Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Was für eine Satzform?

    Kommentar

    Vom Unternehmerfieber gepackt haben die beiden dynamischen Gründer noch vieles vor.


    Hallo meine Herrschaften,

    ich verstehe hier die Satzform nicht, das Verb ist vorhaben, oder? Was ist dann denn "Vom Unternehmerfieber gepackt"? Den Satz hab ich so umgeschrieben: Die beiden dynamischen Gründer haben vom Unternehmerfieber gepackt noch vieles vor. Ist das quasi passiv?

    Im Voraus vielen Dank.



    Verfasser6ata6 (632770) 02 Sep. 20, 21:49
    Kommentar

    Vom Unternehmerfieber gepackt


    Nein, das ist kein Passiv, sondern eine satzwertige Partizipphrase als Teil eines Aktivsatzes. Solche Partizipphrasen kann man leichter verstehen, wenn man sie in einen Nebensatz umformt. Sie stellen gewissermaßen eine verkürzte Form dieses Nebensatzes dar:


    Da sie vom Unternehmerfieber gepackt (worden) sind, ...


    Dieser Nebensatz steht nun tatsächlich im Passiv, mit worden im Vorgangspassiv, ohne worden im Zustandspassiv.

    #1Verfasser Cro-Mignon (751134)  02 Sep. 20, 21:59
    Kommentar

    Ich würde noch ein paar Kommas in die Sätze einbauen :


    Vom Unternehmerfieber gepackt(Komma) haben die beiden dynamischen Gründer noch vieles vor.

    Die beiden dynamischen Gründer haben(Komma) vom Unternehmerfieber gepackt(Komma) noch vieles vor.



    Ansonsten ja zu #1 ... Cro kennt die ganzen Grammatikfachbegriffe ... :-)

    #2Verfasser no me bré (700807) 02 Sep. 20, 22:08
    Kommentar

    Vom Unternehmerfieber gepackt ist eine Partizipialkostruktion, ein verkürzter adverbialer Nebensatz -->

    Weil sie vom Unternehmerfieber gepackt sind.

    Und ja, das Partizip II impliziert hier (Zustands-)Passiv (s.o.)

    Ein ähnliches Beispiel, das du sicherlich kennst, ist

    Kurz gesagt ... --> Wenn es kurz gesagt wird (werden soll), ...

    Welche adverbiale Bedeutung (kausal, konditional, konzessiv etc.) diese Art verkürzter Nebensätze haben, muss der Leser selbst aus dem Kontext erschließen.


    edit: Zu langsam getippt. Re #2: Die Kommata müssen nicht sein.

    #3Verfasser Ingeborg (274140)  02 Sep. 20, 22:12
    Kommentar

    Zu #2: Schön wär's ja - aber danke für die Blumen! :-)


    Was die Kommas betrifft: Der Duden sieht sie als optional:


    "Als Grundregel gilt, dass man Partizipialgruppen durch Kommas abtrennen kann, es aber nicht muss:

    Aus vollem Halse lachend(,) kam sie auf mich zu. Er sank(,) zu Tode getroffen(,) auf den Boden. [...]

    Ist die Partizipialgruppe aber als Zusatz oder Nachtrag anzusehen, grenzt man sie mit Komma ab bzw. schließt sie mit Kommas ein:

    Sie saß auf der Terrasse, ganz in Decken verpackt. Er, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu."


    (Duden Band 9, 6. Aufl. 2007, s.v. Komma 4.1)


    Edit: Auch zu langsam getippt. :-)

    #4Verfasser Cro-Mignon (751134)  02 Sep. 20, 22:17
    Kommentar

    @ Cro

    :-) zurück. Eigentlich wollte ich mein edit noch ausbauen.

    @ 6ata6

    Auch deine Umstellung Die beiden dynamischen Gründer haben vom Unternehmerfieber gepackt noch vieles vor ist vollkommen ok.

    #5Verfasser Ingeborg (274140) 02 Sep. 20, 22:25
    Kommentar

    @OP


    Hallo meine Herrschaften,


    6ata6, weil du diese Anrede öfters verwendet hast, will ich hier noch sagen, dass sie aus verschiedenen Gründen unpassend ist. - Unfreiwillig komisch auch.

    Vielleicht kann jemand anderer noch, in nicht so komplizierten Deutsch, erklären, warum - habe gerade keine Zeit.


    #6VerfasserBraunbärin (757733) 03 Sep. 20, 07:39
    Kommentar

    Ich empfinde die Anrede als weitgehend neutral, eventuell leicht ironisch.

    Mitunter (Kontext!) wird sie aber auch verwendet, um einen Tadel einzuleiten, so in der Art "Meine Herrschaften, so geht es nicht!".

    Das kann der Vater sein, der seine Kinder zusammenstaucht, der Lehrer vor der Schulklasse oder auch der Chef zu seinen Mitarbeitern.

    #7Verfasser eineing (771776) 03 Sep. 20, 07:59
    Kommentar

    eineing,

    ja, ironisch und / oder tadelnd.

    Weitgehend neutral - finde ich nicht...


    Das LEO-Wörterbuch, sehe ich, gibt für

    Ladies and Gentlemen! - Meine Herrschaften! an.

    Ist doch auch komisch, oder?

    #8VerfasserBraunbärin (757733)  03 Sep. 20, 09:33
    Kommentar

    Ja, die Paarung Ladies and Gentlemen! / Meine Herrschaften! passt nicht zusammen.

    Und noch leicht OT: Beim Militär wird die Anrede "Herrschaften" bei einem kollektiven Anschiss in der Regel durch "Kameraden" ersetzt. Das kann ein Nichtmuttersprachler auch leicht missverstehen.

    #9Verfasser eineing (771776)  03 Sep. 20, 09:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt