Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Tuteo

    Kommentar

    Una pregunta para vosotros de la cual agradezco desde ya que me respondáis. En una relación laboral con los alemanes, ¿hay que mantener el Frau y el Herr siempre? ¿Es adecuado que en algún momento, ya me diréis cuál, yo pida a la otra persona que me llame simplemente por mi Vorname y que yo pueda llamarle a él o ella por su Vorname también? Es que nunca sé si ni cómo ni cuándo hacerlo. Gracias.

    VerfasserAlcántara (1200324) 26 Mär. 21, 11:12
    Kommentar

    Wenn man sich bei der Arbeit gut versteht, ist es in den meisten Fällen kein Problem, vom "Sie" zum "Du" überzugehen ... insbesondere, wenn man auch privaten Kontakt hat ...

    In manchen Firmen ist es mittlerweile üblich, dass die Angestellen sich alle Duzen ... einschließlich der Chefetage ...


    Eine Frage, das für beide Seiten zu klären, wäre z.B. "Sollen wir uns nicht langsam mal Duzen ?" ...


    Im En-Forum gibt es so manche Diskussion zu dem Thema ... darunter gerade erst wieder Siehe auch: [en-de] Du oder Sie ... dort geht es zwar vornehmlich um die Übersetzung von "you", aber das Arbeitsumfeld im Deutschen wird zwischendurch auch betrachtet ...

    #1Verfasser no me bré (700807) 26 Mär. 21, 11:53
    Kommentar

    Dafür gibt es bestimmt keine allgemeingültigen Regeln ...


    Ein paar Richtlinien vielleicht: Alter und Hierarchie beachten.


    Du kannst einem Vorgesetzten die dich betreffende Ansprache per Vornamen anbieten, aber nicht erbitten.


    Jüngere Vorgesetzte machen das wahrscheinlich von sich aus; eingebürgert hat sich wohl auch schon in weiten Teilen der Vorname, aber Ansprache per Sie.


    Sobald du das anbietest, ohne dass es auf Gegenseitigkeit beruht, entsteht ein Ungleichgewicht bezüglich des Respekts; in gewisser Weise schwächt das deine Position, überlege es dir daher gut. Aber wenn du ein großes Selbstbewusstsein hast und dich nicht wohlfühlst, wenn du mit Nachnamen angesprochen wirst, dann mach das ruhig.


    Ich bin vom Naturell her eine große Vorname+Duzerin; aber mit fortschreitendem Alter stelle ich fest, dass man mich nicht mehr gerne so ansprechen möchte (Alter ist immer noch ein Respektfaktor, und das ist ja auch in Ordnung, wenigstens eine kleine Entschädigung dafür, dass die Jugendfrische dahin ist :-) Dann sorge ich für Unbehagen bei meinem Gegenüber, wenn ich auf dieser jugendlichen Ansprache bestehe, das kann peinlich sein (vor allem, wenn der andere auf "Frau" besteht und mir damit mein Alter noch deutlicher macht).


    Jugendliche Vorgesetzte, die mit dem Vornamen in beiden Richtungen operieren, schaffen dadurch aber auch die Illusion von "Augenhöhe"; letztendlich sind sie immer noch in der besseren Machtposition; Ansprache per "Herr", "Frau" und jedenfalls "Sie" ist da ehrlicher und klarer.


    Hier sind ein paar Tipps, die das Duzen in der Arbeitswelt betreffen, das kann man vielleicht auch auf das Anbieten des Vornamens übertragen:

    https://www.wirtschaftsforum.de/tipps/duzen-o...


    Bin mal gespannt, was die Jüngeren dazu sagen.



    #2Verfasser naatsiilid (751628) 26 Mär. 21, 12:02
    Kommentar

    #1 Warum steht da zweimal Duzen, mit großgeschriebenem D? Ist duzen da kein stinknormales Verb?

    #3VerfasserK-Pax (1120957)  26 Mär. 21, 13:12
    Kommentar

    ¡MUCHÍISIMAS GRACIAS #1 Y #2!

    Me queda clarísima la respuesta y con vuestro permiso me despido y no entro más.

    ¡Saludos!


    Os dejo este enlace que encontré mientras tanto investigando sobre el asunto por si a alguien le interesa también leerlo.


    https://www.haz.de/Nachrichten/Medien-TV/Uebe...


    De ese enlace, extraigo estas cositas que me parecieron interesantes:


    "Das Umfeld ist wichtig. Ein „Sie“ unter Kindergärtnern wirkt seltsam, ein „Du“ unter Bankangestellten unseriös. Die „Corporate Identity“ einer Firmen entscheidet. Das kann aber auch nach hinten losgehen: 1998 klagte ein Hennes & Mauritz-Angestellter in Hamm gegen die Zwangs-Duzerei unter Kollegen. Er sei 45 und „kein junger Hüpfer mehr“ – und bekam recht."


    "Im Job niemals von jemandem duzen lassen, den Sie selbst siezen. Das wirkt unterwürfig."




    #4VerfasserAlcántara (1200324)  26 Mär. 21, 13:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt