#73: ... soweit ich mich erinnere, hat sich noch niemand lobend darüber ausgelassen ...
Das mag allerdings daran liegen, dass es nicht in der menschlichen Natur liegt, über einen Zustand, mit dem man zufrieden ist, eine Nicht-Beschwerde abzugeben 🙂
Ich habe keinerlei Problem mit dem Status quo, finde Martins Erläuterungen in #72 nachvollziehbar und hätte es vermutlich genauso umgesetzt. Solange ich bei meiner Basis-Sprache Deutsch bleibe, finde ich die DE-XX-Wörterbücher ganz oben und an der Reihenfolge ändert sich nichts. Erst, wenn ich etwa auf EN-ES klicke, dann schaltet meine Anzeigesprache auf Englisch um und die englischen WB wandern in der Liste nach oben. Aber das tue ich nie, denn was soll ich da, und ich schätze, da befinde ich mich in guter Gesellschaft von 99 % typischer LEO-Nutzer, die schlichtweg zufrieden sind, die für sie relevanten Einträge oben in der Liste zu finden, ohne suchen zu müssen, und denen bisher nicht mal aufgefallen ist, dass sich die Reihenfolge in bestimmten Fällen ändern kann.
Spätestens wenn die Liste länger wird und nicht mehr auf eine Seite passt, kann es schon lästig werden, jedes Mal herunterscrollen zu müssen, wenn man womöglich Swahili ⇔ Urdu sucht (unbestätigten Gerüchten zufolge das nächste, was LEO einzurichten plant 🙂).
Natürlich gibt es hier auch Leute, die multilingual unterwegs sind. Aber man kann es eben nicht allen recht machen. Und wenn sich von 1000 Nutzern vielleicht 5 lautstark beschweren, während 995 schweigend zufrieden sind, ist das kein Grund, etwas zu ändern.
#72: das ENDE-Wörterbuch lässt sich nicht auf Französisch anzeigen
Warum eigentlich nicht? Früher ging das, ich erinnere mich an nette Experimente, etwa dem EN-DE-Forum chinesische Überschriften zu verpassen. Warum wird die Anzeigesprache nicht nutzerspezifisch festgenagelt? Es stört mich schon immer, wenn ich etwa einem Link folge und dadurch ungewollt die Anzeigesprache verändere. Dann hätte auch jeder seine individuelle, aber feste Reihenfolge der Wörterbücher.