hindrvier - hindrfihr- "hinterfür" , verkehrt
Im Schweizar Idiotikon kennedr uii sBassnd ausueche:
- 1. Adv. und Adj., rückwärts
- 2. Adv. und Adj., von vorn, von Neuem
- 3. Adv. und Adj., verkehrt, von Sachen, Handlungen
- 4. Adv. und Adj., irr-, wahnsinnig, verrückt, verwirrt, vernarrt, albern, närrisch
Im DWDS geiz an Haufe Beischbl. A baar zuer Ââsichd:
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.
Ihr schwätzt mir da recht hinterfür heraus, wie ein Mann ohne Kopf!
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785.
Es dünkte sie nicht anderst, als er müßte hinterfür im Kopf seyn; sie wekte ihren Mann zur Stund auf, sagte ihm, was sie gesehen, und Morndes fragten ihn beyde, was es doch auch seye?
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785.
Seine Frau sagte, sie seye einmal froh, daß er nicht hinterfür seye.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.
Sie brachte ihm; er hatte die Augen fast vor dem Kopf und feuerroth -- das Haar über die Stirne herunter, und das Kamisol hinterfür am Leib.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.
Es ist mir, ich sey im Schlaf; weist du auch, daß du das Kamisol hinterfür an hast?