Wir sind stets in der Versuchung, sich/uns zu verweigern —
Wir verletzten ihn oft, ohne sich / uns dessen bewusst zu werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Vernutungen und Erklärungen von Frolf (siehe Nr. 19), gaben mir die Idee in dieser Richtung zu suchen:
„Reflexivpronomen oder Personalpronomen bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen“
Google gibt etliche Sites an. Ich konzentrierte mich auf „deutschplus und slideshare“
https://www.deutschplus.net/pages/Reflexivpronomen
https://de.slideshare.net/DavidMizrahi/kongru...
„Bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen gilt im Allgemeinen die folgende Regel: Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs oder Partizips, das Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes. Dies gilt nicht, wenn eine Präposition steht.“ (Google, deutschplus)
Bei den Anfragesätzen ist „Wir“ Subjekt des Hauptsatzes als auch des Infinitivsatzes, somit gilt wir – uns.
Ich frage mich sehr vage, ob beim zweiten Satz, der eine Präposition beinhaltet, man nicht „sich“ schreiben darf.
Wenig Bücher und Links berichten über diesen Grammatikfall: Reflexivpronomen im Infinitiv- oder Partizipialsatz.