Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Gibt es in diesem Satz eine Dativ-Ergänzung?

    Betrifft

    Gibt es in diesem Satz eine Dativ-Ergänzung?

    Kommentar

    Die Forschung unterscheidet dabei den Spracherwerb und das Sprachenlernen.


    Hallo meine Herrschaften,

    in einem Buch steht, dass es in diesem Satz sowohl eine Akkusativ-Ergänzung als auch  eine Dativ-Ergänzung gibt. Aber ich halte es nicht für richtig, oder? Die Akkusativ-Ergänzung lautet den Spracherwerb und das Sprachenlernen, aber welche ist Dativ-Ergänzung?


    Im Voraus vielen Dank


    Verfasser6ata6 (632770) 08 Aug. 20, 13:22
    Kommentar

    Ich bin nun wahrhaft kein Grammatikexperte, aber eine Dativ-Ergänzung sehe ich hier auch nicht.

    #1Verfasser eineing (771776) 08 Aug. 20, 13:35
    Kommentar

    Ja zu #1 ...

    #2Verfasser no me bré (700807) 08 Aug. 20, 13:37
    Kommentar

    Rettet dem Dativ? Diesmal hoffnungslos!

    #3Verfasser mbshu (874725) 08 Aug. 20, 13:49
    Kommentar

    Ich finde den Satz so, wie er ist, nicht idiomatisch und hätte da tatsächlich Dative erwartet (allerdings mit Präposition):


    Die Forschung unterscheidet dabei zwischen (dem) Spracherwerb und (dem) Sprachenlernen.

    oder

    Die Forschung unterscheidet dabei den Spracherwerb vom Sprachenlernen.

    #4Verfasser Raudona (255425) 08 Aug. 20, 14:36
    Kommentar

    Z.B. Ich unterscheide Hunde und Katzen kann ich doch sagen, auch wenn die Versionen in No. 4 häufiger sein mögen.

    #5Verfasser mbshu (874725) 08 Aug. 20, 14:39
    Kommentar

    Bei deinem Beispiel würde ich unwillkürlich fragen: "Wovon? Ameisen?" Oder zumindest "anhand welcher Merkmale" - in der Bedeutung "verschiedene Hunderassen und verschiedene Katzenrassen", aber nicht "Hunde von Katzen".

    https://www.duden.de/rechtschreibung/unterscheiden

    #6Verfasser Raudona (255425) 08 Aug. 20, 14:59
    Kommentar

    Graue Gestalten lösen sich aus dem Nebel, dem Anschein nach lauter Vierbeiner. Ich unterscheide Hunde und Katzen.


    Sonst aber würde ich zwischen Hunden und Katzen unterscheiden. (Nur persönliche Präferenz.)

    #7VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 08 Aug. 20, 15:14
    Kommentar

    Der Gedanke mit der Präposition unterscheiden A(Akk.) von(+Dat.) B kam mir auch. Das wäre dann eine Umformulierung.

    Aber im OP steht halt eindeutig in diesem Satz.

    #8Verfasser manni3 (305129)  08 Aug. 20, 15:51
    Kommentar

    Ich zweifle, ob die OP die Erläuterung richtig zitiert (ich kann allerdings kein Polnisch).-

    Dopełnienie w bierniku lub celowniku (Akkusativ- oder Dativergänzung) staje się przydawką przysłówkową (Präpositionalattribut):

    Die Forschung unterscheidet dabei den Spracherwerb und das Sprachenlernen.


    Da steht doch oder, oder? :-)



    #9Verfasser wienergriessler (925617)  08 Aug. 20, 18:11
    Kommentar

    6ata6, falls du dich auf Aspekte neu C1 Kapitel 2 beziehst: Da geht es auf S.31, Aufgabe 3c um Regeln zur Nominalisierung. Bei mir steht da allerdings

    Die Forschung beobachtet dabei den Spracherwerb und das Sprachenlernen.

    Für die Regel, die man da lernen soll, ist das allerdings egal (ob dein OP-Satz oder meiner hier).

    Als Überschrift steht da bei 1. "Akkusativ-/Dativobjekt". Den Schrägstrich sollte man als "oder" lesen, nicht als "und", was aber trotzdem leicht irreführend ist.

    Denn während eine Dativergänzung bei Nominalisierung immer in ein präpositionales Attribut überführt wird (jdm helfen --> die Hilfe für jdn, jdm begegnen --> die Begegnung mit jdm), ist das bei Akkusativverben seltener der Fall (Raudonas Beispiel: etwas unterscheiden/ unterscheiden zwischen --> die Unterscheidung/ der Unterschied zwischen), wenn es um eine andere Präposition als "von" geht. Statt "von" steht aber, wenn möglich, besser der Genitiv (siehe Punkt 4 in 3c).:


    Fehler korrigieren -- > die Korrektur von Fehlern

    die gröbsten Fehler korrigieren --> die Korrektur der gröbsten Fehler

    #10Verfasser Ingeborg (274140)  08 Aug. 20, 19:01
    Kommentar

    # Ingeborg. Danke für deine Antwort, genau meinte ich das Lehrwerk Aspekte C1, aber nicht die neue Version. Und zwar auf S. 47. Ich hab` nach einem Passivsatz und einer Dativergänzungen gesucht, war aber erfolglos. Deswegen hab` ich euch gefragt. Dein Satz ist unterschiedlich als der Satz in meinem Lehrwerk.

    #11Verfasser6ata6 (632770) 11 Aug. 20, 11:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt