Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    auf Trab bleiben

    Kommentar

    Hi alle zusammen,


    was bedeutet dieser Ausdruck? Nobert macht täglich Sport und liest viel, weil er körperlich und geistig auf Trab bleiben will. Danke im Voraus

    Verfasser6ata6 (632770) 04 Feb. 20, 08:21
    Kommentar

    fit bleiben

    #1Verfasser mbshu (874725) 04 Feb. 20, 08:29
    Kommentar

    Pferde kennen drei hauptsächliche Gangarten: Schritt, Trab und Gallop.

    Der Trab ist die Gangart, die den besten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Ausdauer bietet.


    auf Trab bleiben  -  wie das Pferd in dauernder Bewegung bleiben -> fit bleiben

    #2Verfasser AGB (236120) 04 Feb. 20, 08:36
    Kommentar

    Was wäre mit


    "so that I keep me (myself) on my toes"?


    Vermutlich komplett falsch, oder?

    #3Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 04 Feb. 20, 08:53
    Kommentar

    No. 2: auf Deutsch Galopp.

    #4Verfasser mbshu (874725) 04 Feb. 20, 09:08
    Kommentar

    to stay sharp


    Durch (1) eigene Aktivität auf Trab zu bleiben (= sich selbst fit halten) ist übrigens nicht damit zu verwechseln, (2) jemand anderen auf Trab zu halten (=ständig fordern) oder (3) zu bringen (=antreiben).


    #3 geht wohl eigentlich in Richtung der hier genannten Variante 2, aber auf sich selbst bezogen

    #5Verfasser Pippilotta007 (1196225)  04 Feb. 20, 09:51
    Kommentar

    "Auf Trab bleiben" wie im OP kenne ich überhaupt nicht.

    "Fit bleiben" (#1), "leistungsfähig bleiben", "auf der Höhe bleiben" halte ich in dem Kontext für idiomatisch.

    #6Verfasser Emil 14 (299747) 04 Feb. 20, 10:50
    Kommentar

    "Auf Trab bleiben" kenne ich, verbinde es aber nicht mit dem Gedanken an Fitness.

    Für mich hat der Ausdruck die Bedeutung "ständig aktiv bleiben / arbeiten) sich keine Ruhe können".


    edit: Ich habe gerade gesehen, dass der Duden nur "Auf trab halten". Der Duden schreibt "trab" hier klein, d.h. er sieht das Wort als Verb nicht als Substantiv.



    #7Verfasser eineing (771776)  04 Feb. 20, 11:03
    Kommentar

    ? Also hier schreibt der Duden es jedenfalls groß: https://www.duden.de/rechtschreibung/Trab#bed...

    #8Verfasser eastworld (238866) 04 Feb. 20, 11:12
    Kommentar

    https://www.duden.de/rechtschreibung/rege


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Trab


    Wegen Groß-/Kleinschreibung: Hier aber nicht klein geschrieben - Zitat aus dem Duden bzw. obigem Link:


    "Wendungen, Redensarten, Sprichwörter


    • jemanden auf Trab bringen (umgangssprachlich: jemanden zu schnellerem Handeln bewegen, zu einer Tätigkeit antreiben)
    • auf Trab kommen (umgangssprachlich: rasch vorankommen)
    • auf Trab sein (umgangssprachlich: in Eile sein; viel zu tun haben)
    • jemanden in Trab halten (umgangssprachlich: jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen)"

    Für mich hat "körperlich/geistig rege bleiben" so ziemlich dieselbe Bedeutung wie "...auf Trab bleiben"


    #9Verfasser Pippilotta007 (1196225)  04 Feb. 20, 11:14
    Kommentar

    @mbshu #4 Danke für die Korrektur. Es sah seltsam aus, aber mir war nicht klar, was flasch war.


    Es hilft oft, wenn man sich das ursprüngliche Bild vor Augen hält, um abzuschätzen, wie etwas gemeint sei.

    #10Verfasser AGB (236120) 04 Feb. 20, 11:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt