Weil Hamster Vorräte für die kalte Jahreszeit anlegen ... ähnlich wie auch Eichhörnchen, Biber, oder Bienen und andere Tiere ... aber warum es nun ausgerechnet Hamster in die Redewendung geschafft haben ... ?
:-)
PS : hier heißt es dazu weiter :
https://www.dwds.de/wb/hamstern
... Etymologie
Hamster · hamstern · Hamsterer
Hamster m. Nagetier, das in großen Backentaschen Nahrung speichert und in seinem Erdbau Getreide als Wintervorrat einlagert, ahd. hamustro (um 1000), hamastra (11. Jh.), hamestro, -istro (Hs. 13. Jh.), asächs. hamustra, frühnhd. Ham(p)ster. Der Name ist eine Entlehnung aus urruss. *choměstrъ, das durch die Hapaxlegomena russ.-kslaw. choměstorъ (11. Jh.), choměstarъ (13. Jh.) bezeugt ist, dagegen mit anderem Suffix aruss. choměkъ, chomjakъ, russ. chomják (хомяк). Der Ausdruck stammt wohl aus dem Altiran., vgl. awest. hamaēstar- ‘wer nieder-, zu Boden wirft (hier z. B. die Getreidehalme), unterdrückt’ (Vasmer 3, 259). Abzuweisen ist die verbreitete Meinung, daß die ahd. Formen für ‘Kornwurm’ stehen. Zwar glossieren sie in der Regel lat. curculio, also eigentlich die Bezeichnung für den Kornkäfer und seine Larve. Es ist jedoch davon auszugehen, daß von den Glossatoren lat. curculio in dem allgemeinen Sinne ‘Getreideschädling’ verstanden wurde (vgl. die Interpretation spätlat. genus nociuum frugibus inimicus, Corp. Gloss. Lat. 5, 206, 18). Infolgedessen übersetzen sie lat. curculio mit ahd. hamustro, dem Namen des Nagetieres, oder in einigen Fällen genauer mit den Namen beider bekannter Getreideschädlinge hamastra vel engiring ‘Hamster oder Kornkäfer’; vgl. Pfeifer Tiernamen 245 f. hamstern Vb. ähnlich dem Hamster ‘Vorräte anhäufen, speichern’ (1. Hälfte 19. Jh.), ‘sich knapp gewordene Lebensmittel, Bedarfsartikel verschaffen’ (seit dem ersten Weltkrieg). Dazu Hamsterer m. (20. Jh.). ...