Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    scheinen + gesetzt

    Kommentar

    Vom Generationen-Theater in Fulda über die Familienuniversität in Greifswald bis zum Kochkurs in Braunschweig scheinen der Kreativität keine Grenze gesetzt.


    Meine Frage: Was ist die Struktur von scheinen Grenze gesetzt? Scheinen + p.p? hat vielleicht eine Bedeutung?


    Verfasser6ata6 (632770) 16 Jun. 20, 16:11
    Kommentar

    Die Bedeutung ist folgende:

    Es scheint, als seien der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

    #1Verfasser penguin (236245) 16 Jun. 20, 16:12
    Kommentar

    Wie ist die grammatische Regel?

    #2Verfasser6ata6 (632770) 16 Jun. 20, 16:17
    Kommentar

    die Elemente:


    scheinen = es hat den Anschein; es sieht so aus als ob,

    der scheinbare Lauf der Sonne: sie geht um Osten auf und im Westen unter; es scheint so zu sein, aber in Wirklichkeit dreht sich die Erde von Westen nach Osten um ihre Achse.


    Grenzen setzen, limitieren,

    #3Verfasser manni3 (305129)  16 Jun. 20, 16:21
    Kommentar

    Meine Herrschaften, ich möchte gerne wissen, warum scheinen + ge-Form?

    #4Verfasser6ata6 (632770) 16 Jun. 20, 16:28
    Kommentar

    Die ge-Form gehört zu seien, nicht zu scheinen.

    Erklären kann ich das nicht. Aber ich habe Cro-Mignon auf diesen Faden aufmerksam gemacht.

    #5Verfasser penguin (236245) 16 Jun. 20, 16:32
    Kommentar

    Kurzform von #1:

    als seien der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

    Von ... bis ... scheinen der Kreativität keine Grenze gesetzt zu sein.


    #6Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 20, 16:33
    Kommentar

    Ist im OP nicht ein Fehler? Müsste es nicht


    ... scheint der Kreativität keine Grenze gesetzt.


    oder


    ... scheinen der Kreativität keine Grenzen gesetzt.


    heißen?

    #7Verfasser harambee (91833)  16 Jun. 20, 16:41
    Kommentar

    Ja, stimmt!

    entsprechend auch in #6:

    Von ... bis ... scheinen der Kreativität keine Grenzen gesetzt zu sein.

    #8Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 20, 16:44
    Kommentar

    OT: #4 klingt meiner Ansicht nach übrigens recht ungeduldig. Ich weiß nicht, ob das beabsichtigt war.


    Unabhängig davon der Versuch, mit weiteren Beispielen Licht ins Dunkel zu bringen:


    Aus

    Es regnet.

    wird

    Es scheint zu regnen.


    Aus

    Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

    wird

    Der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.


    Im letzten Satz kann man das "zu sein" weglassen.


    Wie penguin schon schrieb und wie mein Beispiel mit dem Regen verdeutlichen soll, hat das "ge-" nichts mit dem "scheinen" zu tun. Es ist ja schon im Satz vorher da. Wie man das grammatikalisch am besten bezeichnet, weiß ich nicht. Vielleicht ist es einfach eine Passivform.

    #9Verfasser harambee (91833)  16 Jun. 20, 16:55
    Kommentar

    # 7 , nein. scheinen ist korrekt.

    #10Verfasser6ata6 (632770) 16 Jun. 20, 17:27
    Kommentar

    Die Formulierung stammt aus der Passivstruktur.

    Vorgangspassiv: Grenzen werden gesetzt.

    Zustandspassiv: Grenzen sind gesetzt.


    Nachtrag zu 10:

    "Grenze/n" ist das Subjekt:

    eine Grenze scheint gesetzt [zu sein]

    Grenzen scheinen gesetzt [zu sein]

    #11Verfasser manni3 (305129)  16 Jun. 20, 17:27
    Kommentar

    Es ging in #7 um den Plural von "Grenzen" nach "scheinen", nicht "scheinen der Kreativität keine Grenze_ gesetzt", sondern "scheinen der Kreativität keine Grenzen gesetzt".



    #12Verfasser penguin (236245) 16 Jun. 20, 17:32
    Kommentar

    Normalerweise geht man halt davon aus, dass sich die Konjugation nach dem Subjekt richtet, unabhängig von der Reihenfolge im Satz.

    harambee hat es ja auch mit "oder" formuliert:

    scheint - Grenze oder scheinen - Grenzen




    Nachtrag: harambee, dein OT in #9 hat vielleicht etwas mit dieser #28 zu tun.


    #13Verfasser manni3 (305129)  16 Jun. 20, 17:43
    Kommentar

    Mir kommt es bei näherem Nachdenken auch ungewöhnlich (wenn auch wohl korrekt) vor. Ich sage ja auch nicht: Der Wein scheint mir getrunken.

    #14Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 16 Jun. 20, 19:59
    Kommentar

    Ich sage ja auch nicht: Der Wein scheint mir getrunken.


    Warum nicht? "Der Drops scheint mir gelutscht" ist doch auch eine übliche Formulierung.

    #15Verfasser harambee (91833)  16 Jun. 20, 20:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt