Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    Corona die 3. – Informationsaustausch, Beobachtungen, Fragen

    Betrifft

    Corona die 3. – Informationsaustausch, Beobachtungen, Fragen

    Kommentar

    Wir kommen von hier related discussion: Corona - wir schieben weiter Panik - #300


    und versuchen, der Panik entgegenzuwirken.

    Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 12:51
    Kommentar

    Danke, Bubb. Ich rege mich ja gleich wieder ab :-)


    @Dirk: Ich habe einen Risikofaktor, deswegen möchte ich mit dem Coronavirus keine persönliche Bekanntschaft machen.

    #1Verfasser Norbert Juffa (236158) 11 Mär. 20, 12:52
    Kommentar

    Mehr zum verantwortungsvollem Handeln der Eishackler!

    #2Verfasser jo-SR (238182) 11 Mär. 20, 12:53
    Kommentar

    Das war gar nicht auf Dich gemünzt, Norbert. Ich find nur den Ton hier sehr angenehm und wollte das "weitertragen" ;-)

    #3Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 12:53
    Kommentar

    Norbert, zumindest in den deutschen Medien werden auch die Maßnahmen gegen Tröpfcheninfektion betont: In die Ellenbeuge niesen/husten, ca. 1-2 Meter Abstand halten, größere Menschenansammlungen meiden, bei eigenen Symptomen (auch Erkältungen) zu Hause bleiben. Risikogruppen wird empfohlen, möglichst viel zu Hause zu bleiben. Ich finde, die Hinweise sind relativ ausgewogen.

    (Übrigens wird auch empfohlen, den Ellenbogengruß nicht zu verwenden, denn dabei kommt man sich näher als 1-2 Meter.)

    #4Verfasser Nica (de) (236745) 11 Mär. 20, 12:57
    Kommentar
    #295 (des vorigen Fadens): "Ich finde es einfach irre, dass alle Ratschläge sich auf Vermeidung von Kontaktinfektionen beziehen."

    Das stimmt ja nicht. Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, zielt der Ratschlag, sich von Menschenansammlungen fernzuhalten und in die Armbeuge zu husten und zu niesen genau auf diesen Infektionsweg. Edit: Nica war schneller. Das geht ja hier Schlag auf Schlag ...
    #5VerfasserBloomfield_91 (1275718)  11 Mär. 20, 12:58
    Kommentar

    Norbert, ich habe bisher noch keinen einzigen Beitrag irgendwo gesehen, der Masken für Gesunde für wirklich sinnvoll erachtet. Gibt es da bei Euch andere Informationen?


    Mein Kenntnisstand ist hier ganz gut zusammengefasst

    #6Verfasser Reisigbesen (1082761) 11 Mär. 20, 12:59
    Kommentar

    in die Armbeuge zu husten und zu niesen


    ...um den nächsten guten Bekannten dann mit dem Ellbogen grüßend anzurempeln?

    #7Verfasser Harri Beau (812872) 11 Mär. 20, 13:00
    Kommentar

    Möglichst viel zu Hause zu bleiben mache ich ja, aber wer will das machen bis es eine Impfung gibt? Die 1-2 Meter Abstand helfen nicht viel gegen Tröpfcheninfektion: die Tröpfchen fliegen deutlich weiter, vor allem beim Niesen (die Luftgeschwindigkeit beim Niesen ist enorm).

    #8Verfasser Norbert Juffa (236158) 11 Mär. 20, 13:01
    Kommentar
    In Österreich wird schön langsam über Schul- und Kindergartenschließungen nachgedacht. Das wäre natürlich ein massiver Einschnitt, weil dann die Eltern zu Hause bleiben müssen - die Großeltern soll man ja tunlichst nicht einsetzen... und wie der Innenminister gestern sagte, auch in den Krankenhäusern arbeiten Mütter und Väter.

    Dann würden wohl auch öffentliche Verkehrsmittel abgestellt. Ich hab grad nachgesehen, mit dem Fahrrad brauche ich 47 Minuten ins Büro. Uff. :-)
    #9Verfasser tigger (236106) 11 Mär. 20, 13:02
    Kommentar
    @Norbert: Dann bist du wohl ein Kandidat für ernsthaftes Maskentragen?
    #10Verfasser tigger (236106) 11 Mär. 20, 13:03
    Kommentar

    Norbert, ich glaube, im vorherigen Faden meinte Serendipity, dass die Maske auch nur bedingt hilft, wenn man ins Gesicht geniest bekommt, weil die Tröpfchen auch an/in die Augen kommen. Das wäre dann direkte Tröpfcheninfektion, und nicht die sekundäre über Augenreiben mit ungewaschenen Händen.

    #11Verfasser grinsessa (1265817) 11 Mär. 20, 13:03
    Kommentar

    *kicher*

    Ja, unangemessen angesichts der Toten. Aber:


    Der Aufruf von LEO, doch mal eine Werbung zu schalten, hat Früchte getragen. Soeben sehe ich oben eine Werbeeinblendung für viren- und bakteriendichte Atemmasken.

    #12Verfasser Irene (236484) 11 Mär. 20, 13:04
    Kommentar

    Norbert, ich habe bisher noch keinen einzigen Beitrag irgendwo gesehen, der Masken für Gesunde für wirklich sinnvoll erachtet. Gibt es da bei Euch andere Informationen?


    Nein, da stimmen Linksteichler und Rechtsteichler überein. Ich hatte nur aus den vielen Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaktinfektionen fälschlich geschlossen, dass das die Hauptgefahrenquelle ist.


    @Norbert: Dann bist du wohl ein Kandidat für ernsthaftes Maskentragen?


    Weiß ich nicht. Ein medizinischer Risikofaktor ist da (eine kleiner Risikofaktor, ca. 2x, ist ja männlich zu sein), Alter ist aber unter 60.

    #13Verfasser Norbert Juffa (236158)  11 Mär. 20, 13:06
    Kommentar

    "mit dem Fahrrad brauche ich 47 Minuten ins Büro."


    Du Glückliche, das brauch ich nicht mal, wenn ich nen Umweg fahre ...

    #14Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 13:07
    Kommentar

    Ich niese immer in die linke Hand. Zur Begrüßung reiche ich nur die rechte Hand. Alles was den Körper verlässt, gilt als unrein und wird nur mit links angefasst. So machen das die Araber, habe ichmal gelesen und finde das nicht schlecht zur Vorbeugung.

    #15Verfasserzacki (1263445) 11 Mär. 20, 13:07
    Kommentar

    Norbert, ich glaube, im vorherigen Faden meinte Serendipity, dass die Maske auch nur bedingt hilft, wenn man ins Gesicht geniest bekommt, weil die Tröpfchen auch an/in die Augen kommen. Das wäre dann direkte Tröpfcheninfektion, und nicht die sekundäre über Augenreiben mit ungewaschenen Händen


    Hatte ich auch so verstanden. Die RKI-Seite sagt aber, das ist nur in 3 vomn 63 Fällen der Fall (wenn ich es richtig verstehe). Augen sind also ein Nebeninfektionsweg.

    #16Verfasser Norbert Juffa (236158) 11 Mär. 20, 13:09
    Kommentar

    Der Eindruck mag entstehen, weil die wirkungsvollsten Mannsnahmen bei Verbreitung durch Tröpfcheninfektionen an denen hängen die krank sind (zu Hause bleiben, ggf. Mundschutz tragen, Niesetikette), da bleibt für den Gesunden dann ausser Abstand halten und Hände waschen nicht viel übrig.

    #17Verfasser Reisigbesen (1082761)  11 Mär. 20, 13:10
    Kommentar

    "Nieseti-Kette"? Ist die apotheken- oder verschreibungspflichtig?

    #18Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 13:12
    Kommentar

    #14 OT:

    Fahrrad mit ins Büro nehmen, auf diesen Ständer mit der Rolle (wie heißt das Ding?) tun und bei der Arbeit weiterstrampeln! :-)

    #19Verfasser Möwe [de] (534573) 11 Mär. 20, 13:12
    Kommentar

    Re #17: Deswegen muss auch das aggressive Testen her, damit schon Befallene sich isolieren bzw. isoliert werden. Hier in Kalifornien ist bisher nur Minimaltesten, gerade über 1000 PCR-Tests bei 40 Millionen Einwohnern.

    #20Verfasser Norbert Juffa (236158)  11 Mär. 20, 13:14
    Kommentar
    #7 Ich glaube, es ist mal Zeit, dass wir uns die Hand reichen.
    #21VerfasserBloomfield_91 (1275718) 11 Mär. 20, 13:14
    Kommentar

    "Nieseti-Kette"? Ist die apotheken- oder verschreibungspflichtig?


    Die kannste Dir aus ein bisschen Rücksichtnahme sogar selber bauen ;-)

    #22Verfasser Reisigbesen (1082761) 11 Mär. 20, 13:15
    Kommentar

    Habe gerade einen längeren Beitrag im alten Faden verfasst, der aus irgendeinem Grund als #301 noch durchgegangen ist:

    Siehe auch: Corona - wir schieben weiter Panik - #301


    Kriegt ihr eigentlich auch alle diese LEO-Werbung, die Atemmasken anpreist, die vor "Viren und Baktieren" [sic] schützen soll?

    #23Verfasser dirk (236321)  11 Mär. 20, 13:25
    Kommentar

    Ich finde es immer noch seltsam, dass die Warnungen einige Bereiche aussparen.

    Vor öffentlichen Verkehrsmitteln wird nicht gewarnt.

    Und die ganz großen wöchentlichen Krankheitserregerverteilveranstaltungen werden noch nicht einmal erwähnt.

    #24VerfasserEifelblume (341002) 11 Mär. 20, 13:30
    Kommentar

    Ich denke mal tigger, dass auch wenn die Schulen und Kindergärten schließen sollten, der öffentliche Verkehr aufrecht bleiben wird. Das Ziel ist ja, den Leuten die Bewältigung des Alltags zu ermöglichen. Sogar in Italien laufen die öffentlichen Verkehrsmittel und sind die Büros und Geschäfte offen. Das "Problem" mit Kindern ist, dass sie anscheinend nur einen sehr milden, fast unscheinbaren Verlauf der Krankheit zeigen, aber hochinfektiös sind.


    Das Hauptziel aller gegenwärtigen Maßnahmen ist aber, die öffentliche Gesundheitsversorgung aufrecht zu erhalten, die Spitäler nicht zu fluten. In Italien sind diese ja z.B. schon streckenweise zusammengebrochen.


    In den USA sieht es da natürlich vollkommen anders aus, denn dort decken viele Versicherungen (wenn sie denn einer hat) den Besuch beim Arzt, geschweige denn den Virustest nicht ab (wegen hohen Selbstbehalts). Das ist ein Problem.

    #25Verfasser Pinscheline (1070141) 11 Mär. 20, 13:34
    Kommentar

    Pinscheline hat da den Finger genau auf einen wunden Punkt gelegt. In Ländern ohne Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder mit sehr pieseligem Sick Pay wie in GB ist eine zweiwöchige Quarantäne eine wirtschaftliche Katastrophe für Leute ohne Rücklagen. Dort werden sich Leute nicht  unbedingt testen lassen wollen und eher versuchen, unter dem Radar zu fliegen, um bloß nicht an der Erwerbstätigkeit gehindert zu werden.

    #26Verfasser Chaja (236098) 11 Mär. 20, 13:41
    Kommentar

    Ich hatte im Gegenteil gelesen, dass Kinder sich zwar genauso anstecken wie Erwachsene, aber (im Gegensatz zur saisonalen Grippe) das Corona-Virus kaum weiterverteilen. Wenn ich nur noch wüsste, woher ich das habe....


    Edith fand es hier:


    https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-...


    Erste Datenanalysen zeigen: Anders als bei der Grippe sind Kinder bei Covid-19 wahrscheinlich keine bedeutsamen Treiber für die Ausbreitung des Virus in der Gemeinschaft. Für Sars-CoV-2 sei abzusehen, dass Kinder nur sehr selten deutliche Symptome entwickeln, hieß es gerade von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Anzunehmen ist demnach auch, dass Kinder sich vor allem bei Erwachsenen anstecken - Erwachsene aber umgekehrt kaum bei Kindern.






    #27Verfasser grinsessa (1265817)  11 Mär. 20, 13:44
    Kommentar

    Ich hatte im Gegenteil gelesen, dass Kinder sich zwar genauso anstecken wie Erwachsene, aber (im Gegensatz zur saisonalen Grippe) das Corona-Virus kaum weiterverteilen.


    Das kann ich mir nicht vorstellen, grinsessa. Gerade hatten wir es im Kollegenkreis davon, dass man vor allem Kleinkinder nicht davon abhalten kann, Mama oder Papa ins Gesicht zu fassen. meine Kollegin sagte, wenn ihre Tochter es hat, hat sie es auch.

    #28Verfasser virus (343741)  11 Mär. 20, 13:52
    Kommentar

    @dirk

    Nein, bei mir wird für Aktienanalysen bzw. Anaylsen, die den nächsten Hype an der Börse / Boom Markt wohl vorhersagen sollen, geworben.

    Edit: Kaum auf ABSENDEN geklickt, schon wird auf diese Maskenwerbung umgeschaltet.


    Im Deutschen Primatenzentrum haben sie eine Pressemitteilung herausgegeben:

    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansich...

    "Um eine Krankheit auszulösen, müssen Viren in Körperzellen eindringen. Dazu heften sie sich an geeignete Zellen an und schleusen ihre Erbinformation in diese Zellen ein. Infektionsforscher vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben zusammen mit Kollegen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht, wie das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 in Zellen eindringt. Sie haben ein zelluläres Enzym identifiziert, das für den Eintritt des Virus in Lungenzellen unverzichtbar ist: die Protease TMPRSS2. Ein bereits existierendes Medikament, das diese Protease hemmt, könnte daher eine erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeit darstellen (Cell)."

    Wenn es ein bereits zugelassenes Medikament gibt, welches daran ansetzt, klingt das natürlich erst einmal gut!



    Was die potentiellen Schulschließungen angeht, habe ich schon viele Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit im 5-Minuten-Takt die Schlagzeilen auf ihren Telefonen überprüfen sehen - in der Hoffnung der Bote der guten Nachricht für die anwesende (und ebenfalls smartphonecheckende) Clique zu sein - ob nicht mittlerweile doch die Schulen geschlossen werden.

    Und ein Azubi, der mit seinen Freunden auf den gleichen Bus wartete wie ich und der viel erzählte, hatte schon (vergeblich) auf eine Firmenschließung gehofft, als "damals" die Zahl der bekannten Infektionen in Deutschland einen zweistelligen Wert erreichte. Zu seinem Glück war er vorsichtshalber doch zur Arbeit gefahren, als er niemanden erreichte, der ihm die angenommene Firmenschließung telefonisch hätte bestätigen können.



    #29Verfasser He-le-na (743297)  11 Mär. 20, 14:00
    Kommentar

    Virus, war eine Aussage von der WHO. Siehe Edit oben.

    #30Verfasser grinsessa (1265817) 11 Mär. 20, 14:04
    Kommentar

    Wenn es ein bereits zugelassenes Medikament gibt, welches daran ansetzt, klingt das natürlich erst einmal gut!

    Es ist bei uns noch nicht zugelassen, aber es existiert: Hilft gegen Ebola. Jedenfalls habe ich heute Morgen im Radio (BR) gehört, dass wohl schon ein Ärzteteam sich das besorgt hat und an einem älteren Patienten angewendet. Falls es nicht klappt, gibt es auch noch ein HIV-Medikament, das so ähnlich wirkt. Das ist ebenfalls bei uns noch nicht zugelassen. Wobei ich mich nicht erinnern kann, ob "bei uns" Deutschland oder die EU war.

    #31Verfasser Irene (236484) 11 Mär. 20, 14:10
    Kommentar

    @dirk: Die Werbung sehe ich auch schon den ganzen Morgen über.

    Ich dachte mir, die Bakterien (p)baktieren jetzt mit den Viren.

    #32Verfasser eineing (771776) 11 Mär. 20, 14:14
    Kommentar

    @Irene

    Das Mittel, um das es in der oben genannten Pressemitteilung geht, hat eine Zulassung in Japan und wird bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.


    Hier der Artikel, aus dem ich den netten Begriff "Drug Repurposing" gelernt habe:

    https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03...

    #33Verfasser He-le-na (743297) 11 Mär. 20, 14:26
    Kommentar

    (#30, grinsessa, ich hatte meinen Kommentar vor deiner Edith geschrieben...)

    #34Verfasser virus (343741) 11 Mär. 20, 14:29
    Kommentar

    Irene (#31), das hab ich gestern auf B2 auch schon gehört -> bei uns = Weilheim: https://www.br.de/nachrichten/wissen/neues-co...

    #35Verfasser Selima (107) 11 Mär. 20, 14:32
    Kommentar

    #24: Das Bundesgesundheitsministerium rät unter anderem zu folgendem:

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/c...

    "Wenn die Möglichkeit besteht, sollte auf Reisen verzichtet, öffentliche Verkehrsmittel gemieden und von zu Hause aus gearbeitet werden. Im Allgemeinen sollten jegliche Kontakte reduziert werden."

    #36Verfasser Nirak (264416)  11 Mär. 20, 14:55
    Kommentar

    Komisch - in Leos Italienisch-Forum ist Corona/Covid kein Thema, während wir hier schon über 2 volle Fäden haben ...

    #37Verfasser Dr. Dark (658186) 11 Mär. 20, 14:58
    Kommentar

    Dirk, danke für den Link in #252 im vorigen Faden. Dass da auch mal Aussagen von Christian Drosten von der Charité kritisiert werden, finde ich interessant. Es gibt ja durchaus Leute, die ihm, WHO u. a. Interessenkonflikte vorwerfen (leider sind Infos dazu im Internet vor allem auf Impfgegnerseiten zu finden, die Kritiker scheinen aber durchaus nicht alles Spinner zu sein). Er wurde von GSK (Impfstoffhersteller) gesponsert und hat selbst den SARS-Impfstoff mitentwickelt. Ein Bias zur Dramatisierung könnte schon vorhanden sein.


    Die unveröffentlichte chinesische Studie zum Temperaturoptimum für Covid-19 von 8,72 °C (#211 im letzten Faden) kann ich schon wegen der zwei Nachkommastellen nicht ernst nehmen. Aber auch die Methodik scheint mir fraglich: Die haben einfach ein statistisches Modell auf die Zahlen aus China - und nur aus China - angewendet.


    (Klopapier ist hier in allen vier Supermärkten im Umkreis von 500 Metern reichlich vorhanden. Auch sonst keine leeren Regale.)

    #38Verfasser Mattes (236368) 11 Mär. 20, 15:05
    Kommentar

    #37: Und was schließt du daraus jetzt? Könnte ja auch sein, dass die Italiener alle schon im Krankenhaus sind. Vermutlich liegt es aber eher daran, dass im it-Forum generell weniger los ist als hier. Wenn ich mir die Daten der letzten Beiträge auf der Startseite so angucke, dann liegen die wenigsten in diesem Monat, teilweise sogar noch im letzten Jahr. Der Schluss, dass ausgerechnet in Italien Corona kein Thema sein soll, ist ungefähr der albernste, den man daraus ziehen kann.

    #39Verfasser JanZ (805098)  11 Mär. 20, 15:07
    Kommentar

    Er wurde von GSK (Impfstoffhersteller) gesponsert und hat selbst den SARS-Impfstoff mitentwickelt.


    Dass medizinische Forschung von Pharmafirmen über Drittmittelprojekte o.ä. mitfinanziert wird, ist nichts Ungewöhnliches.

    Und hätte Herr Droste nicht im Bereich SARS geforscht, könnten ihm Kritiker stattdessen Inkompetenz vorwerfen.


    Wo man Kritikpunkte sucht, wird man immer welche finden. Ob sie berechtigt sind, ist eine ganz andere Frage.

    #40VerfasserKopfloser_Nick (1064761) 11 Mär. 20, 15:26
    Kommentar

    (Übrigens wird auch empfohlen, den Ellenbogengruß nicht zu verwenden, denn dabei kommt man sich näher als 1-2 Meter.)

    Upps, jetzt erst gelesen. Ich bin gerade mitten durch eine Ansammlung von 2 Kollegen durchgelaufen. Abstand zwischen den beiden ca 1,5m und ich bin MITTEN DURCH und habe obendrein den ELLENBOGENGRUSS ausgetauscht

    *michsofortkrankmeld* Bloss kein Homeoffice

    #41Verfasser Masu (613197) 11 Mär. 20, 15:40
    Kommentar

    #21: Ja, warum nicht?

    Die Kanzlerin gab soeben eine Pressekonferenz, sie kommt aus der Physik und denkt wenigstens noch mit: Statt anstupsen mit vollgeniestem Ärmel empfahl sie, seinen Gegenüber grüßend anzulächeln.


    Wurde zwar schon erwähnt, das Video dazu ist trotzdem lustig:


    Rutte und die Virus-Etikette: Der Handshake-Fail. 


    https://www.youtube.com/watch?v=-3RDYsE1AWI

    #42Verfasser Harri Beau (812872) 11 Mär. 20, 15:45
    Kommentar

    Wo man Kritikpunkte sucht, wird man immer welche finden. Ob sie berechtigt sind, ist eine ganz andere Frage. (aus #40)


    Bei Mattes #38 muss man meiner Ansicht nach zwei Dinge unterscheiden:


    1. Die in https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zahle... zu findende Kritik, dass Herr Droste bei seinem Vergleich mit der Spanischen Grippe falsche oder zumindest unklare und schlecht definierte Zahlen genutzt hat.
    2. Die Vermutung von Mattes, dass es bei Herrn Droste einen Bias zur Dramatisierung geben könnte.


    Sowit ich das beurteilen kann, ist die Kritik in Punkt 1 gerechtfertigt. Ich bin aber kein Statistiker. Punkt 2 entzieht sich für mich einem Versuch der Objetivierung.

    #43Verfasser harambee (91833) 11 Mär. 20, 16:16
    Kommentar

    https://www.youtube.com/watch?v=gWTAxF412NA


    ab 4:15 - "advice by youngsters"

    #44Verfasser thisismyknick (1117613) 11 Mär. 20, 16:19
    Kommentar

    Ich weiß nicht, was ihr immer mit einem Herrn Droste habt. Drosten heißt er.

    #45Verfasser Serendipity_4 (677936) 11 Mär. 20, 16:22
    Kommentar

    #40 Dass medizinische Forschung von Pharmafirmen über Drittmittelprojekte o.ä. mitfinanziert wird, ist nichts Ungewöhnliches.

    Und hätte Herr Droste nicht im Bereich SARS geforscht, könnten ihm Kritiker stattdessen Inkompetenz vorwerfen.


    Beides völlig richtig. Ich bleibe aber dabei, dass es für ihn sicher nicht ganz einfach ist, seine Einschätzungen unbeeinflusst von Interessenkonflikten abzugeben.

    #46Verfasser Mattes (236368) 11 Mär. 20, 16:25
    Kommentar

    Ich weiß nicht, was ihr immer mit einem Herrn Droste habt. Drosten heißt er.


    Ja, ich bitte um Entschuldigung, so steht es ja auch in meinem Link. Ich habe den Namen einfach von Kopfloser_Nick übernommen, aber das ist natürlich keine Entschuldigung.


    Wenn ich schon dabei bin, kann ich meiner "Objetivierung" aus #43 auch noch ein k spendieren.

    #47Verfasser harambee (91833) 11 Mär. 20, 16:27
    Kommentar

    In NRW (18 Millionen Einwohner) starb heute eine insgesamt dritte Person an einer vom Coronavirus verursachten Lungenentzündung, ein 73-Jähriger Dialysepatient. Die beiden anderen gestern waren ein 78-jähriger Mann und eine 89-jährige Frau.


    Ich rätsele immer noch an dem Unterschied zu Italien, kann das wirklich nur an den wenigen Wochen "Vorsprung" liegen?

    #48Verfasser Harri Beau (812872)  11 Mär. 20, 16:56
    Kommentar

    Da sollte man sich vor Augen halten, dass die Lebenserwartung in Deutschland für Männer 78 bzw. für Frauen 83 Jahre beträgt. Nur der Dialysepatient hat es nicht ganz geschafft.

    Wie meinte mein Kardiologe in Vor-Corona-Zeit: "An irgendwas stirbt jeder."


    Corona hin, Corona her: Mit meinem Heuschnupfen und auch sonst niese ich seit Jahrzenten in ein Papiertaschentuch und lass mich jetzt von "Experten" nicht anweisen, in Zukunft auf die Hemdenärmel zu niesen.

    #49Verfasser Analphabet (1034545)  11 Mär. 20, 17:13
    Kommentar

    In Hannover haben wir jetzt die Katastrophe: Ein ganz wichtiger Spieler (nach Aussage meines Mannes) von Hannover 96 hat sich am Wochenende bei einer privaten Veranstaltung angesteckt.


    Dafür hat meine Mutter entdeckt, dass das Toilettenpapier von Edeka viel flauschiger ist als das von Rossmann, das sie sonst immer gekauft hat und das gerade nicht verfügbar ist.


    Negatives und Positives halten sich also in meinem familiären Umfeld die Waage.

    #50Verfasser Raudona (255425) 11 Mär. 20, 17:17
    Kommentar

    Die Fans, die heute nicht zum Gladbach gegen Köln ins Stadion dürfen, treffen sich zum sogenannten Public-Viewing in den Kneipen der Innenstadt. Ob das den von den Behörden gewünschten Zweck erfüllt, darf bezweifelt werden.

    #51Verfasser Harri Beau (812872) 11 Mär. 20, 17:24
    Kommentar

    Harri, das hatte ich auch gleich gedacht: Dann gibt es eben kleinere Rudel. Einerseits wird dann eine infizierte Person nur wenige Kontakte haben, andererseits - das klang im Vorgängerfaden an - dürfte die Ansteckungsgefahr unter freiem Himmel, also im Stadion, geringer sein als in geschlossenen Räumen. Oder?

    #52Verfasser Raudona (255425) 11 Mär. 20, 17:27
    Kommentar

    In Hannover haben wir jetzt die Katastrophe:


    Katastrophe für wen oder was?

    Für den Verein, der, sofern weiter gespielt wird, ohne einen offenbar wichtigen Spieler auskommen muss?

    Für die Stadt als solche? Wenn ja, inwiefern?

    Oder für die ganze 2. Bundesliga, da ja mittlerweile auch im Raum steht, die Saison in der 2. Liga abzubrechen?

    Ersteres und gerade letzteres sind sicher keine schönen Szenarien, aber das eine Katastrophe zu nennen, ist doch sicher etwas übertrieben.

    #53Verfasser skye (236351) 11 Mär. 20, 17:28
    Kommentar

    Ich meine, bei Raudona die Zunge in der Backe entdecken zu können.

    #54Verfasser Selima (107) 11 Mär. 20, 17:32
    Kommentar

    #51, #52

    Dadurch würde eine potentielle Ansteckung auf eine wesentlich kleinere Gruppe und stark lokal begrenzt bleiben. Die "Mitgucker" in einer bestimmten Kneipe kann man vielleicht noch nachverfolgen - dagegen Zehntausende Zuschauer im Stadion (plus "unbeteiligte" Zugreisende): völlig aussichtslos.

    #55Verfasser razorbill (939369) 11 Mär. 20, 17:33
    Kommentar

    #52: Beim richtigen Public-Viewing auf öffentlichen Plätzen steht man meinem Gefühl nach dichter gedrängt als auf einer Stehtribüne im Stadion. In einer Kneipe kommt es darauf an, vielleicht sitzt man da an Tischen. Wenn es hoch her geht, kommen auch Gäste von draußen rein und stehen herum. Natürlich bekommen auch sie ein Bierchen serviert, das Glas im wassergefüllten Spülbecken kräftig dreimal über eine Bürste gestülpt, damit die Bierreste von innen auch gut entfernt werden.


    Ich als Erfinder hätte ja eine Gläserbürste so konzipiert, daß Lippenstiftreste und Fingerabdrücke von außen zuverlässig entfernt werden, aber mich fragt ja keiner. OK, wenn es zu deutliche Spuren gibt, reibt der Köbes ein Glas vorher noch sauber. Wozu trägt er sein Leintuch sonst in der Armbeuge herum? Doch bestimmt nicht zum gepflegten hinein-niesen?


    #55: Die wesentlich kleinere Gruppe ist Unsinn. Ich komme nur mit einem Bruchteil der 80.000 Zuschauer in die Nähe, von "Kontakt" kann nur bei sehr wenigen die Rede sein. In einer gefüllten Kneipe sieht es anders aus, da bin ich mir sicher. Wer sagt, daß ich mit dem Zug anreise statt mit dem Auto? Und wenn schon Bus und Bahn, damit man etwas trinken kann, dann doch auch in die Innenstadt?

    #56Verfasser Harri Beau (812872)  11 Mär. 20, 17:43
    Kommentar

    Äußerst wichtig ist m.E. aber, dass Kontakte und damit möglicherweise Angesteckte identifiziert und präventiv unter Hausquarantäne gestellt werden können, um die (exponentiell verlaufenden) Infektionsketten zu unterbrechen.

    Bei 80.000 Stadionbesuchern hat meine keine Ahnung, wem der Erkrankte nah genug gekommen ist, um sie möglicherweise angesteckt zu haben - zur Verhinderung der Ausbreitung müsste man theoretisch alle 80.000 unter Hausquarantäne stellen (was vollkommen unverhältnismäßig wäre).


    #57Verfasser razorbill (939369) 11 Mär. 20, 17:54
    Kommentar
    Zack, es ist so weit: nächste Woche werden in Österreich die Schulen geschlossen. Kindergärten sind noch nicht ganz klar, aber dann können wir ja gleich beide daheimbehalten. Naja, wir werden uns abwechseln, der Zoodirektor kann besser Home Office machen als ich.
    #58Verfasser tigger (236106) 11 Mär. 20, 18:00
    Kommentar

    Nehmt Ihr dann ein paar Eisbären mit heim und füttert die da? Das find ich toll :-D

    #59Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 18:08
    Kommentar

    Um die Fußballfans nicht so leiden zu lassen, könnte man die Spiele ja ausnahmsweise in öffentlich-rechtlichen Sendern zeigen ... Ja, ich weiß. Häresie.


    #60Verfasser thisismyknick (1117613) 11 Mär. 20, 18:09
    Kommentar

    Jedenfalls hat die WHO auf uns gehört und Corona jetzt zur Panikdemie erklärt.

    #61Verfasser Analphabet (1034545) 11 Mär. 20, 18:22
    Kommentar
    Na klar, Bubb. Mit nervigen deutschen Touristen.
    Im Ernst, der Zoo Schönbrunn bleibt geschlossen. Für Besucher, nehme ich an...
    #62Verfasser tigger (236106) 11 Mär. 20, 18:44
    Kommentar
    😂🤣
    #63Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Mär. 20, 20:16
    Kommentar

    https://www.theguardian.com/world/2020/mar/11...


    “ 'From a purely scientific standpoint, putting in place a combination of interventions as early as possible is the best way to slow spread and reduce outbreak size,' said Prof Andrew Tatem at the University of Southampton."

    "The study, which has not yet been peer-reviewed, also found that isolation of the infected and social distancing, such as cancelling large public events, working from home and closing schools, are expected to have a much greater impact on containing the virus than travel restrictions."


    Michigan has confirmed cases of Covid-19 now, and it looks to me like the state may act aggressively. I heard that there is a meeting of superintendents in my county after school today. As someone who is closish to 60, stressed and not getting enough sleep, I would be glad to see early closing of schools. I don't feel my resistance is what I would like, and I would prefer to be able to cut my exposure. If I have to offer online classes, I'm fine with that.


    Michigan is talking about flattening the curve: https://healthblog.uofmhealth.org/wellness-pr...

    #64Verfasser Amy-MiMi (236989)  11 Mär. 20, 20:40
    Kommentar

    #53: Sorry, ich liefere meiner #50 den Zwinker-Smiley nach: ;-) Nach dem, was ich heute im Radio von Verkäuferinnen gehört habe, ist das tatsächlich notwendig: Die berichteten von einem Kunden, der befürchtet, seine bevorzugte Whisky-Marke nicht mehr zu erhalten, und von Verschwörungstheorien, die Läden würden Regale leerräumen, um Hamsterkäufe zu provozieren.


    Gerade lief das Bundesliga-Spiel Mönchengladbach gegen Köln - vor leeren Rängen, aber dafür drängten sich die Fans draußen vor den Toren, mit Bengalos und dem vollen Programm.

    #65Verfasser Raudona (255425) 11 Mär. 20, 21:08
    Kommentar

    Michigan has confirmed cases of Covid-19 now,

    Thanks, Amy-MiMi, for the info. The last time I looked at a U.S. map of the outbreak Michigan didn't have any cases yet.

    #66Verfasser wupper (354075) 11 Mär. 20, 21:13
    Kommentar

    What map do you use? From what I can tell, the map maintained by the NYT seems to track developments in close temporal proximity: https://www.nytimes.com/interactive/2020/us/c...

    #67Verfasser Norbert Juffa (236158) 11 Mär. 20, 21:23
    Kommentar

    Ich verstehe die Reaktion in GB nicht. Die Regierung sagt "it's important to follow the science" und "some countries are not following the science" und besteht darauf, dass es nicht sinnvoll wäre, große Veranstaltungen abzusagen. Aber nach allem, was ich gelesen habe, ist das sehr effektiv. Kennt ihr die "science", auf die sich die britische Regierung beruft?


    Hier ein typisches Beispiel aus dem Guardian-Newsblog:

    Returning to the UK, the Labour MP Maria Eagle has asked the health secretary about the decision to allow Atletico Madrid fans to come to the UK for their team’s Champions League last 16 second leg match:

    "Schools and colleges are closed in Madrid and public gatherings of over 1,000 people banned because there’s a cluster of 782 coronavirus cases and there have been 35 deaths. Is it really sensible for fans who couldn’t watch their team at home to be able to travel to Liverpool and watch their team play with 51,000 locals? Is that really sensible?"

    Hancock replied:

    "We are aiming at the things that have the biggest impact and there are some things that feel right but don’t have an impact at all, and that’s why it’s so important to follow the science and what Public Health England say."

    #68Verfasser Nica (de) (236745)  11 Mär. 20, 21:25
    Kommentar

    #67:

    I can't remember exactly. It may well have been the one from the NYT. The last time I checked was probably a day or two ago. There's so much information out there and the situation is changing fast...

    #69Verfasser wupper (354075) 11 Mär. 20, 21:33
    Kommentar

    From what I have observed locally, professional sporting events seem to be the last events to be cancelled. Conferences, concerts, festivals, etc all got cancelled voluntarily. It took the official order by the county health department forbidding events with more than 1000 participants to shut down professional sporting events. I have to assume this is informed by good old-fashioned greed.

    #70Verfasser Norbert Juffa (236158) 11 Mär. 20, 21:34
    Kommentar

    "A number of universities in Michigan are suspending face-to-face classes now that there are known cases of COVID-19 in the state. Michigan State University, Michigan Tech, and Central Michigan University all announced Wednesday that they will be moving to online classes."

    https://www.michiganradio.org/post/msu-cmu-an...


    #66: The situation is changing quickly. I assume that is because testing is just getting underway.

    #71Verfasser Amy-MiMi (236989) 11 Mär. 20, 21:42
    Kommentar

    @Norbert #70:

    Warum erinnert mich das jetzt an "Brot und Spiele"? ;)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Panem_et_circenses

    Aus dem Artikel:

    Auch Fronto[2] berichtet von Kaiser Trajan, dieser habe Massenunterhaltungen besonders gepflegt, in der festen Meinung, „dass das römische Volk insbesondere durch zwei Dinge, Getreide und Schauspiele, sich im Bann halten lasse“


    *Aluhut absetz*

    ;)



    Übrigens:

    @ dirk (#72 im letzten Faden): Gestern früh war ich einkaufen, u.a. bei Aldi. An der Kasse vor mir sagte eine Kundin: "Und ich hätte noch gerne 3 Flaschen Desinfektionsmittel." Die Kassiererin: "Tut mir leid, haben wir nicht mehr." Kundin, sehr erstaunt: "Waaas??? Es hieß doch 'an der Kasse'!" Kassiererin: "Ja, am Montag." Verständnisloses Kopfschütteln der Kundin. Kassiererin: "Gestern, als wir geöffnet haben, hatten wir reichlich!" Ich konnte nicht widerstehen, ich musste meinen Senf dazugeben: "Ich hab im Internet gelesen, dass sie wahrscheinlich eine halbe Stunde später schon ausverkauft waren." Verkäuferin: "Jaaa, genau so wars bei uns!" :)

    #72Verfasserminima (507790)  11 Mär. 20, 21:47
    Kommentar

    Unsere Betriebsärztin musste vor einigen Jahren größere Mengen Desinfektionsmittel (Sterillium) aussortieren, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen war. Sie meinte damals, dass da nichts abläuft bzw. verdirbt, aber Vorschrift ist nun mal Vorschrift.

    Da konnte sich jeder bedienen, und ich habe bei der Gelegenheit auch zwei oder drei von den Fläschchen mitgenommen. Die stehen seither unberührt im Apothekenschränckchen.

    #73Verfasser eineing (771776) 11 Mär. 20, 22:04
    Kommentar
    I'm staying home ('self-isolating,' they now call it), coincidentally, with some kind of a winter virus-like ailment, so I haven't been out. But the report from the grocery store today is that there's still no toilet paper and no antibacterial wipes, and not much of various other things. Neither of us is in condition to drive around to a bunch of different stores, so we'll be making do with what we have, which is fortunately not yet running low, knock wood. We're just washing and sanitizing a lot. Though not necessarily 20 seconds each time.

    I have to say I'm a little surprised that they haven't been able to increase supplies by now. Maybe you have to get there early in the morning. /-:
    #74Verfasser hm -- us (236141) 11 Mär. 20, 22:47
    Kommentar

    #73: Welche Sorte Sterillium denn? Das "Classic Pure" wirkt gegen Viren nur wie eine Beruhigungspille, geeignet ist dagegen das "Virugard".

    #75Verfasser Harri Beau (812872) 11 Mär. 20, 22:59
    Kommentar

    #75 Stimmt nicht. Sterillium classic pure wirkt umfassend gegen behüllte Viren (dazu gehören Coronaviren).

    #76Verfasser Nica (de) (236745) 11 Mär. 20, 23:51
    Kommentar

    https://www.mercurynews.com/2020/03/11/corona...

    Coronavirus: White House says Santa Clara County should ban gatherings over 250, businesses should screen all workers

    [...]

    But Wednesday’s recommendations sent by the White House Coronavirus Task Force headed by Vice President Mike Pence called for Santa Clara County community and faith-based groups to cancel events of 250 people or more. It urged professional and college sports teams to cancel or broadcast without audience participation. It recommended employers have their staff work from home or to check them for symptoms as they report to work.


    https://www.sacbee.com/news/local/health-and-...

    California’s coronavirus fight hamstrung by lack of test kits, but help is on the way

    [...]

    In Sacramento in particular, Beilenson and others are frustrated that the county can’t quickly test all high-risk older residents at an Elk Grove assisted living facility where a resident died of coronavirus on Tuesday. The approximately 140 residents there are being sequestered in their rooms. [...] “That’s the one priority that we’re using our 20 tests a day for,” Beilenson said on Tuesday. “I know they have more than 20 people there, and that’s part of the problem of not having enough tests so we will do circles around the person who initially tested positive.”

    [...]

    Faced with a lack of testing resources, Sacramento County and others stopped attempting to track down and quarantine anyone who has had recent contact with a coronavirus sufferer.

    #77Verfasser Norbert Juffa (236158)  12 Mär. 20, 01:06
    Kommentar

    OT: Sagt mal, hier muss man ja zum Glück keinem vorwerfen, "Panik" zu verbreiten, aber mich nervt dieser reißerische Fadentitel. Können wir zukünftige Fäden vielleicht anders nennen? Einfach "Corona" oder so?

    #78VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 12 Mär. 20, 05:46
    Kommentar

    Die USA verhängen wegen des Coronavirus für 30 Tage ein allgemeines Einreiseverbot für Menschen, die aus Europa in die USA reisen wollen. Das Einreiseverbot soll laut Präsident Trump am Freitag um Mitternacht US-Zeit in Kraft treten.

    https://www.tagesschau.de/ausland/usa-coronav...


    Da bin ich jetzt gespannt, wie das mit dem Umbuchen klappen wird (nicht bei mir, GsD, aber ich kenne einige ...).

    #79Verfasser Selima (107)  12 Mär. 20, 05:52
    Kommentar

    Autsch, so etwas hatten wir befürchetet. Jährlicher Tauchurlaub in Belize für die Frühlingsferien ist gebucht, mit Zwischenstopp in Chicago, weil wir die Anreise nicht in einem Rutsch machen. 60% der Unterkunft in Belize bereits gezahlt, sonst verfällt die Buchung. Die Flüge haben wir schon seit ein paar Monaten. Hm.


    Das ist aber nur ein Luxusproblem...

    #80Verfasser virus (343741)  12 Mär. 20, 06:08
    Kommentar

    Wenn das nicht in den nächsten 30 Tagen ist, könnt's ja noch gut gehen.


    Ausgenommen ist übrigens UK. Klar.

    (As of 9am on 11 March 2020, 27,476 people have been tested in the UK, of which 27,020 were confirmed negative and 456 were confirmed as positive. Six patients who tested positive for COVID-19 have died. https://www.gov.uk/guidance/coronavirus-covid...)

    #81Verfasser Selima (107)  12 Mär. 20, 06:16
    Kommentar
    It's like with immigration -- it's cheaper, and better publicity, just to blame it all on 'outsiders' and close off borders, which is what this administration wants to do anyway.

    We know a few people who were planning to either attend or host academic conferences coming up soon, though, and some of the events had already been losing participants right and left because people were concerned that even if the could travel there, they might not be let back in to their own state (California) or country afterward, or might end up quarantined for weeks after traveling.

    What I wonder is why this couldn't become an opportunity just to try out the model of video-conferencing more intensively, which might also lower people's travel costs and carbon footprints. Bigger screens, more participants each in their own little box on the screen? Not sure quite how to upscale that, but evidently teachers are already doing it for online lecture classes.

    Maybe we're entering an era in which airplane travel will once again become something of a luxury, and global exchange won't necessarily still be an unquestioned good. Maybe there will even be some resurgence of local suppliers, local manufacturing, some degree of pushback against the trend of outsourcing to low-wage countries, which exposes the supply chain not only to higher fuel costs but also to, we may now see, to more health and security risks.


    PS: #78 + 1

    #82Verfasser hm -- us (236141)  12 Mär. 20, 06:24
    Kommentar

    Tja, Selima, Abreise (die Flüge gebucht hat mein Mann) meine ich am Ostersamstag. Da sind die 30 Tage knapp nicht vorbei.

    #78 + nochmal 1

    #83Verfasser virus (343741)  12 Mär. 20, 06:29
    Kommentar

    Virus, kannst Du noch stornieren und gleich zum Tauchen fliegen?

    #84Verfasser renateheinz (1125123) 12 Mär. 20, 06:35
    Kommentar

    Hmpft. Das ist natürlich Mist. Aber die Fluglinien sind grad sehr kulant, was Umbuchungen angeht.


    [Pst, es gibt keinen Ostersamstag. Das ist der Karsamstag ;-]

    #85Verfasser Selima (107) 12 Mär. 20, 06:35
    Kommentar

    Re #82: But ... but ... it's a foreign virus! The president said so. *nods violently*


    Within the past year, some professional and scientific organizations have already started pondering the carbon footprint of their conferences, and how one might go about replacing them with environmentally friendly virtual events. But conferences are usually also places where face-to-face networking takes place, and this makes it difficult to switch. Maybe the Covid-19 situation will be a catalyst for such a transition.


    they might not be let back in to their own state (California)


    I haven't read of any plans to cordon off California. We do have agricultural inspection stations at all major entry points into the state, so in theory it wouldn't be too hard to station national guard troops there for people screening purposes. At the present time, travel restrictions seem of little value to me. The novel coronavirus is already floating around every state in the union. But because we perform 1% of the tests we should be performing, it looks like the numbers of infected people is low. La-la-la-la-la, I can't see you, la-la-la-la-la.

    #86Verfasser Norbert Juffa (236158)  12 Mär. 20, 06:38
    Kommentar

    Norbert, das musste ja kommen... ;-P


    renate, umbuchen ginge nur auf eine andere Airline - wir fliegen United, und da ist bei der Anreise immer 1 Tag Aufenthalt nötig. Eine andere Möglichkeit wäre mit Edelweiss über Cancun, aber ob Mexiko jetzt die bessere Alternative ist? Aber ich will nicht jammern.


    Auf der Arbeit sind die Massnahmen zur Eindämmung auch noch etwas zögerlich (Museumsbetrieb läuft weiter, zum Glück arbeite ich an einem anderen Ort und habe mit den Museen nicht viel zu tun). Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    #87Verfasser virus (343741) 12 Mär. 20, 06:46
    Kommentar
    Wir hatten für die Osterferien eine Reise nach Marokko vor, die können wir uns wohl auch aufzeichnen, weil Marokko über kurz oder lang wohl auch keine Europäer mehr reinlassen wird. Das war aber eine Pauschalreise, und ta-daa, heuer haben wir zum ersten Mal eine Stornoversicherung abgeschlossen.
    #88Verfasser tigger (236106) 12 Mär. 20, 07:42
    Kommentar
    Ich habe gerade mein lange geplantes Wochenende in Stockholm mit meiner Freundin gecancelt (übernächstes WE), weil ich Reisen im Moment nicht ganz passend finde und weil ihr Mann außerdem in Quarantäne ist, weil ein Arbeitskollege von ihm CoVid 19 hat. Ich hatte mich soooooo gefreut und finde es ziemlich doof, andererseits fühlt es sich aber auch richtig an.

    Und wenn man an den Bericht von dem Arzt aus Bergamo denkt im letzten Faden.....
    #89Verfasser Qual der Wal (877524) 12 Mär. 20, 07:52
    Kommentar

    Großveranstaltungen mit über 1000 Teilnehmern werden abgesagt.

    Fußballspiele finden ohne Publikum statt oder fallen gleich ganz aus.

    Firmen schicken ihre Mitarbeiter ins Home-Office.

    In Österreich werden die Schulen geschlossen.

    Zugverbindungen werden eingestellt.

    Die USA verhängen ein Einreiseverbot.

    Und so weiter. Bis Ende April oder "bis auf Weiteres".

    Und dann?


    Ich weiß nicht, wie die Leute sich das vorstellen. Wir stehen ja im Moment erst ganz am Anfang der Pandemie. Mal angenommen, man würde jetzt in Deutschland das öffentliche Leben völlig lahmlegen, die Grenzen schließen und konsequent jeden Verdachtsfall isolieren. Dann würde das vielleicht zu einer Abnahme der Neuinfektionsrate führen, günstigstenfalls auf 0. Wenn man diesen Zustand 4 Wochen aufrechterhält, könnte es im allerallerbesten Fall dazu kommen, dass es keine Infizierten mehr gibt, weil alle entweder wieder gesund oder gestorben sind. Und dann? Wenn man jetzt aufatmet und die Schutzmaßnahmen einstellt oder lockert, geht's wieder von vorne los, denn irgendwo wird irgendwer das Virus wieder einschleppen. Zum Stillstand kommt das erst, wenn ein ausreichender Anteil der Bevölkerung (geschätzt werden meist zwischen 50 und 70 Prozent) immunisiert ist, entweder durch eine überstandene Infektion oder durch eine Impfung. Solange es letztere nicht gibt, haben wir keine Wahl: wir müssen durch. Das Ganze zu verzögern, macht aus zwei Gründen Sinn: erstens werden die Krankenhäuser entlastet, weil nicht alle schweren Fälle auf einmal kommen, zweitens verschafft man sich Zeit zum Entwickeln und Testen eines Impfstoffs. Solange das aber nichts wird, nützen befristete Maßnahmen meiner Ansicht nach gar nichts. Irgendwann muss man sie einstellen, wenn man nicht die ganze Welt lahmlegen und der Wirtschaft mit unabsehbaren Folgen nachhaltig schaden will, und dann geht es erst richtig los.


    #90Verfasser dirk (236321) 12 Mär. 20, 07:54
    Kommentar

    Es ist schon losgegangen. Gibts noch Ersatzteile? Was ist mit "Just-in-Time"-Lieferungen? Natürlich ist die Gesundheit wichtiger!

    #91Verfasser renateheinz (1125123) 12 Mär. 20, 08:32
    Kommentar

    #76: Echt? Ich habe mir nicht genau den Beipackzettel durchgelesen, nur die beiden Flaschenetiketten. Dort stand bei dem Classic "bedingt viruzid" im Gegensatz zum Virugard. Irgendeinen Unterschied wird es wohl geben.


    Das jüngste Gerücht aus der Nachbarschaft: Türken brauchen keine Ansteckung zu fürchten. Wissenschaftler hätten bei ihnen ein Enzym im Blut gefunden, das mit dem Virus fertig wird.

    Tatsache ist: Aus der Türkei wird bislang nur eine Infektion gemeldet. Liegt es an diesem geheimnisvollen Enzym? Liegt es am Knoblauch? Oder wird nur zu wenig getestet?

    #92Verfasser Harri Beau (812872) 12 Mär. 20, 08:36
    Kommentar

    Neuigkeiten aus Spanien:

    Der Generalsekretär der VOX-Partei, Javier Ortega Smith, wurde am 10. März nach einer Reise in die Lombardei positiv getestet. Am achten war er noch, bereits deutliche Symptome zeigend, auf einer Parteiveranstaltung mit 9000 Personen und nahm ein "Bad in der Menge", nahm in den Arm, gab Küsschen und schüttelte Hände.


    El 10 de marzo de 2020, en el contexto de la epidemia de coronavirus en marcha, Vox confirmó que Ortega Smith había dado positivo en un test de SARS-CoV-2.29​ Ortega Smith, que había viajado a Lombardía en febrero,30​ mostró ya síntomas similares a los provocados por el coronavirus durante un evento del partido celebrado dos días antes en Vistalegre, al cual asistieron alrededor de nueve mil simpatizantes del partido y durante el cual Ortega Smith se dio «un baño de masas», ostensiblemente abrazando, apretando las manos y besando a múltiples personas.

    https://es.wikipedia.org/wiki/Javier_Ortega_Smith


    Dazu fand ich bei Heise:

    "Als surreal darf bezeichnet werden, dass die Anhänger der Franco-Diktatur nun die Linksregierung angreifen, weil die ihre Versammlung in Madrid nicht verboten habe. VOX will selbst über eine Absage nachgedacht haben, behauptet die Partei. Aus Verantwortlichkeit habe man aber an der Versammlung festgehalten: "Eine Absage wäre unverantwortlich gewesen, da man eine Alarmstimmung erzeugt hätte, während im Rest des Landes alles normal weitergelaufen ist". Es sei ein "Fehler" gewesen, dieser Regierung zu glauben, "den wir nicht hätten begehen dürfen", entschuldigt sich die Partei und fordert den Rücktritt der Vize-Regierungschefin."

    https://www.heise.de/tp/features/Coronavirus-...

    #93Verfasser Reeva (908916)  12 Mär. 20, 08:40
    Kommentar

    Ja, spinne ich jetzt? Gestern behauptet die britische Regierung noch anklagend, andere Regierungen würden sich mit ihren Maßnahmen nicht an die Wissenschaft halten, und heute werden sie vermutlich dieselben Maßnahmen verkünden? https://www.theguardian.com/world/2020/mar/11...


    #92 "Begrenzt viruzid" heißt, dass es gegen bestimmte Viren hilft (nämlich behüllte), aber nicht gegen alle. https://produktkatalog.bode-chemie.de/produkt...

    Die Wirksamkeit ist übrigens bei allen Mitteln von der Einwirkdauer abhängig. Damit Sterillium virugard gegen bestimmte unbehüllte Viren wirkt, muss es sehr lange einwirken, viel länger als ein normaler Verbraucher denkt.

    #94Verfasser Nica (de) (236745)  12 Mär. 20, 08:46
    Kommentar

    Das gehört ja jetzt eher in den Brexit-Faden, aber die derzeitige britische Regierung ist ja nun nicht unbedingt für Konsistenz und Rationalität berühmt.

    #95Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 08:55
    Kommentar

    muss es sehr lange einwirken, viel länger als ein normaler Verbraucher denkt


    Was heißt denn das konkret? Wenn ich mir damit die Hände einreibe, wie könnte ich es denn überhaupt daran hindern, mehrere Minuten einzuwirken? Ich werde doch die Hände nach dem Desinfizieren nicht unmittelbar waschen. Oder ist das die Zeit, bis der Alkohol verdunstet ist? Dann wiederum frage ich mich, wie ich den Alkohol daran hindern kann, das zu tun?

    #96Verfasser dirk (236321) 12 Mär. 20, 08:59
    Kommentar

    Dirk, an vielen Schulen ist mehrmals am Tag eine Großveranstaltung auf dem Pausenhof, die werden nicht abgesagt. Da wird ein Unterschied gemacht zwischen Vergnügen und Notwendigem. Ich kann auchnicht verstehen, was sich die Österreicher nach den 14 Tagen erhoffen. Das kann doch nur verlängert werden?


    Da kann ich auch den Sinn nicht verstehen, der hinter dem Einreiseverbot für Europäer in die USA steht denn: Laut Weißem Haus kommen neben Großbritannien auch Irland, Zypern, Russland, Weißrussland und die Ukraine um die Sperre herum. Die Erklärung dazu würde mich interessieren. Trump, twitter uns eine!

    #97Verfasserzacki (1263445) 12 Mär. 20, 09:03
    Kommentar

    #95 Nicht alles, was die britische Regierung macht, hat mit dem Austritt aus der EU zu tun ;)


    #96 Während der Einwirkzeit muss die Haut vollständig benetzt sein. Abgesehen von der Dauer hakt es bei den meisten Nicht-Medizinern auch an der Vollständigkeit (wirklich alle Bereiche müssen für diese Dauer benetzt sein).

    #98Verfasser Nica (de) (236745) 12 Mär. 20, 09:14
    Kommentar

    Naja, wollen sie sich wegen Brexit nicht auch aus der gemeinsamen europäischen Seuchenbekämpfung verabschieden? Ich habe das Gefühl, dass vielleicht nicht alles, aber doch ein erheblicher Teil Brexit-bezogen ist.


    Im Unternehmen meiner Frau wurde jetzt auch der erste bestätigte Fall festgestellt und ab Montag gibt's da Heimbüro für alle ...

    #99Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 09:21
    Kommentar

    Nica, die vollständige Benetzung braucht man doch auch bei Wasser und Seife? Wobei es unter den Fingernägeln immer schwierig ist.


    Aber: "Die Wirksamkeit ist übrigens bei allen Mitteln von der Einwirkdauer abhängig. Damit Sterillium virugard gegen bestimmte unbehüllte Viren wirkt, muss es sehr lange einwirken, viel länger als ein normaler Verbraucher denkt."


    Wie lange soll die Einwirkdauer sein, das war doch die Frage. Darauf habe ich doch wenig Einfluss, wie soll ich die verlängern?

    #100Verfasserzacki (1263445) 12 Mär. 20, 10:13
    Kommentar

    zacki - doch, hast Du. Mit Menge und Benetzung. Das Zeug wirkt, solange es naß ist. Sprich: ausreichende Menge auf die Hände und wirklich so verteilen, daß jedes Fuzelchen Haut benetzt wird, und zwar mit einer Menge, die nicht sofort wieder wegtrocknet.

    #101Verfasser Chaja (236098) 12 Mär. 20, 10:19
    Kommentar

    https://medium.com/@tomaspueyo/coronavirus-ac...

    Die Auswirkungen von Maßnahmen und die Statistik dazu sehr schön erklärt.

    #102Verfasser Selima (107) 12 Mär. 20, 10:19
    Kommentar
    In 14 Tagen haben wir in Österreich Osterferien, was unsere Pause bis 14.4. verlängert.
    Es geht ja auch nicht um die Kinder, die wenig von Covid-19 gefährdet sind, sondern um den Effekt für die ältere Bevölkerung.
    Gestern haben sie im TV x-mal wiederholt, dass Kinder -nicht- von den Großeltern betreut werden sollen.
    Und wenn nicht systemrelevante Eltern zu Hause bleiben, hat das ja auch einen Lenkungseffekt.
    Wie der Gesundheitsminister sagte, wir zögern damit hinaus, entzerren die Fälle von der abflauenden Grippewelle, und schauen dann weiter. Wird schon sein, dass die Sperren verlängert werden.
    #103Verfasser tigger (236106) 12 Mär. 20, 10:21
    Kommentar

    Da kann ich auch den Sinn nicht verstehen, der hinter dem Einreiseverbot für Europäer in die USA steht denn: Laut Weißem Haus kommen neben Großbritannien auch Irland, Zypern, Russland, Weißrussland und die Ukraine um die Sperre herum. Die Erklärung dazu würde mich interessieren. Trump, twitter uns eine!


    Das ist ganz einfach: Das sind Staaten, die D.T. als seine Freunde empfindet.

    Die EU dagegen ist böse, also kann das böse Virus nur aus der EU kommen.


    So traurig sich das jetzt anhört - ich fürchte, der Mann denkt wirklich so.


    #104VerfasserKopfloser_Nick (1064761)  12 Mär. 20, 10:36
    Kommentar

    Ich habe den Fadentitel (= Framing des Fadens) mal geändert, Panik ist kurz und knackig aber eben auch genau das, was gerade eher kontraproduktiv ist. Man kann nicht nicht an Panik denken, wenn man Panik liest. Ich hoffe, dass das im Sinne aller ist.

    #105Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 12 Mär. 20, 10:42
    Kommentar

    @Kopfloser Nick: sagen wir mal so - das festigt das Bild, das man von dem Herrn so hat, oder?

    #106Verfasser Chaja (236098) 12 Mär. 20, 10:48
    Kommentar

    Die Tagesschau berichtet:


    Trump warf den Europäern vor, nicht schnell und nicht entschieden genug Maßnahmen gegen das Virus ergriffen zu haben. Anders als die USA hätten sie Einreisen aus China nicht unterbunden.

    "Weil wir früh intensive Maßnahmen ergriffen haben, sehen wir dramatisch weniger Virusinfektionen in den USA, als sie jetzt in Europa zu sehen sind", so Trump in seiner Rede.

    Was die offiziellen Zahlen angeht, liegen die USA tatsächlich weit hinter Europa zurück. Derzeit sind demnach 1200 Menschen erkrankt, 30 gestorben. Allerdings wurden in den USA auch sehr viel weniger Menschen auf das Virus getestet, einfach weil zu wenig Tests vorhanden sind.

    Landesweit sollen bisher erst 11.000 Menschen überhaupt getestet worden sein. Gleichzeitig entstehen fast täglich neue Infektionsherde mit schnell wachsenden Zahlen an Erkrankten. Dass dies so ist, schreibt Trump auch den Europäern zu: "Das Ergebnis ist, dass viele neue Infektionsherde durch Reisende aus Europa gesät wurden."


    War es nicht Trump, der letzte oder vorletzte Woche noch Arbeitnehmern riet, auch bei Symptomen noch arbeiten zu gehen? Oder sie zumindest "verstand"? Aber der Einreisestopp aus China, der macht's.


    Ich fühle mit allen Amerikanern, dass sie in den nächsten Wochen die Politik eines Mannes ausbaden müssen, der nur auf Basis seines Weltbilds Entscheidungen trifft.

    #107Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 10:58
    Kommentar

    @Chaja:

    das festigt das Bild, das man von dem Herrn so hat, oder?


    Absolut. Passt genau in das Bild, das ich bisher von ihm hatte...

    #108VerfasserKopfloser_Nick (1064761) 12 Mär. 20, 11:10
    Kommentar

    "Das Ergebnis ist, dass viele neue Infektionsherde durch Reisende aus Europa gesät wurden."


    Ich weiß, Gewalt ist keine Lösung ...

    #109Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 11:11
    Kommentar

    Some evidence-based information from the Guardian I’d like to share about the recommended use of soap:



    “So why does soap work so well on the Sars-CoV-2, the coronavirus and indeed most viruses? The short story: because the virus is a self-assembled nanoparticle in which the weakest link is the lipid (fatty) bilayer. Soap dissolves the fat membrane and the virus falls apart like a house of cards and dies – or rather, we should say it becomes inactive as viruses aren’t really alive.”

    https://www.theguardian.com/commentisfree/202...

    #110Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 12 Mär. 20, 11:13
    Kommentar

    Andererseits ist es ja leider keine amerikanische Besonderheit, dass man verstärkt reihum mit dem Finger auf "Ausländer" zeigt, die jeweils für die aktuelle Situation hauptverantwortlich sein sollen.

    #111Verfasser eineing (771776) 12 Mär. 20, 11:15
    Kommentar

    Das hab ich auch nicht behauptet, aber von dem Staatsoberhaupt eines angeblich zivilisierten Landes erwarte ich solche Äußerungen nicht.

    #112Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 11:16
    Kommentar

    Selbstverständlich sind die Vereinigten Staaten ein zivilisiertes Land. Man sollte nie von einer Person auf alle schließen, auch dann nicht, wenn der eine der Präsident ist.

    #113Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 11:26
    Kommentar

    Gestern war hier seit langer Zeit mal wieder ein Tag, an dem es nicht geregnet hat und zudem die Temperaturen angenehm waren (~10°C)

    Ich bin darum zu Fuß durchs Dorf zum Supermarkt um ein paar Sachen einzukaufen.


    Interessanterweise sind mir viele andere Menschen begegnet. Großeltern mit kleinen (Enkel-) Kindern nämlich. Sie tummelten sich auf den Spazierwegen, dem Spielplatz, am Bachufer zum Enten füttern und knubbelten sich regelrecht vor der Eisdiele.

    Find ich spannend, wo man doch derzeit allenthalben hört, man solle die Senioren schützen und tunlichst nicht mit kleinen Kindern in Kontakt bringen. Und um Himmels willen, bloß nicht die Großeltern einspringen lassen, weil der Kindergarten zu hat und die Eltern trotzdem arbeiten müssen.......

    Es sei denn, das Wetter passt grad, oder wie...?

    #114Verfasser Toffifeenstaub (925533) 12 Mär. 20, 11:26
    Kommentar

    Ich hab auch grad mit meiner Mutter telefoniert, weil sie eigentlich morgen auf den Zwerg aufpassen sollte/wollte während ich mit dem Großen zur Ergo fahre. Da der Zwerg seit Dienstag Abend mit Pseudokrupp zu tun hat habe ich das vorsichtshalber abgesagt. Hat sie nicht so wirklich eingesehen - aber ich will nicht, dass sie da jetzt eventuell einen grippalen Infekt/Erkältung/wasauchimmer bekommt, wenn dann demnächst hier die Coronaviren umher gehen. Muss ja nicht sein.


    OT: Schön, dich mal wieder zu lesen, Toffi! :o)


    Edit: ich muss allerdings zugeben, dass es komplett ohne Großeltern für uns sehr schwierig werden wird, zumindest über einen längeren Zeitraum.

    #115Verfasser Hugolinchen (464632)  12 Mär. 20, 11:32
    Kommentar

    Danke Hugo. *freu* *grins* *wink*

    Und OT von mir: noch ein Vorteil erwachsener Kinder..... die Liste wird lang und länger.... *mehrpapiersuchengeh*

    #116Verfasser Toffifeenstaub (925533) 12 Mär. 20, 11:41
    Kommentar

    Doris, danke für die Seifen-Info! Ich habe sehr trockene Haut an den Händen, langes Waschen entfettet die noch weiter ... Aber dann creme ich halt hinterher.


    Ich habe jetzt gerade von mir aus die Betreuung einer mittelgroßen Veranstaltung (um die 60 TeilnehmerInnen erwartet, aber wer weiß, wie aktuell der Schwund ist) abgesagt: Unser Chef hatte uns freigestellt, ob wir das machen oder nicht. Während die alleinstehende Kollegin und der junge verheiratete Kollege ohne weitere Verwandtschaft in der Nähe ihre Teilnahme zugesagt haben, musste ich nach Familienrat absagen: Meinen alten, pflegebedürftigen Vater würde ein Infekt im Ausmaß einer Grippe (gegen die er geimpft ist) wahrscheinlich umbringen.

    #117Verfasser Raudona (255425) 12 Mär. 20, 11:46
    Kommentar

    Fortgeschrittenes Grundschulalter ist schon ziemlich gut. Da können die Kinder mal bis zum Mittagessen allein bleiben bzw. man kann trotz Kinder halbwegs vernünftig Home Office betreiben, weil die sich auch mal 2 Stunden zum Lesen zurückziehen.


    Mein Mann und ich wollten gestern zum ersten Mal seit gefühlt 100 Jahren mal wieder ins Theater - das hat aber leider seit gestern geschlossen. Schon schade, wenn es einen selbst trifft. Wir hatten dann aber auch einen sehr gemütlichen Abend zu Hause, die Kinder waren ja sowieso "verräumt" (bei Freunden).

    #118Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 11:46
    Kommentar

    Raudona (und alle anderen, die es betrifft): mir wurde damals im KH zu Lin*la geraten, und das hat auch wirklich geholfen. Ich hab mir da ja die Hände so oft/stark desinfiziert (der Große lag 4 Monate auf der ITS), dass die Haut so trocken war, dass die dann bei der kleinsten Bewegung aufriss. Mit der Creme ging das dann etwas besser.

    #119Verfasser Hugolinchen (464632) 12 Mär. 20, 11:54
    Kommentar

    Diese Tabelle bildet *Muster* in den Unterschieden zwischen Covid-19, Erkältung und Grippe ab; nicht 100% verlässlich, aber eine ungefähre Orientierung:

    https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/corona...


    #120Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 12 Mär. 20, 11:57
    Kommentar

    Der Umfang der Einreisegesperrten aus Europa betrifft anscheinend den Schengen-Raum. Das hat mit Freundschaft zu Irland nichts zu tun.

    #121Verfasser Harri Beau (812872) 12 Mär. 20, 12:04
    Kommentar

    Gerade wieder vor dem Waschbecken auf der Toilette erlebt, und da mich das seit ein paar Tagen nervt, wollte ich das hier auch mal loswerden.

    Nach dem Toilettengang (oder generell öfter) die Hände gründlich mit Seife zu waschen, ist ja das Mittel der Wahl, das jeder als Virenschutz machen kann/sollte.

    Aber in dem Zuge sollten die Menschen an eines denken:

    Es langt, den Wasserhahn aufzudrehen, um die Hände nass zu machen. Man muss nicht während der gesamten, gründlichen 20 - 30 Sekunden dauernden Einseif-Prozedur das Wasser laufen lassen. Das ist eine Wasserverschwendung hoch drei, die ich zur Zeit überall beobachte. Ich weiß nicht, ob mir das nur so andressiert worden ist, aber ich mache das schon immer so, dass ich den Wasserhahn abgedreht habe, während ich mir die Hände einseife.

    Wenn ich mich irren sollte, lass ich mich gerne eines besseren belehren. Aber eigentlich langt es doch: Wasser auf, Hände nass, Wasser zu, einseifen, Wasser auf, Hände abwaschen, Wasser zu. Abtrocknen.

    #122Verfasser rufus (de) (398798) 12 Mär. 20, 12:41
    Kommentar

    Actor Tom Hanks have tested positive for coronavirus

    #123VerfasserBubo bubo (830116) 12 Mär. 20, 12:42
    Kommentar

    Von meiner italienischen Kollegin:


    Translated from Italian, written by Psychologist (F. Morelli)

     

    "I believe that the cosmos has its own way of balancing things and its laws when they are altered.

    "The moment we're living in, full of anomalies and paradoxes, makes one think...

    At a time when climate change caused by environmental disasters has reached worrying levels, China first and foremost, and many countries afterwards, are forced to freeze; the economy collapses, but pollution drops considerably. The air improves; you use the mask, but you breathe...

    In a historical moment in which certain discriminatory ideologies and policies, with strong references to a miserable past, are being reactivated all over the world, a virus arrives that makes us experience that, in an instant, we can become the discriminated, the segregated, those stuck at the frontier, those who carry diseases. Even if we are not to blame. Even if we are white, Westerners and traveling in business class.

    In a society based on productivity and consumption, in which we all run 14 hours a day behind the unknown, without Saturdays or Sundays, with no more reds on the calendar, from one moment to the next, comes the stop.

    Stop, at home, days and days. To reckon with a time whose value we have lost, if it is not measurable in compensation, in money. Do we still know what to do with it?

    In a phase in which the growth of one's children is, by necessity, often delegated to other figures and institutions, the virus closes schools and forces them to find alternative solutions, to put mothers and fathers back together with their children. It forces us to start a new family.

    In a dimension where relationships, communication, sociality are played mainly in the "non-space" of the virtual, social network, giving us the illusion of closeness, the virus takes away the real closeness: no touching, no kissing, no hugging, at a distance, in the cold of non-contact. How much have we taken these gestures and their meaning for granted?

    In a social phase in which thinking about one's own garden has become the rule, the virus sends us a clear message: the only way out of it is reciprocity, a sense of belonging, community, the feeling of being part of something bigger to take care of and that can take care of us. The shared responsibility, the feeling that the fate not only of you but of everyone around you depends on your actions. And that you depend on them.

    So, if we stop doing witch hunts, wondering whose fault it is or why all this happened, but wondering what we can learn from this, I think we all have a lot to think about and commit ourselves to.

    Because with the cosmos and its laws, obviously, we owe a debt of gratitude.

    The virus is explaining it to us, at great cost."

     

    #124Verfasser virus (343741) 12 Mär. 20, 12:47
    Kommentar
    Die Antwort der EU auf Trumps Einreisestopp:

    The Coronavirus is a global crisis, not limited to any continent and it requires cooperation rather than unilateral action.

    The European Union disapproves of the fact that the U.S. decision to impose a travel ban was taken unilaterally and without consultation.

    The European Union is taking strong action to limit the spread of the virus.

    (Offizieller Twitter-Account der EU)
    #125VerfasserBloomfield_91 (1275718) 12 Mär. 20, 13:09
    Kommentar

    @rufus (de) Wir haben in Deutschland genug Wasser. Wenn in den Abwasserrohren nicht genug fließt beleiben die menschlichen Hinterlassenschaften liegen und das Wasserwerk muß mit Wasser nachspülen. Es wir also nichts gespart. Wenn weniger Wasser benutzt wird, steigt eben der Wasserpreis.

    Auch die Trinkwasserleitungen brauchen einen gewissen Durchfluß, sonnst setzt sich da ein bio,.logisch aktives Zeug ab. Also müssen die Wasserwerke ordentlich aufdrehen und am Ende ins Abwasser leiten.

    Da würden nur dünnere leitungen helfen. Die Straßen aufreißen und die zu verlegen würde in Deutschland hunderte Milliarden kosten.

    Man sollte heer mal verbieten, Wasser nach Regenfällen einfach über die Flüsse in die Nordsee abfließen zu lassen. Aufstauen und versickkern lassen.

    #126Verfasserkehd (353378) 12 Mär. 20, 13:09
    Kommentar
    #126 Abgesehen davon, dass jeder Tropfen Wasser, den ich verbrauche, doppelt bezahlt werden muss (als Frisch- UND Abwasser), muss auch das Abwasser wieder geklärt werden, was wiederum Energie kostet. Und selbst wenn im Augenblick genug Wasser vorhanden ist, weiß niemand, wie der Sommer wird.
    #127VerfasserBloomfield_91 (1275718) 12 Mär. 20, 13:16
    Kommentar

    Interessanter Kommentar darüber, wie Kommunikation zum Thema COVID-19 geht, mit Beispielen für richtig und falsch.

    https://www.cbc.ca/news/opinion/opinion-sean-...

    #128Verfasser AGB (236120) 12 Mär. 20, 13:18
    Kommentar

    AGB - wenn ich den Link anklicke, bekomme ich lediglich ein Bild von Rosebell Munyua. :-(

    #129Verfasser Chaja (236098) 12 Mär. 20, 13:33
    Kommentar
    @105, danke, Doris!
    #130VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 12 Mär. 20, 13:34
    Kommentar

    Chaja, in AGBs Link fehlt am Ende eine 7


    Also: https://www.cbc.ca/news/opinion/opinion-sean-...

    #131Verfasser harambee (91833)  12 Mär. 20, 13:43
    Kommentar

    Edit!

    (zu langsam!)


    #132Verfasser He-le-na (743297)  12 Mär. 20, 13:46
    Kommentar

    Stichwort Händewaschen: Dank an Hugolinchens Tipp in #119 zum Eincremen! Ich nutze oft auch einfach Körperlotion, die zieht schnell ein und weicht die Hände nicht so stark auf wie viele Handcremes.


    In öffentlichen Toilettenanlagen sind die Wasserhähne ja oft sensorgesteuert. Das reduziert zum Einen den Wasserverbrauch, zum Anderen muss ich nicht mit gewaschenen Händen den Wasserhahn noch einmal anfassen.


    Was mich aber nervt, sind die vielerorts installierten Händetrockner, die nach oben abstrahlen. Nicht gegen die Gerätewände zu kommen ist fast unmöglich, und die verkeimte Luft wird fröhlich nach oben geblasen. Wer Zeit hat, kann sich die ausführliche Studie dazu anschauen: https://www.journalofhospitalinfection.com/ar... Fazit: Selbst Papierhandtücher sind hygienischer. (Der große Staubsauger- und Händetrockner-Hersteller sieht das natürlich anders.)

    #133Verfasser Raudona (255425) 12 Mär. 20, 13:58
    Kommentar

    Praktische Frage: Ich tu Seife auf/in die Hände und stelle das Wasser ab. Und dann? Ich find es extrem schwierig, das Wasser mit eingeseiften Pfoten wieder "aufzudrehen". Wir haben hier recht schwergängige Einhandhebelmischarmaturen, da lass ich das Wasser lieber laufen ...

    #134Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 14:05
    Kommentar

    @Händetrockner:

    Sheldon Cooper hat das mal so (oder so ähnlich) formuliert:

    Da würd' ich mir die Hände noch eher von einem pestkranken Gorilla trockenhusten lassen!

    #135Verfasser dirk (236321) 12 Mär. 20, 14:11
    Kommentar

    #34 Exakt meine Meinung und #126 mein Wissensstand. Ich seife mir die Hände unter dem Wasserstrahl ein und stelle das Wasser zwischendurch auch nicht aus.

    #136Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mär. 20, 14:13
    Kommentar

    OT: Ich meine zu wissen zu glauben ;-) , dass das in #126 beschriebene Problem in einigen Regionen Deutschlands, aber nicht flächendeckend vorliegt. Unabhängig davon die Frage: Ist das dann auch ein Grund, die Dusche für die Einseifphase nicht abzustellen?

    #137Verfasser harambee (91833) 12 Mär. 20, 14:18
    Kommentar

    ...wenn man warmes Wasser benutzt, verschwendet man beim Wasserlaufenlassen natürlich auch noch Energie... bei kaltem sehe ich kein Problem außer meinen eigenen Geiz.

    #138Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 14:19
    Kommentar

    #134 meinte ich in meiner #136 natürlich.

    #139Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mär. 20, 14:22
    Kommentar

    #137 für mich: Ja. Aber der Grund ist vor allem, dass Duschen für mich auch Genuss ist. Das Wasser während des Einseifens abzustellen, hat für mich etwas geradezu puritanisch Genussfeindliches. Ehrlich. Immer schon.


    Und Geiz finde ich sehr unangenehm.

    #140Verfasser Serendipity_4 (677936)  12 Mär. 20, 14:23
    Kommentar

    Danke, harambee, für die Korrektur.


    Es tut mir leid, Chaja, dass C&P schiefging :-(

    #141Verfasser AGB (236120) 12 Mär. 20, 14:24
    Kommentar

    Sehr unangenehm, der Zwinkersmiley ist scheinbar nicht durchgekommen. Aber Energieverschwendung finde ich relevant. Deshalb schalte ich das warme Wasser typischerweise ab, kaltes beim Händewaschen nicht unbedingt.

    #142Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 14:27
    Kommentar

    Oh, OK ;-) *Grinsesmiley hindenk*


    Ich habe z.B. keine Mikrowelle, das spart vermutlich eine Menge Energie, die ich lieber beim Warmduschen verwende.

    #143Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mär. 20, 14:30
    Kommentar

    Irgendwo weiter oben hieß es ja, dass in Deutschland im Gegensatz zu Italien nicht post mortem auf Corona getestet würde. Zumindest bei dem heute gemeldeten vierten deutschen Todesfall hat es aber wohl einen Test nach dem Tod gegeben.

    #144Verfasser harambee (91833) 12 Mär. 20, 14:44
    Kommentar

    @Bubb #134

    Den Einhandhebelmischer bauchst du doch bloß von unten hochzudrücken, um ihn wieder zu öffnen?

    Wenn die Hand zu glitschig ist, Handgelenk oder Unterarm drunterschieben und von unten gegendrücken. (Der Strahl lässt sich auf diese Weise nur nicht richtig dosieren, d.h. Du wirst dann gleich sehr viel Wasser bekommen..)

    #145Verfasser Möwe [de] (534573)  12 Mär. 20, 14:52
    Kommentar

    Nee, der wird vor- und zurück bewegt und ist relativ kurz. Totale Fehlkonstruktion.

    #146Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Mär. 20, 14:55
    Kommentar

    Irgendwo weiter oben hieß es ja, dass in Deutschland im Gegensatz zu Italien nicht post mortem auf Corona getestet würde. Zumindest bei dem heute gemeldeten vierten deutschen Todesfall hat es aber wohl einen Test nach dem Tod gegeben.


    harambee, laut Stuttgarter Zeitung wurde der Mann nachträglich getestet, weil bei seiner Frau eine Infektion festgestellt wurde.

    #147Verfasser skye (236351) 12 Mär. 20, 14:58
    Kommentar

    #144: Danke, ich befürchtete schon, seitdem hier keine Panik mehr im Titel steht, verkommt es zu einem plätschernden Umweltfaden.


    Gibt es eigentlich einen Test, ob man bereits in der Vergangenheit infiziert wurde? Wenn doch viele erkranken ohne es zu merken, wissen sie ja nicht ob sie wieder gesund und immun sind. Sie werden dann möglicherweise mehrmals hintereinander in Hausarrest geschickt.

    #148Verfasser Harri Beau (812872) 12 Mär. 20, 14:59
    Kommentar

    Off-topic: Doch etwas entsetzt bin über die Wasser-beim-Einseifen-laufen-Lasser.

    Ich muss zugeben, dass ich beim Händewaschen das Wasser erst seit "Corona" abdrehe, d.h. seit ich die Hände wirklich gründlich von allen Seiten einseife und im Hinterkopf zwei Mal "Happy Birthday" singe (bisher hab ich auch einfach unter fließendem Wasser kurz geseift, sorry, ich wusste es nicht besser).

    Aber die Dusche? Da läuft ja eine Unmenge Wasser einfach so davon während dem Einshampoonieren. Da würde mir einfach das Herz bluten, nicht nur wegen der Wasserrechnung, nein, einfach wegen sinnloser Verschwendung. Das muss bei mir jetzt erst mal sacken, wie locker das manche doch sehen können.

    #149Verfasser Bellydancer (1117479) 12 Mär. 20, 15:00
    Kommentar

    @149: bisher hab ich auch einfach unter fließendem Wasser kurz geseift,


    ... und damit hast du mehr gemacht als die meisten.


    So könnte Corona die Volksgesundheit mittelfristig sogar verbessern: Endlich waschen sich die Leute ordentlich die Hände. Ich bin immer wieder entsetzt bis angeekelt, wenn ich mancher Leute Hände sehe oder gar nolens volens ergreifen muss.

    #150VerfasserEifelblume (341002) 12 Mär. 20, 15:09
    Kommentar

    Weiter OT


    Ganz sicher lasse ich mir nicht "sinnlose Verschwendung" vorwerfen, wenn ich eine oder zwei Minuten (!) Stehen unter einem angenehm warmen Duschstrahl genieße! Das ist für mich äußerst sinnvoll für mein persönliches Wohlbefinden.


    Sinnlos Wasser verschwendet, wer z.B. im Frühjahr Kartoffeln aus Ägypten kauft, für die das dort tatsächlich knappe Wasser tatsächlich sinnlos verschwendet wird. Wer nicht warten kann, bis es heimische Kartoffeln gibt. Oder unbedingt geizig sein will, weil die von weit weg einen Euro weniger kosten.

    #151Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mär. 20, 15:10
    Kommentar

    #146 OK, ich glaube ich weiß, welche Sorte du meinst. Diese kurzen, seitlich angebrachten Stäbchen? Die sind schon uneingeseift doof zu bedienen.

    #152Verfasser Möwe [de] (534573) 12 Mär. 20, 15:11
    Kommentar

    leicht ot - das Happy-Birthday-Singen auch im Kopf nervt mich ungemein. Meiner Deutschklasse (und mithin mir selbst) habe ich deshalb empfohlen, das Alphabet zu singen. Zwei Fliegen, eine Klappe.

    #153Verfasser thisismyknick (1117613) 12 Mär. 20, 15:15
    Kommentar

    #124: Vielen Dank für den tollen Text, virus!

    #154Verfasserminima (507790) 12 Mär. 20, 15:38
    Kommentar

    @143: Ich habe z.B. keine Mikrowelle, das spart vermutlich eine Menge Energie, die ich lieber beim Warmduschen verwende.


    Das meinst du nicht ernst, Serendipity, oder? Das kann nur satirisch gemeint sein.

    Beim Duschen und Händewaschen bin ich ganz auf deiner Seite. Die Wassersparer, die unsereinem Verschwendung vorwerfen, sind meistens ganz einfach Ferkel.

    #155VerfasserEifelblume (341002) 12 Mär. 20, 16:00
    Kommentar

    Eishockey WM in der Schweiz.

    >„Für die WM in der Schweiz erwarte ich keine lange Diskussion. Die Gesamtlage auf der Welt geht am Sport nicht vorbei. Und es ist besser, früher Entscheidungen zu treffen als später“<</i> Franz Reindl DEB Präse.

    Auf nationaler Ebene wurde das europäische Klubeishockey praktisch eliminiert. Die eiern nicht so rum wie die Schweinsblasentreter. Auch die NHL hat das >morning skate< für heute untersagt.

    #156Verfasser jo-SR (238182) 12 Mär. 20, 16:08
    Kommentar

    Da würde mir einfach das Herz bluten, nicht nur wegen der Wasserrechnung, nein, einfach wegen sinnloser Verschwendung. Das muss bei mir jetzt erst mal sacken, wie locker das manche doch sehen können.


    Ich hoffe, du gehörst nicht zu den Leuten, die jeden Tag duschen (was völlig unnötig und schlecht für die Haut ist). Aber das wäre ja noch mehr herzblutende Verschwendung, kann also nicht sein.

    #157Verfasser Gibson (418762) 12 Mär. 20, 16:33
    Kommentar

    Gibson, ich hab' es mir extra verkniffen ;-)

    #158Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mär. 20, 16:34
    Kommentar
    #155 "Die Wassersparer, die unsereinem Verschwendung vorwerfen, sind meistens ganz einfach Ferkel."
    Okay, sorry, aber das war's für mich in diesem Faden. Und auch bei LEO allgemein für ne Weile. Wenn Leute mit anderen Ansichten so bezeichnet werden ...
    #159VerfasserBloomfield_91 (1275718) 12 Mär. 20, 16:40
    Kommentar
    Bloomfield, du bist relativ neu.
    Eifelblume provoziert und polarisiert gerne.
    Das hat nichts mit dir zu tun, sondern mit ihr.
    Lass dich dadurch nicht zu unnötigen Reaktionen animieren.
    #160Verfasser schwäble (951819) 12 Mär. 20, 16:53
    Kommentar

    Es kommt doch darauf an, was man den ganzen Tag über gemacht hat? Ich dusche auch nicht jeden Tag, das würde meiner Haut bestimmt nicht gefallen. Im Sommer, wenn man viel geschuftet hat, dann ist es wieder anders.

    #161Verfasserzacki (1263445) 12 Mär. 20, 16:53
    Kommentar

    Als technischer Mitarbeiter eines Abwasserbetriebs kann ich fachlich kompetent mitteilen das Wasser verschwenden bei uns in Bayern/D/EU im Privathaushalt praktisch nicht möglich ist.

    Wir sind kein Wasserdefizitgebiet, und wenn doch (z.B Teile Frankens) wird das durch Technik regional ausgeglichen.


    #162Verfasser jo-SR (238182) 12 Mär. 20, 16:55
    Kommentar

    Wasserverschwendung im Privathaushalt ist nicht möglich? Ha, das kann nur jemand sagen, der am Abwasser verdient.

    #163Verfasserzacki (1263445) 12 Mär. 20, 16:58
    Kommentar

    Ich weiß, dass ich auch dazu beigetragen habe, dass wir uns vom Fadenthema entfernt haben, aber jetzt schlage ich trotzdem vor, dass wir versuchen, hier weitgehend bei Corona und den Folgen zu bleiben. Die Frage, ob man im Privathaushalt Wasser verschwenden kann, kann ja bei Bedarf im Umweltfaden diskutiert werden. ( Siehe auch: Unsere Umwelt Nr. 7 - #260 )

    #164Verfasser harambee (91833)  12 Mär. 20, 17:11
    Kommentar

    Vermutlich freuen wir uns alle, wenn es mal wieder ein anderes Thema gibt und springen gerne darauf an.


    Die Zahl der Corona-Schutzmaßnahmen, die mich betreffen, steigen genauso exponentiell wie die Zahl der infizierten. Heute wurde bekannt:

    • 2 Besuche von Kunden/Kollegen aus USA finden nicht statt.
    • Handballtraining und Turnierbetrieb bei meiner Tochter mindestens bis nach den Osterferien eingestellt.
    • Geplantes Fest im Kindergarten von meiner Kleinen fällt aus.
    • Theater geschlossen bis mindestens 19.4..
    • Die Kantine wird ausgedünnt (ich hatte mich schon gewundert, wie lange man einen fast normalen Kantinenbetrieb aufrechterhalten kann, wenn die Stadt eigentlich Veranstaltungen für 500-1000 Personen untersagt - um 12 Uhr sind garantiert mehr als 500 da drin). Jetzt werden sie jedenfalls die Bestuhlung so ändern, dass man sich nicht mehr gegenüber sitzen kann. Komischerweise erst ab Montag (warum nicht sofort?). Maßnahmen für den Abstand in den Essensschlangen wurden noch nicht ergriffen.


    Da kommt bestimmt noch mehr. Wie in dem Text von virus oben: mehr Zeit für die Familie (mal sehen wie lange das gut geht ;-)


    #165Verfasser grinsessa (1265817) 12 Mär. 20, 18:02
    Kommentar

    Kann ich doch noch kurz was zum Ferkel sagen?

    Ich empfinde die Bezeichnung ironisch und humoristisch angehaucht, ganz und gar nicht beleidigend. Als Verschwender, der - wenn auch nur figurativ - bei einem anderen Herzbluten auslöst, bezeichnet zu werden, trifft mich eigentlich mehr, eben weil das Augenzwinkern fehlt, dass bei Ferkel mitschwingt.

    Oder anders, allgemeiner ausgedrückt: wenn diese Art von Humor hier nicht mehr zugelassen wird, dann treibt mich der tierische Ernst in die Weiten. Allerdings sehe ich diese Gefahr nicht.


    Mal sehen, ob ich das noch im Zeitlimit als Antwort auf #166 Grinessa hineinbringe:

    Uns wurde heute von der Schulverwaltung (VHS) mitgeteilt, dass wir "reine Angst vor Ansteckung" unter keinen Umständen als Grund gelten lassen können, wenn jemand nicht zum Unterricht erscheint. .-.-. Blöd nur, dass im Umkreis einige Schulen bereits geschlossen sind und die Schüler zum Teil Kinder haben, die sie nun betreuen müssen.

    #166Verfasser thisismyknick (1117613)  12 Mär. 20, 18:03
    Kommentar

    wenn jemand nicht zum Unterricht erscheint.


    Noch blöder, wenn dieser Jemand der Lehrer ist ;-)


    Ich finde das schwierig zu entscheiden. Auf der einen Seite soll man vorsichtig sein und Menschenansammlungen meiden, auf der anderen Seite aber brav zur Arbeit gehen. Das braucht schon einen speziellen Mix aus Verantwortung und Gelassenheit, der schon rein statistisch nicht in der gesamten Bevölkerung gefunden werden kann.

    #167Verfasser Gibson (418762) 12 Mär. 20, 18:15
    Kommentar

    Bei mir das Gleiche! ich gehe jetzt "eigenverantwortlich" in die VHS und wenn keiner da ist, wieder nach Hause!

    #168Verfasser renateheinz (1125123) 12 Mär. 20, 18:21
    Kommentar

    Ja, und man soll Teilnehmer, die infiziert sein könnten, zum Arzt schicken - das ist hirnrissig! Zum einen kann ich gerade bei meinem jetzigen Kurs (Alphabetisierung, Modul 1, d.h. Verständigung auf Minimal-Level) nicht abschätzen, ob jemand "infiziert sein könnte". Und wie soll ich jemanden bitte "zum Arzt schicken", mit welcher Befugnis? Zumal man ja auch allenthalben gesagt bekommt, dass man eben nicht wegen einer laufenden Nase zum Testen gehen soll (Resourcen schonen). Wie soll ich das also beurteilen? Vertrauen in die Entscheidungen bei den zuständigen Behörden und Verwaltungen habe ich nicht. Und ganz ehrlich: ich nehme an, dass sich diese Anweisungen in den nächsten Tagen in schöner Regelmäßigkeit ändern werden.

    #169Verfasser thisismyknick (1117613)  12 Mär. 20, 18:43
    Kommentar

    @Gibson #167:

    "Auf der einen Seite soll man vorsichtig sein und Menschenansammlungen meiden, auf der anderen Seite aber brav zur Arbeit gehen."


    Genau das macht mich auch gerade sehr nachdenklich.


    Ich bin zur Zeit sehr froh darüber, dass wir alle Einkäufe, Termine etc. mit dem PKW erledigen können (wir hatten sehr lange Zeit kein Auto, weil nicht nötig, weil wir direkt in der Innenstadt wohnten).

    Aber davor war ich fast täglich mit dem ÖPNV unterwegs und habe erlebt, wie Kleinkinder auf dem Arm der Mutter erst genüsslich am Daumen lutschten oder in der Nase bohrten, dann wieder die Haltestangen anfassten, Leute neben einem einen Hust- oder Niesanfall hatten und nicht spontan ein Taschentuch zur Hand hatten ...

    Und so ein Bus oder eine Bahn ist zu Stoßzeiten voll. Da ist nix mit 1 m Abstand.

    #170Verfasserminima (507790) 12 Mär. 20, 19:04
    Kommentar

    Hat schon jemand erwähnt, dass in München das traditionelle "Politiker-Derblecken" (jährliche Veranstaltung beim Starkbieranstich) abgesagt wurde?


    Ich fand es natürlich sehr schade, denn diese Veranstaltung ist Kult, und viele freuen sich auf die TV-Übertragung. Aber ich kann es auch verrstehen. Was sollte aus Bayern werden, wenn dann anschließend alle unsere Politiker einige Wochen in Quarantäne landen? Obwohl - vielleicht wäre das politisch gesehen gar nicht so schlimm ... ;-)


    Aber im Ernst: Da ist er wieder, dieser Zwiespalt, und man kann sich nur schwer entscheiden, was nun richtig und vernünftig ist, und was schon in Richtung Hysterie geht. Ich möchte im Moment nicht an der Stelle der Entscheidungsbefugten sein.


    #171Verfasser Fragezeichen (240970)  12 Mär. 20, 19:21
    Kommentar

    genüsslich am Daumen lutschten oder in der Nase bohrten, dann wieder die Haltestangen anfassten


    Deswegen trage ich meistens Handschuhe, gerne auch mal im Sommer.


    Jetzt soll auch noch der Dialekt an der Verbreitung der Viren mit Schuld sein.


    https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronaviru...

    #172Verfasser bluesky (236159) 12 Mär. 20, 19:27
    Kommentar

    Das ist ganz einfach: Das sind Staaten, die D.T. als seine Freunde empfindet. Die EU dagegen ist böse, also kann das böse Virus nur aus der EU kommen. So traurig sich das jetzt anhört - ich fürchte, der Mann denkt wirklich so.


    Das ist doch fast Gewissheit. Nicht umsonst möchte DJT ja auch neben dem Personenverkehr den Warenverkehr aus der EU unterbinden, aber da sucht er momentan wohl noch nach einer gesetzlichen Grundlage. Und jetzt spricht er von möglichen Reisebeschränkungen für die Bundesstaaten Kalifornien und Washington, nicht aber New York, wo es bisher die zweithöchste Zahl von Coronavirus-Fällen gibt. Sehr einfach zu durchschauen, finde ich.

    #173Verfasser Norbert Juffa (236158) 12 Mär. 20, 20:12
    Kommentar

    #172: Wo in England soll denn das Zäpfchen-R beliebt sein? Aber ganz ernst darf man das Ganze wohl sowieso nicht nehmen. So gesehen besteht ein Risiko durch Sprache wohl nur dann nicht, wenn man sich komplett in Gebärdensprache unterhält.

    #174Verfasser JanZ (805098) 12 Mär. 20, 20:34
    Kommentar

    OT @zacki #163

    Abwasserbetriebe sind kommunale Einrichtungen die ihre Kosten aus Gebühren erhalten. Dies ergibt sich aus der Gesetzeslage nach der Gemeinden zur Abwasserbeseitigung verpflichtet sind.

    Die Gebühren ergeben, ganz grob gesagt, sich aus Neubau & Unterhalt von Kanalnetz & Kläranlage. Mit beinhaltet sind 4% der Gesamtaufwendungen zur Rücklagenbildung. Mein Gehalt ist im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes festgelegt.

    Einen offenen Wasserhahn beim Händewaschen als Verschwendung zu sehen ist mir beim besten Willen nicht möglich.

    #175Verfasser jo-SR (238182) 12 Mär. 20, 20:39
    Kommentar

    @ bluesky #172:

    "Jetzt soll auch noch der Dialekt an der Verbreitung der Viren mit Schuld sein."


    Ich hab wirklich am Ende des Artikels noch mal nach oben gescrollt, ob das vielleicht unter Satire läuft ...

    Nee, ist ernst gemeint. *kopfschüttel*



    @ JanZ #174:

    Nordengland vielleicht? So fast schon Schottland? Da kehlt man schon mal gerne ...

    Glaswegian: “It's a braw bricht moonlit nicht the nicht”

    :)

    #176Verfasserminima (507790) 12 Mär. 20, 20:50
    Kommentar

    @97, 173


    Es spielt wohl eine Rolle, dass Trump in Irland und Schottland Golfplätze besitzt. Mit der Ausnahmeregelung für die Ukraine revanchiert er wohl dafür, dass er von Selenskyj nicht verpetzt wurde. Und mit Putin in Russland sowie Lukaschenko in Weißrussland fühlt er sich wegen deren Größenwahn verbunden.

    Nur was er mit Zypern bezweckt, weiß ich nicht. Ist vielleicht auch nur eine Verwechselung.

    #177Verfasser Analphabet (1034545) 12 Mär. 20, 20:51
    Kommentar

    Re #175:


    Ever since the last drought in California, we capture shower water that would otherwise go down the drain while we are waiting for the warm water to turn warm. Depending on the season, we capture between one and two gallons per day, which we use to water plants in our backyard. The total amount of water "saved" is about two cubic meters per year.


    Excess water use due to hand washing while keeping the faucet running is probably similar. If anybody has measured it, I'd be interested in the data.

    #178Verfasser Norbert Juffa (236158)  12 Mär. 20, 20:51
    Kommentar

    Aber wir sind nicht in Kalifornien. Zumindest in NRW gibt es genug Wasser, und auch ich habe schon öfter gelesen, dass die Rohre mit Wasser nachgespült werden müssen, weil nicht genug Wasser durchläuft (eben weil alle wie wild Wasser sparen). Da dusche ich doch lieber länger.


    Ein Dürregebiet hat ja nichts davon, dass wir in Deutschland Wasser sparen. Es ist hier meines Wissens schlicht nicht nötig und sogar kontraproduktiv. Wenn das nicht stimmt, nehme ich gerne Aufklärung von seriösen Quellen entgegen.

    #179Verfasser Gibson (418762) 12 Mär. 20, 21:00
    Kommentar

    #167/170/171

    Ich finde es sehr verständlich, dass man immer eine Abwägung treffen muss zwischen dem erwartbaren Effekt auf den Gesundheitsschutz und den wirtschaftlichen Auswirkungen. Wie gravierend die Auswirkungen sind, wenn die Leute nicht mehr zur Arbeit gehen dürfen, sieht man in China, obwohl dort hauptsächlich ein Teil des Landes betroffen war. Das kann man nicht einfach auf die ganze EU ausweiten. Und es wird ja auch dringend empfohlen, dass alle im Home Office arbeiten, für die es möglich ist.


    Gleichzeitig ist es aber vertretbar, wenn man auf nicht-notwendige Aktivitäten verzichtet. Das hat natürlich auch wirtschaftliche Auswirkungen, aber weniger als der Totalausfall. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es zu einer Verzögerung und Verminderung der Übertragung beitragen kann. Je nachdem, in welcher Branche man arbeitet, sehen viele immer nur dieselben paar Kollegen, haben aber (je nach Altersgruppe und Sozialleben) u.U. deutlich mehr variable Kontakte außerhalb der Arbeit, vor allem bei großen Veranstaltungen, aber auch im Restaurant/Pub nebenan, im Verein, im Chor, ...


    Es ist wirklich wichtig, dass jetzt so viele Menschen wie möglich zu Hause bleiben. Der Link in #102 erklärt den Hintergrund ganz gut, auch wenn in dem Text im Detail nicht alles richtig ist.

    #180Verfasser Nica (de) (236745)  12 Mär. 20, 21:07
    Kommentar

    Re #179:


    Please note that I am not arguing for turning off the faucet during hand washing. In fact, I do not do that myself. I merely presented data.


    For comparison purposes: The internet tells me that the average two-person household in Germany uses roughly 100 cubic meters of water per year. Anybody can form their own opinion whether using 2% more or less water makes a significant difference.


    In San Jose, we also had issues with increased blockages in the sewer system at the height of the drought, when overall water use was reduced by almost 30% (though most of that was through elimination of irrigation in landscaping). So I am full aware of the issue. How much additional water was needed to clear those blockages I do not know, but it seems unlikely that it was anywhere close to the overall reduction in water use. In other words, there were large net savings.

    #181Verfasser Norbert Juffa (236158)  12 Mär. 20, 21:10
    Kommentar

    Re #180: I happen to think that the current situation is, in many aspects, a useful preview of how life will look like in a carbon-neutral world, modulo the current effects on public transit.

    #182Verfasser Norbert Juffa (236158) 12 Mär. 20, 21:17
    Kommentar

    It's also good practice for when the real f**cker hits us at some point.

    #183Verfasser Gibson (418762) 12 Mär. 20, 21:19
    Kommentar

    It is only good practice for people who are willing to learn. I don't see that in the yet in the US. Too much ignorance, too much hubris.


    In Southeast Asia they have been willing to learn from SARS, H1N1, and MERS. South Korea started working on their test infrastructure for coronavirus before the first cases occurred in the country. They also have regular drills of the administrative infrastructure needed to fight pandemics. The most recent of these exercises occurred in December of 2019.

    #184Verfasser Norbert Juffa (236158) 12 Mär. 20, 21:27
    Kommentar

    Ich finde es etwas seltsam, das als Übung zu bezeichnen. In Italien wird bereits triagiert. Ganz konkret heißt das: Wenn jemand mit einem Herzinfarkt oder irgendeiner anderen schweren Erkrankung ins Krankenhaus kommt, wird geschaut: wie alt ist er/sie, was hat er/sie für Vorerkrankungen? Dann wird entschieden, ob man ihn/sie behandeln kann oder nicht. Im letzteren Fall ist die Überlebenswahrscheinlichkeit je nach Anlass für die Einlieferung ins KH nicht besonders hoch. Mir fällt es schwer nachzuvollziehen, dass viele anscheinend nur auf ihr eigenes Risiko schauen, nicht auf die Gesamtlage.

    #185Verfasser Nica (de) (236745) 12 Mär. 20, 21:33
    Kommentar

    True; if we escape relatively unscathed, it might just make people more complacent. Wasn't that bad, after all, in the end... Let's hope not.


    Edit: Nica, ich denke eher an etwas, das die halbe Menschheit auslöschen kann. Klassischer Katastrophenfilmstoff. Und wenn es sowas irgendwann gibt (oder es jetzt schon gibt, aber noch irgendwo schlummert), dann wird es sich bei der heutigen globalen Vernetzung eben auch rasend schnell verbreiten. Ich gehe eigentlich davon aus, dass das auch irgendwann passiert, und sei es, weil irgendwo jemand mit B-Waffen gespielt und die Kontrolle verloren hat. Aber das dauert hoffentlich noch ein paar Jahrhunderte.

    #186Verfasser Gibson (418762)  12 Mär. 20, 21:33
    Kommentar

    Ich bin ja kein Experte (weder für Katastrophenfilme noch für echte Katastrophen), aber so wie ich es verstanden habe, ist es wesentlich leichter, schwere Erkrankungen einzudämmen, weil sie zu tödlich sind, um sich gut verbreiten zu können.

    #187Verfasser Nica (de) (236745) 12 Mär. 20, 21:43
    Kommentar

    #165: Mal sehen, wie lang das gut geht... Angeblich sind übrigens die Scheidungsraten in China bereits ordentlich angestiegen. Und wenn jetzt viel mehr Menschen zwei Wochen unter "Hausarrest"/vorsorglicher Quarantäne stehen werden, da hat man natürlich auch viel Zeit, sich mit seinem Ehepartner (m/w/d) zu streiten... oder aber, eine zerrüttete Ehe wieder "hinzubekommen".

    #188Verfasser BenatarsComrade (1182552) 12 Mär. 20, 21:45
    Kommentar

    Gerade gelesen:

    "Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat die Gefahrenstufe aufgrund der Coronavirus-Pandemie erhöht. "Das Risiko, dass die Kapazität der Gesundheitssysteme (in Europa) in den kommenden Wochen überschritten wird, wird als hoch eingestuft", teilte die Behörde mit. Sie riet den Ländern des europäischen Wirtschaftsraums und Großbritannien zu drastischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus. Unter anderem könne laut ECDC die Aussetzung von Massenveranstaltungen, die Schließung von Schulen und die Abriegelung von besonders betroffenen Gebieten nötig sein. Auch sollten "soziale Distanzierungsmaßnahmen am Arbeitsplatz" wie etwa Homeoffice und Videokonferenzen getroffen werden."

    #189Verfasser Nica (de) (236745)  12 Mär. 20, 21:51
    Kommentar

    Aber das dauert hoffentlich noch ein paar Jahrhunderte.


    Du glaubst, in ein paar Jahrhunderten gibt es noch Menschen? Deinen Optimismus möchte ich haben.

    #190Verfasser JanZ (805098) 12 Mär. 20, 21:59
    Kommentar

    Over millennia humanity as a whole has proven to be resilient, flexible, and adaptable. So I fully expect there to be many humans around a few centuries from now. Likely significantly fewer than today, though. And their standard of living will probably be lower than today, too. I consider that to be a realistic, not an optimistic perspective.

    #191Verfasser Norbert Juffa (236158)  12 Mär. 20, 22:14
    Kommentar

    In Magdeburg darf man ab morgen in Bussen der Verkehrsbetriebe nicht mehr vorne ein- oder aussteigen. Die vordere Tür bleibt geschlossen. Begründung (https://www.mvbnet.de/die-vordere-bustuer-ble... ):


    Mit dieser Maßnahme soll die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Coronavirus sowohl für Fahrerinnen und Fahrer als auch für die Fahrgäste minimiert werden.

    #192Verfasser harambee (91833) 12 Mär. 20, 22:28
    Kommentar

    #191: Die Menschheit kann nicht aussterben, weil sie noch nie ausgestorben ist? Diese Logik ist ähnlich bestechend wie die, dass es schon CO2-neutral sei, wenn man mal ein bisschen weniger in der Gegend rumreist und dafür in seiner beleuchteten, geheizten Wohnung sitzt und mithilfe von Stickstoffdüngern erzeugtes Essen isst.

    #193Verfasser JanZ (805098) 12 Mär. 20, 22:43
    Kommentar

    Gibt es eigentlich Erklärungen dafür, warum gerade in Italien besonders viele Leute am Coronavirus sterben?


    #194Verfasser Birgila/DE (172576) 12 Mär. 20, 23:00
    Kommentar

    #194 Ja, hauptsächlich die im vorigen Faden genannten.


    Interessant, was jetzt so ausgegraben wird: Seifenwerbung aus der Zeit der Spanischen Grippe

    #195Verfasser Nica (de) (236745)  12 Mär. 20, 23:07
    Kommentar

    Hier habe ich einen sehr erkenntnisreichen Artikel gefunden - recht lang, da mit vielen Daten und Charts gespickt, aber er erklärt die Lage bis aufs i-Tüpfelchen.


    https://medium.com/@maxbalbach/coronavirus-wa...



    #196Verfasser Birgila/DE (172576) 12 Mär. 20, 23:47
    Kommentar
    #197Verfasser Nica (de) (236745)  12 Mär. 20, 23:50
    Kommentar

    Hier eine von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Mikrobiologen, Geographen, Medizinern, Statistikern und Forensikern aktuell gehaltene Deutschlandkarte mit den Fallzahlen nach Bundesländern und Landkreisen getrennt:


    https://experience.arcgis.com/experience/4782...


    Die Daten werden ihnen vom Robert-Koch-Institut gemeldet.



    #198Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 00:03
    Kommentar

    The first high schools in Michigan are closing. CDC is telling people 60 and over in Michigan to stock up and stay home for the next few weeks. I expect that my school will close after exams tomorrow. Even if it doesn't, I may take sick time as my husband is over 60. There are only three confirmed cases in Michigan, but there are likely more. People here appear to be acting, finely, to try to flatten the curve.

    #199Verfasser Amy-MiMi (236989) 13 Mär. 20, 00:03
    Kommentar

    *pressingboththumbsforamymimi* These are difficult times for being a teacher.


    Könnte jemand vielleicht "flatten the curve" in diesem Zusammenhang richtig übersetzen? Oder sollte ich einen neuen Faden aufmachen? Das höre ich immer wieder im Bezug auf diese Krankheit - heute von einem Engländer. "Die Kurve ausdehnen, ausstrecken" vielleicht? Ich rate nur. Dass die Kurve nicht so schnell ansteigt...

    EDIT: LEO bietet u.a. "verflachen" für "flatten" an. Ist das richtig so?

    #200Verfasser wupper (354075)  13 Mär. 20, 00:17
    Kommentar

    Ich hätte gesagt: Die Kurve abflachen.

    #201Verfasser schwäble (951819) 13 Mär. 20, 00:25
    Kommentar

    Danke, schwäble. Das werd ich mir merken.


    Seit gestern (oder vorgestern?) gibt es bei der BVG kein Einsteigen vorne im Bus mehr. Jetzt kann man nur hinten einsteigen. Die Busfahrer wollen nicht angesteckt werden. Deswegen gibt es auch keinen Fahrscheinverkauf im Bus mehr. Man muss jetzt immer vorher einen Fahrschein lösen.

    Ist das in allen deutschen Städten so oder nur Berlin?

    #202Verfasser wupper (354075) 13 Mär. 20, 00:35
    Kommentar

    Re #193: Die Menschheit kann nicht aussterben, weil sie noch nie ausgestorben ist?


    Natürlich kann sie aussterben. Sie wird sogar mit Sicherheit (in heutiger Form) irgendwann aussterben. Es ist lediglich sehr unwahrscheinlich, dass das in den nächsten paar Jahrhunderten passieren wird.


    Dass das Leben in der angestrebten CO₂-neutralen Welt gänzlich anders aussehen wird als in der heutigen, darauf habe ich im Umweltfaden bereits mehrfach hingewiesen. Wir werden dann deutlich unterscheiden müssen zwischen "wants" and "needs", und die "wants" (wie Kreuzfahrten oder Tauchurlaub in Indonesien) werden weitgehend wegfallen. Einmal im Jahr Dorfkirmes ist doch auch ganz nett.


    Um den Stickstoffdünger brauchen wir uns meines Wissens keine Sorgen zu machen: den kann man aus Luftstickstoff und mit viel regenerativer Energie herstellen. Der abzusehende Phosphatmangel wird uns dagegen innerhalb dieses Jahrhunderts zu schaffen machen und voraussichtlich zu deutlich niedrigerer Nahrungsmittelsproduktion und kleinerer Weltbevölkerung führen.

    #203Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 00:53
    Kommentar

    Ich lese jetzt erst in #192, dass es in Magdeburg auch schon so ist. Wahrscheinlich ist es überall so. Wenn die Busfahrer alle krank werden, wäre das eine Katastrophe!

    #204Verfasser wupper (354075) 13 Mär. 20, 01:02
    Kommentar

    #200: Ich würde für sprachliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stellen, einen neuen Faden im Sprachlabor öffnen (oder den bereits vorhandenen mit "Corona-Virus" als Titel kapern).

    #205Verfasser BenatarsComrade (1182552) 13 Mär. 20, 01:24
    Kommentar

    *Selbstkorrektur* finally statt finely *rot werd*


    #206Verfasser Amy-MiMi (236989) 13 Mär. 20, 01:30
    Kommentar
    Re #206, I already assumed that was what you meant -- I was just surprised that you seemed to be using audio dictation to compose your post, where I'm not that high tech. (-:

    Thanks for the article in #102, translated in #196. But who is Tomás Pueyo for 7 million people to take his word for it? The analysis seems plausible, but what is that website, medium.com?
    #207Verfasser hm -- us (236141) 13 Mär. 20, 05:44
    Kommentar

    wupper #202, hier bei uns zumindest im Kanton Zürich (in diversen anderen Kantonen auch) ist das auch so. Die ersten Sitze auf beiden Seiten direkt hinter dem Busfahrer sind auch abgetrennt, und es wird erwartet, dass man sich den Fahrschein anderweitig besorgt (App, Internet, telefonisch, am Automaten - so es einen gibt an der Haltestelle). Falls man aber keinen hat und erst am Bahnhof nachlösen kann, wollen die Verkehrsbetriebe kulant sein.

    Und siehe harambee in #192...

    #208Verfasser virus (343741)  13 Mär. 20, 06:37
    Kommentar

    hm--us, das ist eigentlich ganz einfache Mathematik, was er da vorführt. Ich denke nicht, daß ich wissen muß, was er sonst so macht.


    Zu medium.com steht in Wikipedia:

    Medium is an online publishing platform developed by Evan Williams and launched in August 2012. It is owned by A Medium Corporation.[3] The platform is an example of social journalism, having a hybrid collection of amateur and professional people and publications, or exclusive blogs or publishers on Medium,[4] and is regularly regarded as a blog host.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Medium_(website)

    #209Verfasser Selima (107) 13 Mär. 20, 07:08
    Kommentar
    Ich treibe mich ja nicht viel auf Facebook herum, aber schon die Eltern-Whatsapp-Gruppe ist eine soziologische Studie. Es reicht eine Person (die sich schon bei früherer Gelegenheit als dumm erwiesen hat) zur Panikverbreitung:
    Sie behauptet, ab nächster Woche würden Österreichs Supermärkte nur mehr 3x pro Woche aufsperren. Das ist natürlich Unsinn, aber wer springt drauf an? Die zwei, die nicht so gut Deutsch können und daher ein Informationsdefizit haben. Effekt: Drei mehr bei Hamsterkäufen. (*Facepalm* soll man ja nicht mehr machen.)
    #210Verfasser tigger (236106) 13 Mär. 20, 07:49
    Kommentar

    *Headdesk* is a suitable replacement for *Facepalm*


    https://www.merriam-webster.com/words-at-play...

    What's a 'Headdesk'?

    When facepalms aren't enough


    #211Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 07:58
    Kommentar
    hm--us #207

    Auch in der Süddeutsche Zeitung habe ich eine Grafik von Tomas Pueyo gesehen.
    Ich werte das als Zeichen von Seriosität.


    #212Verfasser schwäble (951819) 13 Mär. 20, 07:59
    Kommentar

    who is Tomás Pueyo


    I assume it is this guy:


    https://edailybuzz.com/2020/03/12/tomas-pueyo...

    Tomas Pueyo is a 33 years old Ted X speaker, growth, product and Marketing leader at Course Hero. Pueyo has currently attained the media's attention by speaking on the World's current hot topic -- Corona Virus Pandemic. [...]


    BSc and MSc in industrial engineering, MSc in general engineering, MBA from Stanford.

    #213Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 08:05
    Kommentar

    @Norbert

    Ich würde der Liste zu den Problemen der Menschheit noch die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika zufügen (allerdings unter Vorbehalt, da ich nicht ganz sicher bin, ob man noch gute mit neuen Wirkmechanismen entwickeln könnte, wenn man das Geld locker machen wollte).

    Und als ganz wichtigen Punkt sehe ich das sich gerade abspielende Artensterben an. Mit zunehmend geringer Biodiversität betreffen Probleme einen immer größeren Anteil der Biosphäre.


    #214Verfasser He-le-na (743297) 13 Mär. 20, 08:26
    Kommentar

    In diesem Artikel aus The Atlantic wird anhand von Beispielen gut beschrieben, was man tun kann:

    The Dos and Don’ts of ‘Social Distancing’

    #215Verfasser Nica (de) (236745)  13 Mär. 20, 08:33
    Kommentar

    Das, was He-le-na, schreibt, kann man mit "wir sind auf so dermaßen vielen Ebenen am Arsch" zusammenfassen :-(

    #216Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 13 Mär. 20, 08:38
    Kommentar

    Sie behauptet, ab nächster Woche würden Österreichs Supermärkte nur mehr 3x pro Woche aufsperren.


    Das wäre ja völlig kontraproduktiv, denn dadurch würde es ja während der begrenzten Öffnungszeiten besonders voll und eng werden, mit vervielfachter Ansteckungsgefahr für alle. Hilfreich wäre vielleicht das Gegenteil: Supermärkte rund um die Uhr öffnen, um die Käuferströme zu entzerren.


    Supermarktkassierer gehören allerdings vermutlich zu den gefährdetsten Personen. Sie haben täglich Face-to-face-Kontakt zu Hunderten von Kunden, müssen sich ggf. anhusten lassen und täglich tausende von Artikeln anfassen, die gerade vorher von anderen berührt wurden. Umgekehrt funktioniert das natürlich auch. Vielleicht sollte man verstärkt auf Selbstbedienungskassen umstellen.

    #217Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 08:41
    Kommentar

    #215: Ist es zuviel verlangt, ein kleines Exzerpt zu geben von den Beispielen oder Verhaltensweisen, die hier bisher noch nicht genannt wurden?

    #218Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 08:42
    Kommentar

    #217 ... und die Kassiererinnen alle entlassen. Hm.

    #219Verfasser Selima (107) 13 Mär. 20, 08:48
    Kommentar

    Vielleicht sollte man verstärkt auf Selbstbedienungskassen umstellen.


    Da niest einer mal über den Touchscreen und die hundert hinter ihm tatschen dann mit ihren Fingern darauf herum. Nee danke.


    Ich war dieser Tage überrascht, dass ich eine teure Lieferung ins Haus bekam und dann keine Unterschrift auf dem Touchpad des Boten leisten musste, dass ich sie auch erhalten habe. Der wunderte sich auch darüber und hat extra noch einmal nachgeschaut: nein, Unterschrift bräuchte er nicht. Ich dachte dann im Nachhinein, das Logistikunternehmen hat das wahrscheinlich vorübergehend ausgesetzt, damit das Ding nicht zum Virenträger für halbe Stadtteile wird.


    Wer die Corona-Virus Forschung mit citizen science unterstützten möchte und einen recht flotten Rechner zu Hause stehen hat, kann sich ja mal anschauen, ob Folding@Home (https://foldingathome.org/) etwas für sie ist. Meine Hardware rechnet gerade an:


    Project 11743: Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19 causing virus) protease - potential drug target

    Project 11746: Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19 causing virus) receptor binding domain in complex with human receptor ACE2

    #220Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 08:50
    Kommentar

    Vielleicht sollte man verstärkt auf Selbstbedienungskassen umstellen.

    Klar geht ja auch von jetzt auf gleich.

    In einem Nachbarort sind so Dinger - und neben jeder Selbstbedienungskasse steht ein Bedienhelfer, weil die Dinger ständig spinnen.

    #221Verfasser Masu (613197) 13 Mär. 20, 09:02
    Kommentar

    #218

    Kurzfassung: Bleibt zu Hause! Nicht in Bars/Restaurants (außer, wenn man 1,5 m Abstand halten kann), idealerweise auch keine Treffen mit Gruppen von Freunden zu Hause (oder zumindest währenddessen Abstand halten und viel desinfizieren); Sport eher im Freien machen und nicht im Fitnessstudio (und wenn, dann dort alles desinfizieren und Abstand halten); möglichst zu Zeiten einkaufen, wo der Supermarkt nicht voll ist; Öffis meiden, falls möglich; zweimal nachdenken, ob eine Familienfeier wirklich nötig ist; Besuche in Altenheimen reduzieren, möglichst nur eine Person in der Familie als Kontaktperson festlegen.

    Dating wird als vertretbar angesehen, Kontakte innerhalb der direkten Familie sind natürlich ok.

    #222Verfasser Nica (de) (236745) 13 Mär. 20, 09:07
    Kommentar

    Klar geht ja auch von jetzt auf gleich.


    80% Prozent von den Geräten kommen wahrscheinlich aus China, oder? Ich hatte hier letztens zehn Tage Lieferverzug bei einem Großunternehmen. Auskunft über den Grund bekam ich nicht, aber auf dem Lieferkarton stand "Made in China. Assembled in Mexico". Es stockte wohl der Nachschub an chinesischen Bauteilen.

    #223Verfasser Norbert Juffa (236158) 13 Mär. 20, 09:09
    Kommentar

    #222: Vielen Dank, das hilft mir mehr als ein Link.


    Ich möchte noch etwas hinzufügen: Jugendliche könnten es zumindest anbieten, für ältere Nachbarn einkaufen zu gehen. Nicht jeder hat Familie, die das übernehmen kann. Der besonders gefährdete Personenkreis muss ja nun wirklich nicht im Supermarkt in der Kassenschlange stehen.

    #224Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 09:19
    Kommentar

    #196 u.a.: ich hatte den Link zum Beitrag von Tomas Pueyo heute auch bekommen und hätte ihn hier weitergegeben, wenn Birgila das nicht schon getan hätte.


    Ich halte die Analyse für vernünftig und sachlich vertretbar. Allerdings muss man auch sehen, dass die Unsicherheiten in den Abschätzungen sehr groß sind. Oft hängt die Entwicklung auch von kleinen Details ab, gerade wegen der zugrundeliegenden potentiell exponentiellen Ausbreitung, s. zum Beispiel jene Kirchengemeinde in Südkorea oder diese eine Karnevalssitzung in NRW.


    Insofern denke ich, dass Pueyos Analyse ein kleines bisschen in Richtung "worst case" geht - aber wirklich nur ein kleines bisschen.

    #225Verfasser netteLimette (1278631) 13 Mär. 20, 10:13
    Kommentar

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Nette Graphic, die auch erklärt, wieso eine Verzögerung sinnvoll ist.

    #226Verfasser AGB (236120) 13 Mär. 20, 10:29
    Kommentar

    #198: Intersessante Grafik, im Augenblich sieht die Sterblichkeit pro 10000 Einwohner noch sehr gut aus, vielleict verändert sich das noch etwas, denn aus anderen Ländern werden andere Zahlen berichtet. Gibt es so eine Auflistung un informative Karte auch für Europa, weiss das jemand?

    #227Verfasserzacki (1263445) 13 Mär. 20, 10:44
    Kommentar

    Weitere citizen science Platformen, die die Corona-Virus-Forschung unterstützen. Ich habe keine persönliche Erfahrung mit diesen beiden, sie sind mir aber als seriöse und seit Jahren erfolgreich tätige Platformen bekannt:


    University of Washington, seit 2005: Rosetta@home (https://boinc.bakerlab.org/)

    University of Washington, seit 2008: FoldIt (https://fold.it/)

    #228Verfasser Norbert Juffa (236158) 13 Mär. 20, 10:50
    Kommentar

    Schönes Beispiel für "gut gemeint und schlecht durchdacht": An der Grundschule meiner Tochter wurde gestern die Anweisung ausgegeben, dass alle Kinder nach Betreten des Gebäudes (egal ob morgens oder nach der Pause) die Hände waschen müssen. Die Schule hat ca 160 Schüler und je einen Waschraum für Mädchen und Jungs. In denen stehen jeweils mehrere Toiletten aber nur 1 Waschbecken. D.h. nach der Pause drängen sich im schlimmsten Fall 80 Kinder um ein Waschbecken....

    Aber das betrifft sowieso nur noch heute, ab Montag sind wir sowieso alle zu Hause. So perfekt wie dieses Jahr wird unser Garten nie wieder aussehen :-)

    #229Verfasser grinsessa (1265817) 13 Mär. 20, 10:51
    Kommentar

    Klar geht ja auch von jetzt auf gleich.


    Von jetzt auf gleich sicher nicht. Aber ich hab schon in #90 versucht, klarzumachen: Sicher sind kurzfristig umgesetzte Maßnahmen sinnvoll, aber doch nur, wenn man sie sehr lange aufrecht erhält. Was soll es bringen, wenn man für sechs Wochen den Ausnahmezustand verhängt und dann zur Tagesordnung zurückkehrt? (Insofern verstehe ich auch nicht, was Schulschließungen bis nach Ostern bewirken sollen; irgendwann müssen die Kinder wieder zur Schule, und bis Ostern ist das Virus bestimmt nicht durch.)

    Oder sehe ich da irgendwas falsch? Lasse mich gerne aufklären.


    Ich denke, dass Selbstbedienungskassen tatsächlich die Ansteckungsgefahr reduzieren würden, denn sie tragen nicht aktiv zur Virenverbreitung bei -- sie husten und hauchen einen nämlich nicht an. Wenn die Touchpads regelmäßig desinfiziert werden und die Kunden die Hände nach der Bedienung gründlich reinigen, minimiert das schon die Ansteckungsgefahr. Und die Angestellten haben auch so genug zu tun (z. B. die SB-Kassen aus einigem Abstand überwachen, das führt schon zu drastisch weniger Kunden- und Warenkontakt als bei der klassischen Kasse). Entlassen muss man deswegen niemanden.

    #230Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 10:51
    Kommentar

    zacki, hier findest Du zwar keine Karte, aber viele Zahlen: https://www.worldometers.info/coronavirus/

    #231Verfasser harambee (91833) 13 Mär. 20, 10:51
    Kommentar

    Oder sehe ich da irgendwas falsch?


    Ja. Die Idee ist nicht, dass alle für immer vor dem Virus geschützt werden sollen, sondern dass die Ansteckungen (die mehr oder weniger unvermeidlich sind) möglichst nicht alle gleichzeitig passieren. Denn dann passiert dasselbe wie jetzt in Italien. Ist hier unter dem Thema „Flatten the Curve“ auch schon mehrmals diskutiert worden.


    Was übrigens öffentliche Verkehrsmittel betrifft: Aus Dänemark und Norwegen habe ich gehört, dass dort der Besetzungsgrad jetzt so niedrig gehalten wird, dass ein ausreichender Abstand zwischen den Fahrgästen möglich ist (also etwa dass nur jeder zweite Sitzplatz besetzt wird). Ist es voller, darf niemand mehr einsteigen.

    #232Verfasser JanZ (805098)  13 Mär. 20, 10:54
    Kommentar

    Wenn die Touchpads regelmäßig desinfiziert werden und die Kunden die Hände nach der Bedienung gründlich reinigen, minimiert das schon die Ansteckungsgefahr.


    Meiner Beobachtung nach findet weder das eine noch das andere normalerweise statt. Das Aufstellen von Handdesinfektionsstationen direkt daneben wäre ja eine Möglichkeit, nur gibt es da momentan globalen Mangel.

    #233Verfasser Norbert Juffa (236158) 13 Mär. 20, 11:00
    Kommentar

    Die Karte in #198 ist leider nicht aktuell. In Köln sind es z.B. schon seit einiger Zeit 65 Personen, die Karte zeigt aber nur 7 an.


    #230 Im NDR-Podcast hieß es, die Auswirkungen wären jetzt und in den nächsten 3-5 Wochen am größten.


    Edit: Habe gerade diesen Link bekommen, die Infos dort sehen auch sehr hilfreich aus: https://www.flattenthecurve.com/

    #234Verfasser Nica (de) (236745)  13 Mär. 20, 11:02
    Kommentar

    #232: JanZ, das habe ich durchaus verstanden. "Flatten the Curve" bedeutet aber, wie jede hier dazu verlinkte Grafik zeigt, das Maximum der Kurve zu reduzieren für den Preis einer längeren Zeitdauer. Es ist doch völlig illusorisch, anzunehmen, dass das in ein paar Wochen erledigt ist. Um das Virus zu stoppen wird ein Immunisierungsgrad von irgendwas zwischen 50 und 70 Prozent erforderlich sein. Was ich sagen will: Es nützt nichts, wenn wir die Schulen für ein paar Wochen schließen. Wenn wir sie dann wieder öffnen und alle anderen Maßnahmen auch wieder einstellen, kriegen wir sofort wieder die steile Kurve.

    #235Verfasser dirk (236321)  13 Mär. 20, 11:11
    Kommentar

    Was ich sagen will: Es nützt nichts, wenn wir die Schulen für ein paar Wochen schließen


    Es hilft erst einmal unmittelbar, lombardische Verhältnisse in anderen Ländern zu verhindern. Das gibt drei Wochen Zeit zu überlegen, wie es danach weitergehen könnte. Dabei sollte man sich sinnigerweise an erfolgreichen Beispielen anderer Länder orientieren. ich hoffe, in den USA schüttelt man doch noch das NIH*-Syndrom endlich ab, und bittet z.B. die Chinesen und Koreaner um Rat.


    (*) Not Invented Here

    #236Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 11:19
    Kommentar

    In Niedersachsen ist es jetzt gerade auch amtlich: Schulen und Kindertagesstätten bleiben ab Montag geschlossen. Es werden Notgruppen für Kinder bis Klasse 8 eingerichtet, damit Eltern, die als medizinisches Personal oder bei der Polizei tätig sind, weiter arbeiten können.

    #237Verfasser Raudona (255425) 13 Mär. 20, 11:23
    Kommentar

    #235: Es nützt nichts, wenn wir die Schulen für ein paar Wochen schließen. Wenn sie dann wieder öffnen und alle anderen Maßnahmen auch wieder einstellen, kriegen wir sofort wieder die steile Kurve.


    Und es wird geschehen, daß so mancher dann mehrmals für 14 Tage zu Hause bleiben muss. Siehe auch #148

    Eine drastische und nicht durchführbare Methode wäre es, alle Leute mit dem geringsten Risikofaktor vorsätzlich anzustecken. Impfen ist ja im Prinzip auch nichts anderes. Aber dann hätte man wenigstens Gewissheit und einmal zu Hause auskurieren reicht aus und man kann relativ bedenkenlos wieder ein Altenheim besuchen.


    #234: Das ist schade und verstehe ich nicht. Es hieß, sie wird immer aktuell gehalten. Daten einzupflegen, dürfte ja nicht so schwer sein, wenn das Gerippe einer Graphik erst einmal steht.

    #238Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 11:24
    Kommentar

    "Eine drastische und nicht durchführbare Methode wäre es, alle Leute mit dem geringsten Risikofaktor vorsätzlich anzustecken. Impfen ist ja im Prinzip auch nichts anderes. Aber dann hätte man wenigstens Gewissheit und einmal zu Hause auskurieren reicht aus und man kann relativ bedenkenlos wieder ein Altenheim besuchen."


    Das setzt voraus, dass einmal Erkrankte immun sind. DAS scheint aber wohl noch nicht ausgemacht zu sein.



    #239Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 13 Mär. 20, 11:26
    Kommentar

    Hmm, in Nicas Link aus #234 heißt es:


    The numbers out of South Korea are so far the most optimistic in the world (0.7% cases were fatal); however, a) the South Korean population is younger on average and b) South Korea (in contrast to the USA) have been doing everything right from the earliest stages of the outbreak ...


    Ich vermute mal, dass sich auch der Altersvergleich auf die USA bezieht, aber ist das dann nicht falsch? Laut https://de.statista.com/statistik/daten/studi... liegt der Median in den USA im Jahr 2020 bei 38.3 Jahren, in Südkorea laut https://de.statista.com/statistik/daten/studi... bei 43.7 Jahren.

    Ist natürlich nur ein Nebenaspekt und jeder macht Fehler, aber wenn es denn ein Fehler ist (vielleicht bringe ich ja auch was durcheinander), dann ärgert mich sowas, weil das Vertrauen in die anderen Zahlen geringer wird.

    #240Verfasser harambee (91833) 13 Mär. 20, 11:28
    Kommentar

    #239: Soweit ich gehört habe, geht man fest davon aus. Diese eine Japanerin wird nicht als Gegenbeweis anerkannt und einige sehr wenige Fälle bei denen es so ist, treten bei jeder Impfung auf.

    #241Verfasser Harri Beau (812872)  13 Mär. 20, 11:28
    Kommentar

    Ich warte noch auf flächendeckende Tests. Die Meldungen über infizierte Prominente, deren prozentualer Anteil innerhalb ihrer Gruppe überproportional hoch scheint, zeigen ja, dass in der breiten Bevölkerung einfach viele symptomlose Infektionen unentdeckt bleiben.


    Der Fußballspieler von Hannover 96 wurde nur deshalb getestet, weil er Kontakt zu einer Studentin hatte, die wiederum nur deshalb getestet wurde, weil sie Stammzellen spenden wollte. Dann wurde das ganze Team getestet, und auch die Drittliga-Mannschaft von Eintracht Braunschweig ist betroffen: Der Bruder des ersten infizierten 96-Spielers ist Physiotherapeut bei Eintracht Braunschweig. (Ein Schelm, wer Arges dabei denkt: Die Fan-Lager der beiden Fußballvereine sind verfeindet.)

    #242Verfasser Raudona (255425) 13 Mär. 20, 11:32
    Kommentar

    Das setzt voraus, dass einmal Erkrankte immun sind.


    Sicher nicht für immer, aber doch wohl für eine gewisse Zeit. Das Problem mit Corona ist ja, dass es neu ist und somit dem menschlichen Immunsystem bislang unbekannt. In Zukunft werden wir mit dem Virus leben müssen wie mit dem Grippevirus. Ganz verschwinden wird es sicher nicht wieder, aber es wird einer gewissen Grundimmunität in der Bevölkerung ausgesetzt sein und sich somit in Grenzen halten.

    #243Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 11:32
    Kommentar

    @Harambee Korrekt. Südkorea hat in ganz Asien die älteste Bevölkerung (wegen extrem niedriger Geburtenrate), medianes Alter 43 Jahre. Die amerikanische Bevölkerung ist im Schnitt jünger (höhere Geburtenrate im Vergleich zu Südkorea und starke Zuwanderung meist junger Menschen), medianes Alter 38 Jahre. Verschiedene europäische Länder sind mit Südkorea von Größe und Altersstruktur her in etwa vergleichbar, z.B. Frankreich mit 66 Million Einwohnern, medianes Alter 41.

    #244Verfasser Norbert Juffa (236158)  13 Mär. 20, 11:34
    Kommentar

    Für GB wurde aus den aus anderen Ländern bekannten Daten eine Hochrechnung gemacht, man geht von bis zu 10.000 Infizierten aus. Bisher noch keine Anzeichen, daß die Regierung Schulen schließen möchte.

    #245Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 11:38
    Kommentar
    #246Verfasser schwäble (951819) 13 Mär. 20, 11:47
    Kommentar

    Da niest einer mal über den Touchscreen und die hundert hinter ihm tatschen dann mit ihren Fingern darauf herum.


    Currently, I wear gloves in the supermarket, Norbert. Before I put them on, I take advantage of the disinfectant at the entrance to the store and again after removing them when I leave. I try to be particularly careful because I am classified as being in two risk groups: old (apparently these days that means over 60) and with an underlying medical condition.

    #247Verfasser SD3 (451227) 13 Mär. 20, 12:06
    Kommentar

    #245

    Ist das sicher, dass das aus Daten anderer Länder stammt? Ich dachte, das wäre aus der Grippeüberwachung in GB berechnet.

    #248Verfasser Nica (de) (236745)  13 Mär. 20, 12:15
    Kommentar

    I am a tad under 60 but also have a medical risk factor. I am basically not venturing out of the house except for my daily walk avoiding getting close to any of the few other people out walking.


    For what it is worth, I just saw an interview with a medical expert from Hongkong and he stated that masks are effective and recommended. I suspect the real reason American experts say otherwise is because we do not have an adequate supply of masks in the US.

    #249Verfasser Norbert Juffa (236158) 13 Mär. 20, 12:16
    Kommentar

    #248: Die Grippeüberwachung in GB berechnet doch mit den Kennzahlen, Verläufen und Erfahrungen, die man aus anderen Ländern gewinnt. Wie auch immer, die Regierung in London scheint ein wenig zu schlafen. Von Trump ganz zu schweigen.


    Up to 10,000 people could have the virus at the moment in the UK and won't know it, experts predicted. 

    https://de.investing.com/news/stock-market-ne...


    #250Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 12:36
    Kommentar

    Ich hab mal eine ganz einfache Überschlagsrechnung angestellt: Nehmen wir mal an, dass 50 % der Deutschen über kurz oder lang mit Corona infiziert werden. Macht 40 Millionen. Nehmen wir weiter an, dass 3 % davon eine im Schnitt 2-wöchige intensivmedizinische Behandlung benötigen. Macht 2,4 Millionen Intensivbetten-Wochen. In Deutschland gibt es ca. 28000 Intensivplätze, die man natürlich nicht allesamt für Corona-Patienten freiräumen kann. Nehmen wir an, das gelänge mit jedem fünften dieser Betten, dann haben wir eine Kapazität von 5600. 2,4 Millionen geteilt durch 5600 ergibt etwa 428. Wir müssten also die Corona-Erkrankungen auf 428 Wochen oder gut 8 Jahre strecken, um der Situation gerecht zu werden. Während dieser gesamten Zeit muss man dafür sorgen, dass die Infektionsrate nicht eskaliert.


    Natürlich sind diese Daten sehr grob und z. T. nur geschätzt, und natürlich wird man mit der Zeit auch zusätzliche Pflegeplätze schaffen. Und hoffentlich wird es bis zur Verfügbarkeit eines wirksamen Impfstoffes nicht so lange dauern. Aber diese Rechnung zeigt, weshalb ich Maßnahmen, die man ohne unabsehbare wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen maximal für ein paar Wochen aufrechterhalten kann, sagen wir mal, mit sehr gemischten Gefühlen gegenüberstehe.

    #251Verfasser dirk (236321)  13 Mär. 20, 12:40
    Kommentar

    Viele Maßnahmen werden über Monate aufrechterhalten werden müssen. Dann ist die erste große Infektionswelle vorbei, und bis zur zweiten Welle im Winter wird es voraussichtlich antivirale Medikamente für die schweren Fälle geben.


    #250 Nee, die Grippeüberwachung ist reine Statistik. Aus den 100 Praxen und KHs werden stichprobenartig x Personen getestet; das lässt sich dann für alle Praxen und KHs hochrechnen. Leider scheint das RKI die deutschen Berechnungen der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung zu stellen.

    #252Verfasser Nica (de) (236745) 13 Mär. 20, 12:44
    Kommentar

    Ganz kurz: jetzt werden in Bayern auch die Schulen geschlossen. Und es wird gerätselt, wer die Kinder betreut. Zu Masu: Wir haben so eine Scannerkasse: Man hält nur den Strichcode hin, besondere Sachen wie Backwaren. die man selber eintütet, muss man am Display eingeben. Bei Alkohol und sonstigen Sachen, erst ab 18 oder16, pipst die Kasse und dann kommt die Aufsichtsperson und läßt sich den Ausweis zeigen, was der Kassierer an der Kasse auch machen müßte.

    #253Verfasser renateheinz (1125123) 13 Mär. 20, 12:49
    Kommentar

    Das ungelöste Problem der Kinderbetreuung ist der Grund, warum in NRW die Schulen noch auf haben. Stand heute Mittag. Ich erwarte so gegen Abend eine andere Entscheidung.


    Ab zu den Großeltern ist schön gesagt:


    Entweder sind sie Rentner und gehören zu Risikogruppe

    oder sind noch keine Rentner und gehen selber arbeiten

    oder wohnen eine Stunde weit weg

    oder haben zwar fünf Enkel von drei Kindern, aber keine Nerven für Privatkindergarten.

    #254Verfasser Harri Beau (812872)  13 Mär. 20, 13:09
    Kommentar

    Oder sie sind schlicht und einfach schon tot, wie drei meiner vier Großeltern in meiner Kindheit.

    #255Verfasser JanZ (805098) 13 Mär. 20, 13:12
    Kommentar

    wohnen eine Stunde weit weg


    Oder in einem anderen Bundesland, Land oder Kontinent


    Ich habe gerade - unbestätigt - gehört, wie ein Kollege sagte, die Schulen wären ab Mittwoch in NRW zu.

    #256Verfasser Gibson (418762) 13 Mär. 20, 13:15
    Kommentar

    In S-H ist es folgendermaßen geregelt:

    https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesre...

    "Der Lehrbetrieb an Schulen von Klasse 1 – 6 wird ab Montag, 16.3. ausgesetzt bis zum Ende der Osterferien (19.4.).

    Für Kinder der Klassen 1-6 wird zunächst bis Mittwoch 18.3. weiterhin eine Betreuung in den Schulen ermöglicht, wenn folgende Voraussetzungen zutreffen: Beide Eltern oder ein alleinerziehender Elternteil arbeitet in einem Bereich, der für die Aufrechterhaltung der wichtigen Infrastrukturen notwendig ist und diese Eltern keine Alternativ-Betreuung ihrer Kinder organisieren können. Zu den Arbeitsbereichen gehört beispielsweise die Infrastruktur des Gesundheitsbereiches (u.a. Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte), Versorgung (Energie, Wasser, Lebensmittel, Arznei), Justiz, Polizei, Feuerwehr, Erzieherinnen/er, Lehrerinnen/er. Das Land wird in Abstimmung mit den Schulen bis Mittwoch 18.3. das weiterer Verfahren und evtl. weiterhin bestehende Bedarfe prüfen."

    Für Kitas gilt eine entsprechende Regelung bis zum 20.03.

    Mein Arbeitgeber (ÖD) hat gesagt: wer Kinder betreuen muss, sagt Bescheid, und wir finden dann eine Lösung. Wie diese aussieht, ist hier noch nicht klar. Aber das wird schon (muss ja), mein Mann und ich arbeiten jedenfalls beide nicht in "systemrelevanten Bereichen". Wir werden uns jetzt wohl wochenweise abwechseln. Für kleine Betreiebe und Arbeitgeber /-nehmer ist das natürlich nicht so "gut" zu verkraften, aber auch da wird es Lösungen geben (muss ja).

    #257Verfasser estrellita (236267)  13 Mär. 20, 13:20
    Kommentar

    Wenn Eltern nun weder im "systemrelevanten Bereich" arbeiten, noch eine Alternativbetreuungsmöglichkeit haben, ist es dann irgendwie geregelt, wer den finanziellen Ausfall zu tragen hat?

    Der Arbeitgeber (Lohnfortzahlung)?

    Die Krankenkasse (Krankengeld)?

    Der Steuerzahler (staatlicher Verdienstausfallausgleich)?

    Oder einfach der Arbeitnehmer (Pech gehabt)? 

    #258Verfasser dirk (236321)  13 Mär. 20, 13:26
    Kommentar

    der Arbeitnehmer. Wozu hat er Erholungsurlaub. Da hat die Krankenkasse nichts mit zu tun.

    #259Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 13:29
    Kommentar

    dirk, genau das ist (zumindest bei uns) noch nicht klar. Ich gehe davon aus, dass diese Fragen, die ja jetzt viele, viele Leute gleichzeitig betreffen, in den nächsten Tagen geklärt werden und es dann hoffentlich relativ einheitlich gehandhabt wird.

    #260Verfasser estrellita (236267) 13 Mär. 20, 13:38
    Kommentar

    Nur gut, dass wir früh im Jahr sind und die meisten ihren Jahresurlaub noch haben. Sommerreisen sind sowieso alle storniert. Was aber, wenn die Schulen auch nach Ostern geschlossen bleiben müssen und der Urlaub aufgebraucht ist?

    #261Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 13:38
    Kommentar

    Eben. Es KANN gar nicht alles über Urlaub abgedeckt werden. Und nur Urlaub und Sonderurlaub (=keine Lohnfortzahlung) kann ja auch nicht die Lösung sein. Wir werden es sehen.

    #262Verfasser estrellita (236267) 13 Mär. 20, 13:41
    Kommentar

    Dafür gab es schon immer den unbezahlten Urlaub. Den Verdienstausfall zahlte die Krankenkasse, wenn man ein krankes Kind zu Hause betreuen musste. Wenn das Kind aber nicht krank ist, zahlt man es selber.

    #263Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 13:45
    Kommentar

    Also, wir mussten angeben ob Home Office, Überstundenabbau, Urlaub oder unbezahlte Freistellung...


    Mein Mann und ich werden wohl beide ins Home Office bis auf vielleicht je einen Tag in der Woche, und unsere insgesamt 13 Stunden, die wir arbeiten müssen, irgendwie über den Tag aufteilen. Das wird sich schon einrütteln. Mehr Sorge macht mir, wie sich meine Kinder 5 Wochen lang zu Hause beschäftigen sollen: Das ist ja wie Sommerferien, nur ohne Programm. Hobbies sind auch fast alle ausgesetzt. Spätestens Mitte der 2. Woche gehen sie sich gegenseitig an den Kragen.

    #264Verfasser grinsessa (1265817) 13 Mär. 20, 13:46
    Kommentar

    #258 ff. - Unser Betriebsrat wurde angesprochen, wie es sich mit einem Anspruch auf Lohnfortzahlung verhält, wenn Kita und Schule vorsorglich geschlossen werden, um die Ausbreitung der Covid-19-Epidemie zu verlangsamen, und die Betreuung dann in den Familien abgesichert werden muss.

     

    In diesem Fall gibt es grundsätzlich keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Die Eltern müssen alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, sei es mit Homeoffice, mit verkürzter Arbeitszeit, mit Überstundenausgleich, Urlaub, Minusstunden oder unbezahlter Freistellung. 


    Mehr zum Thema bei BMfAS - https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/...

    #265Verfasser covellite (520987) 13 Mär. 20, 14:02
    Kommentar

    @264: Den Luxus mit dem Home Office hat man ja letztlich nur bei einem Bürojob, bei dem man relativ viel allein vor sich hin arbeiten muss. Labormitarbeiter, Menschen in Produktionsbetrieben, Angestellte im Einzelhandel oder im Dienstleistungssektor können schlecht ihre Arbeit mit nach Hause nehmen. Spätestens, wenn die Überstunden abgefeiert sind und der Jahresurlaub verbraucht ist, wird es für diese Personen schwierig, möglicherweise sogar existenzbedrohlich. Dagegen ist die Frage, womit man die lieben Kleinen denn genau beschäftigen soll, vergleichsweise ein Luxusproblem, finde ich.



    #266Verfasser Dragon (238202) 13 Mär. 20, 14:04
    Kommentar

    Edith wanted to add:


    "Ist bei der Schließung der Kita/Schule unter Berücksichtigung des Alters der Kinder eine Betreuung erforderlich, so müssen die Eltern zunächst alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, die Kinderbetreuung anderweitig sicherzustellen (z. B. Betreuung durch anderen Elternteil). Kann die erforderliche Kinderbetreuung auch dann nicht sichergestellt werden, dürfte in der Regel ein Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bestehen, da die Leistungserfüllung unzumutbar sein dürfte (§ 275 Abs. 3 BGB). D. h. in diesen Fällen wird der Arbeitnehmer von der Pflicht der Leistungserbringung frei; es ist nicht zwingend erforderlich, Urlaub zu nehmen.


    Zu beachten ist jedoch, dass bei einem Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers aus persönlichen Verhinderungsgründen nur unter engen Voraussetzungen ein Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts bestehen kann. Ein solcher Entgeltanspruch kann sich aus § 616 BGB für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit ergeben. Zudem kann der Anspruch aus § 616 BGB durch arbeits- oder tarifvertragliche Vereinbarungen eingeschränkt oder sogar vollständig ausgeschlossen sein."

    #267Verfasser covellite (520987) 13 Mär. 20, 14:06
    Kommentar

    Das läuft alles über kurz oder lang auf die "Pech gehabt"-Variante hinaus. Selbst schuld, was habt ihr auch Kinder. Ich bin ehrlich gespannt, wie es nach Ostern weitergeht. Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Problem dann erledigt hat.


    In irgendeinem der verlinkten Berichte hab ich, glaube ich, gelesen, dass sich Kinder fast ausschließlich bei Erwachsenen anstecken. Machen Schulschließungen da überhaupt Sinn? Im Übrigen ist der primäre Sinn von Schule ja auch gar nicht Kinderbetreuung, sondern Bildungsvermittlung. Wie will der Staat dieser gesellschaftlichen Verpflichtung nachkommen, wenn der Schulbetrieb über einen längeren Zeitraum eingestellt wird?

    #268Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 14:20
    Kommentar

    Bei uns könnten 60% Telearbeit machen - das würde doch den Kontakt ordentlich ausdünnen, wenn das alle, die können, machten.


    Nachtrag: Dirk, was sollte man denn Deiner Meinung nach tun? Nichts? Alles so weiterlaufen lassen?

    #269Verfasser Selima (107)  13 Mär. 20, 14:38
    Kommentar

    Jetzt offizielle Pressekonferenz von Laschet für NRW, hier meine schnellen Notizen:


    Alle 5500 Schulen mit ihren insgesamt etwa 2,5 Millionen Schülern werden ab Montag geschlossen. Nach Ostern, am 19. April soll eine Neubewertung der Lage vorgenommen werden.

    Am Montag und Dienstag werden die Schulen bereitstehen, um den Eltern eine Organisation untereinander zu ermöglichen. Alle Lehrer bleiben im Dienst, sie haben keinen Urlaub. Eine Betreuung durch Großeltern soll möglichst nicht stattfinden. Die Eltern sind Verpflichtet, ihre Betreuungsaufgabe wahrzunehmen. Notwendiges Personal im Krankenhaus oder der öffentlichen Ordnung ist davon ausgenommen, dafür sollen spezielle Betreuungsangebote für ihre Kinder aufgebaut werden.


    Krankenbesuche sollen möglichst vermieden werden, auch Besuche in Altenheimen.


    Alle Operationen die nicht notwendig sind, werden auf unbestimmte Zeit verschoben, Betten und Beatmungsgeräte werden gebraucht.


    Ich glaube, da braut sich was zusammen.

    #270Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 14:49
    Kommentar

    Selbst schuld, was habt ihr auch Kinder. 


    Oder seid selbständig. Wenn Firmen meine Kurse wegen Corona absagen, kriege ich das auch nicht ersetzt, nehme ich an. (erst bei staatlich verordneter Quarantäne).


    Selima, schwierige Frage. Ein gewisses Maß an Pech gehabt finde ich okay, das Leben hat halt auch Hindernisse - aber wochen- oder monatelang kein Gehalt ist etwas anderes. Da sehe ich den Staat schon auch in der Pflicht.

    #271Verfasser Gibson (418762)  13 Mär. 20, 14:50
    Kommentar

    Da werden wir, wird die Politik eine Lösung finden müssen. Aber handeln müssen sie jetzt. Jeder Tag mehr verlängert den Zeitraum, in dem Menschen unnötig angesteckt werden. Die Verantwortlichen können doch nicht einfach mal weiter noch zuwarten und dann 'selber schuld, was gehört ihr auch zu einer Risikogruppe' sind Oma und Opa halt tot*.


    *wobei mich das nervt, denn nicht alle Omas und Opas sind, wie oben schon mal gesagt wurde, schon so alt, daß sie automatisch zur Risikogruppe gehören.

    #272Verfasser Selima (107)  13 Mär. 20, 15:00
    Kommentar

    Bei uns wird quasi im Zehnminutentakt gerade die Planung auf links gezogen.

    Gestern hieß es, kommende Woche ist Home-Office-Probelauf - in jedem Team jeder einen Tag die Woche, um zu kucken, ob alles läuft und funktioniert.

    Heute früh Mail vom Konzernchef, Home-Office für alle ab Montag, bei denen Home-Office geht.

    Heute mittag Ansage, Home-Office rollierend im Wochenwechsel, halbes Team daheim, halbes Team im Büro.

    Dazu technische Limitationen - nur soundsoviele Telefonleitungen umleitbar, nur soundsoviele VPN-Zugänge realisierbar ohne daß der Server zusammenbricht etc. pp.

    Das wird noch lustig. :-/ - Luxusprobleme, ja, ich weiß.


    #273Verfasser Chaja (236098) 13 Mär. 20, 15:07
    Kommentar

    Baden-Württemberg schleißt Schulen und Kitas ab Dienstag. Besuche in Krankenhäusern sind generell untersagt. Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen werden untersagt.


    Die Stadt Stuttgart hat mit sofortiger Wirkung sämtliche Clubs, Bars, Kinos, Museen und Bäder geschlossen. Sämtliche Veranstaltungen im Bereich Kultur, Sport und Freizeit sind abgesagt. 


    Obige Meldungen stammen alle vom SWR:  https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemb...


    Sportvereinen in Stuttgart ist wohl der Übungsbetrieb untersagt (Mitteilung einer mir bekannten Übungsleiterin).   

    #274Verfasser neutrino (17998) 13 Mär. 20, 15:08
    Kommentar

    Ich versuche, teilweise mit Erfolg, mir klar zu machen, dass die Verantwortlichen gerade schwierige Entscheidungen treffen müssen und dass es, egal was sie entscheiden, immer Kritik geben wird. Natürlich mache ich mir meine eigenen Gedanken und bei einigen Entscheidungen (zum Beispiel Schulschließungen) habe ich auch Zweifel. Ich weiß aber auch, dass ich für all diese Fragen kein Experte bin.


    Ich bleibe dabei, dass die Politik im Moment vieles gut und richtig macht und auch angemessen kommuniziert.. Natürlich gibt es Probleme und offene Fragen, aber das kann doch gar nicht anders sein.

    #275Verfasser harambee (91833) 13 Mär. 20, 15:09
    Kommentar

    Die Stadt Stuttgart hat mit sofortiger Wirkung sämtliche Clubs, Bars, Kinos, Museen und Bäder geschlossen. Sämtliche Veranstaltungen im Bereich Kultur, Sport und Freizeit sind abgesagt.


    Teilchen, das kann man auch auf der Website der Stadt Stuttgart so nachlesen. Aber den Hinweis, dass auch Prostitution jeder Art ist, hast du (oder der SWR) unterschlagen. ;)

    #276Verfasser skye (236351) 13 Mär. 20, 15:28
    Kommentar

    Das sollten sie dann gleich so lassen. (Ja, OT, ich weiß.)

    #277Verfasser JanZ (805098) 13 Mär. 20, 15:33
    Kommentar

    Dirk, was sollte man denn Deiner Meinung nach tun? Nichts? Alles so weiterlaufen lassen?


    Ich hab in einem der Vorgängerfäden mal geäußert, vielleicht wäre es klüger, Corona einfach durchrauschen zu lassen. Das ziehe ich zurück, inzwischen sehe ich ein, dass das keine gute Idee wäre wegen des abzusehenden totalen Zusammenbruchs der medizinischen Versorgung. Aber ausgerechnet Schulen zu schließen, halte ich für hilflosen Panikaktionismus. Es scheint Hinweise zu geben, dass Kinder selbst kaum ernsthaft erkranken, das Virus zwar weiterreichen können, aber in der Regel nicht untereinander. So sind gerade Schulen wohl nicht unbedingt die Hotspots der Virusverbreitung. Warum schließt man nicht alle Betriebe und Geschäfte und schickt alle Arbeitnehmer in unbezahlten Urlaub? Klar, das geht ja nicht. Nur Schulen und Kindergärten lassen sich eben mal so schließen, ohne dass sofort alles zusammenbricht. Also macht man eben das, damit man sich nicht vorwerfen lassen muss, untätig geblieben zu sein. Erst mal für ein paar Wochen, dann sehen wir weiter.


    Für sinnvoll halte ich alle Maßnahmen, die sich ggf. auch über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren durchhalten lassen, denn so lange wird es vermutlich nötig sein, um die Corona-Welle hinreichend abzuflachen. Das ist vor allem Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich des Umgangs miteinander, Abstand halten, Hände waschen, Kontakte zu vielen Menschen in kurzer Zeit vermeiden usw. Aber auch z. B. Umstellung von Supermärkten auf SB-Kassen, das meine ich völlig ernst.

    #278Verfasser dirk (236321) 13 Mär. 20, 15:36
    Kommentar

    Das wird auch noch kommen. Je weniger Menschen miteinander Kontakt haben, desto schneller läßt sich die Kurve abflachen. Da ist das doch mehr als logisch, daß man als erstes zu den am einfachsten umzusetzenden Maßnahmen greift. Ich würde mir wünschen, daß sie jeden in Telearbeit schicken, für den das möglich ist.

    #279Verfasser Selima (107) 13 Mär. 20, 15:46
    Kommentar

    Aber den Hinweis, dass auch Prostitution jeder Art ist, hast du (oder der SWR) unterschlagen. ;)


    skye, das war dann der SWR. Aber danke für diesen Hinweis ;-)


    Ich würde mir wünschen, daß sie jeden in Telearbeit schicken, für den das möglich ist.


    Selima, Daimler schickt alle Büromitarbeiter ins Home-Office.

    #280Verfasser neutrino (17998)  13 Mär. 20, 15:46
    Kommentar

    Leute, ich hab mittlerweile nur noch Angst. :(


    Ich weiß, ich hab noch vor ein paar Tagen, sogar bis heute eher gewitzelt - nein, natürlich nicht über betroffene Menschen, sei es durch eigene Erkrankung, die von Angehörigen, drohende Probleme mit dem Job, Existenzängste ... sondern über solche Dinge wie Hamsterkäufe etc.

    Alles nach dem Motto: "Et hätt noch emmer joot jejange."


    Inzwischen hört und liest man so viel Widersprüchliches (aber die negativen Meldungen werden immer mehr). Anfangs habe ich Negativ-Schlagzeilen ein bisschen auf Unkenntnis und reißerische Panikmache geschoben.

    Mittlerweile überwiegen "Erkenntnisse" von Leute, die m.M.n. das Fachwissen haben, Prognosen zu stellen, manchmal schonungslos ...


    Für mein Gegrantel über den entgangenen Urlaub schäme ich mich inzwischen, ist ein Luxusproblem.




    Gerade im Fernsehen gehört: Es könnte sein, dass in nächster Zeit die "Tafeln" (Lebensmittel für Bedürftige) weniger stark beliefert werden würden / könnten und einige vielleicht schließen müssten.

    D.h. Menschen, die von Hartz IV mehr schlecht als recht leben, haben dann noch weniger zum Leben ... :(

    #281Verfasserminima (507790)  13 Mär. 20, 15:58
    Kommentar

    Etwas Erfreuliches, falls es stimmt. Im Radio gehört, im Augenblick keine weitere Quelle möglich: Heute hätte (weltweit gesehen) die Zahl der als gesund entlassenen Menschen erstmals die Zahl der neuerkrankten überschritten.


    (Das kann ja nur die Zahl der zuvor als krank gemeldeten betreffen. Dazu kommen noch 1000e unwissend gesund gewordene.)

    #282Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 16:07
    Kommentar

    #282: Yes, but that leaves a presumably large number of Americans and Iranians...out of the picture. In the US we don't know because we aren't testing enough. In Iran because the numbers are suspect. Presumably both situations apply to other countries as well.


    All schools in Michigan are closing today for three weeks. I would have been happy if that had been announced a few days ago. I had already decided I wouldn't come in Monday anyway. I am close to 60; my husband is older.


    How effective are school closings? It clearly won't stop all transmission, but it will help. It makes no sense to ban gatherings larger than 100 and then send hundreds of kids and teachers and support staff to school every day. I had a kid in my classroom, clearly ill, sneezing and snorting and not using a tissue. Anyone who works in a school knows that lots of kids don't stay home when they are sick. Add to those the cases where people not symptomatic yet but capable of infecting others, then you can see how it spreads.

    #283Verfasser Amy-MiMi (236989) 13 Mär. 20, 16:23
    Kommentar

    Hier habe ich noch was gefunden zur schon diskutierten Frage, ob und wie stark die Übertragung im Sommer sinkt: https://ccdd.hsph.harvard.edu/will-covid-19-g...

    #284Verfasser Nica (de) (236745) 13 Mär. 20, 16:46
    Kommentar

    Nun ist es soweit: Auch in der Schweiz bleiben ab Montag die Schulen geschlossen, zunächst bis 4. April (was ich ein bisschen albern finde, denn in den meisten Kantonen fangen zu Ostern, also 6 Tage später, die Frühlingsferien an). Mittlerweile sieht die Kurve der Neuinfizierungen hier so ähnlich aus wie in Italien... :-(

    Mal sehen, was mein Sohn erzählt, wenn er heimkommt. Und ich muss mit bis Dienstag überlegen, ob ich arbeiten gehe oder nicht.

    #285Verfasser virus (343741) 13 Mär. 20, 17:03
    Kommentar

    Die Sache mit dem saisonalen Rückgang war eigentlich suspekt, seit die Infektionen in Australien bekannt wurden.

    #286Verfasser thisismyknick (1117613) 13 Mär. 20, 17:06
    Kommentar

    10 Gründe, warum man beim Thema Coronavirus optimistisch sein darf, auch wenn man die Probleme natürlich nicht unterschätzen darf:


    https://www.rte.ie/brainstorm/2020/0310/11214...

    #287Verfasser harambee (91833) 13 Mär. 20, 17:10
    Kommentar

    Wie sich ein Profi vorkommt dem der Saisonhöhepunkt abhanden gekommen ist. Goalie Zatkoff im Interview.

    #288Verfasser jo-SR (238182) 13 Mär. 20, 17:14
    Kommentar

    Ich war gerade bei Kaufland und bin gleich wieder gegangen, weil a) die Hälfte der Regale leer waren und b) die Schlangen fast bis zur Wursttheke (wie in fast allen Läden an der hinteresten Wand platziert) gingen. Es war wie im Film. Aber ich habe gemerkt, dass diese leichte Panik ansteckend ist. Ich bin zwar wieder gegangen, aber schon mit einem leicht mulmigen Gefühl. Was, wenn die Leute, die jetzt eine Stunde in der Schlange stehen, dafür immerhin 70% von dem, was sie haben wollten, auch zu Hause haben, und ich ab Montag hungern muss? Es war wirklich eine komische Stimmung (wobei, das hat mich positiv überrascht, die Leute eigentlich entspannt und eher humorvoll reagiert haben).

    #289Verfasser Gibson (418762) 13 Mär. 20, 18:36
    Kommentar

    Gibson, vielleicht findest du jemand, der dir ein Care-Paket schickt. Bis Montag, 3 Tage, genügend Flüssigkeit zu dir nehmen, Essen ist nicht wichtig, es sei denn, du hast eine Krankheit, die regelmäßiges Essen erfordert!

    #290Verfasser renateheinz (1125123) 13 Mär. 20, 18:46
    Kommentar

    Re #287, I'm not optimistic to read "80% of cases are mild" when that's followed by the further information: "Of course, in 14% it can cause severe pneumonia and in 5% it can become critical or even fatal" --

    not when medical specialists are predicting that 40%-70% of the population will be infected within the next 12-18 months. In the U.S., for example, 40% of 330 million is 132 million infected, implying (if we believe the source) 18.5 million with severe pneumonia and 6.6 million critical or fatal cases. The total number of hospital beds in the US is less than 800,000. And there are correspondingly few doctors, nurses, technicians, etc.


    I'll be very happy to be proven wrong, but it looks like we are in for very difficult times.

    #291Verfasser Martin--cal (272273) 13 Mär. 20, 18:54
    Kommentar

    In "meinem" Kaufland war alles da. Die Regale waren nur nicht so üppig bestückt wie sonst. Im netto grade eben, war Klopapier komplett weg, wie auch schon zuvor.


    (Ich versteh nach wie vor nicht, warum jemnd Klopapier hortet. Konserven, okay, aber Klopapier? Zur Not tut's auch eine Zeitung, wie bei meinem Großvater, der hat in seinem Leben kein Klopapier gekauft.)

    #292Verfasser bluesky (236159) 13 Mär. 20, 19:55
    Kommentar

    Postscript to #291: -- I just heard the following statement -- not exactly reassuring -- in an interview with Dr. Amesh Adalja – Sr. Scholar at John Hopkins University Center for Health Security: "That’s what I’m really worried about – is that hospitals will not be able to cope with this. And hospitals in the US kind of run almost at capacity all the time. And even a severe flu season can put a hospital into dire straits. We saw that during the 2017-18 flu season. That’s what I’m worried about happening.

    #293Verfasser Martin--cal (272273) 13 Mär. 20, 19:57
    Kommentar

    Ich versteh nach wie vor nicht, warum jemnd Klopapier hortet.


    Ich weiß auch nicht, ob jemand dafür horten muss, dass die Regale leer sind, oder ob es schon reicht, dass viele Leute die Warnungen nutzen, um den Bestand mal etwas früher aufzufüllen. Ich vermute mal, Zeitungspapier ist für die meisten keine Option. Bei mir schon deswegen nicht, weil ich gar keine Zeitung abonniert habe.


    Übrigens wies eine in Dänemark lebende Freundin darauf hin, dass dort auch die Hefe knapp wird. Warum, weiß wohl keiner so genau, vielleicht richten sich die Leute darauf ein, ihr Brot selber zu backen?

    #294Verfasser JanZ (805098)  13 Mär. 20, 20:04
    Kommentar

    And hospitals in the US kind of run almost at capacity all the time


    When you are running an expensive facility (and especially if you are a for-profit company), you are worried about efficiency all the time. Any excess capacity is waste and often literally referred to as such.

    #295Verfasser Norbert Juffa (236158) 13 Mär. 20, 20:07
    Kommentar

    Brot backen kannst du auch ohne Hefe, mußt nur einen Sauerteig ansetzen.

    #296Verfasser bluesky (236159) 13 Mär. 20, 20:07
    Kommentar

    In den Baumärkten decken sich die Leute mit Tapetenkleister ein. Sie haben die nächsten Tage wohl größeres vor.

    #297Verfasser Harri Beau (812872) 13 Mär. 20, 20:16
    Kommentar

    Das erinnert mich an die Sonntagsfahrverbote wähend der Ölkrise. Da haben die Leute auch zu Hause rumgewerkelt.

    #298Verfasser bluesky (236159) 13 Mär. 20, 20:20
    Kommentar

    Ach, das bedeutet 'zu Hause arbeiten'?

    #299Verfasser Gibson (418762) 13 Mär. 20, 20:57
    Kommentar
    #300Verfasser Gibson (418762) 13 Mär. 20, 20:59
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt