Zu #27
Erstaunlich, da hatte ich eine gemeinsame Herkunft der germanischen (Feuer/fire/kann leider kein isländisch o.ä.) und romanischen Wörter (feu/fuego/fogo/fuoco) immer angenommen.
zu #28
Isländisch ist auch komplett raus: Eldur, from Old Norse eldr.
tldr: Es gibt auch auf Isländisch mit Feuer verwandte Wörter.
(Anmerkung: -ur, -r ist die Nominativendung (Gotisch -s), die die heutigen festlandsskandinavischen und westgermanischen Sprachen nicht mehr haben)
Nun zu Isländisch ist auch komplett raus.
Nicht ganz. In meinem norwegischen etymologischen Wörterbuch "Våre arveord" (unsere Erbwörter) stehen (seiten)lange Artikel über ild und fyr. Die Ausführungen gehen in alle erdenklichen Einzelheiten bis zu Vorkommen in anderen indoeuropäischen Sprachen und den erschlossenen IE Wurzeln. Einige wenige der Erklärungen habe ich extrahiert (und übersetzt).
-----------------------------------------------------------
Das heutige norwegische "fyr" (ebenso Schwedisch, Dänisch) ist aus dem Mittelniederdeutschen entlehnt. Altnordisch hatte ein ganz ähnliches Wort "fúrr" (m), und Neuisländisch ebenfalls (als fúr (m)). (Meine Anmerkung: laut Verfasser des Buches. Mein kleines isländisches Wörterbuch enthält "fúr" nicht, sodass nicht sicher ist, ob es nur Feuer bedeutet oder (auch) etwas Sinnverwandtes). Das germanische Wort dazu ist "fūr" (n).
Zusätzlich zu den Formen mit *r gibt es auch eine Reihe von Formen mit *n, d.h., dass wir es hier mit Reflexen eines germanischen neutralen r/n-Stammes zu tun haben (vergl. norw. vatn und engl. water). Diese Form liegt vor in Altnordisch und Neuisländisch "funi". (Anmerkung: ebenfalls nicht in meinem kleinen Wörterbuch.) Zu diesen -n-Formen gesellt sich "Funke". (Heureka!)
-----------------------------------------------------------
Sidespor 1. (Nebengleis / Nebenthema). Weiter mit "eld"
Eld und das unter Sidespor 2 behandelte Wort gehören letztendlich zu einer germanischen Verbwurzel *ai (brennen). Dazu gab es Althochdeutsch "eit" (Feuer) und Mittelhochdeutsch "eit" (Feuer, Ofen). Wo ist dieses Wort geblieben? Hat jemand eine Spur, vielleicht in einem Dialekt?
Sidespor 2. Mein norwegisches etymologisches Heureka
Die germanische Wurzel zu eld, *ai, führt auch zum norwegischen Wort "elske" (lieben, DK elske, SE älska, IS elska). Die Vorstellung ist also, dass Liebe etwas Feurisches (sic, d.h. feuriges) ist (isch entspricht sk, vergl. dänisch / dansk)
Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß,
als heimliche Liebe, von der niemand nichts weiß.
Ich muss sagen, dass unsere Vorfahren sprachlich recht erfinderisch waren.
-------------------------------------------------
Edith fand, dass "funi" Lohe bedeutet