Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    venir de + Land

    Commentaire

    Ich dachte, dass man bei den Ländern das "de" anpasst, also z. B. "Je viens du Canada." oder "Je viens de la Suisse."


    Google Translator und auch Suchergebnisse bei Google geben zahlreiche Treffer für "Je viens d'Afrique." Was ist nun richtig? "Je viens d'Afrique." oder "Je viens de l'Afrique."?

    AuteurWanderer82 (765276) 10 jan 21, 21:12
    Commentaire

    Substantifs masculins :

    Je viens du Brésil, du Canada, du Portugal, du Luxembourg, etc


    Substantifs féminins :

    Je viens d'Allemagne, de France, de Pologne, etc


    au pluriel

    Je viens des États-Unis, ....


    #1Auteur ymarc (264504)  10 jan 21, 22:15
    Commentaire

    Super, danke. Gibt es einen speziellen Grund, warum man nur bei männlichen- und Ländern im Plural den Teilungsartikel nimmt und bei weiblichen Ländern nur "de"?

    #2AuteurWanderer82 (765276) 10 jan 21, 22:25
    Commentaire

    Ce n'est pas un article partitif, mais "de + le" = du et "de + les" = des. (contraction normale)


    Je n'ai aucune explication grammaticale pour "de la" = "de" dans ce contexte.


    Discrimination du féminin depuis la nuit des temps ?


    Il y a aussi des pays masculins qui subissent le même sort parce qu'ils commencent par une voyelle.


    Il vient d'Irak, d'Iran.


    #3Auteur ymarc (264504)  10 jan 21, 22:38
    Commentaire

    Merci!

    #4AuteurWanderer82 (765276) 11 jan 21, 18:58
    Commentaire

    Das ist im Deutschen doch ganz ähnlich. Die meisten Länder sind sächlich und es wird nur "aus" benutzt (Ich komme aus Frankreich, Spanien, Italien). Für alle anderen "aus" + Artikel (weiblich: Ich komme aus der Schweiz, Türkei / männlich: ... aus dem Irak, Libanon / Plural: ... aus den Niederlanden, USA).

    #5Auteur Frolf (DE) (1270837) 11 jan 21, 21:07
    Commentaire

    Nur noch eine Ergänzung: Eine muttersprachliche Schülerin hat auf Nachfrage gemeint, sie würde eher sagen "Je viens de la France." Anscheinend gibt es da auch regionale Varianten oder Vorlieben oder eingebürgerte Fehler.

    #6AuteurWanderer82 (765276) 12 jan 21, 13:12
    Commentaire

    "Je viens de la France" est un calque de "Ich komme aus der Schweiz", donc un germanisme à mon avis.

    https://www.podcastfrancaisfacile.com/cours/v...

    Dans tous les manuels de FLE, on trouve actuellement :

    Je viens d'Allemagne, il vient de France, elle vient du Portugal, il vient des États-Unis, nous venons des Pays-Bas..

    #7Auteur ymarc (264504)  12 jan 21, 14:25
    Commentaire

    Die Versuchug, den vollen Artikel bei weiblichen Ländernamen beizubehalten, rührt von dem Gebrauch des vollen Artikels in anderen Zusammenhängen her:

    Il vient de la boulangerie / du cinéma / de l'école

    Von daher ist die Versuchung groß, eben auch zu sagen: *il vient de la France.

    Der Gebrauch von "il vient de France" ist also die Abweichung von dem ansonsten gültigen Gebrauch

    #8Auteur E.W.B. (883771)  12 jan 21, 19:40
    Commentaire

    Dass es sicher korrekt ist "de France" zu sagen, bezweifle ich nicht. Ich frage mich nur, wenn eine Muttersprachlerin spontan sagt "de la France", ob das für die Mehrheit der Französischsprechenden in der Umgangssprache gilt oder das jetzt eine Ausnahme war.

    #9AuteurWanderer82 (765276) 14 jan 21, 10:41
    Commentaire
    Wie alt ist deine Muttersprachlerin denn ? Bei Kindern kann man Muttersprache nicht unbedingt gleichsetzen mit "grammatikalisch korrekter Sprache" und es kommen, wie schon weiter oben bemerkt, noch regionale , dialektale und andere Varianten hinzu.
    #10Auteur Regenpfeifer (1228344) 14 jan 21, 10:49
    Commentaire

    Ja, das stimmt. Das Kind ist 11 Jahre alt. Ich kann sonst noch auf weitere Schüler zurückgreifen, die Muttersprachler sind 😉

    #11AuteurWanderer82 (765276) 14 jan 21, 11:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­