Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    C'était le pied!

    Kommentar

    Ist das heutzutage gebräuchlich für "Es war hammer(mässig) / der Wahnsinn / mega!" oder eher "altertümlich"? Bei uns kam das früher im Französisch-Unterricht vor (25 Jahre).

    VerfasserWanderer82 (765276) 15 Nov. 20, 00:53
    Kommentar

    Das sagt man auch heute noch, auch in Redewendungen wie "prendre son pied". Hierbei kann "pied" auch für Orgasmus stehen.

    #1Verfasser leloup54 (865959) 15 Nov. 20, 16:22
    Kommentar

    Da es sich um Grundschüler handelt (s. die Frage "tiens!/Regarde!"), braucht es die Erläuterung von leloup54 nicht. Ein Grundschüler wie in deinem Dialog, Wanderer82, könnte nach dem ersten Schultag auch sagen "c'était super/ c'était chouette", vielleicht sogar eher als "c'était le pied". Ansonsten stimme ich leloup54 zu, das sagt man auch heute noch.

    Ich finde deine Fragen interessant, Wanderer82, sie beweisen wirklich, dass du dich mit Leib und Seele dem Unterricht widmest, aber ich finde es schade, dass es in der Schweiz keine besseren Lehrmittel gibt - oder ist das nur in deiner Schule der Fall?

    #2Verfasser Regenpfeifer (1228344) 15 Nov. 20, 16:47
    Kommentar


    C'est le pied ! [ugs.] Das ist abgefahren! [ugs.]  

    C'est le pied ! [ugs.] Das ist einfach Klasse

    C'est le pied ! [ugs.] Das ist der Hammer[ugs.]


    #3Verfasser ymarc (264504) 15 Nov. 20, 16:48
    Kommentar

    Noch ein Nachtrag zu meinem #2 : Ich habe mehrere Jahrzehnte in Frankreich Deutsch als Fremdsprache (Collège, lycée, post bac) unterrichtet, die meisten Lehrmittel waren gut, aber ich habe doch auch oft anderweitig gesucht, um das vorgegebene "Angebot" zu erweitern. Daher "Hut ab" vor deinem Engagement, Wanderer82 ! Übrigens: meine Kinder und jetzt meine Enkel haben nie nach dem ersten Schultag in einer neuen Schule "c'était le pied" gesagt .....

    #4Verfasser Regenpfeifer (1228344)  15 Nov. 20, 16:52
    Kommentar

    Wie hier in der Schweiz fahren eben immer ein Sonderzüglein. Wir haben ach so tolle Forscher, die dann ach so moderne, auf dem Lehrmittelmarkt lautstark beklatschte Lehrmittel rausbringen und wir müssen diese dann auch verwenden, nix mit Klett zum Beispiel. In der Schweiz gab es vorher noch andere (teils noch schlechtere) Lehrmittel. Im Moment müssen aber alle mit Dis Donc! arbeiten. Ich finde nicht alles schlecht an diesem ganz neuen Lehrmittel. Aber man hätte vieles anders und besser machen können. Leider stellt es halt auf die neuesten Forschungsergebnisse ab und die Testlehrpersonen, die damit gearbeitet haben, befanden es als gut. Ich frage mich manchmal. Aber es wundert mich nicht, wenn das genau diejenigen Lehrpersonen sind, die von der Sprache keine Ahnung haben oder sich für Didaktik gar nicht gross interessieren und einfach nur nachplappern, was die Forscher sagen und "Hauptsache, die Schüler finden das Lehrmittel cool und haben ein Erfolgserlebnis". Kein Wunder, hat man ein "Pseudo"-Erfolgserlebnis, wenn die Aufgaben so sprachfremd und einfach sind bzw. die Prüfungen entsprechend einfach gestaltet, dass man praktisch unterfordert ist als guter Schüler.

    #5VerfasserWanderer82 (765276)  15 Nov. 20, 17:21
    Kommentar

    Also, das mit "C'était le pied"... da war mein Gedanke, dass sie halt das Wort "Fuss" gleich mitlernen auf lustige Weise. Aber "C'était super." tönt für Kinder wohl schon besser, wie du selber sagst. Oder sogar "C'était super cool!"? Das "C'est trop cool." hatte ich schon in der ersten Conversation drin. Dies ist der 2. Teil :-)

    #6VerfasserWanderer82 (765276)  15 Nov. 20, 17:32
    Kommentar
    Wenn du "Fuß" im Dialog einführen willst, warum denn nicht mit dem Begriff "zu Fuß gehen" ? Z.B. "L'école n'est pas loin, je peux y aller à pied." Oder ist das noch zu kompliziert ?
    #7Verfasser Regenpfeifer (1228344) 15 Nov. 20, 18:29
    Kommentar

    Nein, nicht unbedingt zu kompliziert. Ich wollte aber auch nicht unbedingt "le pied" einführen, es wäre nur grad eine Möglichkeit gewesen, die nicht viel Platz braucht, in einem Satz, der eh gesagt werden muss. Ich muss haushälterisch mit dem Platz umgehen. Ein Gespräch soll nicht mehr als zwei A4 Seiten sein, da sich die Kinder das zuhause täglich 2-3 Mal anhören und mitlesen sollen. Es wäre sonst zu lang. Daher verzichte ich auf zu lange Sätze. Aber klar, man kann den Dialog natürlich auch umschreiben und den Fokus auf etwas anderes legen. Man muss sich nur mal entscheiden ;-) Und damit tue ich mich sehr schwer und bin im Moment froh, dass ich es so weit geschafft habe. Ich kann nicht mehr länger hin- und hermachen und warten, den Text rauszugeben.

    #8VerfasserWanderer82 (765276) 15 Nov. 20, 19:04
    Kommentar

    Alors bon courage et bonne continuation ! :-))

    #9Verfasser Regenpfeifer (1228344) 15 Nov. 20, 19:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt