahhh, d'accord. :o)

    #253AuteurKatz2 (473027) 22 avr 22, 13:36
    Commentaire

    Bien trouvé, Regenpfeifer! 


    Voici la solution : C'est le printemps, car les hirondelles (les six rondelles) reviennent (avec le boomerang)


    D’ailleurs c’est aussi le tout dernier exemple de l’article de Wikipedia sur les charades:

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Charade 

    #254Auteur mars (236327) 22 avr 22, 13:48
    Commentaire

    Très bonne charade, merci, mars !


    A propos d'hirondelles :


    La maîtresse demande à Toto :

    – Le mot hirondelle s’écrit avec un ou deux L ?

    Toto répond:

    – Bah, deux, sinon elle ne pourrait pas voler !

    #255Auteur Isabelle. (609042)  22 avr 22, 17:38
    Commentaire

    Comme ma charade a plu à Isabelle, je propose tout de suite une autre:


    Mon premier est une boisson

    Mon deuxième est une boisson

    Mon troisième est une boisson

    Mon tout est une boisson.

    #256Auteur mars (236327) 25 avr 22, 20:41
    Commentaire

    @mars,

    merci pour cette nouvelle charade.

    Je prendrais bien mon tout avec un croissant ...

    #257Auteur Isabelle. (609042)  26 avr 22, 07:42
    Commentaire

    légèrement sucré, mais pas trop 😉

    #258Auteur Retro loc (1325081) 26 avr 22, 08:24
    Commentaire

    Mon premier noir comme le diable, brûlant comme l'enfer ....

    #259Auteur Regenpfeifer (1228344) 26 avr 22, 09:37
    Commentaire

    Mon tout est aussi une couleur :

    https://expertolux.com/wp-content/uploads/201...

    #260Auteur Clélia (601872)  26 avr 22, 09:51
    Commentaire

    Schön, ihr habt alle zu #256 die Lösung gefunden:


    Mon premier est une boisson: café

    Mon deuxième est une boisson: eau 

    Mon troisième est une boisson: lait

    Mon tout est une boisson: café au lait.


    Möchtet ihr, um euren esprit und eure fantaisie zu üben, noch eine Scharade lösen?

    #261Auteur mars (236327) 27 avr 22, 07:58
    Commentaire

    #261

    Ma réponse, cher mars, est la suivante :

    Mon premier signifie D'une manière conforme à la raison, à la morale

    Mon deuxième est un jeune bovin

    Mon troisième est de grande dimension

    Mon quatrième est une personne extérieure

    Mon tout est ma réponse à la proposition de mars !

    🙂

    #262Auteur Isabelle. (609042)  27 avr 22, 13:44
    Commentaire

    Gerne wäre kurzer 😉


    Mon premier est une espèce de serpent

    Mon second est sur les toits

    Mon tout se trouve dans tous les garages alsaciens.

    #263Auteur Retro loc (1325081) 27 avr 22, 14:46
    Commentaire

    Chère Isabelle, bien volontiers je posterai d'autres charades. Elles seront moins sophistiquées, espérons-le, que les bidons d'huile alsaciens de Retro loc.

    #264Auteur mars (236327)  27 avr 22, 21:12
    Commentaire

    Alors plus enfantin:


    Mon premier est la capitale de l’Italie.

    Mon second est une voyelle.

    Mon troisième est un grand fleuve d’Europe.

    Mon tout est une plante odorante.



    Dans mon premier, peuvent brouter des vaches.

    Mon deuxième est le contraire de « oui ».

    Tout le monde a reçu mon tout.



    #265Auteur Retro loc (1325081) 28 avr 22, 08:54
    Commentaire

    Dans mon premier, peuvent brouter des vaches.

    Mon deuxième est le contraire de « oui ».

    Tout le monde a reçu mon tout.


    Son choix reflète souvent l'origine sociale ...

    #266Auteur Isabelle. (609042) 28 avr 22, 11:48
    Commentaire

    En France, la loi de 1803 ne les autorisait pas tous, celle de 1993 les autorise presque tous ...

    #267Auteur Clélia (601872)  28 avr 22, 11:58
    Commentaire

    Mon premier est la capitale de l’Italie.

    Mon second est une voyelle.

    Mon troisième est un grand fleuve d’Europe.

    Mon tout est une plante odorante.


    J'essaie en allemand:

    der 1. ist ein Pferd

    der 2. ist eine militarische Flotte

    der Ganz ist eine Duftpflanze

    #268Auteur Retro loc (1325081) 28 avr 22, 12:15
    Commentaire

    Mon premier est la capitale de l’Italie.

    Mon second est une voyelle.

    Mon troisième est un grand fleuve d’Europe.

    Mon tout est une plante odorante


    idéale pour parfumer les grillades ...


    #269Auteur Isabelle. (609042)  28 avr 22, 12:49
    Commentaire

    Die letzten Scharaden mit den Lösungen „Prénom“ und „Rosmarin“ waren sehr nett, danke, aber recht einfach. Ich bringe jetzt eine schwierigere:


    Mon premier a des plumes

    Mon deuxième a des poils

    Mon troisième a des plumes (et est peut-être fait par mon premier)

    Mon quatrième a des poils (et n’aime guère mon deuxième)

    Mon tout a des fleurs 

    #270Auteur mars (236327)  30 avr 22, 08:15
    Commentaire

    Et du tout, en Alsace, on en raffole ????

    #271Auteur Regenpfeifer (1228344) 30 avr 22, 10:24
    Commentaire

    #270

    Merci, mars, pour cette nouvelle charade !


    Fleurs d'extérieur qui ornent terrasses et balcons ?

    #272Auteur Isabelle. (609042)  30 avr 22, 13:10
    Commentaire

    Warum gehen Käfer nicht in die Kirche ? Weil sie Insekten sind .....

    #273Auteur Regenpfeifer (1228344) 01 Mai 22, 12:59
    Commentaire

    Bravo, Regenpfeifer und Isabelle, ihr habt die Lösung der gar nicht so leichten Scharade #270 gefunden:


    Mon premier a des plumes: geai

    Mon deuxième a des poils: rat

    Mon troisième a des plumes (et est peut-être fait par mon premier): nid

    Mon quatrième a des poils (et n’aime guère mon deuxième) homme

    Mon tout a des fleurs: géranium 

    #274Auteur mars (236327) 01 Mai 22, 13:47
    Commentaire

    Voici une nouvelle charade :


    Mon premier est une conjugaison du verbe aller.

    Mon deuxième est un lieu où des troupes s'installent.

    Mon troisième est un adjectif démonstratif de deux lettres.

    Mon tout : les gens n’attendent que ça toute l'année !

    🙂

    #275Auteur Isabelle. (609042)  01 Mai 22, 19:53
    Commentaire
    Sauf quand on est retraité 😀
    #276Auteur Regenpfeifer (1228344) 01 Mai 22, 20:42
    Commentaire

    Isabelle, erfindest du deine Scharaden selber? Das macht für mich ihren besonderen Reiz aus ...

    #277Auteur mars (236327) 02 Mai 22, 07:57
    Commentaire

    1 = Métal précieux

    2 = Pur esprit

    Tout = Fruit juteux



    1= Tieressen

    2= Fisch

    Ganz = Etui


    1= Ist sehr traurig

    2= Klauen

    Ganz= Obstbund


    1= Leicht alkoholisches Getränk

    2= Gesang

    Ganz = Rationales Vorgehen des Geistes

    #278Auteur Retro loc (1325081)  02 Mai 22, 10:08
    Commentaire

    Merci, mars, pour le compliment !


    @Retro loc

    1 = Métal précieux

    2 = Pur esprit

    Tout = Fruit juteux


    Peut aussi être une couleur ...

    #279Auteur Isabelle. (609042) 02 Mai 22, 13:02
    Commentaire

    #278: Das erste hab ich, das zweite auch. Zum dritten : Was ist ein Obstbund ????? Und das zweite Indiz von Nummer 3, "Klauen" : das Verb oder das Nomen ? Am vierten arbeite ich auch noch ....

    #280Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 Mai 22, 13:09
    Commentaire

    Une difficile !


    Mon 1. est le cri des Corses en apercevant Napoléon.

    Mon 2. est le cri de Napoléon en apercevant des Corses.

    Mon 3. est ce que dit Maman-Napoléon en voyant son bébé-Napoléon.

    Mon 4. est ce que dit bébé-Napoléon en voyant sa maman.

    Mon tout est une boisson tonique, stomachique et antispasmodique.



    #279

    Tout à fait. Une marque commerciale, aussi.


    #280

    Un fruit uval / le verbe / 4: idem FR/DE



    #281Auteur Retro loc (1325081)  02 Mai 22, 14:11
    Commentaire

    #281: Danke für den Tipp, jetzt hab ich sie alle (ich meine die Rätsel ....aber das Wort "Obstbund" gibt es nicht, denke ich ...)

    #282Auteur Regenpfeifer (1228344)  02 Mai 22, 14:53
    Commentaire

    #281

    Mon 1. est le cri des Corses en apercevant Napoléon.

    Mon 2. est le cri de Napoléon en apercevant des Corses.

    Mon 3. est ce que dit Maman-Napoléon en voyant son bébé-Napoléon.

    Mon 4. est ce que dit bébé-Napoléon en voyant sa maman.

    Mon tout est une boisson tonique, stomachique et antispasmodique.


    Gazeuse, également ...

    #283Auteur Isabelle. (609042) 02 Mai 22, 15:52
    Commentaire

    Or + Ange = Orange

    Futter + Aal = Futteral

    Weint + rauben = Weintrauben

    Met + Ode = Methode


    Sire ! + Oh, des Corses ! + Dors, ange + Ah, Mère = Sirop d'écorce d'orange amère

    #284Auteur Retro loc (1325081)  06 Mai 22, 11:56
    Commentaire
    #285Auteur mars (236327) 11 Mai 22, 08:51
    Commentaire

     

    Im nachfolgenden Beitrag gibt es viel Geist, einen eher sparsamen Humor und eher viel Phantasie. 

    Das Thema ist aber trotzdem  nicht traurig.  

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

     Besonderheiten des Wassers

    Schmelz- und Siedepunkt  (11), erster. Teil  

    Geschr. 1. Nov. 2021 

    Bearbeitet: 20. Mai 2022

     

    Schmelz- und Siedepunkt

     

    Im Vergleich zu chemisch ähnlichen Verbindungen wie

    Schwefelwasserstoff (-61 °C),  H2S,

    Selenwasserstoff (-41 °C), H2Se,

    Tellurwasserstoff (-2 °C), H2Te.

     

    hat Wasser einen relativ hohen Siedepunkt. Die obige Zunahme liegt an der ebenfalls zunehmenden molaren Masse und der dadurch höheren Energiemenge, die notwendig ist, um den jeweiligen Stoff in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

     

    Methan   (CH4) hat beispielsweise eine dem Wasser recht ähnliche molare Masse und siedet unter Normaldruck bei -164 °C

     

     Nimmt man die molare Masse des Wassers als alleiniges Merkmal, so müsste es demnach einen Siedepunkt von -80 °C besitzen.

     

    Dieser liegt jedoch bei +100 °C, also um volle 180 Grad höher. Falls Wasser den aus der molaren Masse abgeleiteten Regeln entspräche, so müsste es folglich bei Raumtemperatur als Gas und nicht als Flüssigkeit vorliegen.

     

    Das gleiche Bild zeigt sich auch beim Schmelzpunkt; er beträgt

     

     -86 °C bei Schwefelwasserstoff H2S,

    -66 °C bei Selenwasserstoff H2Se  und

     -49 °C bei Tellurwasserstoff.  H2Te.

     

    Schwefelwasserstoff (H2S), Selenwasserstoff (H2Se) und Tellurwasserstoff (H2Te) sind im Bau und in der Größe ihrer Moleküle dem Wasser sehr ähnlich. Sie haben auch eine Art Dipolmoment wie das Wasser H2O.

     

    Bei Wasser müsste er nach der molaren Masse bei etwa -100 °C liegen, tatsächlich liegt er aber bei 0 °C. Vergleicht man den Bereich, in dem Wasser als Flüssigkeit vorkommt, so ergibt sich eine Spanne von   100 °C. 

     

     All diese Besonderheiten ergeben sich durch den Aufbau des Wassermoleküls und dessen Neigung, über Wasserstoffbrücken- Bindungen Cluster zu bilden. Diese zusätzlichen Bindungen, die bei den anderen Stoffen nicht vorkommen, müssen bei jedem Phasenübergang zusätzlich überwunden bzw. berücksichtigt werden.

     

    Wasser siedet also unter Normalbedingungen bei 100 °C und Eis schmilzt bei 0 °C. Wasser erstarrt demnach bei 0 °C; es kann allerdings auch bei Normalbedingungen unter 0 °C noch als Flüssigkeit vorliegen. Es handelt sich dann um unterkühltes Wasser.

     

    Der Siedepunkt des Wassers ist allerdings stark vom Sättigungsdampfdruck abhängig.

     

    Wasser lässt sich zudem aber auch etwas über seinen Siedepunkt hinaus erhitzen, was man als Siedeverzug bezeichnet.

     

    Im Wasser gelöste Stoffe verändern Siede- und Schmelzpunkt,

    z. B. wenn das Wasser sehr verschmutzt oder salzig ist.

     

    Eine Besonderheit beim Erstarren von Wasser ist der, nach seinem Entdecker benannte, Mpemba-Effekt, wonach heißes Wasser unter speziellen Bedingungen schneller gefriert als kaltes.

     

    Schmelz- und Erstarrungstemperatur, Siede- und Kondensationstemperatur sind messbare Eigenschaften und kennzeichnen einen Stoff deshalb eindeutig. 

     

    http://www.raumzeitwellen.de/SAL/sal1/einfueh...

     

    Schmelz- und Siedetemperaturen einiger Stoffe bei Normaldruck   (Link anklicken)

     

    Bitte diesen Link gut durchlesen, sowie die Tabelle anschauen und sich einige Schmelz- und Siedepunkte merken. Dieser Aspekt charakterisiert sehr gut die chemischen Elemente, und nicht das, was wir mit den Augen sehen. Da täuscht man sich manchmal sehr gewaltig. Das kann aber in der Chemie recht gefährlich sein.

     

     

    Grün = bei Zimmertemperatur 20 °C fest 

    Blau = bei Zimmertemperatur 20 °C flüssig

    Zucker hat keinen Siedepunkt - Er zersetzt sich bevor er siedet!

     

    Als Allgemeinbildung sollte man schon bei 10 Elementen den Schmelzpunkt und den Siedepunkt wissen.  Schmelz-  und Siedepunkt charakterisieren ein Element mehr als alles andere: Farbe, Geruch, durchsichtig oder nicht, etc.  

     

    #286AuteurJosef-Joseph (324940) 21 Mai 22, 14:27
    Commentaire


    Im nachfolgenden Beitrag gibt es viel Geist, einen eher sparsamen Humor und eher viel Phantasie.  

    Das Thema ist aber trotzdem nicht traurig



    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

     Besonderheiten des Wassers

    Erhitzen des Wassers

    Schmelz- und Siedepunkt (12) , zweiter. Teil

    Geschr. 1. Nov. 2021

     

    Erhitzen von Wasser

     

     Wird Wasser in einem Topf auf einer Herdplatte erhitzt, erwärmt sich das Wasser am Boden schneller als das an der Oberfläche. So bildet sich ein labiler Temperaturgradient aus, der jedoch bald weitgehend durch Konvektion verschwindet. Erreicht das Wasser am Boden die Siedetemperatur, bilden sich dort Wasserdampfblasen. Beim Aufsteigen kühlen sie sich wieder ab und fallen zusammen. Sie erzeugen das typische prasselnde Geräusch, das kurz vor dem Sieden zu hören ist. Bei weiterer Wärmezufuhr kollabieren nur noch die kleinen Blasen, die großen steigen auf. Das Siedegeräusch wird leiser, um beim kompletten Sieden des Wassers ganz zu verschwinden.

     

    Wasserkochen unter Schwerelosigkeit.

     

    Unter Schwerelosigkeit steigen die Dampfblasen im Wasser nicht auf. Statt dessen verharren sie in der Nähe des Topfbodens und konglomerieren zu größeren Blasen und schließlich zu einer einzigen großen Blase. Die fehlende Konvektion und die verringerte Wärmeleitung durch die Dampfblasen erschweren das schnelle Kochen von Wasser in einem Raumschiff.

     

    Extrem überhitztes Wasser

     

    18.09.2020 - Starke Röntgenpulse heizen flüssiges Wasser ultraschnell bis zu 170 Grad Celsius auf.

     

    Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein Forscherteam untersucht, wie sich Wasser unter Extrembedingungen aufheizt. Dabei konnten die Wissenschaftler Wasser beobachten, das selbst bei mehr als 170 Grad Celsius noch flüssig blieb. Die Untersuchung zeigt ein anomales dynamisches Verhalten von Wasser unter diesen Bedingungen. Die Ergebnisse der Studie haben grundlegende Bedeutung für die Planung und Analyse von Untersuchungen empfindlicher Proben per Röntgenlaser. 

     

     https://www.laborpraxis.vogel.de/schneller-he...

    Abb.: Die Röntgenblitze (violett) erhitzen nicht nur das Wasser

    (rot-weiße Moleküle), sondern erzeugen auch ein Streubild (Hintergrund),

    aus dem sich der Zustand der Probe nach jedem Blitz ablesen lässt.

    (Bild: DESY, B. Liebaug)


    European XFEL, eine internationale Forschungseinrichtung, die sich vom DESY-Gelände in Hamburg bis ins benachbarte Schenefeld in Schleswig-Holstein erstreckt, steht für den leistungsfähigsten Röntgenlaser der Welt. Er kann bis zu 27.000 intensive Röntgenblitze pro Sekunde erzeugen. Für ihre Versuche verwendeten die Forscher Serien von jeweils 120 Blitzen. Die einzelnen Blitze hatten dabei einen Abstand von genau 0,886 Mikrosekunden. Diese Pulszüge schickten die Wissenschaftler in ein dünnes, wassergefülltes Quarzglasröhrchen und beobachteten die Reaktion des Wassers.

    #287AuteurJosef-Joseph (324940)  22 Mai 22, 22:55
    Commentaire

     

    Im nachfolgenden Beitrag gibt es viel Geist, einen eher sparsamen Humor und eher viel Phantasie.

     

    Das Thema ist aber trotzdem nicht traurig.

     

     

     

    Geist, Humor, Phantasie 

    Geschichten aus dem chemischen Leben 

    Das Wasser H2O,  

    ein ständiges, chemisches, Wunder

     Besonderheiten des Wassers

     

    Spezifische Wärmekapazität (13)

    Geschr. 1. Nov. 2021

    Revidiert 2022

     

    Spezifische Wärmekapazität

     

    Flüssiges Wasser hat eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität von 4187 J/(kg·K), man braucht also für die Erhitzung eines Kilogramms um ein Kelvin  oder ein Celsius 4,2 Kilojoule an thermischer Energie. Das bedeutet, dass Wasser im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten recht viel Energie aufnehmen kann, ohne dass sich die Temperatur dabei deutlich erhöhen würde. Dadurch wird auch beim Abkühlen ebenso viel Energie wieder frei.

     

    Wasserdampf hat eine spezifische Wärmekapazität von 1870 J/(kg·K) und Eis 2060 J/(kg·K).

     

    Feste Stoffe haben in der Regel eine deutlich niedrigere spezifische Wärmekapazität. So hat etwa Blei eine Wärmekapazität von 129 J/(kg·K),

    Kupfer eine von 380 J/(kg·K).


    https://www.leifiphysik.de/waermelehre/innere...

     

    Bildlegende

    Hohe spezifische Wärmekapazität von Wasser

    Wieviel Energie braucht man um 1 kg eines Elementes um 1 °K (Grad Kelvin) oder 1 °C (Celsius) zu erhöhen.


    Die große spezifische Wärmekapazität von Wasser hat eine wichtige Bedeutung für das Klima unserer Erde. Das Meer speichert im Sommer infolge seiner hohen spezifischen Wärmekapazität bedeutende Energiemengen, ohne sich dabei stark zu erwärmen. Diese Energie wird im Winter wieder abgegeben. Das Klima am Meer ist daher das ganze Jahr über relativ ausgeglichen, und es treten nur geringe Temperaturunterschiede auf.

     

     In Gegenden, die weiter vom Meer entfernt sind (in der Mitte eines Kontinents z. B. .), herrscht das sogenannte „Kontinentalklima“, sehr kalt im Winter, sehr warm im Sommer.)

     

    Würden die Meere nicht so viel Sonnenenergie aufnehmen, ich glaube das Leben wäre dann schon längst „verbraten“. 

     

    #288AuteurJosef-Joseph (324940)  24 Mai 22, 06:35
    Commentaire

     

    Im nachfolgenden Beitrag gibt es viel Geist, einen eher sparsamen Humor und eher viel Phantasie.  

    Das Thema ist aber trotzdem  nicht traurig.

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben  

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

     Besonderheiten des Wassers

     Wärmeleitfähigkeit (14)

    Geschr. 20. März 2022

     

     

    Wärmeleitfähigkeit

    Wasser hat im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten eine hohe Wärmeleitfähigkeit, aber im Vergleich mit einigen Metallen eine sehr geringe. Die Wärmeleitfähigkeit des Wassers nimmt mit steigender Temperatur zu, Eis leitet Wärme jedoch wesentlich besser als flüssiges Wasser.

    Bei 20 °C weist Wasser eine Wärmeleitfähigkeit 0,60 W/mK auf.

     

    Zum Vergleich:

    Kupfer 394 W/mK und

    Silber 429 W/mK.

    Metalle leiten die Wärme gut weiter, die Hitze erwärmt bald das ganze Metallstück und man kann es nicht mehr in der Hand halten.

    Nimmt man einen Topf voll Wasser und will man das Wasser zum Sieden bringen, dann geht es relativ lange. Wasser hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Vielleicht ist es gut so. Dann verbrüht man sich nicht so leicht. Im Gegensatz dazu kann Wasser gut die Wärme speichern, was die Metalle für gewöhnlich nicht so können, sie werden bald wieder kalt.

     

    Gut unterscheiden:

    - die Wärmekapazität: ein Element kann Wärme gut und viel speichern,

    - die Wärmeleitfähigkeit: ein Element hat die Fähigkeit, die Wärme im vorhandenem Volumen gut zu verteilen.

     

    #289AuteurJosef-Joseph (324940) 28 Mai 22, 09:57
    Commentaire


    Geschichten aus dem chemischen Leben

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder

    Dichte und Dichteanomalie (15)

    Geschr.  20. Mai 2022

     

    Dichte und Dichteanomalie

     

    Die sprunghafte Volumenzunahme des Wassers um ca. 9 % beim Gefrieren (im Diagramm entsprechend eine Abnahme der Dichte) und die dabei auftretenden großen Kräfte bewirken ein Bersten von Rohren, Mauerwerken, Straßenbelägen und Aufschüttungen, was man als Frostsprengung bezeichnet. Zur Vorsorge werden die Gartenleitungen im Winter entleert, Mauerwerke gestrichen und Aufschüttungen so angelegt, dass das Wasser abfließen kann. Bauwerke werden so angelegt, dass sich Wasser unter ihnen entweder nicht ansammeln oder nicht gefrieren kann, was man bei größeren Flächen und insbesondere Straßen durch ein Kies- oder Schotterbett erreicht (Frostschutz).

     

    Die Dichteanomalie verhindert, dass Gewässer im Winter von unten her zufrieren. Die dichtesten Wasserschichten sinken nach unten und ermöglichen es so Wassertieren und -pflanzen, in Grundnähe zu überleben. Das oben schwimmende Eis isoliert gleichzeitig nach unten und verringert so die weitere Auskühlung (und damit die weitere Eisbildung) in tieferen Gewässerschichten. vgl. Thermische Schichten

     

    Anders gesagt, das Wasser hat ein Herz für die Wassertiere und ermöglicht ihnen das Überleben im Winter.

     

    #290AuteurJosef-Joseph (324940) 28 Mai 22, 10:43
    Commentaire

    Im nachfolgenden Beitrag gibt es viel Geist, einen eher sparsamen Humor und eher viel Phantasie.

    Das Thema ist aber trotzdem nicht traurig.

     

    Geist, Humor, Phantasie

    Geschichten aus dem chemischen Leben 

    Das Wasser H2O,

    ein ständiges, chemisches, Wunder 

    Geruch, Farbe und Geschmack (16)

    Geschr. 1. Nov. 2021 / revidiert 30. Mai 2022

     

    Geruch, Farbe und Geschmack

     

    Wasser ist im reinen Zustand geschmacklos, geruchlos. und farblos.  Nur die Luft ist noch so ähnlich.  


    Wasser absorbiert verstärkt rotes Spektrallicht im Infrarotbereich, das kurzwellige blaue Licht wird reflektiert. Somit erscheint Wasser blau, was allerdings erst in dickeren Schichten ab einigen Metern auch mit dem bloßen Auge wahrnehmbar ist.

     

    Bei im Wasser gelösten Stoffen kann es zu einer deutlichen Veränderung dieser Eigenschaften (Geruch, Geschmack, Farbe) kommen, was durch den spektralen Absorptionsgrad beschrieben wird und was wir zur Genüge  aus der Erfahrung wissen. Kaum eine andere Flüssigkeit ist so beeinflussbar wie das Wasser.. 

     

    https://www.sofatutor.com/chemie/videos/trink...   (die Videos darin sind leider sehr gekürzt...)

    Trinkwasser hat für den Menschen eine große Bedeutung. Das sieht man, wenn man sich die Bilder aus den Trinkwasserproblemgebieten anschaut. Häufig merkt man erst an diesem Wassermangel, was man am Wasser hat. Und daher wird durch die Deutsche Industrienorm 2000 festgelegt, dass es sich bei Trinkwasser um ein Lebensmittel handelt. Trinkwasser ist nicht ersetzbar. Ohne Trinkwasser ist das Leben für Mensch, Tier und die Pflanzen nicht denkbar.


    Die enthaltenen Substanzen spielen eine wichtige Rolle als Indikatoren für die Wasserqualität sowie auch als Untersuchungsmethode in der Wasseranalytik.

     

    #291AuteurJosef-Joseph (324940)  29 Mai 22, 14:46
    Commentaire

    Son sketch est un régal, comme les crêpes, d'ailleurs ...


    Pierre Repp "La recette des crêpes" | Archive INA

    https://www.youtube.com/watch?v=G29smmtOfIg

    #292Auteur Isabelle. (609042)  11 Juin 22, 20:15
    Commentaire

    OLDELAF - Le vendredi

    https://www.youtube.com/watch?v=ouZFGcEmW8Y


    Chanson à la fois comique et triste ... du grand Oldelaf !

    #293Auteur Isabelle. (609042) 17 Juin 22, 18:53
    Commentaire

    En Suisse, au Palais fédéral, les Parlementaires devraient idéalement s'exprimer chacun dans sa langue maternelle et tout le monde est censé se comprendre, mais, de plus en plus, les francophones se sentent obligés de passer à l'allemand pour que les Suisses allemands les écoutent et les comprennent. Cette émission amusante montre que certains parlementaires ne comprennent pas du tout le français. Dilemme des Romands entre défendre le français à tout prix ou se faire comprendre en allemand :

    https://www.rts.ch/info/suisse/13179392-le-di...

    #294Auteur Clélia (601872)  20 Juin 22, 09:50
    Commentaire

    Je croyais pourtant que l'apprentissage d'une autre langue fédérale était obligatoire à l'école. Mais les Suisses alémaniques (et les Romands aussi) préfèrent apprendre l'anglais.

    #295Auteur janvier (253084) 20 Juin 22, 13:05
    Commentaire

    Autrefois, les francophones pouvaient sans problème se balader en Suisse allemande sans savoir l'allemand. Aujourd'hui, l'anglais est de plus en plus privilégié dans les cantons alémaniques, au détriment du français. En Suisse romande, les élèves apprennent d'abord l'allemand et ensuite l'anglais. Peut-être que dans quelque temps tout le monde s'exprimera en anglais au Palais fédéral, mais je trouverais ça dommage !

    #296Auteur Clélia (601872)  20 Juin 22, 15:04
    Commentaire

    Les relations sociales au XXIème siècle vues par Michel Iturria :

    https://www.club-presse-bordeaux.fr/wp-conten...

    #297Auteur Clélia (601872)  30 Juin 22, 08:16
    Commentaire

    Le président Biden accueille la Suisse dans l’Otan 😮 !

    https://www.msn.com/fr-ch/actualite/other/qua...

    #298Auteur Clélia (601872)  01 Juill. 22, 07:57
    Commentaire

    Pawel-Kuczynski :

    Oiseaux

    https://www.artlex.com/wp-content/uploads/202...

    Repas en famille

    https://www.artlex.com/wp-content/uploads/202...

    Une réalité sur laquelle l'informatique n'a aucune prise

    https://www.artlex.com/wp-content/uploads/202...

    #299Auteur Clélia (601872)  05 Juill. 22, 08:43
    Commentaire

    Père du «Petit Nicolas», le dessinateur et humoriste Jean-Jacques Sempé est mort hier.

    https://www.letournepage.com/wp-content/uploa...

    #300Auteur Clélia (601872)  12 Aug. 22, 08:27
    Commentaire

    Ich habe hier in diesem Faden die Geschichten/Anekdoten von Josef-Joseph immer sehr gerne gelesen. Leider kam in der letzten Zeit nicht mehr sehr viel von ihm.

    Darum will ich mich mal an einer kleinen, humorvollen Anekdote versuchen, als Hommage an ihn:


    Es geschah in dieser Woche auf dem Weg zu meiner Arbeit. Ihr müsst wissen, ich fahre morgens schon sehr zeitig los, denn ich arbeite im "Land der Frühaufsteher" (so nennen sich die Leute hier in Sachsen-Anhalt selbst). Auf der Autobahn von Braunschweig nach Bad Harzburg kann man normalerweise ab einer bestimmten Stelle wunderbar den Brocken sehen.


    Der Brocken ist übrigens der höchste Berg in Norddeutschland und auch die Dänen lieben den "Blocksbjerg" als Versammlungsplatz der Hexen zu Walpurgis. Wir sind hier alle sehr stolz auf diesen Berg und das Einzige, was uns Niedersachsen bekümmert, das ist seine Lage. Er liegt nämlich tatsächlich in Sachsen-Anhalt und nicht bei uns in Niedersachsen. Aber das trübt unseren Stolz nur ein ganz klein wenig.


    Ab einer bestimmten Stelle auf der Autobahn kommt man über eine Hügelkuppe und dann sieht man ihn normalerweise wunderbar vor sich. Doch was war das vergangenen Mittwoch für ein Schreck! Als ich über die Hügelkuppe kam und meinen Blick erwartungsvoll voraus richtete - da war der Brocken weg! Ich sah die niedrigeren Hügel des Vorharzes im Morgennebel vor mir. Doch nicht unseren heiligen Berg! Wie konnte das nur sein? Hatte ihn gar jemand geklaut?


    Eine Weile überlegte ich mir verdutzt, wer denn ein Interesse an unserem Brocken hätte. Ja, klar. Die Dänen natürlich! Sie haben ja nicht so hohe Berge in ihrem schönen, flachen Land. Oder gar die Holländer! Oh oh! Die fahren hier auch gerne her. Und sie haben auch keine hohen Berge. Hm. Aber nein. Holländer und Dänen sind sehr nette Leute. Die klauen keinen Berg, dachte ich bei mir.

    Aber wer dann? Die Bayern, die es nicht ertragen, dass wir hier auch einen schönen Berg haben? Ach nein. Wohl eher nicht. Oder die Schweizer, die alle hohen Berge für sich beanspruchen?


    Bevor ich noch zu einer Lösung kam, hatte ich fast Wernigerode erreicht. Und da riss plötzlich die dichte Dunstschicht auf, die bislang über der Landschaft gelegen hatte. Da tauchte er wieder auf, groß und schön. Der Brocken war doch nicht abhanden gekommen!

    #301Auteur Hassos Frauchen (270200) 19 Aug. 22, 10:33
    Commentaire

    Merci pour ce très joli récit plein d'humour, chère Hassos Frauchen !


    🙂

    #302Auteur Isabelle. (609042) 20 Aug. 22, 11:49
    Commentaire
    #303Auteur Isabelle. (609042) 01 Oct. 22, 10:45
    Le fil de cette discussion est fermé. ­
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­