Grammatik - m. E. ist das ein unlösbares Grammatikproblem. Wir binden zwei Positionen zusammen, die nicht zusammenpassen (3. Pers. Sing. und 2. Pers. Sing) und wollen nur eine Verbform verwenden.
"Inhaltlich" gesehen ist es natürlich 2. Pers. Plural, aber das "weiß" ja die Grammatik nicht - es steht ja nicht da. Wenn man jetzt noch 2. Pers. Plural dazu bastelt, hat man ja sogar 3 Formen, die nicht zusammenpassen.
In meiner Umgebung hat es sich offensichtlich durchgesetzt, dass man bei einer Aufzählung wie "Anne, Thomas, Henriette, du und ich" alle Beteiligten als eine Gruppe zusammenfasst, über die man spricht - also 3. Pers. Plural.
Ist natürlich auch nur eine Krücke - eigentlich müsste man es irgendwie umgehen. (Und sobald noch ein "ich" hinzukommt, ist es sowieso gerettet, weil 1. und 3. Pers. Plural ja "gleich aussehen").
Meistens dürfte ja ohnehin klar sein, um wen es geht, so dass man an exakt dieser Stelle einfach nur "ihr" sagt... "hat Anne da nicht Sportunterricht... okay, also, wenn ihr da beide Zeit habt, dann kommt doch einfach vorbei..."
Höflichkeit - ich kenne es so: gesiezte Personen, geduzte Personen, dein Anhang, mein Anhang, du, ich
(Frau Müller, Patricia, Patricias Freund, deine Schwester, meine Freundin, du und ich)
Aber ich glaube, das ist keine wirklich "harte" Regel, und die Gefahr, jemanden durch "falsche" Sortierung ernsthaft zu beleidigen, dürfte gering sein.