QUALE – TALE
1. Die Pronomina oder Adjektive quale und tale werden nie elidiert.
2. Sie sind im Italienischen bereits in der apokopierten Form (qual/tal) belegt. Da bei diesen Formen der Endvokal schon weggefallen ist, fehlt ihnen eben die unabdingbare Voraussetzung für die Elision.
3. Folglich erscheint danach niemals ein Apostroph, der das Merkmal der Elision ist.
4. Sie können gegebenenfalls apokopiert werden.
A) Adjektivischer Gebrauch
a. vor Nomina, die mit einem Vokal beginnen:
quale uomo/qual uomo; falsch qual’uomo;
quale angoscia/qual angoscia; falsch qual’angoscia
tale uomo/ tal uomo; falsch tal’uomo
tale angoscia/tal angoscia; falsch tal’angoscia.
Beispiele:
Quale uomo hai incontrato oggi?
Qual uomo hai incontrato oggi (selten, literarisch)
Quale angoscia ho provato nel leggere la notizia!
Qual angoscia ho provato nel leggere la notizia! (selten, literarisch)
Un tale uomo non s’incontra spesso oggigiorno!
Un tal uomo non s’incontra spesso oggigiorno! (selten, literarisch)
Provavo una tale angoscia, che non riuscivo più a ragionare!
Provavo una tal angoscia, che non riuscivo più a ragionare! (selten, literarisch)
b) vor Nomina, die mit einem Konsonanten beginnen
Da die Elision von quale und tale vor Namen, die mit einem Konsonanten beginnen, erst recht unmöglich ist, bleibt die Wahl allein zwischen apokopierten und nicht-apokopierten Formen:
quale/tale danno
qual/tal danno (selten, literarisch)
quale/tale disgrazia
qual/tal disgrazia (selten, literarisch)
aber obligatorisch nicht-apokopiert:
quale/tale scempio
quale/tale sciagura
B. Pronominaler Gebrauch (beide Formen qual/tal oder quale/tale sind korrekt). Beispiele:
qual è /era il significato di questa parola?
quale è/era il significato di questa parola?
falsch: qual’è/qual’era il significato...
tal è/era il significato di questa parola nel vocabolario
tale è/era il significato ...
la cosa mi fece una tal/tale impressione che ...
talvolta mi sembra giusto, tal altra mi sembra sbagliato
falsch: tal’è/tal’era il significato ...; la cosa mi fece una tal’impressione che ...; talvolta mi sembra giusto, tal’ altra mi sembra sbagliato.
N.B.:
1. Alle Beispiele zeigen, wie tale und quale, unabhängig vom Anfangsbuchstaben des Wortes, vor dem sie stehen, nie elidiert werden.
2. Anders gesagt: tale und quale verhalten sich genauso wie die Adjektive auf -le (debole, flebile, fragile, gentile, nobile ...), welche alle nie vor einem Wort elidiert werden, das mit einem Vokal beginnt: so wie man bei der Apokope-Form debol carattere schreibt, so sollte man auch debol uomo, nicht debol’uomo schreiben.
3. In einigen Fällen werden die Schwierigkeiten durch die Univerbierung überwunden: qualora... taluno, taluna, talaltra, talora ... gentiluomo, nobiluomo. Viele ursprünglich losgelöste Wörter des Italienischen erscheinen heute in der univerbierten Form: accanto, addì, allora, allorché, allorquando, ancòra, daccapo, incontro, insù, intanto, invano, laddove, laggiù, lassù, orbene, ormai, ossia, qualcosa, qualsiasi, sebbene, semmai, seppure, suddetto, talvolta ... sie unterliegen jedoch der (nicht einfachen) Regel der Verdoppelung (raddoppiamento fonosintattico): accanto, addì, allora, daccapo, laddove, laggiù, lassù, ossia, sebbene, semmai, seppure, suddetto ...
4. Diese Rechtschreibungsregel kann nicht in Frage gestellt werden, wie einige hingegen bei quale und tale es tun wollten, sonst müsste man einen Großteil der italienischen Rechtschreibung ändern und Schreibweisen wie folgende als korrekt zu akzeptieren: un’uomo, abbiam’avuto, disser’alcuni, la lor’infelicità, un mal’esempio, metter’insieme …