Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Die Bedeutung von Händemensch

    Betrifft

    Die Bedeutung von Händemensch

    Kommentar

    Hallo alle miteinander,


    was bedeutet der Begriff ''Händemensch''?

    Danke für die Antwort.

    Verfasser6ata6 (632770) 11 Feb. 21, 20:50
    Kommentar

    Ohne Kontext weiß ich es genauso wenig wie du.

    #1Verfasser JanZ (805098) 11 Feb. 21, 20:59
    Kommentar

    Hier lebt und arbeitet ein Augen- und Händemensch. Sein Platz darf alles sein, nur nicht langweilig und farblos.

    #2Verfasser6ata6 (632770) 11 Feb. 21, 21:10
    Kommentar

    Ich würde sagen: Ein Mensch, der gerne mit den Händen arbeitet und/oder Dinge anfasst. Aber vielleicht ist auch noch jemand hier, der den Ausdruck schon mal gehört hat.

    #3Verfasser JanZ (805098) 11 Feb. 21, 21:16
    Kommentar

    Falls 6ata6 Russisch spricht:

    человек, которому надо все рассмотреть и руками потрогать


    Für Interessierte: Ebenso wie JanZ wäre ich aufs Raten angewiesen.gewesen. Aber der Satz stammt sogar aus einem Lehrbuch!

    Aspekte junior B1 plus. Kursbuch mit Audio-Dateien zum Download: Mittelstufe


    #4Verfasser wienergriessler (925617)  11 Feb. 21, 21:19
    Kommentar

    Hehe, das Russische bedeutet jedenfalls: Ein Mensch, der alles anschauen und mit den Händen fühlen muss.

    #5Verfasser JanZ (805098) 11 Feb. 21, 21:24
    Kommentar

    ... Ein Mensch, der alles anschauen und mit den Händen fühlen muss.... -- So oder so ähnlich klingt für mich das "Hier lebt und arbeitet ein Augen- und Händemensch" auch ...

    #6Verfasser no me bré (700807)  11 Feb. 21, 21:36
    Kommentar

    #4:

    Ja, aber das Lehrbuch (nicht nur Junior übrigens) bietet auch ein bisschen mehr Kontext als nur den Satz davor - nämlich das Überthema Lernen; verschiedene Fotos, die Schreibtisch-Arbeitsplätze zeigen und dazu entsprechende Texte, in denen es darum geht, welcher Lern- bzw. Arbeitstyp dem jeweiligen Foto entspricht.


    Ja, der Ausdruck "Augen- und Händemensch" ist nicht superidiomatisch, aber liest man den gesamten (Mini-)Text, wird ziemlich genau erklärt, was hier gemeint ist - jemand, der gerne dekoriert (Hände) und gerne einen optisch ansprechenden Arbeitsplatz hat (Augen) - und der sich auch durch visuelle Eindrücke ablenken lässt. Es wird auch, zumindest relativ, klar, dass es sich um keine stehende Wendung handelt.


    B1+ bzw. B2 ist die Stufe, auf der Lerner allerspätestens aufhören sollten, jedes unbekannte Wort nachzuschlagen, stattdessen wird hier geübt, Bedeutungen selbst zu erschließen, und man kann auch mit Wörter konfrontiert werden, die nicht unbedingt Alltagssprache und auch nicht unbedingt im Wörterbuch zu finden sind.

    Und sowohl die Wörter "Augen", "Hände" und "Mensch" wie auch die Tatsache, dass man im Deutschen Komposita bilden kann, sollte bekannt sein.


    Grmpf.

    *rant off*

    #7VerfasserKübelchen (837721)  11 Feb. 21, 23:16
    Kommentar

    Tut mir leid, ich kann mir den Augen- und Händemenschen nicht so recht vorstellen. Ist das Gegenteil jemand, der nichts sehen und anfassen will?

    #8VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 12 Feb. 21, 08:10
    Kommentar

    Vielleicht eher wer, der eher hört (oder riecht).

    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Feb. 21, 08:13
    Kommentar

    #8: Ich würde sagen, jemand, dem das Optische und das Haptische einfach nicht so wichtig ist, also dem es z.B. egal ist, wie schön sein Arbeitsplatz aussieht... oder wie #9. Muss es unbedingt ein genaues Gegenteil geben?

    #10VerfasserKübelchen (837721) 12 Feb. 21, 08:39
    Kommentar

    Nein, aber manchmal kann das Gegenteil das Verständnis erleichtern. Hier anscheinend nicht.

    #11VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 12 Feb. 21, 08:50
    Kommentar

    Augenmensch [ˈaʊ̯ɡn̩mɛnʃ]

    jemand, der Eindrücke am leichtesten visuell gewinnt

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Augenmensch


    Ein Händemensch muss alles begrabbeln, zum Beispiel die Exponate in einem Museum oder die Tomaten im Supermarkt.


    Und dann gibt es auch noch den


    Ohrenmensch [ˈoːrənmɛnʃ]

    jemand, der Eindrücke am leichtesten vom Hören her gewinnt

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Ohrenmensch

    #12Verfasser Harri Beau (812872)  12 Feb. 21, 08:58
    Kommentar

    Harri, Deine Definition ist ausgesprochen naheliegend, aaaber:


    Kübelchen hat ja im /rant on und vor dem rant off/ ausdrücklich eine andere, für mich kaum nachvollziehbare Erläuterung gegeben:

    - jemand, der gerne dekoriert (Hände) und gerne einen optisch ansprechenden Arbeitsplatz hat (Augen)


    SIC(K) :-)


    #13Verfasser wienergriessler (925617)  12 Feb. 21, 09:04
    Kommentar

    Wenn es hier um den Lerntyp geht, wie Kübelchein am Anfang von #7 sagt, dann ist "Augen- und Händemensch" für mich leicht nachzuvollziehen. Aber auch ich lese das anders als "jemand, der gerne dekoriert und gerne einen optisch ansprechenden Arbeitsplatz hat".


    Hier steht mehr zum Lerntyp:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Lerntyp


    Manche Leute vertreten die Meinungen, Menschen würden unterschiedlich lernen. Der eine mehr visuell, der andere mehr haptisch, wieder ein anderer mehr kognitiv. Die Theorie ist aber umstritten.


    "Augen- und Händemensch" ist jemand, der nach dieser Theorie am besten visuell und haptisch lernt.


    Hier wird das "Visual-tactile learner" genannt:


    http://www.educationplanner.org/students/self...


    Etwas weniger fachlich: "Hands-on learner" und "visual learner":


    https://www.google.com/search?client=firefox-...


    https://www.google.com/search?client=firefox-...


    #14Verfasser Jalapeño (236154) 12 Feb. 21, 09:17
    Kommentar

    Leute, wie Kübelchen ganz richtig in #7 ausführt, geht es doch um diesen einen, konkreten Text, in dem der Begriff genau erklärt wird. Ich zitiere: Es wird auch, zumindest relativ, klar, dass es sich um keine stehende Wendung handelt.


    Etwas OT: Wer sich in Lern(er)typen einlesen will, findet hier einen inhaltlich guten Überblick (die Rechtschreibung ist allerdings fürchterlich): Lernertypen und Lernblockaden im Schulalltag - GRIN

    #15Verfasser Raudona (255425) 12 Feb. 21, 10:08
    Kommentar

    die Rechtschreibung ist allerdings fürchterlich - hat offenbar ein Ohrenmensch oder gar ein Händemensch geschrieben, bei dem die Wortbilder im Gegensatz zu Augenmenschen nicht sicher abgespeichert sind ;-)

    #16Verfasser manni3 (305129) 12 Feb. 21, 11:52
    Kommentar

    Kopfmensch

    einseitig vom Verstand bestimmter Mensch

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Kopfmensch


    Haarmensch

    Mensch mit anormal starker Behaarung des Körpers

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Haarmensch


    Ellbogenmensch

    Mensch, der andere beiseitezudrängen sucht

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Ellbogen...


    Und dann gibt es noch die Arschmenschen, sie sich immer vordrängeln.

    #17Verfasser Harri Beau (812872) 12 Feb. 21, 12:07
    Kommentar

    Der Mensch an sich ist ein "Händemensch", wie man hier sieht ;)


    (Darstellung des kortikalen Homunkulus nach Wilder Penfield)

    #18Verfasser Pippilotta007 (1196225) 12 Feb. 21, 12:20
    Kommentar

    #15: Danke, Raudona!

    #12,13,14: Ohne Kontext würde ich den Begriff vielleicht auch anders verstehen, aber, wie gesagt, es geht um einen konkreten Text, der den Typ beschreibt. Ich kann das nicht verlinken, weil der Link immer riesengroß wird - aber wenn ihr den entsprechenden Satz (#2) in die Suchmaschine eingebt, findet ihr das recht einfach über Guggl-Books.


    Man kann sich jetzt natürlich über die Qualität von Lehrbuchtexten wie diesem streiten (sie wirken oft etwas künstlich / unauthentisch) - in der dazugehörigen Aufgabe geht es für den Lerner oder die Lernerin aber lediglich darum, in einer Lesestrategie die Hauptaussage eines kurzen Textes zu erfassen und ihn einem Foto zuzuordnen. Und das, ohne jedes Wort zu analysieren oder eine tiefere Bedeutung für einen vielleicht ungewöhnlichen / ungewöhnlich gebrauchten Ausdruck zu suchen, die ja immer mal wieder in der Sprache vorkommen können. So verstehe ich das zumindest.

    #19VerfasserKübelchen (837721) 12 Feb. 21, 13:03
    Kommentar

    Danke, Kübelchen. Ich hatte das Buch schon über Google Books angesehen, bevor ich meinen Beitrag schrieb. Letztlich sind unsere beiden Deutungen ja auch nicht so weit voneinander weg, ich beziehe das "Augen- und Händemensch" einfach spezifischer aufs Lernen, um das es in dem Kapitel geht. Du legst es etwas allgemeiner aus - wie jemand lernt, ist ja auch nur eine Facette seines allgemeinen Charakters.

    #20Verfasser Jalapeño (236154) 12 Feb. 21, 13:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt